21. Januar21. Jan Wobei das Verhältnis offensichtlich recht unterschiedlich ist. Ich kenne ab 10%. Bei 100% wäre meines schon gerissen. Schön sind die Bänder, die sich in der Farbe ändern als Indikator. Schwarz nach grau, durchsichtig nach milchig.
21. Januar21. Jan Interessant, diese Farbänderungen kenn ich nicht. Aber wie weit das Band gedehnt werden muss und darf, merkt man beim Wickeln eigentlich recht schnell (wenn es ein Bindfaden geworden ist, hat man es übertrieben und funktioniert auch nicht mehr )
25. Januar25. Jan So, es ist geschafft! Ich habe den gerissenen Kühlwasserschlauch zum Wärmetauscher ausgetauscht. Das provisorische Flicken hat tatsächlich 200 km gehalten. Der Tausch von oben war jedoch selbst für mich, mit schmalen Handgelenken und Armen, kaum machbar. Also habe ich in einer Mietwerkstatt eine Hebebühne genutzt, und von unten hat es dann tatsächlich gut funktioniert. Die Ablassschraube für das Kühlwasser konnte ich jedoch nicht finden, also habe ich einfach den Schlauch vom Wärmetauscher abgezogen und so das Wasser abgelassen. Die alten Schellen konnte ich leider nicht wiederverwenden, da der Schlauch von Scandix zwar perfekt im Innendurchmesser passte, aber der Außendurchmesser deutlich größer war. Ich konnte die Schelle nicht mehr über die Stutzen des Wärmetauschers ziehen, weil der Schlauch viel dicker war. Also habe ich Schlauchschellen verwendet. Insgesamt habe ich als jemand, der selten selbst schraubt, etwa 3 Stunden gebraucht. Ich denke, ein erfahrener Schrauber wäre in der Hälfte der Zeit fertig gewesen.
6. Februar6. Feb Hallo, eben frisch vom TÜV - mit leichten Mängeln bestanden - ist mir auf dem Rückweg ein Wasserschlauch am 1998 900 Cabrio 2.3 i geplatzt. Dürfte noch der erste sein. Bei 325.000km. Es ist der untere in der Bildmitte man sieht auch die Gewebe Reste, die aus dem Riss gucken. Ich hab bei Skandix diese Referenz Nummer gefunden: 4961074. Ist das das richtige Ersatzteil? Was sollte ich noch dazu bestellen? Schellen, Kühlmittel (welches?)... Danke und Gruß Stiftchen
6. Februar6. Feb Ja, ist der richtige. Diese Stelle ist ein Klassiker und ich empfehle daher immer, diesen Schlauch rechtzeitig und vorbeugend zu tauschen! Hatten wir erst vor kurzem hier: https://saab-cars.de/threads/kuehlwasserschlauch-geplatzt-ursache-folgen.69974/page-2#post-1727794
6. Februar6. Feb Klasse, und danke fürs verschieben. 👍 Dazu dann das G12 Kühlmittel, das Skandix empfiehlt ?
6. Februar6. Feb Beim 900-II normalerweise G48 (blau). Mittlerweile für Endkunden nicht mehr im Handel, außer ggf. Restbestände. Alternativ geht G11 oder BASF Glysantin G64. Mit den Ersatzprodukten sind aber die Langzeiterfahrungen noch nicht so richtig vorhanden. Ich habe Mannol G11 drin. hft hat dabei ein wenig Bedenken bezüglich dem Langzeit-Korrosionsschutz. Ich habe das erst seit ca. 2 Jahren in Benutzung, bisher nichts offensichtlich auffällig.
6. Februar6. Feb Beim 1996er 900II war's noch G48 (entspr. G11) und sollte es auch 1998 (bis 2000) noch gewesen sein. Was war jetzt drin?
6. Februar6. Feb Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Es sieht grünlich aus. Bin bei der Suche nach G48 auf Eurolub D-48 extra gestoßen. Hat auch die Saab Nummer 6901599. Passt das ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.