November 12, 2024Nov 12 Mitglied Jetzt wirfst du offenbar Rückfahr"scheinwerfer" (hinten am Kofferraum im Rücklicht) und die *Seiten*-Rückfahrlichter in einen Topf. Letztere sitzen *vorne* mit im Blinklichtgehäuse dort, wo Joschy das Kreuz eingezeichnet hat, und leuchten ebenfalls bei eingelegtem Rückwärtsgang, damit man beim Ausholen mit der Front beim Rückwärtsfahren keine Hindernisse übersieht. Die gibt es original aber nur in den US-Ausführungen, so viel ich wieß - andere wissen sowas genauer.
November 12, 2024Nov 12 Falsche Birnen hinten machen oft lustige Effekte, ist da irgendwann vor dem Ereignis etwas gemacht worden?
November 12, 2024Nov 12 Die gibt es original aber nur in den US-Ausführungen, so viel ich wieß - andere wissen sowas genauer. Zumindest meine 3 in Nystad gebauten 900er ais den MY '90, '91 & '92 hatten die Verkabelung dafür liegen. Und ich bilde mir ein, dass der im Stammwerk gebaute 93er von Fin diese auch hat. Falsche Birnen hinten machen oft lustige Effekte, ist da irgendwann vor dem Ereignis etwas gemacht worden? Das mit den Effekten stimmt natürlich. Aber wenn ich micht nicht ganz falsch entsinne, waren die Dinger zum Test alle schon mal gemeinsam raus.
November 12, 2024Nov 12 Sicherung 20 ist bei mir belegt. Rückfahrlicht funktioniert, wäre ja auch schlimm wenn nicht. Was ist ein "Steili"? Wenn die Sicherung 20 gesteckt ist, müßte das Abblendlicht unabhängig von der Lichtschalterstellung bei Zündung an immer brennen. Für die Rückfahrlichter hinten ist die Sicherung Nr.13 zuständig, steht so auch auf Deinem Deckel des Sicherungskasten. Wie von Rene schon beschrieben, wurde der 900 ab MJ97 äußerlich überarbeitet. Zumindest meine 3 in Nystad gebauten 900er ais den MY '90, '91 & '92 hatten die Verkabelung dafür liegen. Und ich bilde mir ein, dass der im Stammwerk gebaute 93er von Fin diese auch hat. Ja, das sind aber auch Schrägschnauzer, beim Steilschnauzer liegen die nicht. Beim Steili muß zum Lampenwechsel auch die Lichtscheibe demontiert werden, beim "Schrägen" geht das ja easy von innen. Bearbeitet November 12, 2024Nov 12 von Joschy
November 12, 2024Nov 12 Wenn die Sicherung 20 gesteckt ist, müßte das Abblendlicht unabhängig von der Lichtschalterstellung bei Zündung an immer brennen. Oder die Standlichter. Das hängt davon ab, ob wir hier die schwedische oder die norwegisch/finische Version haben: Wenn ich das im WHB richtig verstehe, gab es das Tagfahrlicht nur einmal für SE und einmal für NO/FI. In der SE-Version leuchtet vorn das Standlicht und in der NO/FI-Version leuchtet vorn das Abblendlicht in den Scheinwerfern. Ja, das sind aber auch Schrägschnauzer, beim Steilschnauzer liegen die nicht. Beim Steili muß zum Lampenwechsel auch die Lichtscheibe demontiert werden, beim "Schrägen" geht das ja easy von innen. Letzteres ist mir schon klar. Die Semmel ist ja zum Steili umgebaut. Was die (Vor)Verkabelung angeht, muss ich da natürlich passen. Hatte daher ja extra auch Produktionsort und MY mit genannt.
November 12, 2024Nov 12 Das Standlicht ist immer noch EIN. Was bedeutet das, und was machen wir als nächstes? Verstehe ich das richtig? Obwohl der Stecker am Lichtschalter demontiert ist, brennt das Standlicht? Wie verhält sich das Licht bei verschiedenen Kombinationen? Lichtschalter drehen ohne/mit Zündung? Hast Du den Lichtschalter genau inspiziert bzw. gegen einen anderen gewechselt. Die Kontaktschleife innen kann verdreht sein, dann spielt aber das ganze System verrückt. Das grüne Kunststoffgehäuse kann reißen, dann merkt man das gewöhnlich aber beim Drehen des Schalters bzw. an dessen Endpositionen.
November 12, 2024Nov 12 Sorry, aber Dein Zitat in #81 ist aus #47. Denke, dass wir da, u.a. mit mehrfach getauschtem Lichtschalter, irgendwie schon weiter gewesen sein sollten. Ich bin immer noch dafür, einfach erstmal den Serienzustand herzustellen und dazu die in der D-Konfiguration nicht gesteckte Si 20 zu ziehen.
November 12, 2024Nov 12 Sorry, aber Dein Zitat in #81 ist aus #47. Denke, dass wir da, u.a. mit mehrfach getauschtem Lichtschalter, irgendwie schon weiter gewesen sein sollten. Ich bin immer noch dafür, einfach erstmal den Serienzustand herzustellen und dazu die in der D-Konfiguration nicht gesteckte Si 20 zu ziehen. Selbst mit gezogener Sicherung Nr. 20 darf das vordere Standlicht nicht brennen, wenn es eine deutsche Version ist, würde zudem das Abblendlicht brennen, aber unabhängig davon, die Sicherung gehört nicht gesteckt. Leider wurde seit #47 nicht explizit genannt, wann das Licht weiter brennt, ob der Schalter getauscht wurde oder ob sonst irgendwas an der Lichtanlage verändert wurde. Deswegen nochmal zurück auf Anfang, viel kann es nicht sein, ich tippe nach wie vor auf einen defekten Lichtschalter.
November 13, 2024Nov 13 ... ich tippe nach wie vor auf einen defekten Lichtschalter. Irgendwo hatte der TE inzwischen schon geschrieben, dass er bereits 3 Lichtschalter ausprobiert hat. Und als Mehrfachfehler in 3 Schalter schließe ich das einfach aus. Spätestens hiernach bin ich der Ansicht, dass zuallererst die Sicherung 20 da endlich raus muss. In der dt. Marktausführung gehört diese dort in Serie nicht rein. Und ob die dt. Fahrzeuge, wenn man die Sicherung denn steckt, der SE-Version oder der für NO/FI entsprechen, dürfte im Zweifel auch ein von den damals gerade vorrätigen Kabelbäumen abhängiges Lotteriespiel sein. Denn einen "Sollstand" gibt es dafür, zumindest dem mir vorliegenden WHB nach, für D nicht. Kann natürlich sein, dass in den damaligen Betriebsanleitungen etwas dazu stand. Frage mich auch gerade, ob damals in D überhaupt eine beiden o.g. der Varianten zulässig war. Reines Standlicht war meines Wissens zum Fahren verboten. Und ich bin mir nicht sicher, ob nicht beim Betrieb des Abblendlichts dann auch zwingend aktives Standlicht Pflicht war.
November 13, 2024Nov 13 Mitglied Selbst mit gezogener Sicherung Nr. 20 darf das vordere Standlicht nicht brennen, ... Du meintest gesteckter Sicherung...?!
November 13, 2024Nov 13 Du meintest gesteckter Sicherung...?! Und da darf es natürlich, wenn das Fahrzeug die SE-Verkabelung und NICHT die für NO/FI hat: In der SE-Version leuchtet vorn das Standlicht und in der NO/FI-Version leuchtet vorn das Abblendlicht in den Scheinwerfern.
November 13, 2024Nov 13 Nein, leider. Bei sonst gleichen Voraussetzungen geht das Standlicht wieder AN, wenn ich die Zündung einschalte. Werde mir trotzdem den Schalter kommen lassen. Die Sicherung 20 hat nichts damit zu tun, dass das Standlicht bei abgezogen Zündschlüssel brennt. Der Lichtschalter wurde noch nicht getauscht, bei abgezogen Lichtschalter war alles ok, siehe #49 Ist zu 99% der Lichtschalter, nur um alle Klarheiten zu beseitigen, stecke ich bei mir heute abend die Sicherung 20, wenn der Zündschlüssel abgezogen ist, brennt je nach Version kein Standlicht oder Abblendlicht. Definitiv kann diese Sicherung nicht die Fehlerursache sein, zumal diese schon immer gesteckt war.
November 13, 2024Nov 13 Und da darf es natürlich, wenn das Fahrzeug die SE-Verkabelung und NICHT die für NO/FI hat: Das spielt keine Rolle, bei abgezogenem Zündschlüssel darf natürlich nix brennen, der Unterschied zwischen den Versionen ist nur welches Licht brennt,
November 13, 2024Nov 13 Das spielt keine Rolle, bei abgezogenem Zündschlüssel darf natürlich nix brennen, der Unterschied zwischen den Versionen ist nur welches Licht brennt, Da gehen wir absolut konform. Der Lichtschalter wurde noch nicht getauscht, ... siehe #74: ERSATZTEILE: Ich habe jetzt zwei Nachbau- und den originalen Lichtschalter, an dem es vermutlich nicht gelegen hat. Da gehe ich doch davon aus, dass die Dinger auch getauscht worden waren. Oder liegen die bisher nur auf dem Tisch?
November 13, 2024Nov 13 Da gehen wir absolut konform. Ich hab' nicht alles durchgelesen; jedoch darf das Standlicht natürlich auch bei abgezogenem Zündschlüssel brennen.
November 13, 2024Nov 13 Ich hab' nicht alles durchgelesen; jedoch darf das Standlicht natürlich auch bei abgezogenem Zündschlüssel brennen. Nicht bei Lichtschalter auf Null, auch wenn die Sicherung 20 gesteckt ist.
November 14, 2024Nov 14 Ich finde euer Engagement toll, danke... Lichtschalter wurde probeweise getauscht, kein Unterschied hinsichtlich Fehler, Passform und Funktion nicht besonders, da Nachbau, also den alten wieder reingesteckt. UPDATE Jetzt gehen plötzlich die Standlichter an und aus, wie sie sollen, dafür gehen Blinker hinten nicht mehr
November 14, 2024Nov 14 UPDATE Jetzt gehen plötzlich die Standlichter an und aus, wie sie sollen, dafür gehen Blinker hinten nicht mehr Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Zum Lichtschalter: Nimm einfach mal den neuen. Wenn Sicherung 20 noch gesteckt ist, sollten auch die Rückleuchten und Instrumentenbeleuchtung brennen, wobei diese Sicherung in der deutschen Version nicht montiert wird, steht in der BA auch so und wurde auch schon mehrfach erwähnt. Ist die Sicherung gesteckt, kommt der Strom über das Zündschloss und geht zum Lichtschalter. Wenn du an Sicherung 20 einen Stromprüfer hälst, kannst du die Funktion testen, in den beschriebenen Schlüsselstellungen, sollte im Sicherungskasten an diesem Pol Spannung anliegen. So wird dir vielleicht auch die Funktion dieser Sicherung klar und warum die nicht dort hingehört.
November 14, 2024Nov 14 Jetzt könnte man nur noch auf die Idee kommen, daß die Doppelfadenlampe hinten (Rücklicht + Bremslicht) falsch eingesteckt ist.
November 14, 2024Nov 14 Jetzt könnte man nur noch auf die Idee kommen, daß die Doppelfadenlampe hinten (Rücklicht + Bremslicht) falsch eingesteckt ist. Darauf wurde bereits hingewiesen.
November 14, 2024Nov 14 Und die Birnlein der RL waren nach Aussage des TE auch alle 4 gleichzeitig testweise raus gewesen.
November 14, 2024Nov 14 Jetzt könnte man nur noch auf die Idee kommen, daß die Doppelfadenlampe hinten (Rücklicht + Bremslicht) falsch eingesteckt ist. Wobei das vorher ja alles funktioniert haben soll, die Verbindung zwischen Blinker hinten und Standlicht vorne ist mir unklar.
November 14, 2024Nov 14 Wobei das vorher ja alles funktioniert haben soll, die Verbindung zwischen Blinker hinten und Standlicht vorne ist mir unklar. Die Bilux hinten ist ja Brems-und Schlusslicht. Ich würde da wirklich 3x hinschauen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.