16. April 20196 j Autor Hallo, so, wie KGB es beschrieben hat, bin ich auch vorgegangen. Aber die Türdichtung der alten Tür zerbröselt dabei. Ich hoffe, dass die Dichtung der neuen Türen in einem Besseren Zustand ist. Und wie bekommt man die Dichtlippe an der Türunterkante ab? Scheint so eine Art "Spreizniet" zu sein oder? Danke & Grüße Sewa Bearbeitet 16. April 20196 j von Sewa
16. April 20196 j Aufbohren... Vorher Photo machen! 90% der Ersttäter vernieten beim Zusammenbau auf der falschen Seite
16. April 20196 j Es handelt sich um eine Alu-Blindniete mit relativ grossem Kopf, die -ja- ausgebohrt werden muss. (Und falsch einbauen kann man die nicht, sonst würde die Dichtlippe schwerlich halten) Alternativ kann man die Nieten durch passende Edelstahlschrauben und U-Scheiben ersetzen. Und mache mal ein Foto der zerbröselten Dichtung. Das ist mir beim 900 noch nicht untergekommen...
16. April 20196 j Alternativ kann man die Nieten durch passende Edelstahlschrauben und U-Scheiben ersetzen.Halte ich sogar für die bessere Lösung, da bei Bedarf besser demontierbar. Bei der Semmel habe ich es zumindest deshalb so gemacht.
17. April 20196 j Habe schon Beides ausprobiert und verwende nun immer die (schwarzen) Grosskopf-Nieten plus grossen Edelstahl-Scheiben auf der Gegenseite. Bearbeitet 17. April 20196 j von klaus
17. April 20196 j Autor Moinsen! Wie gewünscht, Fotos von der bröseligen Dichtung (ruffklicken): Nein, ich habe sie nicht abgeruppt. Auf die gleiche Art und Weise habe ich die Dichtung von den zu verbauenden Türen einwandfrei und ohne Zerstörung abgebaut bekommen. Wo bekommt man solche schwarzen "Breitkopf-Nieten"? Bei Saab noch lieferbar oder habt Ihr andere Bezugsquellen? Ansonsten halte ich die "Edelstahlschräubchen-Variante" für sinnvoller. Wie oben bereits von Rene geschroben, bietet diese Variante das Feature, bei Bedarf die Dichtung ohne Ausbohrerei und evtl. Zerstörung der Dichtlippe ausbauen zu können. Grüße & danke! Sewa
17. April 20196 j Ist die wirklich bröselig? Auf dem Foto sieht die, selbst in größter Vergrößerung, mehr nur dreckig aus - eine Behandlng mit Neutralseife und nicht zu harter Bürste, Glycerin und anschließendes Weichspülerbad sollten die doch wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzen können?! Und die Plasteclips gibts z.B. auch bei Skandix: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/clip-tuerdichtleiste/1021960/ Bearbeitet 17. April 20196 j von patapaya
17. April 20196 j Autor Ja, sie ist bröselig. Die Fotos geben das offensichtlich nicht her. Aber die Dichtung der alten Türen ist beim "aufknöpfen" eingerissen. Dagegen sieht die Dichtung von den zu verbauenden Türchen wie neu aus. Zu den Plasteclips: Was spricht denn dagegen, diese in der "neuen" Tür zu belassen. Ok, sie werden mitlackiert. Aber wen stört das, da sie in der Dichtung nach "Zuknöpfen" liegen werden? Danke & Grüße Sewa
18. April 20196 j Stimmt - geht aber, mir ein bißchen Geduld und dem richtigen "Dreh" kann man einzelne Stellen schon ganz gut wieder einknöpfen - aber ganze Türen würde ich so auch nur wieder bestücken wollen, wen es keine Chance mehr gäbe, die Pins neu zu bekommen. Bearbeitet 18. April 20196 j von patapaya
18. April 20196 j Also die Pinöpel in der Tür zu belassen ist keine gute Idee. Erstens wird es mehr als mühsam sein, die teils fast am Blech anliegenden Seitenflügel ohne Beschädigung soweit hochzubiegen, dass man die Dichtung darüberschieben kann, und beim andrücken wird dann die mitlackierte Farbschicht genau an der Stelle reißen, wo Wasser eindringen kann... gar nicht gut.
18. April 20196 j Autor Moin! Sehe ich das richtig, dass das grün gekennzeichnete Gummiteil für die linke Seite nml ist? Danke & Grüße Sewa
18. April 20196 j (...) nml (...) Gibt es überhaupt noch Gummiteile für`s Cabrio? Zu den T-Clips für die Dichtung, da gab es doch schon mal Tips zu Alternativen bei anderen Herstellern. Sowas in der Richtung: https://www.amazon.de/Original-86434-4A000-Motorhauben-Dichtung-Befestigungs/dp/B07DW1H2PG oder https://www.amazon.de/dp/B014EUB262/ref=asc_df_B014EUB2621555437600000/?tag=testsiegerde-21&creative=22662&creativeASIN=B014EUB262&m=A2A5N3ETHWDZWW Wobei ich die Abmessungen dieser verlinkten Clips nicht verglichen habe, also vorher nachmessen.
18. April 20196 j Gibt es überhaupt noch Gummiteile für`s Cabrio? . Ausser den Schachtleisten (die ja nicht CV-spezifisch sind) gibts derzeit nichts.
22. April 20196 j Habe schon Beides ausprobiert und verwende nun immer die Grosskopf-Nieten plus grossen Edelstahl-Scheiben auf der Gegenseite. Ein paar Fotos zum Thema
23. April 20196 j Autor Moin & danke für die Fotos. Die neuen "Nupsis" für die Türdichtung sind bestellt und das Türchen geschweisst und bereits in kirschrot umgelackt. Saabrio-Besitzer hat sich allerdings für die Edelstahlschräubchen-Variante zur Befestigung der Dichtlippe entschieden. Aber nun zu einer anderen Frage: Instrumentebeleuchtung. KI-Beleuchtung funzt. Auch die Schalter für Nebelschlussleuchte, Warnblinkschalter usw. Wie ist das mit den beiden Spiegelverstell-Joysticks, dem Lüfterschalter und Heizung, Schalter für Verdecksteuerung und Ascher? Sind die auch beleuchtet? Wenn ja, müssen die wohl einen extra Stromkreis haben, denn diese leuchten nicht. Ich habe den Stromlaufplan aufm Laptopf, aber vielleicht gibt es ja übliche Verdächtige, die man schnell findet und somit mir die Komplettzerlegung des Autos erspart. Vielen Dank! Grüße Sewa Bearbeitet 23. April 20196 j von Sewa
23. April 20196 j Moin Sewa, Spiegelverstellschalter und Verdeckbetätigung sind m.W. nicht beleuchtet, der Lichtschalter hat ne kleine Birne im Inneren (ähnlich wie bei den w123-Lichtschaltern), aber leider nur von hinten austauschbar, d.h. der Schalter muss erst komplett rausgezogen werden, Der Ascher hat ne Lampe im Inneren (an der Oberkante), Lüfter und Heizungsschalter werden m.W. ebenfalls von einer (gemeinsamen Lampe) "Hintergundbeleuchtet". Die Birnen für Ascher und Lüftung hängen (bei meinem CC) zumindest am gleichen Kabelstrang, der auch das Radio mit Strom versorgt. Soviel aus meiner trüben Erinnerung... VG, Pats
23. April 20196 j Lüfter und Heizungsschalter werden m.W. ebenfalls von einer (gemeinsamen Lampe) "Hintergundbeleuchtet".Zwei sind's:
23. April 20196 j Manche Baujahre haben ein separates Poti für die Lämpchen außerhalb des KIs. Evtl. Liegt der Fehler auch da, sofern vorhanden. Gruß Thomas
23. April 20196 j Manche Baujahre haben ein separates Poti für die Lämpchen außerhalb des KIs.Meines Wissens ist das nicht MY- sondern Markt-abhängig. Die US-Modelle hatten den getrennten Regler.
24. April 20196 j Autor Moin! Heute habe ich mich um die Beleuchtung des Führerstandes gekümmert. Lichtschalter oder auch Scheinwerferwahlschalter ist nun auch beleuchtet. Birne war tot. Interessant wurde es beim Schalter für die Mösenstövchen, der nichts anderes ist, als ein Poti. Habe diesen zerlegt. Diagnose: Birne tot. Nun kann man aber in den Schalter nicht einfach eine neue Birne "reinstecken". Ist ein Mini-Birnchen. Maße: 10 x 4,2 (mm). Wie habt Ihr das Illuminationsproblem gelöst? Eine LED eingepflanzt oder doch ein Birnchen eingelötet? Aber Kernfrage: Welche Leistung hat die Ur-Birne bzw. die okinoole Birne? Auf Foto 3 lässt sich auch gut erkennen, warum das Relais im Schalter "flatterte". Ich danke & sage Schüss für heute Ahmt! Grüße Sewa P.S. Hier Fotos: Bearbeitet 24. April 20196 j von Sewa
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.