Veröffentlicht Oktober 18, 20186 j Moin, hat sich jemand schon mal Gedanken dazu gemacht, ob man z.B. mittels stärkerer Heckklappendämpfer eine automatische Öffung der Heckklappe (Hochklappen also nicht nur entriegeln...) herbeiführen könnte? Oder spricht Eurer Meinung nach was dagegen?
Oktober 18, 20186 j Sicher, dass die bisherigen Befestigungspunkte/Mechanik dafür optimal geeignet sind?
Oktober 18, 20186 j Es gibt Nachrüstteile die auf den Dämpfer gesteckt werden. Diese kompremieren sich beim schliessen der Heckklappe Und drücken die Heckklappe hoch wenn das Schloss entriegel wird. M.M nach aber Supoptimal für den Verschlussmechanismuss weil der stämdig auf Spannung steht
Oktober 18, 20186 j Okay, so geht auf. Und wie würde zu gehen? Gleiche Problematik wie beim T5 mit Radträger. Damit die Heckklappe mit Träger gut auf geht, müssen die Dämpfer so stark sein, daß man die Klappe kaum zu bringt. Bearbeitet Oktober 18, 20186 j von ra-sc91
Oktober 18, 20186 j Sehe den Sinn nicht, daher mache ich mir über sowas auch keine Gedanken. Da könnte ich auch über eine automatisch öffnende Tür nachdenken.
Oktober 19, 20186 j @ #5 + # 6 : Wozu ? Um vorbeifahrende Radfahrer automatisch vom Rad zu holen ? Und bei mir stößt die Heckklappe in der Garage eh am darüberliegenden offenen Schwingtor an, was ich mit Schaumstoffpuffer abmildern muß ! Also alles Verschlimmbesserungen, wenn man sonst kein Problem hat. Ach so : An den klugen (Nachrüst-) Öffner-Sensor für den Fuß unter der hinteren Stoßstange habt ihr noch gar nicht gedacht ? :hello:Korrektur zum besseren Verständnis ! Bearbeitet Oktober 19, 20186 j von troll13
Oktober 19, 20186 j Wie stellst Du Dir denn vor, wie ein VORBEIfahrender Fahrradfahrer von einer nachoben schießenden Heckklappe vom Rad geholt werden könnte??? Aber jemand, der allzu neugierig hinten reinguckt, könnte so gezüchtigt werden...
Oktober 19, 20186 j Wann das Auto senkrecht zur Radfahrbahn steht geht das gut. In Berlin stehen so oft Transporter mit offener Heckklappe und bilden ein nettes Dach über den Radweg, und da man als Radfahrer damit beschäftigt ist - nicht mit anderen Radfahrern die schneller oder langsamer oder zickzack fahren zu kollidieren - nicht mit Fußgängern zusammenzustoßen, die auch mal auf den Radweg ausweichen oder locker darauf dahinschlendern - Radwegunebenheiten zu beachten sind oder auch abgelegte/abgestellte Gegenstände sich dort tummeln ist der Bereich in Kopfhöhe nicht im vorrangigen Aufmerksamkeitsbereich
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.