Veröffentlicht November 25, 20186 j Hallo in die Runde, ich bin echt gerade ratlos, denn mein 900S (Bj. 1992) nimmt oft kein Gas an. Komischerweise tritt der Fehler nicht immer auf. Das Problem äußert sich derart, dass beim Gasgeben über einen bestimmten Punkt hinaus (knapp Halbgas) der Schub komplett weg bleibt, begleitet von einem schnarrenden/saugenden Geräusch, das anscheinend aus dem Armaturenbrett kommt. Bis knapp Halbgas läuft der Wagen normal und sobald man mehr Gas gibt ist der Schub weg, begleitet von diesem schnarrenden/saugenden Geräusch. Geht man zurück auf Halbgas zieht er wieder, bei abermals mehr Gas, aber wieder dasselbe - kein Schub. Besser ist es für kurze Zeit, wenn man mal ein paar Sekunden ganz vom Gas geht und rollen lässt. Dann ist das Problem meist für einige Minuten weg, kommt aber unvermeidlich wieder. Das Problem tritt nur unter Last auf. Im Leerlauf dreht der Motor immer fröhlich hoch. Ich kann keine Regel erkennen, außer, dass es anscheinend um ca. 6-8°C Außentemperatur am wenigsten auftritt und sobald es kälter oder insbesondere wärmer ist, dann verstärkt. Ich hatte es sofort nach dem Losfahren bei kaltem Motor oder auch nach einer längeren Autobahnetappe also definitiv warm, manchmal selten oder auch mal phasenweise gar nicht, dann wieder bei jedem Versuch mehr als Halbgas zu geben. Komischerweise gibt’s aber zwischendurch immer wieder kurze Phasen, wo alles ganz normal ist. In meiner (ehemaligen) Fachwerkstatt war ich schon. Die haben alle Unterdruckschläuche geprüft, das Turbosteuerventil (?) ausgebaut und gereinigt - ohne Erfolg. Jetzt wissen die grad auch nicht mehr weiter, haben aber auch nur noch einen Schrauber, der sich mit den SAAB's noch auskennt. Vielleicht hat hier jemand eine Idee, was das sein könnte und in welcher Richtung eine weitere Ursachenforschung sinnvoll wäre.
November 25, 20186 j Ich würde die Unterdruckleitungen als Verdächtige vermuten. Hast Du die schon einmal überprüft?
November 25, 20186 j Kommt das Geräusch mittig beu radio aus dem Armaturenbrett oder eher links unter dem Lenkrad? Was ist mit dem Massepol? Ist der fest? Bei mir war der mal lose und bei Last bewegte sich der Pol und hatte zeitweise keinen Kontakt und dann lief er bes…ßen
November 25, 20186 j Autor Eher mittig! Was genau meinst Du mit "Massepol"? Das würde ja auch das Geräusch nicht erklären, oder?
November 25, 20186 j Eher mittig würde auf die zentrale Unterdruckverstellung der Luftklappenverstellung im Innenraum deuten (klappt diese)? Bearbeitet November 25, 20186 j von Nandonando
November 25, 20186 j Nicht nur die Schläuche, auch die Gummistopfen prüfen: https://www.saab-cars.de/threads/gummiteile-in-den-ansaugbereich.23018/ Sieht man ohne rausziehen nicht direkt, wenn die den Abgang machen. Symptome würden passen.
November 26, 20186 j Unterdruckschläuche nicht "überprüfen" sondern ersetzen Und zwar alle im Motorraum und auch den der von der Ansaugspinne links bis unters Armaturenbrett führt! Bei den 3 Stopfen in der Ansaugspinne und dem 1 Stopfen im Ventildeckel geht man genauso vor... Bearbeitet November 26, 20186 j von klaus
November 26, 20186 j Unterdruckschläuche nicht "überprüfen" sondern ersetzen Und zwar alle im Motorraum und auch den der von der Ansaugspinne links bis unters Armaturenbrett führt! Bei den 3 Stopfen in der Ansaugspinne und dem 1 Stopfen im Ventildeckel geht man genausio vor... Unterschreibe ich genau so. :-)
November 26, 20186 j Der Fehler kommt vom Drosselklappenschalter. Da man immer 50-60 Km/h fährt hat sich dort die Schleife duch gescheuert. Kann man messen. Wenn du mit Schwung über die Stelle rüber kommst ohne Gas zu geben, dann geht es oben rum wieder weiter. Dabei gleich noch mal, die Unterdruckschläuche fallen zwar mal aus und es gibt dann auch Probleme. Wenn aber der Motor im Stand sauber läuft und munter hoch dreht dann können es nicht die Schläuche sein.
November 26, 20186 j Spritpumpendruck prüfen! Ich hatte die Geräusche nicht aber ähnliche Probleme! Zu letzt war mein Schalldämpfer von innen zerfallen und hat dem Motor das ausatmen genommen und parallel dazu Probleme in der Spritzufuhr!
November 27, 20186 j Spritpumpendruck prüfen! ... Oder einfacher: Die Benzinmenge. Das wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben, es braucht dazu nur einen paasenden Schlauch und ein Messgefäss. Die Fördermenge solle am Rücklauf bei 2 Liter/Minute liegen.
November 28, 20186 j Autor Eher mittig würde auf die zentrale Unterdruckverstellung der Luftklappenverstellung im Innenraum deuten (klappt diese)? Danke für den Tipp, ich lasse das mal prüfen!
November 28, 20186 j Autor Der Fehler kommt vom Drosselklappenschalter. Da man immer 50-60 Km/h fährt hat sich dort die Schleife duch gescheuert. Kann man messen. Wenn du mit Schwung über die Stelle rüber kommst ohne Gas zu geben, dann geht es oben rum wieder weiter. Dabei gleich noch mal, die Unterdruckschläuche fallen zwar mal aus und es gibt dann auch Probleme. Wenn aber der Motor im Stand sauber läuft und munter hoch dreht dann können es nicht die Schläuche sein. Das klingt sehr plausibel, dem gehe ich auf jeden Fall nach. Vielen Dank für den Tipp.
November 28, 20186 j Autor Nicht nur die Schläuche, auch die Gummistopfen prüfen: https://www.saab-cars.de/threads/gummiteile-in-den-ansaugbereich.23018/ Sieht man ohne rausziehen nicht direkt, wenn die den Abgang machen. Symptome würden passen. Ok, das lasse ich auch nachsehen. Allerdings tritt der Fehler bei mir ja nicht immer auf, sondern nur manchmal. Da würde ich sagen, dass Stopfen und Schläuche eigentlich nicht die Ursache sein können, denn die sind ja nicht mal kaputt und mal nicht, oder?
November 28, 20186 j Autor Spritpumpendruck prüfen! Ich hatte die Geräusche nicht aber ähnliche Probleme! Zu letzt war mein Schalldämpfer von innen zerfallen und hat dem Motor das ausatmen genommen und parallel dazu Probleme in der Spritzufuhr! Hm, wenn ich doch aber zwischendurch auch immer mal wieder locker losbrettern kann und easy auf 200 komme, dann muss die Spritpumpe und Fördermenge ja ok sein, oder? Andernfalls dürfe er immer nicht laufen, aber genau das passiert ja nicht. Meist nimmt der wagen Gas an, dann mal wieder nicht.
November 28, 20186 j Autor Auf jeden Fall mal herzlichen Dank in die Runde für die vielen Hinweise und Tipps. Ich gehe dem allem nach und werde hier berichten, was die Ursache dann schließlich gewesen ist.
November 29, 20186 j Allerdings tritt der Fehler bei mir ja nicht immer auf, sondern nur manchmal. Da würde ich sagen, dass Stopfen und Schläuche eigentlich nicht die Ursache sein können, denn die sind ja nicht mal kaputt und mal nicht, oder? Doch, kann problemlos so sein. Irgendwann flutschen die Stopfen raus oder reissen die Schläuche, dann hast Du Check Engine und die Fuhre läuft wenn überhaupt wie ein Vorkriegstraktor. Davor sind es halt nur (gelegentliche) Undichtigkeiten bei höherem Druck (Volllast). Alle Schläuche und Stopfen tauschen kostet quasi nichts und ist in wenigen Minuten erledigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Sache dann erledigt ist, würde ich auf mindestens mal 30% schätzen. Neben anderen schon genannten Punkten könnte auch der Unterdruckspeicherbehälter im Radhaus undicht sein, wenn auch das Gummizeugs bzgl. Unterdruck als Ursache deutlich verdächtiger ist.
November 29, 20186 j Wenn so viele Schläuche defekt sind würde auch check engine mal leuchten. Und die Aussage das er wenn er voll durch zieht alles normal ist, spricht gegen die Schläuche. Natürlich kann und sollte man diese mal erneuern. Aber wenn hier im Forum immer mindesten 6 Leute auf die Unterdruckschläuche hin weisen, dann sollte es wohl genügen. Es gibt halt noch mehr an dem Fahrzeug was kaputt gehen kann. Es genügt eigentlich ein Hinweis auf die Schläuche. Die anderen sollten sich mal was anderes einfallen lassen hier zu posten. Gute Fragen z.B. an den Fahrer was wann der Wagen macht. Wenn da die Info nicht genügt, dann nach fragen. Es passiert immer dann wenn das LH Steuergerät den Kontakt zum Drosselschalter verliert. Weil dann keine Infos kommen kann es bis zum Stillstand des Fahrzeuges führen. Dann wieder starten dann läuft er wieder oder er braucht ein wenig weil die Kraftstoff Zufuhr nicht gleich aus gegangen ist. Deshalb nun warten bis die Prüfung des Fahrers abgeschlossen ist, und dann weiter denken.
November 29, 20186 j Und die Aussage das er wenn er voll durch zieht alles normal ist, spricht gegen die Schläuche. Das hat er so im Eingangspost nicht beschrieben, eher im Gegenteil. Der Hinweis auf das Geräusch aus dem Armaturenbrett ist zudem ein deutliches Indiz hin zum Unterdrucksystem.
November 29, 20186 j Undichte im Unterdruck sollte doch mit steigender Öffnung der Drosselklappe immer weniger Einfluß haben, Warum soll der Motor nennenswert "Falschluft" aus einem vergleichsweise dünnen, kleinen "Fehlerlöchlein" saugen, wenn doch der große, stömungsgünstige Hauptweg frei ist? Also bei offener DroKla ist doch einerseits kaum noch Unterdruck meßbar und andererseits der Querschnitt des Fehlers ggü dem des designten Ansaugweges verschwindend gering. Nach Beschreibung ist der Fehler von der Gaspedalstellung abhängig und tritt erst ab Halbgas auf. Drosselklappenpoti wäre mein erster Kandidat, ist ja auch schnell ausgemessen. Kraftstoffdruck messen macht nur dann wirklich Sinn, wenn man im Fahrbetrieb bei Auftreten des Fehlers ablesen kann. Aber natürlich kann es kein Fehler sein, mal alle U-Schläuche mit hochwertigem Material neu zu machen, wird hier akut mMn aber nicht helfen.
November 30, 20186 j Undichte im Unterdruck sollte doch mit steigender Öffnung der Drosselklappe immer weniger Einfluß haben, ...Bis zum Punkt 'X' halt, wenn LD aufgebaut wird. Stimme Dir aber auf jeden Fall zu, dass die Wirkung einer solchen Undichtigkeit in den Randbereichen, also Leerlauf mit Unter- und bei Volllast mit Überdruck (wenn wir vom TU reden) am ausgeprägtesten sein muß.
Februar 23, 20196 j Autor So und nun noch die Auflösung des Rätsels "Saab-Freund" hatte recht!!! Verursacher war das Drosselklappenpotentiometer. Nach längerer Fehlersuche und noch längerer Ersatzteilbeschaffungsphase (kam dann aus Holland) läuft mein Kleinod nach dem Austausch des Teil nun wieder einwandfrei DANKE an alle, die Tipps gegeben haben und natürlich an den SAAB-Freund ... ein echter Freund!
Februar 23, 20196 j Autor Soory, Cinebird hatte natürlich auch recht!!! ... ebenfalls 100 Punkte ... danke, auch das wollte ich nicht unterschlagen!
Februar 23, 20196 j Autor Der Fehler kommt vom Drosselklappenschalter. Da man immer 50-60 Km/h fährt hat sich dort die Schleife duch gescheuert. Kann man messen. Wenn du mit Schwung über die Stelle rüber kommst ohne Gas zu geben, dann geht es oben rum wieder weiter. Dabei gleich noch mal, die Unterdruckschläuche fallen zwar mal aus und es gibt dann auch Probleme. Wenn aber der Motor im Stand sauber läuft und munter hoch dreht dann können es nicht die Schläuche sein. RICHTIG! Verursacher war das Drosselklappenpotentiometer. Siehe auch unten. DANKE Dir ... ein echter Freund.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.