Oktober 17, 20186 j Schon mal die Gewindesteigung kontrolliert ?! Vielleicht hat man da die falschen reingewürgt, mit nem Schlagschrauber merkt man das nicht so. Mir hat ein Versnder der sich auf schwedische Autos spezialisiert hat, auch mal falsche geschickt - die gingen umgehend wieder zurück.
Oktober 17, 20186 j Ich bin mal auf des Rätsels Lösung gespannt. Verstehen bzw. Vorstellen kann ich es nicht, obwohl ich eigentlich viel quer denke. Sagt man zumindest. Ist immer noch besser, als alles hinzunehmen.
Oktober 18, 20186 j Autor Wir warten ab, ich bin auf das gespannt, was in der Rechnung steht. Die Falschen Bolzen können sie nicht genommen haben, es waren ja die originalen, die ich auch im Sommer habe. Wir haben die von Skandix mit denen in meinem Auto verglichen, die sind genau gleich, nur die von Skandix haben einen festen Konus. Der Meister meinte, ich sollte die für die Stahlfelgen nehmen, da wären die besser. Bei unserem Astra J war es schön, waren die Gewinde nach außen an der Radnabe, da musste man nur Muttern draufschrauben und das war's.
Oktober 25, 20186 j Autor Also, hab mein Auto gestern wiederbekommen. Sie haben es hinbekommen, es waren wohl wirklich die Gewinde stark verwittert und mussten nachgeschnitten werden. Dafür und für das Aufziehen wurden 1,8 Stunden berechnet, damit kann ich leben. Glaube auch nicht, dass die Werkstatt mich da veräppelt hat. Jetzt ist zwar das Aufziehen teurer als die Reifen selbst, aber ist jetzt halt so. In Zukunft wird es sich normal aufziehen lassen.
Oktober 25, 20186 j Glaube ich zwar immer noch nicht, aber Hauptsache die Räder sind fest und fallen nicht ab.
Oktober 9, 20195 j Autor Muss das ganze hier nochmal aufwärmen. Bei meinem Griffin ist es jetzt genau das selbe Spiel: Die Werkstatt (eine Andere!) sagt, die Radbolzen wären zu lang. Langsam geht mir das Ganze auf die Nerven. Auf den anderen Wagen haben die Stahlfelgen übrigens diesen Winter einwandfrei gepasst. Veräppeln will mich also niemand, aber ich hab auch keine Lust, wieder für den Spaß zu zahlen, die Gewinde nachzuarbeiten. Gibt es keine etwas kürzeren Schrauben? Es kann doch nicht so schwer sein, auf ein Auto Stahlfelgen aufzuziehen. Darüber hinaus hat sich die Werkstatt noch geweigert, die Räder aufzuziehen, weil sie angeblich nicht passen, da im Fahrzeugschein nur 215er stehen. Dass es im Handbuch steht, hat ihn nicht interessiert.
Oktober 9, 20195 j Die Schrauben stehen hinten aus der Nabe heraus. Zu lang sind die erst, wenn sie so weit raus stehen, das sie am festen Teil der Nabe anschlagen. Das kenne ich aber vor allem bei Trommelbremsen, wenn die Schrauben da zu weit rein ragen. Vorne kann man meine ich von hinten hinter schauen und das kontrollieren. Natürlich kann der Teil der Schraube, der hinten raus steht, dort korrodieren. Von daher sollten die Schrauben nicht unnötig lang sein. Hört sich aber alles ein wenig merkwürdig an.
Oktober 9, 20195 j Moderator Sind denn auf dem Auto schon so lange keine Stahlfelgen mehr montiert gewesen? Ich kenne diese Probleme bei regelmäßigem saisonalen Wechsel überhaupt nicht. Ich gehe davon aus, dass es künftig keine Probleme wieder geben wird, wenn das Gewinde einmal nachgearbeitet und dann regelmäßig gewechselt wird, zumal das Gewindestück der Nabe ja auch nicht im korrosionsanfälligeren Winter, sondern mit Alufelgen im Sommer unbenutzt bleibt. Und notfalls kann man das auch mit etwas Keramikpaste schützen. Und der zusätzliche Arbeitsaufwand? Pro Loch 2 min, um den Gewindeschneider einmal reinzudrehen, sollte doch ausreichen - macht bei 20 Löchern ca. 3/4 h.
Oktober 9, 20195 j Oder einfach nen Satz ordentliche Original Schrauben kaufen (15-20€) Was kostet so eine Dreiviertel Stunde in einer Wertstatt heutzutage ? 80€ ? Kann dir morgen früh gerne einen Satz schicken ?
Oktober 9, 20195 j Moderator Oder einfach nen Satz ordentliche Original Schrauben kaufen (15-20€)Tja, liegt das Problem nun am Gewinde der Schrauben (das wäre ja sicher gleich aufgefallen und auf diese Weise einfach, schnell und billig zu beheben gewesen und beträfe dann ja auch noch den Bereich, der in den Löchern der Alufelge recht gut geschützt ist) oder doch am Gewinde der Nabe - dann dürften auch neue Schrauben das Problem doch nicht lösen?!
Oktober 9, 20195 j Solch Probleme kenne ich, seit ich an Autos schraube (25Jahre) überhaupt nicht. Ein wenig fest ja, aber Gewinde nachschneiden und co. Die meisten Probleme habe ich, wenn eine Werkstatt die Schrauben festgezogen hat.
Oktober 9, 20195 j ich kenne das Problem "aktuell" sehr wohl. Die Radschrauben von den Alufelgen sind bei der Stahlfelge zu lang so dass die Schraube schon beim Anziehen am Ende sich "komisch" anfühlten und sich das "Hinter"-rad nicht mehr drehen lässt, wobei Saab scheinbar keine unterschiedlichen Radschrauben zwischen Stahl- und Alufelgen listet. Es gibt nur Unterschiede "bis Bj. und dazu dann die NLS Nummer" die auch ab Baujahr... gelistet ist, sprich rückwärtskompatibel. So gesehen denke ich dass der Unterschied ab Werk theoretisch nur zwischen der alten einteiligen Schraube und der späteren zweiteiligen Schraube besteht. (Was allerdings nicht erklärt warum sich die Stahlfelge nicht mehr drehen lies)
Oktober 9, 20195 j ich kenne das Problem "aktuell" sehr wohl. Die Radschrauben von den Alufelgen sind bei der Stahlfelge zu lang so dass die Dass du das Hinterrad nit mehr drehen konntest lag daran dass du deine Bolzen in die Bremsbacken der Handbremse geschraubt hast....... Also Bolzen zu lang.
Oktober 9, 20195 j was eigentlich nur passieren sollte wenn man z.B. wie ich fremde Alus fährt, die dicker sind und deshalb längere Schrauben brauchen. Dann muss man Räder samt schrauben wechseln.
Oktober 10, 20195 j Dass du das Hinterrad nit mehr drehen konntest lag daran dass du deine Bolzen in die Bremsbacken der Handbremse geschraubt hast....... Also Bolzen zu lang. Deswegen habe ich es gepostet, dass das vorkommen kann, und mir war schon klar war da passiert ist. Ich wollte damit zum Glück nicht fahren und hatte die Stahlfelge nur montiert weil ich die Alufelge zum Reifenhöcker bringen musste da mir ein freundlicher Zeitgenosse den Reifen mit einer Schraube geplättet hatte,.... und es sind Originalschrauben am Fahrzeug.....
Oktober 10, 20195 j Autor Die Sache ist ja, dass eben seit 1999 Alus drauf waren, und zwar die originalen. Also denke ich mal, die Schrauben sind richtig. Beim anderen war es das Gleiche, da mussten dann die Gewinde scheinbar nur nachgearbeitet werden. Dann werde ich da jetzt wohl nicht drum herumkommen. Bei anderen hab ich auch neue Schrauben bestellt, mit dem Ergebnis, dass die genau so lang waren, wie die, die drin waren. Schon ärgerlich, dass alle Vorbesitzer Ganzjahresreifen gefahren sind und jetzt der Kram korrodiert ist... Vielleicht vergleiche ich vorsichtshalber die Länge der Bolzen von beiden Autos. Vielleicht sind es ja wirklich zu lange, die drin sind.
Oktober 10, 20195 j Moderator Na ja, wie gesagt, einmal nacharbeiten, dann regelmäßiger halbjährlicher Wechsel, dann sollte es keine Probleme mehr damit geben.
Oktober 10, 20195 j Naja, aber sofern es wirklich nur an Rost im Gewinde in der Radnabe ist, kann man das ja recht schnell mit einem Gewindebohrer beheben. Ärgerlich, allemal. Aber für mich wäre das jetzt kein Drama.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.