Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich wollte heute den besagten Simmerring am Schaltgestängeeingang im Fahrzeug wechseln. Nach 1h habe ich aufgegeben, weil ich keinen Weg sehe, dass alte Teil da rausbekommen. Hat vielleicht jemand einen Tipp womit ich den Alten rausbekomme und den neuen wieder vernünftig rein? WIS könnt ihr an der Stelle komplett vergessen, da gibt's keine Tips.

Schonmal Danke vorab und eine schöne Weihnachtszeit euch allen.

 

Gruß Christian

  • Antworten 56
  • Ansichten 3,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hab es selbst noch nicht machen müssen - aber ist ja auch noch eine blöde Stelle da hinten unten am Getriebe.

Wenn Raushebeln mit Schraubenzieher o.ä. (so hast du es sicher versucht?) nicht funktioniert, und ein Lagerauszieher wie so etwas nicht zur Verfügung steht, kann man vielleicht versuchen, sich sowas nachzubauen - der Dichtungsring muss ja nicht unbeschädigt raus. Oder eben kaufen - allerdings kann ich, ohne mir das am Objekt angesehen zu haben, nicht sagen kann, wie viel Platz da nach hinten für den dazugehörigen Abzieher ist...

Ansonsten ist eine bewährte Alternative in ähnlichen Fällen solcher Wellendichtringe, zwei Spaxschrauben in die Dichtung einzudrehen, ggf. mit einem Blech als Steg dazwischen, an dem die Dichtung dann rausgehebelt werden kann.

  • Autor
Der Abzieher funktioniert in diesem Fall leider nicht, da das Gestänge im Simmerring sitzt und dort auch verbleibt. Platztechnisch kommt man von oben gerade so mit der Hand ran, aber es ist saueng. Ich werde mal bei Opel nachfragen wie die das machen. Ist ja Opelgetriebe.
Ich habe den Simmerring mit einem Schraubendreher heraus gepopelt. Das Getriebe war aber ausgebaut, von daher kam man sehr gut ran.
Der Abzieher funktioniert in diesem Fall leider nicht, da das Gestänge im Simmerring sitzt und dort auch verbleibt.
Ach ja, hab ich nicht bedacht - du siehst, mir fehlt die eigene Erfahrung :redface:. Aber seitlich davon 2 Spax-Schrauben reinzudrehen, sollte der Platz doch reichen? An denen kannst du dann versuchen, sie mit der Zange rauszuziehen/-hebeln.
Der Abzieher funktioniert in diesem Fall leider nicht, da das Gestänge im Simmerring sitzt und dort auch verbleibt. Platztechnisch kommt man von oben gerade so mit der Hand ran, aber es ist saueng. Ich werde mal bei Opel nachfragen wie die das machen. Ist ja Opelgetriebe.

 

Das mit Opel kannst Du Dir sparen, die Schaltgetriebe im 9-5 gab es nicht von Opel. Das sind Eigenentwicklungen von Saab.

Um an die Schaltwellendichtung besser ran zu kommen ist es hilfreich sich dadrüber Platz zu schaffen. Also alles was da drüber verbaut ist zu lösen und bei Seite zu legen. Bei den Kühlwasserschläuchen musst Du selber überlegen ob Du das Wasser ablassen und die Schläuche abnehmen willst. Den Dichtring zu wechseln ist eher weniger aufwändig, aber der Aufwand, bzw. die Vorbereitungen zum Wechsel des Dichtrings ist ungleich höher. Der Dichtring lässt sich eigentlich ganz gut mit kleinem Schlitzschraubendreher ”rauspopeln”, wie Erik schon schrieb. Vorsichtig mit der Klinge zwischen Welle und Dichtlippe an mehreren Stellen einstechen und raushebeln.

Viel Spaß dabei.

  • Autor

So wie du es schreibst, hast du es auch schonmal im eingebauten Zustand gewechselt, richtig? Wieviel Zeit sollte ich einplanen? Bist du dir sicher, dass es im 9-5 keine Opelgetriebe gab? Zumindest gab es F25 im Opel die bei Saab gefertigt wurden.

https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/f25.html

So wie du es schreibst, hast du es auch schonmal im eingebauten Zustand gewechselt, richtig?

Ja, mehrmals.

Wieviel Zeit sollte ich einplanen?
Das kommt auf dein Geschick drauf an, und wieviel Du darüber ab- und ausbaust. Eine knappe Stunde (incl. der Zeit zum Fluchen und Schimpftriaden aussprechen) würde ich da einplanen. Ein Werkzeugsatz zum Ausbau von O-Ringen könnte dabei auch helfen, z.B.: https://www.amazon.de/Ring-Haken-Montagehaken-Hakenset-Demontage/dp/B01M98QU8P

Bist du dir sicher, dass es im 9-5 keine Opelgetriebe gab? Zumindest gab es F25 im Opel die bei Saab gefertigt wurden.

https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/f25.html

Ja, die FM55/57 5-Gangschaltgetriebe basieren auf dem 5-Ganggetriebe aus dem 9000. Bei den B2X5-Motoren gab es nur die FM55/FM57

5-Gangschaltgetriebe. Der Link ist interessant, es war mir noch nicht bekannt das bei Opel Saabgetriebe als F25 verbaut wurden.

Aber das wird bei Opel eher selten gewesen sein. Aber kannst bei Opel trotzdem mal nachfragen, schadet sicher nicht. Aber bei Saab werden die da mehr Erfahrung mit haben.

  • 9 Monate später...
  • Autor

Ich habe mir mal folgendes Werkzeug bestellt.

https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeug/wellendichtring/169/wellendichtring-auszieher

Mal sehen ob es funktioniert. Ich habe extra nochmal geschaut, der ganze Siff denn man unten sieht, kommt nur von dem kleinen Simmerring der oben sitzt und undicht ist.

Ich habe mir mal folgendes Werkzeug bestellt.

https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeug/wellendichtring/169/wellendichtring-auszieher

Mal sehen ob es funktioniert. Ich habe extra nochmal geschaut, der ganze Siff denn man unten sieht, kommt nur von dem kleinen Simmerring der oben sitzt und undicht ist.

Mit dem Werkzeug wirst Du da nicht viel ausrichten können, zum einen ist an der Schaltwelle sehr wenig Platz um mit dem Werkzeug da zu hantieren und zum anderen ist das Werkzeug für den kleinen Ring viel zu groß.

  • Autor
Mensch nimm mir doch nicht gleich die Hoffnung, bevor ich das Teil noch nicht mal in der Hand hatte.
Mensch nimm mir doch nicht gleich die Hoffnung, bevor ich das Teil noch nicht mal in der Hand hatte.

Entschuldigung:flowers:

Aber für Kurbelwellensimmeringe, Kupplungsseitig oder Stirndeckelseitig ist das Teil bestimmt gut zu gebrauchen. Der Dichtring an der Schaltwelle ist recht einfach mit solchen O-Ringwerkzeugen (Haken) zu entfernen.

Bearbeitet von swedishelk

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Entschuldigung:flowers:

Aber für Kurbelwellensimmeringe, Kupplungsseitig oder Stirndeckelseitig ist das Teil bestimmt gut zu gebrauchen. Der Dichtring an der Schaltwelle ist recht einfach mit solchen O-Ringwerkzeugen (Haken) zu entfernen.

Was soll ich sagen, der Simmerring ist draußen.

1. Batterie raus.

2. Sicherungskasten beiseite gelegt

3. Schaltwelle am Getriebe im 4. Gang fixiert

4. 13mm vom Schaltgelenk auf der Welle gelöst und Gelenk heruntergeschoben

5. Hakensatz versucht, ging nicht, verbogen oder abgebrochen

6. Spezialwerkzeug versucht, ging beim 1. Anlauf auch nicht, weil zu groß.

7. 2. Anlauf mit modifizierten Spezialwerkzeug und einem Stück Holz und siehe da, das Teil war draußen

8. Bohrung in Schaltwelle abkleben und neuen Simmerring eingesetzt und hoffen, dass er dicht hält.

9. Schaltgelenk demontiert und neues gebrauchtes montiert.

 

Am Sonntag noch Schaltung einstellen und Öl wechseln.

Mal sehen wie die Schrauben rausgehen.

  • Autor
rps20191026_111933_426.jpg.b9f3f5a584280035bbab4bb58b46a2c0.jpg rps20191026_111504_696.jpg.b3e08530b6cecc8cc9e544d23b29df60.jpg
  • Autor
Status. Schaltung ist eingestellt und das Öl habe ich gewechselt. MANNOL 75W90. Beim alten Schaltgelenk war alles total ausgeschlagen, das gebrauchte war gefühlt eine Note besser. Ende der Geschichte, es schaltet sich wesentlich besser, als vorher. Ich hoffe mal das der Simmerring oben lange dicht hält. Schau wir mal, ich werde berichten.
  • Autor

Fazit nach 1 Tag und ca. 60km.

Gut

1. Simmerring ist dicht.

2. Wenn Motor aus und Getriebe kalt, lässt es sich im Stand gut durchschalten.

3. Die penetranten Geräusche bei kaltem Getriebe sind weniger geworden.

 

Schlecht

1. Je wärmer das Getriebe ist, umso schlechter lässt es sich schalten. Beim Fahren bzw. wenn man noch rollt geht es noch. Im Stand mit warmen laufenden Motor ist es schlecht.

 

Was könnte die Ursache sein?

Das Öl?

https://www.motor-oel-guenstig.de/schmierstoffe/getriebeoel-kfz/schaltgetriebe/9731/4-1x4-liter-mannol-sae-75w-90-extra-getriebeoel-api-gl-4/gl-5-ls

Oder

Schaltung noch nicht richtig eingestellt?

 

Schonmal Danke für euren Input.

  • Autor
Keine Ahnung, wie kann ich das denn prüfen. Beim Vectra A konnte man eine Welle ziehen und die Kupplung tauschen. Beim Saab sieht man nichts, zumindest von unten nicht. Eventuell über die kleine Plastikkappe, die es da nach vorne gibt?
  • Autor
Wieviel Spiel ist am Schaltknauf eigentlich noch im Toleranzbereich. Nach Einbau vom neuen besseren gebrauchten Schaltgelenk hat sich das seitliche Spiel auf ca. 10mm verringert. Wenn ich den Schaltknauf aber vor und zurück bewege, sind es von neutral aus gesehen in jede Richtung ca. 25mm . Ist das bei euch auch soviel? Falls nicht, woran könnte das liegen?
Wenn das wie beim 9-3 aufgebaut ist, müßte es unten am Schaltknüppel Kunststoffbuchsen geben, wo der Knüppel mit dem Schaltgestänge verbunden ist. Die können mit der Zeit ausgelutscht sein.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Heute nochmal alles kontrolliert. Von oben alles trocken, Simmerring ist dicht.

Von unten alles verölt mit Getriebeöl. Schlimmer als vorher, da fragt man sich erstmal was da falsch läuft.

Ganz einfach, die Kontrollschraube hatte sich gelöst. Keine Ahnung wie und warum, aber ich bin mir zu 100 % sicher, daß ich sie ordentlich angezogen habe.

Habe jetzt nochmal nachgezogen und werde schauen, ob ich seit 13 Jahre mal einen trockenen Motor habe.

  • Autor
Nochmal kurz zum Umölen. Hab ja aktuell noch das Mannol drin und habe noch eine Flasche von dem hier gefunden. Ist das das richtige?

20191108_1840142.thumb.jpg.f9ac13a1718efba95f7ff03f8f55af1e.jpg

  • Autor
asdfasdfasdf Wollte nochmal schnell die Schaltung einstellen. 5mm Bohrer in die Getrieböffnung gesteckt, genau wie 3-4 vorher schon. Der Vater sitzt am Ganghebel und befolgt meine Anweisungen. Schelle angezogen und wollte den Bohrer wieder rausziehen. Der war weg und zwar nach unten, so ca. 15 mm unter der Dichtfläche für den Stopfen. Wie bekomme ich das scheiß Teil da wieder raus ohne das ganze Getriebe auszubauen? Jemand irgendwie eine Idee? Ja ich weiß, selbsterschaffene Leiden. :mad::mad:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.