Zum Inhalt springen

Ahnenforschung... Wo gibt es im Internet umfangreiche Infos?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

@ Kevin :

 

Der SAAB 99 hatte zuerst 1.85 Liter

Stimmt nicht ganz : zuallererst hatte der Motor 1,7 Liter und wurde erst ab ´71 auf 1,85 aufgebohrt .

Der 2,0 basiert zwar auf dem Triumph Motor , ist aber in vielen Bereichen drastisch verbessert !

 

 

 

Triumph bekam übrigens später ernsthafte thermische Probleme im Bereich des Zylinderkopfes

Nicht nur Triumph ... Auch die frühen Saab waren dafür berüchtigt . Bauartbedingt waren die Stege zwischen den Zylindern und den Wasserkanälen sehr schmal . Gleichzeitig gehen die Zylinderkopfschrauben ( bedingt durch die Auslegung als halber V8 ) alle von einer Seite durch den Kopf , sodass der Anpressdruck auf der einen Seite nicht optimal ist . Bei höheren thermischen Belastungen insbesondere der Modelle vor ´71 ( die hatten dann die beiden zusätzlichen Lüftungsschlitze unterm Kühlergrill ) bläst es dann die Kopfdichtungen reihenweise durch ...

 

Der erste Motor (Zweitakter) war ein Motor von DKW. Er fand auch Verwendung im Junior und Meisterklasse.

Sind die Motoren tatsächlich identisch oder basiert der Saab Motor nicht nur auf dem DKW Motor ? Meines Wissens war der einzige Saab , der tatsächlich einen DKW Motor hatte 92001 ...

 

Der V4 stammt genaugenommen aus dem 15M TS , also der "Sportversion" mit 65 PS ( 68 hatte er erst etwas später ) und lief angeblich nirgendwo so gut wie im Saab , wenn man von thermischen Schwierigkeiten durch die Anordnung des Vergasers zwischen den Zylinderbänken absieht ( Dampfblasenbildung ) ...

Im Sonett wurde der 1500 übrigens nur bis 1970 verbaut . Danach nur mehr der 1700 ( gleiche Bohrung , größerer Hub ) , der aber die selbe Leistung erbrachte , um die strengen amerikanischen Abgasnormen zu erfüllen .

 

So , genug Senf dazu gegeben :00000284 :00000299 ...

Der nennt sich aber B206i...ist der 2.0i mit Ausgleichswellen.

Der B204 ist der 2.0 ohne Ausgleichswellen...MY 94... :

 

 

>>Das lese/höre ich zum ersten Mal!

Sind die Motoren tatsächlich identisch oder basiert der Saab Motor nicht nur auf dem DKW Motor ? Meines Wissens war der einzige Saab , der tatsächlich einen DKW Motor hatte 92001 ...

 

So habe ich das auch im Kopf. U.a. Mellde führte umfangreiche Tests mit dem DKW- Motor durch und am Ende stand ein Saab- Motor, der allerdings "aussah" wie eine Kopie des DKW- Triebwerks.

................... der 9.0 Diesel kommt aus dem Land der aufgehenden Sonne .......

 

 

 

Ha ich da was verpasst, 9.0l Diesel, 16 Zylinder?

 

Will ich haben. :00000299

 

 

Gruss

 

Luxi

................... der 9.0 Diesel kommt aus dem Land der aufgehenden Sonne  .......

 

 

 

Ha  ich da was verpasst, 9.0l Diesel, 16 Zylinder?

 

Will ich haben.  :00000299

 

 

Gruss

 

Luxi

 

Wird gerade gekauft!!!

Allerdings 16 Liter Hubraum auf einem Zylinder...und 10 Zylinder sind Pflicht! :00000449

Panzer...die Bezeichnung ist für den Saab ja normal. :00000284

Aber Panzerkreuzer???

Kreuzer sind Marineboote, die ein wenig grösser sind... :00000417

Gewicht des Motors dürfte die Anhängelast deines 9-5 Klöter um ca. 100% übertreffen. :00000417

Passt nicht wirklich, oder???

Motorenkunde..

 

.. unter diesem Link: http://uk.geocities.com/saab99tips/FrmSet/FrmSet.htm "Register Engine" findest Du einiges an Informationen auch die Bauweise des 99/900 Motor-Getriebe Anordnung auch das basiert auf bestehenden Techniken ..

 

Die Motoren mussten auf Grund der flachen Motorhaube ( vor allem beim B-H-B Motor, Getriebe unterhalb) relativ flach oder mit einem Winkel, bei den Triumph Motoren 45°, gebaut sein.

 

SAAB hat es verstanden diese "Triumph-Motoren" absolut langlebig auszulegen und zu perfektionieren - Lob

 

Erst ab dem B204 resp. 234 war es eine richtige Eigenentwicklung danach kam das "Opel Zeug" was Saab auch wieder gut optimiert

Edit:

 

Der 1.9 TiD kommt aus Italien, wie gesagt. Der 2.2 TiD kommt aus Rüsselsheim. 9,0Liter Diesel? Fett! Einer aus 'nem Scania, oder watt? *lol* Nein, weiß schon. Ist der 3.0 von Isuzu.

 

der 1,9TiD ist zwar in Italien bei GM-FIAT Powertrain Turin entwickelt worden, wird er da auch gebaut ? Die Kooperartion gibt es doch schon garnichtmehr ?!

 

Und der 2.2, ist das nicht vielmehr ein Isuzu? Oder ist das tatsächlich der alte Opel 2.2DTI, diese Ölfressende Rasselmaschinchen, was schneller kaputtgeht als sonstwas ?

//To

  • Autor

@ targa :

 

Ich dachte auch , der 2.2 wäre von Isuzu - stimmt aber nicht . Der ist tatsächlich von Opel selbst . Und die Geschichte mit dem übermäßigen Ölverbrauch soll sich angeblich bei den jüngeren Baujahren gebessert haben . Aber die frühen brauchen tatsächlich fast soviel Motor- wie Dieselöl ...

Im Sonett wurde der 1500 übrigens nur bis 1970 verbaut . Danach nur mehr der 1700 ( gleiche Bohrung , größerer Hub ) , der aber die selbe Leistung erbrachte , um die strengen amerikanischen Abgasnormen zu erfüllen .

 

@Gerald:

Wie ist eigentlich äußerlich erkennbar, ob der 1500er oder ein 1700er verbaut ist? Meine 'Nette' ist ja aus '70, hat aber eine 71er VIN.

  • Autor

Hallo Rene !

 

Ich muss Dich enttäuschen . Das ist gar nicht erkennbar . Der einzige Unterschied zwischen den Motoren ist ja der größere Hub durch die andere Kurbelwelle ( allerdings gepaart mit geringerer Verdichtung , daher auch die gleiche Leistung ) - und das sieht man von aussen überhaupt nicht .

Ob sichs anhand der Motornummern erruieren lässt , müsste ich dahem nachschauen . Ich denke jetzt aber einmal , dass nein .

Aber vielleicht kann erik uns dazu Näheres sagen ?

Dank' Dir erstmal für die super-schnelle Antwort!

Habe mich mit dem V4 ehrlich gesagt ja noch gar nicht beschäftigt ...

 

Aber wenn die Kerzenbohrungen halbwegs senkrecht wären, müßte man hierdurch doch den Hub ermitteln können, oder?

  • Autor

Hallo Rene !

 

Stimmt ... Allerdings fürchte ich , dass die Kerzenbohrungen bedingt durch die V-Bauart des Motors bei weitem nicht gerade genug sind ...

Hallo!

 

Wenn der V4 eine Motornummer hat (habe auch schon einige ohne gesehen), dann sollte man unterhalb des Thermostatgehäuses am Motorblock eine Nummer/Markierung erkennen:

 

EY 1500ccm, hohe Kompression

EX 1500ccm, niedrige Kompression

MY 1700ccm, hohe Kompression

MX 1700ccm, niedrige Kompression

 

 

Gruß,

Erik

@Gerad & Erik:

Besten Dank Euch beiden & vorab schon mal 'nen GUTEN RUTSCH ! (sicherheitshalber ohne SAAB)

 

Momentan steht meine 'Nette' ja ein Dörfchen weiter zusammen mit einem meiner CVs, ein 2 weiteren SAABs aus unserer Berliner Runde und ein paar anderen '4rädrigen Schönheiten' in einer alten Armee-Garage. Aber wenn ich mal wieder dort bin, werde ich gleich mal schauen.

  • Autor
Wusst ichs doch , dass man sich auf Erik verlassen kann :00000284 :00000299 ...
Und die Geschichte mit dem übermäßigen Ölverbrauch soll sich angeblich bei den jüngeren Baujahren gebessert haben . Aber die frühen brauchen tatsächlich fast soviel Motor- wie Dieselöl ...

 

@gerald: Erzähl mir nix... ;) Hatte den kleinen Bruder, den 2.0DTI in einem Firmenastra Bj 2000 und meine Eltern haben den gleichen Bj 2001.

 

Die Saufen Öl, als wär's Sprudelwasser und meiner hatte sogar wegen Ölmangel einen Pleuelbruch. (Gkücklicherweise war ich's nicht schuld, der, der vor mir den Firmenwagen hatte, hat den mit ca 1,5l Öl gefahren..)

 

//To

  • 2 Wochen später...

@Gerald

 

Super Edit! So kann ich mein Pseudowissen mal wieder erweitern!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.