Veröffentlicht Dezember 27, 20186 j Hallo Zusammen, Habe heute routinemäßig den Ölstab untersucht nach Ca 700 gefahrenen KM und musste leider feststellen, dass sich dort weiß braune Ablagerung am Messstab und auch im Bereich der Öffnung befanden. Das sieht nicht sehr lecker aus. Der Wagen wurde die letzten 700km Langstrecke bewegt, Ölwechsel war vor Ca 1000km mit Shell 0w40 Das Problem bestand vorher nicht. Allerdings verbraucht der Wagen auf Kurzstrecke extrem viel Benzin teilweise bis zu 19 L! Zylinderkopfdichtung hin? Wasserverbrauch ist aktuell keiner bemerkbar aber er raucht ordentlich bei Kaltstart.
Dezember 27, 20186 j Könnte die ZKD sein. Laß mal einen Druckverlust- und einen CO-Test in der Werkstatt des Vertrauens machen. Kostet nicht viel, bringt aber einiges.
Dezember 28, 20186 j Na da hänge ich mich doch gleich mal dran ... sieht das in etwa so aus wie bei mir?
Januar 2, 20196 j Da würde ich mich auch gern anhängen. Habe klare Zeichen von ZKD, allerdings hatte ich das gleiche Phänomen letzten Winter. Nach Forenrecherche habe ich zunächst die Zylinderkopfschrauben nachgezogen, danach war das Problem weg, allerdings überschnitt sich diese Reparatur auch mit dem Jahreszeitenwechsel. Jetzt habe ich einen Ölwechsel gemacht, das Öl sah gut aus, aber am Ölpeilstab war viel weiß-bräunlicher Schmodder. Ich konnte in der Forensuche nur finden, dass das bei Kurzstrecke im Winter vorkommen kann, allerdings fahre ich wenn dann eher 30km am Stück. Ist so ein temperaturabhängiges Problem bekannt? B235e, Bj. 2001 FL, Automatik, 235tkm, PCV6 VG
Januar 2, 20196 j Hallo Zusammen, Habe heute routinemäßig den Ölstab untersucht nach Ca 700 gefahrenen KM und musste leider feststellen, dass sich dort weiß braune Ablagerung am Messstab und auch im Bereich der Öffnung befanden. Das sieht nicht sehr lecker aus. Der Wagen wurde die letzten 700km Langstrecke bewegt, Ölwechsel war vor Ca 1000km mit Shell 0w40 Das Problem bestand vorher nicht. Allerdings verbraucht der Wagen auf Kurzstrecke extrem viel Benzin teilweise bis zu 19 L! Zylinderkopfdichtung hin? Wasserverbrauch ist aktuell keiner bemerkbar aber er raucht ordentlich bei Kaltstart. Na da hänge ich mich doch gleich mal dran ... sieht das in etwa so aus wie bei mir? [ATTACH]154780[/ATTACH] Kurzstrecken?
Januar 2, 20196 j Ja, ich bin bisher fast nur Kurzstrecken mit dem Aero gefahren. Das Öl selbst sah beim Wechsel ganz ok aus. Kein brauner Schlamm oder sonst was drin...
Januar 2, 20196 j Ja, ich bin bisher fast nur Kurzstrecken mit dem Aero gefahren. Das Öl selbst sah beim Wechsel ganz ok aus. Kein brauner Schlamm oder sonst was drin... Bei Kurzstrecken im Winter rel. normal. Ist eine Emulsion, die sich aus Kondenswasser und Öl bildet...
Januar 2, 20196 j Bei Kurzstrecken im Winter rel. normal. Ist eine Emulsion, die sich aus Kondenswasser und Öl bildet... Okay, das beruhigt mich ein wenig. Ich behalte es dann im Auge...
Januar 2, 20196 j Ich konnte in der Forensuche nur finden, dass das bei Kurzstrecke im Winter vorkommen kann, allerdings fahre ich wenn dann eher 30km am Stück. Ist so ein temperaturabhängiges Problem bekannt? B235e, Bj. 2001 FL, Automatik, 235tkm, PCV6 VG Thermostat ist bei dir in Ordnung? Ich kann morgen mal bei meinem Aero schauen. Letzten 800km waren Kurzstrecke. 22km pro Weg zur Arbeit. Hauptsächlich sehr lastarm Landstraße max 90km/h
Januar 2, 20196 j Autor Vielen Dank für die Antworten und allen ein Gutes Neues! Ja es geht in Richtung des Bildes von Saab.otage. Anbei ein Bild und das ist relativ frisches Shell 0W30 Seltsamerweise hatte ich das Problem jetzt nur bei Langstrecke, Ca 300 KM und niedrigem Temperaturen (unter 5 Grad). Der Turbo ist vermutlich durch, kann es daher kommen? Es ist aber kein Wasserverbrauch bemerkbar, Ölverbrauch aber schon. Habe jetzt auch mehrfach gelesen, dass die Zylinderkopfschrauben mit dem richtigen Drehmoment und 90 grad nachgezogen werden können / sollten. Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung?
Januar 3, 20196 j Krass, wo war denn der Ölstand? Anleitung gibt es, könnte ich aber erst am Wochenende schicken, evtl ist jemand anders schneller.
Januar 3, 20196 j Moderator Langstrecke bei kalten Temperaturen ohne Wasserverbrauch?! Was macht die KGE?
Januar 3, 20196 j Thermostat ist bei dir in Ordnung? Ist das auch eine Fehlerquelle, die zu den oben genannten Symptomen führen kann?
Januar 3, 20196 j Vielen Dank für die Antworten und allen ein Gutes Neues! Ja es geht in Richtung des Bildes von Saab.otage. Anbei ein Bild und das ist relativ frisches Shell 0W30 [ATTACH]155001[/ATTACH] [ATTACH]155002[/ATTACH] Seltsamerweise hatte ich das Problem jetzt nur bei Langstrecke, Ca 300 KM und niedrigem Temperaturen (unter 5 Grad). Der Turbo ist vermutlich durch, kann es daher kommen? Es ist aber kein Wasserverbrauch bemerkbar, Ölverbrauch aber schon. Habe jetzt auch mehrfach gelesen, dass die Zylinderkopfschrauben mit dem richtigen Drehmoment und 90 grad nachgezogen werden können / sollten. Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung? Unser 9-31CV hatte genau die gleichen Symptome. Gekauft hatten wir das Teil mit etwas über 80tkm und teilweise überholtem Motor von einem (damals in meinen Augen) höchst vertrauenswürdigen Saab-Spezialisten. Nach einigen Monaten und vielleicht 10- oder 15tkm sah unser Ölstab auch so aus. Sowohl der Verkäufer als auch meine durchaus versierte Feld-Wald-Wiesen-Werkstatt vermuteten zunächst viel Kurzstrecke. Dumm nur, dass der Wagen (fast) nie Strecken unter 35 Kilometer bei uns gesehen hat. Komplette KGE-Kur, neue Schläuche usw.usw. brachten nix auf Dauer. Was kurzfristig half waren Ölwechsel, die ich aus purer Sorge alle 5tkm machen ließ, immer Mobil1 0W40. Alle Einzelheiten würden jetzt zu weit führen. Zum Schluß ging es jedenfalls recht schnell. Wasserverbrauch war auf einmal leicht feststellbar, der Schleim vermehrte sich deutlich und wurde leicht brockig, Ölstand war fast nicht mehr messbar. Komplett Öl aufgefüllt, dann die 40 Kilometer bis zur (neuen vertrauenwürdigen) Werkstatt gefahren. Frau Schatz meinte dass er die letzten Meter etwas rauher klang.. In der Werkstatt war jedenfalls wieder kein Ölstand messbar. Der Grund für den GAU scheint laut Werkstatt tatsächlich eine schleichend kränkelnde ZKD gewesen zu sein In diesen Tagen kriegt das CV jedenfalls einen neuen, originalen Motor. Der kostet zwar inkl. Einbau mehr als die Überholung, ist dann aber auch wirklich neu und bietet sogar drei Jahre Garantie. Also Holzauge sei wachsam, wenn sich kein anderer echter Fehler finden lässt, ZKD machen lassen! Allemal viel billiger als ein neuer Motor. Gruß
Januar 3, 20196 j Ist das auch eine Fehlerquelle, die zu den oben genannten Symptomen führen kann? Wenn das Kühlwasser nicht warm wird wird das Öl in der Regel auch langsamer warm. Das kann natürlich Kondensatbildung begünstigen bzw das ausdampfen erschweren. Vor allem wenn man eh schon oft nur kürzere Strecken fährt. Ich kann mir aber beim allerbesten Willen fast nicht vorstellen das es dadurch zu solchen Ausmaßen kommt wie auf dem Peilstab-Foto. Zumal Scioutnonscio ja Langstrecke fuhr. Das muss was anderes sein. Sofern kein Kühlwasser fehlt aber merkwürdig.
Januar 3, 20196 j Kann es nicht auch sein, dass du das Zeug beim Rausziehen vom Ölstab am Führungsrohr von der Ölwanne bis nach oben dranschmierst?
Januar 4, 20196 j Autor Kann es nicht auch sein, dass du das Zeug beim Rausziehen vom Ölstab am Führungsrohr von der Ölwanne bis nach oben dranschmierst? Ausschließen kann ich es nicht allerdings habe ich gerade beim letzten Mal sehr darauf geachtet wie beim heißen Draht keine Seitenwänden zu berühren. Ob das Thermostat wirklich in Ordnung ist, da bin ich nicht sicher, es wird zumindest nichts angezeigt und die Temperaturanzeige bewegt sich und bleibt bei warmem Motor leicht oberhalb der Anzeigenmitte. Allerdings hatte ich den Eindruck dass es unregelmäßig heizt, am Anfang normal und irgendwann musste ich auf Hi gehen um vernünftige Wärme zu bekommen, dann pendelt es sich wieder ein. Ölstand war auf Minimum habe 700 ML 0W30 reingeschüttet und ist jetzt nach Ca 300 KM wieder auf halb Kühlwasserpegel ist aktuell in Ordnung, kein bemerkbarer Wasserverbrauch. Die KGE also Kurbelgehäuselüftung kann ich nicht beurteilen. Das ist ein kleines Ventil wenn ich es richtig verstehe? Wo findet man es und wie lässt es sich prüfen? Vielen Dank [mention=467]brose[/mention] für die PN!
Januar 4, 20196 j Moderator Oh nein, die KGE ist ein komplexes System aus mehreren Schläuchen, die die Blow-By-Gase aus dem Kurbelgehäuse über den Ventildeckel abhängig vom Betriebszustand des Motors entweder in die DK oder über die Cobra der Verbrennung zuführen. Dazwischengeschaltet sind eine Ölfalle, die außerdem noch von extern belüftet wird, und mehrere Rückschlagventile. Außerdem gab es im Laufe der Jahre auch noch eine ganze Reihe von werksseitigen Modifikationen, so dass es von zugesetzten/matschigen Schläuchen, falsch montierten oder defekten Rückschlagventilen bis hin zu fehlerhaften Umrüstungen eine ganze Reihe von Fehlermöglichkeiten im System der KGE/PCV gibt. Das wurde hier im Forum aber schon sehr oft und ausgiebig beschrieben.
Januar 4, 20196 j Autor Oh nein, die KGE ist ein komplexes System aus mehreren Schläuchen, die die Blow-By-Gase aus dem Kurbelgehäuse über den Ventildeckel abhängig vom Betriebszustand des Motors entweder in die DK oder über die Cobra der Verbrennung zuführen. Dazwischengeschaltet sind eine Ölfalle, die außerdem noch von extern belüftet wird, und mehrere Rückschlagventile. Außerdem gab es im Laufe der Jahre auch noch eine ganze Reihe von werksseitigen Modifikationen, so dass es von zugesetzten/matschigen Schläuchen, falsch montierten oder defekten Rückschlagventilen bis hin zu fehlerhaften Umrüstungen eine ganze Reihe von Fehlermöglichkeiten im System der KGE/PCV gibt. Das wurde hier im Forum aber schon sehr oft und ausgiebig beschrieben. Ja gerade eingelesen, danke, nebst diversen Anleitungen. Die Sets bei Scandix und Polarparts scheinen hier ähnlich zu sein, oder hat jemand mit einem besonders gute Erfahrungen gemacht? Was mir noch nicht klar ist, muss die Ölfalle auch getauscht werden? Woher sehe ihm dass ich das aktuelle KGE Kit verbaut habe? der Wagen wurde angeblich scheckheftgepflegt, da würde man doch davon ausgehen, dass hier schonmal ein Austausch vorgenommen wurde?
Januar 4, 20196 j Moderator "Scheckheftgepflegt" hat für mich den gleichen Wert wie "Liebhaberfahrzeug" oder "TÜV neu", nämlich = 0. Ja, die Ölfalle muss mitgetauscht werden, weil auch sie innerlich verändert wurde (unterschiedlich große Bohrungen, um die jeweils korrekten Druckverhältnisse zu erzielen). Schreib doch bitte mal dein Auto ins Profil oder die Signatur, damit man weiß, worüber man redet, weil es (nicht nur hier) baujahrabhängig Unterschiede gibt, und ich kann's mir nicht merken - du hattest es sicher irgendwo schon mal geschrieben. Bearbeitet Januar 4, 20196 j von patapaya
Januar 4, 20196 j Autor "Scheckheftgepflegt" hat für mich den gleichen Wert wie "Liebhaberfahrzeug" oder TÜV neu", nämlich = 0. Ja, die Ölfalle muss mitgetauscht werden, weil auch sie innerlich verändert wurde (unterschiedlich große Bohrungen, um die jeweils korrekten Druckverhältnisse zu erzielen). Schreib doch bitte mal dein Auto ins Profil oder die Signatur, damit man weiß, worüber man redet, weil es (nicht nur hier) baujahrabhängig Unterschiede gibt, und ich kann's mir nicht merken - du hattest es sicher irgendwo schon mal geschrieben. Ja das stimmt :-) 9-5 Aero Modell I, Baujahr Anfang 2001 also erste Serie 230PS
Januar 4, 20196 j Ölstand war auf Minimum habe 700 ML 0W30 reingeschüttet und ist jetzt nach Ca 300 KM wieder auf halb Das klingt nicht gut. Hast du Blaurauch? Auf jeden Fall KGE erneuern. Das ist nie verkehrt. Kann gut sein das das den Ölverbrauch senkt. Kann natürlich auch ein verschlissener Turbo sein. Oder halt Kolbenringe... Du hattest den Wagen relativ frisch gekauft? War doch so, oder? Vielleicht sind das Rückstände vom Vorbesitzer wegen schlechter Wartung... Würde auf jeden Fall das Öl schnellstmöglich erneut wechseln. Das zeugs muss raus wenn es wirklich in der Ölwanne schwimmt! Und auch eine Ölwannendemontage in Betracht ziehen. Bis 19 Liter sind auch auf der Kurzstrecke zu viel. Es sei denn du fährst Stadtverkehr. Wenn du wen hast, mal Diagnosegerät anhängen. Fueltrims und Lambdawerte und so weiter anschauen. Vielleicht mal AU-Sonde reinstecken. Klingt aber fast so als wäre das Pferd was du reitest fast noch toter als meines
Januar 4, 20196 j Moderator Dann trifft für ihn noch die KGE Version 6 zu, eine ganz gute bebilderte Anleitung zur Nachrüstung findet sich bei den Nachbarn: https://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=82999 Wenn du bei deinem Auto rechts neben deinem Öleinfüllrohr das T-Abzweigstück findest, dass in dem Link auf dem ersten Foto zu sehen ist, dann hast du schon die neue Variante, und du musst nur prüfen, ob die Verntile alle in der richtigen Richtung durchlassen bzw. sperren. Auch #16 dort beachten - das weiße Ventil hinter dem Ventildeckel.
Januar 4, 20196 j Bin hier gerade nicht im besten Internet. War auf Skandix wenn man da das KIT sucht nicht auch eine ausführliche Einbauanleitung in der Beschreibung? Irgendwas war da meine ich!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.