Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 401
  • Ansichten 20,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Eigentlich braucht man beides; das Wattmeter hat den Vorteil, daß es den Stromfluß über die Zeit aufsummiert.

Aber an sich kann man sich beides sparen, denn, wenn die Voltmessung direkt an den Polen der Lichtmaschine nur 11,8 Volt ergibt.....???

  • Autor
Eigentlich braucht man beides; das Wattmeter hat den Vorteil, daß es den Stromfluß über die Zeit aufsummiert.

Aber an sich kann man sich beides sparen, denn, wenn die Voltmessung direkt an den Polen der Lichtmaschine nur 11,8 Volt ergibt.....???

Das versuche ich ja die ganze Zeit zu sagen. Ich will keine guten Tipps abschlagen, aber mir mangelt es an Fähigkeit den Zusammenhang zu erkennen.

Im Übrigen sind es 3!!! Limas, 1 AT und 2 von einem Forenmitglied die nachweislich liefen.

 

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor
Wurde ein weggegammltes Masseband schon ausgeschlossen?
Ja... Zumindest im Umfeld der Lima. Sind auch unterschiedliche Massebänder verwendet worden.

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Ich will keine guten Tipps abschlagen, aber mir mangelt es an Fähigkeit den Zusammenhang zu erkennen.
Letzteren können wir aber eher auch erst nach den Test aus der Glaskugel lesen.

Daqher wiederhole ich mich einfach noch einmal:

Oder sie hat Last bis zum Erbrechen.

Da dies ja, wenn ich es richtig gelesen habe, auf zwei LiMa's zutrifft, würde ich, wie gesagt, ihren Ausgang mal auf einen 'unabhängigen' Akku legen. Lastlos betreiben darf man sie ja nicht.

Oder sie wird eben doch nicht ordentlich (vor)erregt.

Dies könnte/sollte man auch mal, getrennt vom restlichen Auto, mit einem extra Lämplei an '+' probieren.

Das sind zwei Dinge, welche Du erst einmal umsetzen kannst.
  • Autor
Letzteren können wir aber eher auch erst nach den Test aus der Glaskugel lesen.

Daqher wiederhole ich mich einfach noch einmal:

Das sind zwei Dinge, welche Du erst einmal umsetzen kannst.

Alles gut, nichts anderes habe ich gemeint. Möchte nur keinen hier mit seinem Ratschlag ohne Rückmeldung stehen lassen.

Mir ist jetzt klar, daß es kein "spezielles SAAB Phänomen" ist, sondern ich den üblichen Weg solcher Probleme gegen muß.

Alles gut, melde mich bei neuer Erkenntnis.

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor

Leitungen gezogen, frische Batterie, Lima nur dort angeklemmt: 12,6V abnehmend, sprich, die Spannung wird hauptsächlich von der Batterie genutzt...

 

Kann jetzt nochmal ne abgezweigte Leitung direkt von der Lima nehmen und den Anlasser umgehen.

 

Allerdings zieht scheinbar nichts soviel daß die Lima nicht mitkommt. Die gibt einfach nix ab...

3 Limas kaputt?!? Tja... Soll's geben...

 

Erregerspannung hab ich jetzt noch gestern gemessen, aber 14,96V ?!?713ef963f9cf9802597102e67ea59c26.jpg

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Vielleicht hilft's Dir etwas weiter: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Elektrik-Elektronik/Lichtmaschine-pruefen-41623/#

Irgendwie fallen mir nur die Dioden ein, aber bei gleich mehreren Lichtmaschinen???

Wenn eine Minusdiode defekt ist, entlädt sich die Batterie über diese.

Bearbeitet von helmut-online

Demnach blieben Regler, Gleichrichter und verschmutzter Kollektor/mit Bürsten in entsprechendem Zustand
Stimmt die Riemenspannung, sind die Riemenscheiben OK und die Riemen trocken?
Leitungen gezogen, frische Batterie, Lima nur dort angeklemmt: 12,6V abnehmend, sprich, die Spannung wird hauptsächlich von der Batterie genutzt...
'Hauptsächlich' ist mir, ehrlich gesagt, zu wenig.: Die Plus-Seite von LiMa & Batterie darf keinerlei Verbindung zum restlichen Auto haben. Der Akku soll nur ran, damit die LiMa nicht lastlos läuft.

 

Und ansonsten würde ich dann doch noch mal auf #23 zurück kommen wollen:

Am einfachsten wäre es sicher, mal mit 'ner DC-Stromzange zu schauen, was so abgeht.
In der Firma haben wir eine CHB15, welche für den Heimgebrauch 'etwas' teuer ist.

Und auf der anderen Seite brauche zumindest ich eher weniger die 200A, als dass auch mal Ströme deutlich unter 1A interessant sein können, wo das CHB15 aufgrund der 40A als kleinestem Meßbereich halt etwas schwächelt.

Daher habe ich mirt die Tage gerade das UT210E zugelegt, welches ich heute erstmals im Einsatz hatte. Insbesondere seitdem ich vorhin mal stichprobenartig mit Regelnetzteil und Multimeter die Anzeigewerte überprüft habe, bin ich wirklich absolut begeistert davon. Immerhin kostet das Ding nur wenig mehr als 1/10 der CHB15-Preises (in der eBucht aktuell ab 33,73 mit Versand aus China, ich hatte es aus D für 37,66 genommen)). Dafür würde ich dann hier mal, auch unabhängig von Mazels Problem, eine ganz klare Kaufempfehlung aussprechen wollen.

  • Moderator
Die Plus-Seite von LiMa & Batterie darf keinerlei Verbindung zum restlichen Auto haben.
Sorry, vielleicht hat mir ja die Zeitumstellung geschadet - aber wie/womit läuft das Auto dann...??:hmmmm:
Vielleicht meint er eine zweite unabhängige Batterie einfach neben dran gestellt und die LIMA mit Plus nur an diese Batterie angeklemmt. Minus natürlich an Masse.
  • Autor
Vielleicht hilft's Dir etwas weiter: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Elektrik-Elektronik/Lichtmaschine-pruefen-41623/#

Irgendwie fallen mir nur die Dioden ein, aber bei gleich mehreren Lichtmaschinen???

Wenn eine Minusdiode defekt ist, entlädt sich die Batterie über diese.

Deshalb hab ich den Thread erstellt... da5da125d7d8ba685648902f7d0e9bd8.jpg

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor
Demnach blieben Regler, Gleichrichter und verschmutzter Kollektor/mit Bürsten in entsprechendem Zustand
Und das hab ich schon VOR Threaderstellung geprüft.

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor
Stimmt die Riemenspannung, sind die Riemenscheiben OK und die Riemen trocken?
Ja...

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Tja, ich fasse mal zusammen: Es ist alles in Ordnung, aber die Lichtmaschine lädt nicht.

Die Auflösung des Rätsels interessiert mich sehr.

  • Autor
Sorry, vielleicht hat mir ja die Zeitumstellung geschadet - aber wie/womit läuft das Auto dann...??:hmmmm:
Ja man stellt eine zweite Batterie neben das Fahrzeug, zieht eine Leitung daran, eine weitere an Masse und startet dann mit der Spannung auf der eingebauten, nicht an der Lima angeschlossenen.

 

Er hat recht, wenn er sagt, das sei ihm zu Wenig, schließlich waren noch Verbraucher dran weil keine zweite Batterie geladen war. (Er hat ja jetzt 2 leer gesaugt)

Allerdings ging es auch darum einen Beschädigung der Leitungen zu prüfen.

 

Habe jetzt eine weitere Batterie aus einem Fahrzeug gestern ausgebaut und eine hängt am Lader, daher werde ich diesen Test auch erledigen.

 

Ich tippe jedoch auch auf 12,... Abgabe, weshalb mir eine Stromzange auch nicht helfen würde... Daher bliebe nur der ungewöhnliche Zufall dreier defekter Generatoren...

 

Dieses ominöse Spannungs-Kontrollämpchen im Armaturenbrett, kann nichts damit zu tun haben, wenn es immer ordnungsgemäß erlischt oder? (Und nein, es wurde noch nie getauscht und durch eine n.i.o. Wattzahl ersetzt)

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor
Tja, ich fasse mal zusammen: Es ist alles in Ordnung, aber die Lichtmaschine lädt nicht.

Die Auflösung des Rätsels interessiert mich sehr.

Jetzt weißt Du warum ich den Thread eröffnet hab, da mein 0815 Mechanikerwissen leider völlig aufgebraucht ist...

 

 

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Nochmals zum Lösungsansatz. Es ist ja wohl so, daß die Lima nicht lädt und die Batterie auch im Stand schnell leer gesaugt wird. Deswegen würde ich mir ein Wattmeter besorgen für € 10.- besorgen https://www.ebay.de/itm/Digital-DC-RC-Batterie-Balancen-Voltage-Amperemeter-Analyzer-Watt-Meter-60V-100A/382801602962?hash=item5920c0e992:g:T5oAAOSw1T1cRreA

und mal im Stand zwischen Batterie und Lima klemmen - zur Verdeutlichung: Jeweils Plus- und Massekabel an Batterie lösen und Wattmeter dazwischen klemmen. Dann siehst Du welcher Strom in welcher Zeit aus der Batterie fließt. Wenn der erheblich ist, mal alle Kabel von der Lima lösen. Wenn nicht mehr vorhanden, ist es eindeutig die Lima.

Gegebenfalls mal mit und ohne Zündung (kein laufender Motor) an testen.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein.

  • Moderator
Jetzt weißt Du warum ich den Thread eröffnet hab, da mein 0815 Mechanikerwissen leider völlig aufgebraucht ist...
Das kann ich gut verstehen... :hmmmm: :redface:

 

und durch eine n.i.o. Wattzahl ersetzt
Das kannst du mit 100% Sicherheit ausschließen?
  • Autor
Nochmals zum Lösungsansatz. Es ist ja wohl so, daß die Lima nicht lädt und die Batterie auch im Stand schnell leer gesaugt wird. Deswegen würde ich mir ein Wattmeter besorgen für € 10.- besorgen https://www.ebay.de/itm/Digital-DC-RC-Batterie-Balancen-Voltage-Amperemeter-Analyzer-Watt-Meter-60V-100A/382801602962?hash=item5920c0e992:g:T5oAAOSw1T1cRreA

und mal im Stand zwischen Batterie und Lima klemmen - zur Verdeutlichung: Jeweils Plus- und Massekabel an Batterie lösen und Wattmeter dazwischen klemmen. Dann siehst Du welcher Strom in welcher Zeit aus der Batterie fließt. Wenn der erheblich ist, mal alle Kabel von der Lima lösen. Wenn nicht mehr vorhanden, ist es eindeutig die Lima.

Gegebenfalls mal mit und ohne Zündung (kein laufender Motor) an testen.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein.

Da verstehen wir uns falsch! Sie wird im Stand NICHT (merklich) entleert (das habe ich auch nirgends geschrieben), weshalb mir der Ratschlag mit der Stromzange auch nicht wirklich weiterhilft.

 

Es wäre ja wirklich schön wenn ich da etwas messen könnte, aber nein, tlw sprang der Wagen sogar noch einmal nach einigen Tagen wieder an, obwohl er zuvor beim Einschalten aller Verbraucher, (bei laufendem Motor) nach einiger Zeit ausgegangen ist...

 

Ich werde jetzt die externe Batterie anschließen und dann schauen. Sollte es wieder 12,... sein, baue ich morgen eine 100% funktionierende Lima aus einem anderen 900er um und schaue der Tatsache ins Auge, daß 3 Limas (davon 1 AT) mit 3 Reglern (davon 1 neu) defekt sind...

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor
Das kann ich gut verstehen... :hmmmm: :redface:

 

Das kannst du mit 100% Sicherheit ausschließen?

Wenn sich nicht einer heimlich ins Fzg geschlichen und diese getauscht hat...

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.