Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe mich jetzt dafür entschieden alle Buchsen zu bestellen und die Original Querlenker aufzubereiten:top: Ich bin ja nicht auf der Jagd...

Bearbeitet von guido n

Das ist eigentlich auch mein Plan. Letztendlich muss ich aber mal sehen, wie stark die angegriffen sind. Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass etwas angerostete originale Lenker solider sind als irgendwelche Nachbauten. Aber es ist eben nur mM...
Ich bin bei Dir:biggrin: ich werde auch erst einmal alle Buchsen checken! Aber bei knapp 200.000km ist bestimmt schon einiges angegriffen. Bis jetzt musste ich nur die Koppelstangen tauschen, welche laute Geräusche gemacht hatten...
  • 6 Monate später...
:confused::confused::confused::confused::confused::confused:Wie rutscht denn der Gummi bei den vorderen kleinen Gummibuchsen am besten in die Bohrung im Querlenker? Bei mir wulstet sich der Gummi nur auf und bevor ich die neue Boge Buchse beschädige höre ich lieber immer auf weiter die Zugspindel einzuziehen
Beim BMW E30 sind die Buchsen an den Schräglenkern der Hinterachse sehr ähnlich. Ich habe mir damals mit einer Schlauchschelle geholfen um den Wulst etwas zu komprimieren. Ob das beim 9-5 auch funktioniert :hmmmm:
[quote name='Mahathma']Beim BMW E30 sind die Buchsen an den Schräglenkern der Hinterachse sehr ähnlich. Ich habe mir damals mit einer Schlauchschelle geholfen um den Wulst etwas zu komprimieren. Ob das beim 9-5 auch funktioniert :hmmmm:[/QUOTE] brauch ich wohl ne breitere Schelle, probiert hatte ich das schon…… diese Buchse ist ja bei allen 9-5 gleich?
Welche ist es, die hintere? Meist hilft es, die etwas vorzuspannen und dann die Buchse reinzuwackeln. Spülmittel als Gleitmittel soll auch helfen.
[quote name='phil23']Welche ist es, die hintere? Meist hilft es, die etwas vorzuspannen und dann die Buchse reinzuwackeln. Spülmittel als Gleitmittel soll auch helfen.[/QUOTE] die Vorderen….. nicht die im Alu, sondern die, die direkt im QL stecken
Ach die. Es gibt von Saab bzw. GM ein Spezialwerkzeug mit Innenkegel, funktioniert aber auch nur mittelgut, weil sich das Werkzeug wieder vom Querlenker abdrücken kann und dann die Wulst wieder rausquillt. Ich meine, mir ist dabei auch etwas von der Wulst abgesprungen. Schelle drum spannen mag aber ähnlich gut funktionieren, Problem bleibt aber bestehen. Man müsste die äußere Hülle fix gegen den Querlenker pressen und dann die Buchse durch die Hülle.
  • 2 Wochen später...
[quote name='phil23']Ach die. Es gibt von Saab bzw. GM ein Spezialwerkzeug mit Innenkegel, funktioniert aber auch nur mittelgut, weil sich das Werkzeug wieder vom Querlenker abdrücken kann und dann die Wulst wieder rausquillt. Ich meine, mir ist dabei auch etwas von der Wulst abgesprungen. Schelle drum spannen mag aber ähnlich gut funktionieren, Problem bleibt aber bestehen. Man müsste die äußere Hülle fix gegen den Querlenker pressen und dann die Buchse durch die Hülle.[/QUOTE] ich hab mir das KM 508 A Werkzeug, also den ganzen Satz in den USA bestellt….. wollte aber nicht 2Wochen warten und dachte ich fahr mal zum freundlichen lepO Service da ja GM …… ich war dann insgesamt bei 3, keiner hat es machen wollen, der erste hat sogar mich mehr oder weniger vom Hof gejagt…… mir der Aussage das Omaga A Querlenkerzeug war schon immer ein Horror und er hat nur Ärger damit gehabt, Buchsen, die im Nachgang loose wurden usw. Die beiden anderen haben das Werkzeug nicht mehr gefunden…… dann war ich beim Bauer in Muc, der hat es mir für ein Trinkgeld eingepresst….. leider hat der Gummi aussen die Aktion nicht ganz schadlos an den Flanken überstanden…… was soll’s Boge Buchsen sind drin und an freundliche Forumskollegen würde ich das Werkzeug u.U. sogar Verleihen -mehr per PN. Ergänzung: Alle Tricks mit breiter oder Auspuffschelle haben, zumindest mit der Spindel nicht funktioniert. Hat man die Gummis eingefettet haben sie sich immer im Korsett gegen die Senkrechte quergelegt. Vielleicht hilft eine so lange Auspuffschelle, die 35-40mm abdeckt und 5-10cm lang ist, habe ich aber auf die Schnelle nicht bekommen und nach zwei Nachmittagen für das Thema, wollte ich es nur noch erledigt haben.
Ich habe an meinen Buchsen den Wulst mit einem scharfen Messer "angespitzt". Die Buchse flutscht dann wunderbar hinein. Rausspringen kann die nicht, weil der Wulst immer noch groß genug ist und diese ja auch im Hilfsrahmen geführt wird. Eingepresst habe ich die Buchse dann ganz einfach in einem großen Schraubstock mit einer passenen Stecknuss auf der anderen Seite, um den Wulst "einrasten" zu lassen. Vermutlich wird in der Produktion eine Art Zylinder genutzt. Ähnlich wie bei der Motorenproduktion zum Einbau der Kolben samt Kolbenringen.

Bearbeitet von Simon9-5

[quote name='Simon9-5'] Vermutlich wird in der Produktion eine Art Zylinder genutzt. Ähnlich wie bei der Motorenproduktion zum Einbau der Kolben samt Kolbenringen.[/QUOTE] es stinkt mir, wenn ich was Neues kaputt machen muß um was einzubauen. Do-it-Yourself in allen Ehren....... Der Hinweis mit einem, Kolbenringwerkzeug ist allerdings ned schlecht........;-)
Kaputt machen würde ich es nicht nennen. Aber oft hat der Schrauber einfach nicht die entsprechenden Mittel. Daher muss man abwägen was geht und was nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.