Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Moin alle zusammen,

 

Wie angedroht nochmal gemessen, Bild 1108 das was die Lima im Leerlauf ins System liefert, unmittelbar nach dem Start mit 50+ A, nach ein paar Sekunden auf den angezeigten Wert eingependelt.

Dann in der Leitung von der Batterie zum Verteiler gemessen. Das Ergebnis zeigt Bild1109. Das die Batterie nur mit etwa 2 A geladen wird hat mich schon etwas gewundert, andererseits war ich den ganzen Tag unterwegs und sie dürfte voll gewesen sein.

Weil's mich dann gejuckt hat habe ich mit dem kleinen Handlichen Gerät das auf Bild1110 zu sehen ist den Stromverbrauch der einzelnen Komponenten über die jeweilige Sicherung gemessen. Wenn es jemanden interessiert dann kann er es auf der Exel Liste nachlesen die ich mal einfach anhänge. Nur soviel vorab, der gesammte Stromverbrauch entsprach genau dem vorher gemessenen Wert.

Ist vieleicht alles für dieses Projekt nicht mehr relevant, aber vieleicht kann der eine oder andere was damit anfangen.

 

Gruß aus dem mitlerweile Sonnigen Sauerland

Stadro

IMAG1108.thumb.jpg.1dc046a0697e32facf2cad9438aa2596.jpg

IMAG1109.thumb.jpg.6186965d6bb7b5e5fe368c4b0566f620.jpg

IMAG1111.thumb.jpg.f90497a487544ac4f65aef79443b3a05.jpg

IMAG1110.thumb.jpg.f8369a6924be5a75ae5519d52520fd61.jpg

  • Antworten 401
  • Ansichten 20,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Patapaya,

 

Entschuldigung, ich hab nicht bemerk das Bild 1110 nicht hochgeladen wurde. Ich versuchs gleich mal es noch einzuschieben. Danke fürs Aufpassen.

Es ist in etwa das gleiche Gerät, nur ein paar Jahre älter. Wenn man an der Seite einen Sicherungsautomaten einsteckt ist das ein geniales und vor allem preiswertes Messgerät zur Fehlersuche.

 

Gruß Stadro

  • Autor

Du erinnerst Dich aber schon, daß ich die Verbraucher schon alle mit m Amperemeter durchgemessen hab?

 

Nicht daß wir uns da falsch verstehen...

 

Aber vielen Dank für die Tabelle und den Messwert für den Verteiler, werde das mal abgleichen!

 

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Hallo Mazel,

 

Das hatte jetzt nichts mit Deinem Problemfahrzeug zu tun, ich wollte einfach nur mal wissen wo die 28 A bleiben die ins Verbrauchernetz gepumpt werden. Ich hab dann mal die Gegenrechnung gemacht und alle aktuellen Verbraucher zusammengerechnet und kam dann auf 26,13 A. also in etwa das was das Zeigerinstrument auch angezeigt hatte.

Ich habs nur eingestellt weil es vieleicht für den einen oder anderen Kollegen interessant sein könnte.

Wobei mein Fahrzeug logischerweise keinen Eichpunkt dastellt, deshalb sollte es auch nur als Anhaltspunkt dienen.

Ich hatte mal eine Original Verbrauchstabelle aber ich weiss nicht wo die abgeblieben ist, Liegt ja alles schon ein halbes Leben in der Vergangenheit.

Bei Deinem Fahrzeug ist der Wert interessant den die Lima abgibt, damit kann man dann den Fehler eingrenzen.

 

Gruß Stadro

Vielleicht sind alle Drei Lima die du testst nicht OK?
Dank der etwas unstrukturierten Vorgehensweise und des drohenden Osterfeuers werden wird möglicherweise nie erfahren....
  • Autor
Dank der etwas unstrukturierten Vorgehensweise und des drohenden Osterfeuers werden wird möglicherweise nie erfahren....
Osterfeuer positiv... Unstrukturiert? Ich glaub ich bin die klassische Werkstattmethode gegangen...

 

Daran war absolut nix unstrukturiert, lediglich die vlt exzessiven Diskussionen hier lassen das vlt so aussehen...

 

Und um das nochmal zu betonen: Ich bin KEIN Elektrotechniker oder KfZ Elektriker! Ich kann halt das was man als Mechaniker mal vor knapp 20 Jahren gelernt hat und dabei hab ich mir zwischenzeitlich die Prüflampe selbst abgewöhnt.

 

Wenn ich hier aber teilweise Schrauber-Beiträge lese, weiß ich wie das rüberkommen muß...

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Ich denke, wir sprechen vom gleichen: Kabel vom Bordnetz entfernt: normale Ladespannung, Kabel angeklemmt: 2,...V weniger.
ok, das ist mal eindeutiger.... Spannungabfall ist was anderes. Also nicht mal wirklich... eigentlich ist das sogar ein Spannungsabfall, aber am Innenwiderstand der Lima, also nur ganz theoretisch.

 

Ja eben das ist jetzt die WE Aufgabe.(Stromzange) Mit dem Multimeter und Sicherungen ziehen läßt sich kein Starkverbraucher ermitteln.
....aber weiter eingrenzen... was passiert, wenn alle Sicherungen gezogen sind (auch die unter der Rueckbank, wenn Deiner entsprechendes MY hat) ? gleiches Spiel ? wenn nein, Sicherungen einzeln und langsam nacheinander wieder rein, wenn doch, dann suchst Du einen nicht abgesicherten Verbraucher... eher ein nahezu-Kurzschluss, wenn über dem Innenwiderstand eine 70A-Lima (Spannungsquelle!) 2V abfallen...mal gaaanz theoretisch (nur der Größenordnungen wegen!) betrachtet, ist der Ri = U0/IK = 14V/70A = 0,2 Ohm (wobei die sicher keine 14V bei 70A mehr liefert, also Ri eher höher!) . Ist der fliessende Strom I = (U0-Ukl)/Ri = (14-12)/0,2 = 10A (nur Größenordnung)

 

Also sind wir wieder bei Strömen, die auch über Sicherungen abfließen können.... [EDIT: aber das hattest Du ja schon ausgeschlossen, sorry, ich hatte die letzten 5 Seiten uebersehen ;) ]

 

 

12,2-4V Ruhemessung.
Örgs.... 12,2-4V ? das wären 8,2V, das meinst Du aber nicht ?.... Ist irreführend für den gemeinen Leser

Davon rede ich seit Post 1, aber da von mir immer wieder verlangt wurde Ruhestrom und Stromverbrauch zu
Ruhestrom heisst nicht Zündung aus ...

Bearbeitet von targa

Neeeein, du hast falsch gemessen! Du hast von Plus gegen Minus gemessen, du sollst aber Plus gegen Plus und Minus gegen Minus messen....
hatte ich letzte Woche schon vorgeschlagen, war aber nicht angekommen ;)
Warum dann auf der externen nur 0,2 -0,3V abgezogen werden durch das Bordnetz erschließt sich mir nur nicht.
Weil so eine Batterie bei geringerem Spannungseinbruch einen höheren Strom liefern kann.... Du kannst nicht einfach in Deiner Rechnung 2V abziehen.
Daher ja auch heute mittels STROMZANGE die Strommessung die nur nichts ergab.
Hast Du mal mit der Stromzange gemessen, welchen Strom die LiMa abgibt, und dann weiter in welche Richtung es weitergeht, so wie herberto96 es nun schon 3x vorgeschlagen hat ?
Also wenn der Wurm die Bordelektrik um 2,xV runterdrücken kann, dann kann der mit genügend Zeit auch ganz von alleine ein respektables Feuerchen machen. Ob pünktlich zu Ostern wird man sehen, ich würde das Auto nicht mit angeschlossener Batterie alleine lassen!
Nun, die Heckcsheibenheizung drückt meine Bordspannung auch schon ... ganz schön..... aber den Satz mit dem Feuerchen möchte ich nochmal unterstreichen, da reicht je nachdem auch weniger.
  • Autor

 

....aber weiter eingrenzen... was passiert, wenn alle Sicherungen gezogen sind (auch die unter der Rueckbank, wenn Deiner entsprechendes MY hat) ? gleiches Spiel ?

 

 

Örgs.... 12,2-4V ? das wären 8,2V, das meinst Du aber nicht ?.... Ist irreführend für den gemeinen Leser

Ruhestrom heisst nicht Zündung aus ...

 

Stimmt! Die Rückbank! Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, daß der darunter auch noch was hat... Als ich das gerad las mußte ich augenblicklich an den Türgong denken ...

 

Ruhestrom, heißt (zumindest in meinem Jargon) Messung an ausgebauter Batterie über zB 3 Tage oder Bordnetz bei allen ausgeschalteten Verbrauchern, im besten Falle, inkl. Steuergeräten etc...

Da hieß es früher immer bei alten Karren bis 50mA, bei neueren auch mal doppelt soviel sei ok...

Vlt bin ich da nicht auf dem neuesten Stand...

 

Nein , meine ich nicht, 12,2...V - 12,4...V waren gemeint.

 

 

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Autor
hatte ich letzte Woche schon vorgeschlagen, war aber nicht angekommen ;)
Is schon erledigt, siehe Beiträge oben!

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

man könnte ja einfach mal die Strommesszange um das dicke rote Kabel legen, was zum Verteilerkasten geht, da müsste ja ein erheblicher Strom messbar sein. Von da aus kann man dann die Leitungen, die vom Verteiler abgehen, einzeln prüfen.

Mir fehlt das Verständnis, warum diese Messung von 5s nicht durchgeführt wird, zumal alles vorhanden ist. Das Ergebnis einer Messung ist im übrigen eine Zahl, keine Pauschalaussage wie "ergibt nichts", "sieht gut aus", "war glaube ich ok".

man könnte ja einfach mal die Strommesszange um das dicke rote Kabel legen, was zum Verteilerkasten geht, da müsste ja ein erheblicher Strom messbar sein. Von da aus kann man dann die Leitungen, die vom Verteiler abgehen, einzeln prüfen.

Mir fehlt das Verständnis, warum diese Messung von 5s nicht durchgeführt wird, zumal alles vorhanden ist. Das Ergebnis einer Messung ist im übrigen eine Zahl, keine Pauschalaussage wie "ergibt nichts", "sieht gut aus", "war glaube ich ok".

... ;)
Is schon erledigt, siehe Beiträge oben!k
ich schrieb ja auch "war" und nicht "ist".
Ruhestrom, heißt (zumindest in meinem Jargon) Messung an ausgebauter Batterie über zB 3 Tage oder Bordnetz bei allen ausgeschalteten Verbrauchern, im besten Falle, inkl. Steuergeräten etc...
Ja, im "Autojargon" ist das so. Was von den einzelnen hier gemeint war, ist, die Strom ohne das "was verändert wird", der Stromkreis also "in Ruhe gelassen wird" ;)
  • Autor
man könnte ja einfach mal die Strommesszange um das dicke rote Kabel legen, was zum Verteilerkasten geht, da müsste ja ein erheblicher Strom messbar sein. Von da aus kann man dann die Leitungen, die vom Verteiler abgehen, einzeln prüfen.

Mir fehlt das Verständnis, warum diese Messung von 5s nicht durchgeführt wird, zumal alles vorhanden ist. Das Ergebnis einer Messung ist im übrigen eine Zahl, keine Pauschalaussage wie "ergibt nichts", "sieht gut aus", "war glaube ich ok".

Jap, Du hast sowas von Recht, könnte man... Wenn das "für so ne Messung reicht es" China-scheiß Gerät, nicht schon den Geist aufgegeben hätte... Aber jetzt ist es so... Und weil das alles immer in so Zeitfenstern abläuft in denen ich dafür Zeit habe, mich der Haufen sowas von ankotzt, die Besitzerin auch schon für Schrott plädiert und ich wahrlich andere Nöte und Bedürfnisse habe, ist mir auch noch mein Multimeter weggebrutzelt weil ich gepennt hab...

 

Zuvor gelang mir jedoch noch dieser unheimlich aufschlußreiche Test:

 

Vielleicht erklärt mir das einer in einfachen Worten.

 

Zur Information:

Ich habe beide Akkus eingebaut, weil ich es auf einem Bild darstellen wollte und eine direkte Parallelmessung von einem zum anderen Akku vornehmen wollte, um keine Kabel zu bewegen oder Stecker, Klemmen etc...

 

Der hintere Akku (nahe Motor) ist mit der Bordspannung am Plusverteiler und der am Fahrzeug befindlichen Masseleitung verbunden: ~12,15V

Der vordere Akku ist mit der Plus-Leitung vom Anlasser/Lima verbunden und Masse am Motorhaken: ~12,7..V

 

Ich checks nicht! Ist doch nix anderes als zuvir direkt vom Anlasser auf die externe Batterie mittels Bypass und Masse an gleicher Stelle abgenommen.

 

Das Bordnetz zieht eindeutig nix weg, das ist ja gar nicht involviert...

 

Das mag jetzt den ein oder anderen freuen, der glaubt den Fehler eingekreist zu haben, für mich jedoch ist das äußerst kurios ...

 

Lima Ampere konnte ich jetzt zwar nicht mehr messen, aber die Lage ist ja ziemlich ersichtlich...

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Schmeiß weg und sag mir wohin.....
  • Autor
Schmeiß weg und sag mir wohin.....
Mein Reden... Näää, ich will schon Genugtuung! Das muß knacken oder fackeln...

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Defekte Dioden im Hauptgleichrichter und oder Hilfsgleichrichter passen auf die Fehlerbeschreibung und lassen sich schnell mittels Oszi identifizieren.

Wo bitte gibt es einen Hilfsgleichrichter?

Es gibt in der Lima eine Diodenplatine mit vier Dioden. Punkt.

3 Phasen Gleichrichter sollte aber 6 Dioden haben, zähl nochmal nach.
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.