Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Spezis,

 

hat wer eine Anleitung dazu?

Bildschirmfoto2018-11-11um16_33_10.thumb.png.2376fe6e6c79c5e3fdde40a3d0403948.png

Bildschirmfoto2018-11-11um16_40_52.png.f5a90484ebeb1020765f43c81e5bdee6.png

Anschließen und so ist kein Problem. Mich würde aber interessieren was Ausgaben wie P8, P9, P10, E113 bedeuten. Quellen im Netz sind rar gesät.

  • 2 Jahre später...
  • Antworten 66
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich habe so ein Ding in die Finger bekommen. Morgen mehr !

 

Habe zwei LH 2.2 und ein LH 2.4 Kabel dabei. Bei den LH 2.2 Kabeln sind einige Adern frei. Ich muss noch herausfinden ob herausgerissen oder „original“. Stecker von beiden Seiten im Anhang,

 

Mangels LH 2.2 Saab kann ich es da schlecht testen. Aber der 16S als auch der Standmotor haben eine LH 2.4.

EC057C1F-5F8A-4F04-8832-5BACFCA90754.thumb.jpeg.164c5419a6b3d49b27db5d4b6ffc41ed.jpeg

60BF7AE3-8FF0-436A-A3D8-2529AA0F4100.thumb.jpeg.02fa55101e9e7d81c69602d2995c343a.jpeg

AB70A9F6-068F-4AED-BF31-3E5CBD8456FD.thumb.jpeg.479045e145d15f76dff628b2abfbfeae.jpeg

27907A8F-BB88-4CA7-AA61-8213BDF60E63.thumb.jpeg.f201bd492cc032a7af08960287e422a5.jpeg

FD97256C-09AF-4967-8933-1AE2123020A6.thumb.jpeg.86f4971af1a62dc8987da3d53b982fe5.jpeg

ED54985C-88C0-4004-80FB-5A7CFA251ED6.thumb.jpeg.225d79d5d3586ca1e937a9b01af63509.jpeg

Diese Anleitung gibt es wohl ... mal sehen.

78F213C2-35B3-453A-B2ED-DD8FF7336132.jpeg.f9f0583fcecea08c1a31f1df31826b2e.jpeg

  • Autor

Oh Mann, wie die Zeit vergeht.

Habe zwischenzeitlich eine Anleitung aufgetrieben.

Reverse Engineering betrieben.

Mit KiCad Stromlaufplan und Layout erstellt.

Code disassembled.

Musste ein paar Kondensatoren tauschen da der Tester sporadisch bei Tastendruck einen Reset machte.

Den Drucksensor musste ich auch neu abgleichen.

 

Momentan bin ich in meiner freien Zeit dabei den Code zu dokumentieren und eine Assembler fähige Quelle zu erstellen.

Oh Mann, wie die Zeit vergeht.

Habe zwischenzeitlich eine Anleitung aufgetrieben.

Reverse Engineering betrieben.

Mit KiCad Stromlaufplan und Layout erstellt.

Code disassembled.

Musste ein paar Kondensatoren tauschen da der Tester sporadisch bei Tastendruck einen Reset machte.

Den Drucksensor musste ich auch neu abgleichen.

 

Momentan bin ich in meiner freien Zeit dabei den Code zu dokumentieren und eine Assembler fähige Quelle zu erstellen.

Das hört sich nach absolutem Spezi an.

Für die meisten Nutzer zu viel - für mich auch.

 

Ich mache nachher ein paar Bilder von den Dingen die ich habe. Vielleicht würdest Du eine Anleitung beisteuern können ? Bis später

kann ich auf dem Foto nicht so recht erkennen: ist das Deutsch oder eine Fremdsprache?

Deutsch gibt es auf jeden Fall auch.

kann ich auf dem Foto nicht so recht erkennen: ist das Deutsch oder eine Fremdsprache?

Deutsch gibt es auf jeden Fall auch.

Oben ist Englisch.

Deutschsprachig ist dieses:

IMG_20210131_110442.thumb.jpg.67f2b7c9d60be1f26a0c20243f3e87bf.jpg

IMG_20210131_110805.thumb.jpg.9cf5a7048f01306ed5926509d07d35d4.jpg

Die freien Adern sind normal. Haben beide LH 2.2 Stecker. Nur die Farben sind unterschiedlich.

084433F9-B7EA-459E-83E4-E70AF8F91ADC.thumb.jpeg.5c54525c9a555f725b0b66654e87c00e.jpeg

63E21C1F-23FA-4A3E-8E68-512B12BD87AE.thumb.jpeg.3cdcf159292049bd549bb97e44487e01.jpeg

903A1DB5-8B10-473B-88E5-B1589DB4BE1B.thumb.jpeg.f597610bee03584d23f9bc65d7f1e7fe.jpeg

79D68D0B-49F0-4CB8-8626-84636E6024A7.thumb.jpeg.5944979a905aa8f3dd66a5eaa7c4dc93.jpeg

3F2F2588-0BAB-4043-99D8-D92518DD1A2D.thumb.jpeg.a09a4e72dbacbb8f68885a0ba23b9f97.jpeg

58A2A3C6-23DE-4AA4-88F2-5CD11B230414.thumb.jpeg.c531d3fa98ca11b70826463304f7fe15.jpeg

C830D59D-3001-415D-88B1-A898DB483231.thumb.jpeg.d244724db86216bcac6ce817d122d1ec.jpeg

DFB33F43-B25D-4BBE-8F92-AD3B8586928D.thumb.jpeg.63b47c4133a8f2c3a9f052f4502d6e0d.jpeg

5CB3AEB0-B977-4953-A77B-CD9F6F68E321.thumb.jpeg.aeae79e76ab6ea1b4a2d888947012896.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Diagnose LH Tester

5690A356-8B11-4424-980F-9EC7299AF197.thumb.jpeg.e376a136675ad6ac0b7317175e6bf8d7.jpeg

32242324-89D9-49AB-AD18-3E466964FFBD.thumb.jpeg.592aca5188eddc12874733ff33c6687b.jpeg

268D6920-9632-439D-BAFD-6182B749E119.thumb.jpeg.2eaa26fa1a10b7d699a47ff2fbfc2a35.jpeg

0A2F2CDC-FBA9-4009-AF17-CC4B726D2BE0.thumb.jpeg.e0b0c46d2e5adb84fda7a55bd8ba0287.jpeg

043C5E37-150D-4D4D-BA7C-A49F804FF961.thumb.jpeg.c7b9c75eddbc2a4e5e64fa14000dd985.jpeg

So ..: mal angeschlossen. Die Stecker des LH 2.4 Testkabels passen .... und der 16S läuft.

 

Allerdings - keine richtigen Werte. Dann ist der Tester defekt - oder aber das Kabel falsch.

 

So - wieder eine Bitte : wer würde mal die Belegung seines LH Tester Kabels für mich checken ?

6CB50251-0396-42AC-B352-E27105391570.thumb.jpeg.60b1435e5b38be27590aef339725e457.jpeg

BD464735-7C3F-4201-85A3-64F85B9D0F4F.thumb.jpeg.6339ead0b3097ce2fcdd74f5fe2cff84.jpeg

DF79F303-E2FC-48F5-8CB4-D2D8545D6C3C.thumb.jpeg.2f7843d5b2cb3a3a4a476fcb329bcf3d.jpeg

7ED1F176-B4F8-4967-A9B1-83F25E801957.thumb.jpeg.d08522b0e1b0a001e3214e053d958543.jpeg

4F62CF49-2985-4F6F-ACA9-0256A7EDB71E.thumb.jpeg.dc9b844bf2e3ede736adc1106c776d3d.jpeg

8CAA1BA1-C7E1-46CB-B9E6-CD86B3A06926.thumb.jpeg.166a991f5065f2ed8c0a4dedc05a2985.jpeg

4AABE0AD-3E16-4D36-8B18-DDBB1ADF04E2.thumb.jpeg.48342fa4746515df9ba424e74776bc77.jpeg

F3D44489-8B81-4200-AD17-9FF0D3D04D58.thumb.jpeg.a35bb33375a185d773f9832f959b811e.jpeg

2BA44651-207B-4C5E-A205-7716CB38C3EA.thumb.jpeg.75d8e91a86d00e0c69d2035d5cda9466.jpeg

67546870-95B9-4B3F-BCEA-905638FC5F59.thumb.jpeg.868641b0bc516fde376939d7786cd1ed.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Gesegnet die 900er ab MY 1990 :tongue:

 

Noch gesegneter die 9k. Alles mit dem ISAT zu bewerkstelligen :rolleyes:

Gesegnet die 900er ab MY 1990 :tongue:

 

Noch gesegneter die 9k. Alles mit dem ISAT zu bewerkstelligen :rolleyes:

Yes. Ich habe allerdings den 89iger 16S ... meinen altem Freund seit 2000 ... und um den muss sich ja auch gekümmert werden. Der Tech2 kann übrigens auch nicht mit meinem LH 2.4 16S „sprechen“ wenn ich Baujahr „1990“ und „LH“ eingebe. Er will einfach nicht. Dafür läuft er problemlos ... und Ausblinken geht ja auch. ABS und SRS-freies Auto ... sehr unkompliziert.

 

Das mit den Testern ist halt gerade so eine Spielerei ..

689ADE13-34C4-435C-90B2-B2B932F1DD75.thumb.jpeg.7e9030e522250141a157c807c6d71d35.jpeg

Vielleicht kann einer von Euch mal den Durchgangsprüfer dran halten.

 

Mit dem Schaubild anbei ist es hoffentlich nicht mehr so viel Arbeit.

 

Das richtige LH 2.4 wäre das 86 11 154.

Mein Kabel hat leider keine Nummer.

 

Das Kabel 86 11 158 (ATB Automatik) passt auch von den Steckern. Allerdings sind hier die beiden Punkten „E“ und „4“ in meinem Plan verbunden und NICHT unterbrochen.

EEAB486D-06A6-4BEF-BF75-235BD7D35BD8.thumb.jpeg.b68b6f672093691765c028e8a2f3bcab.jpeg

6EC09C7A-416C-46E0-A27C-3E451AE9C42E.thumb.jpeg.38ba2afb7b2ab1cb8a03abd6647f67d9.jpeg

9DB82946-F5C5-4A77-9897-576D98679BAD.thumb.jpeg.3da873348b92435acd85a23f7a658340.jpeg

E99B3629-50F1-456C-A54E-F299C27FCDBC.thumb.jpeg.d9d3fe564f3d7d8293105d3457c0e58e.jpeg

11ADF1FA-34CD-4330-B231-4FB47E882601.thumb.jpeg.d0df0e80f3166dd600c4571d39b9f338.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Willst Du alle Pins geprüfte haben oder nur die gekreuzten?

Kann ich morgen abend gerne für Dich tun.

Willst Du alle Pins geprüfte haben oder nur die gekreuzten?

Kann ich morgen abend gerne für Dich tun.

Oh, prima. Danke für die Meldung.

Wenn Du die Stecker so legst wie ich - geht es bestimmt ganz schnell.

 

Wenn es ganz anders verkabelt ist .... wissen wir schon Bescheid. Das Kabel vom ABS Tester zB hat nicht nur einen weiblichen Stecker zum ABS Tester hin - es ist auch invers verkabelt, hier passen die Reihen wenn man einen der Stecker 90 Grad dreht !

 

Interessant : beim Kabel 86 11 158 sind noch zwei Punkte mehr verbunden. Entweder ist das extra, oder mein vermeintliches 86 11 154 Lh 2.4 Kabel ist an zwei Adern defekt .

 

Es würde mit extrem helfen....hier zu wissen was richtig ist.

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Hier mal die Kabel für den LH-Testerupload_2021-2-1_9-22-29.thumb.png.20c3a0bb60f50cfa6e7ac0f4816f3672.png

upload_2021-2-1_9-23-27.thumb.png.fa9e67253579fa97156b3ed6fb161e3c.png

 

Beim 35 poligen Kabel sind im Stecker zum Tester zwei Pins gebrückt (36-37). Daran erkennt dieser welches Kabel angeschlossen ist und ob dann für LH 2.2 oder 2.4 getestet wird.

Bearbeitet von Chrisbie

  • Autor

Im Druckfühler befinden sich 2 Potis zum Einstellen.

Zum Kalibrieren braucht es aber einen anderen Druckmesser.

Ich hatte den vorne am Rail angeschlossen und den Saab Druckfühler am Ende vor dem Druckregler. Wie in der Anleitung beschrieben.

Dann die Kabel der Injektoren abziehen, mit dem Tester die Pumpe anschalten und den angezeigten Wert mit dem im Tester vergleichen.

Mit den Potis soweit einstellen bis die Werte das Gleiche anzeigen.

 

Zur Technik: Im Druckfühler ist ein spiralförmiges Kupferrohr. Liegt außen der Benzindruck an "wickelt" sich das Rohr ein bisschen auf. Diese mechanische Änderung wird von einem Hallgeber erfasst. Dessen Signal elektrisch verstärkt und an den Tester weitergegeben. Ein AD Wandler im Tester digitalisiert den Wert und bringt in zur Anzeige.

upload_2021-2-1_9-48-5.thumb.png.99fb730b348159094eb17d6930b8a4f4.png

  • Autor

Die Platine ist die Gleiche für den ABS Tester. Im ABS Tester wird jedoch ein anderes LCD eingebaut.

Die Schaltung Links unten erzeugt ein Rechtecksignal zur LCD Steuerung. Sie ist optional. In meinem Tester wird das Rechtecksignal vom Tester selbst erzeugt.

upload_2021-2-1_10-2-48.thumb.png.06b0d065b8952a4c5b53b0eddf05bdb6.png

  • Autor

Der Tester selbst.

Wenn der Tester bei Tastendruck unmotiviert einen Reset macht dann solltet ihr die Kondensatoren C42,43,44 tauschen.

upload_2021-2-1_10-4-23.thumb.png.bfc68bf455414849ae0d456aa7267986.png

  • Autor
Das hört sich nach absolutem Spezi an.

Für die meisten Nutzer zu viel - für mich auch.

 

Ich mache nachher ein paar Bilder von den Dingen die ich habe. Vielleicht würdest Du eine Anleitung beisteuern können ? Bis später

Siehe oben.

 

Spezi ist gut. Bin halt technischer Informatiker und mit dem Zeug aufgewachsen.

Schwierig ist/war an Tools der zur damaligen Softwareentwicklung zu kommen. Der Rest ist dann Datenblätter lesen und Maschinenbefehle des Prozessors und deren Zusammenhang zu verstehen. Das ist dann so wie an alten Autos zu schrauben.

  • Autor

Meine Anleitung ist schwedisch.

401703 von 1987

Müsste ich mal Scannen und ein PDF daraus machen.

 

Sind bei Euren auch Verdrahtungspläne der Autos dabei?

Der Tester selbst.

Wenn der Tester bei Tastendruck unmotiviert einen Reset macht dann solltet ihr die Kondensatoren C42,43,44 tauschen.

[ATTACH=full]193043[/ATTACH]

Danke für diese tollen Beiträge !!!

Heute Abend geht es weiter.

 

MEIN BILD anbei zeigt die AUFSICHT AUF den STECKER (weiblich) zum LH Tester.

 

Wenn Dein Bild, auch anbei, ebenfalls den Aufsicht auf den Stecker zeigt („female“) dann habe ich ein Problem.

 

Wenn Dein Bild die Aufsicht auf die Buchse des LH Testers zeigt ist alles prima - denn dann sind bei Dir die Kontakte 4/19/31/36/37 frei und unbelegt. Das wären in meiner Zeichnung entsprechend unbelegte Pins des Steckers zum LH-Tester. Dann wäre das Kabel ok !

 

Vielleicht hast Du noch Zeit für diesen Hinweis ?

 

Ansonsten - kann ich noch Unterlagen beisteuern ?

Nein - bei den Testern war nichts dabei bis auf die Karte beim LH-Tester siehe Bilder oben.

 

Kondensatoren tauschen - perfekt. Wie hast Du den Tester geöffnet ohne ihn zu zerstören ? Von oben ? Schrauben sehe ich keine ...

 

Darf ich fragen - bist Du mit dem ISAT auch so fit ?

6A150C5C-08E3-48AA-A931-3B73A5307C18.jpeg.543c5b78d910ccc569568a469deb84e5.jpeg

EF13CC12-449C-4495-B0A3-B84FEDA74A9E.jpeg.6850e67973fd43aad7305443a617d49e.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Screenshot2021-02-01at13_44_07.thumb.png.ca25d955a474e25eaea041939f158c19.png

DieTastatur / LCD / Platine ist stramm in das Gehäuse gepresst. Mit schmalen Spaten oder Messer vorsichtig herausheben. Die 3 Kondensatoren C42,43,44 befinden sich direkt neben dem Kabel zur Tastatur.

 

Der Schaltplan zeigt die Buchsen (female) Die Nummern kannst du mit einer Lupe am Tester selbst sehen. Von daher ist deine Zeichnung auch korrekt. Im Schaltplan sieht das gespiegelt aus da von links nach rechts durchnummeriert.

  • Autor

Darf ich fragen - bist Du mit dem ISAT auch so fit ?

 

ISAT habe ich keinen. Da hätte ich 2019 auf dem Saab Festival zuschlagen sollen. Aber mangels eigenem 9000er habe habe ich den ISAT dort nicht gekauft.

 

Vom Prinzip sollte ein ISAT aber keine Probleme bereiten.

:rolleyes:

[ATTACH=full]193052[/ATTACH]

DieTastatur / LCD / Platine ist stramm in das Gehäuse gepresst. Mit schmalen Spaten oder Messer vorsichtig herausheben. Die 3 Kondensatoren C42,43,44 befinden sich direkt neben dem Kabel zur Tastatur.

 

Der Schaltplan zeigt die Buchsen (female) Die Nummern kannst du mit einer Lupe am Tester selbst sehen. Von daher ist deine Zeichnung auch korrekt. Im Schaltplan sieht das gespiegelt aus da von links nach rechts durchnummeriert.

Sehr interessant. Ich komme vom „Elektronikbasteln“ ohne allerdings Deinen Hintergrund (reines Hobbyniveau).

 

Also - dann ist ja alles prima. Mein Kabel ist ok. Ich lasse mal die Tester eine halbe Stunde an 12Volt ... lange Liegedauer.

 

ISAT - vielleicht schreibe ich eine PN und frage nach professioneller (entgeltlicher) Unterstützung.

 

Ich mag diese Autos - und ich bastel gerne ... und somit musste ich auch die Tester haben. :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.