März 20, 20214 j Autor Wo gekauft? Die von Flenner habe ich schon verbaut und keine Probleme gehabt (5 Jahre ist es her und seitdem tut die ihren Dienst).... Im 9000er übrigens seit über 10 Jahren so eine Leitung drin. Bis heute ohne Probleme Flenner ....
März 21, 20214 j Autor Leider war es mit neuem Geber & Kupplungsleitung nicht getan. Also - ran an die Kupplung. Die hielt zwar wunderbar den Druck - aber trennte erst spät „unten im Fußraum“. Letzte Saab 900 Kupplung ist bei mir einige Jahre her ... konnte mich kaum erinnern. Das der neue Geberzylinder minimal feucht oben auf der Druckplatte ist - ist wohl normal ? Turbolader - Flügel alle dran. Kupplung - man sieht wie weit die Tellerfedern nach innen stehen. Der Ring passt fast schon so drunter. Werkzeug zum Blockieren des Schwungrades. Das Montiereisen habe ich wohl falsch angesetzt ? Ging aber so ..
März 21, 20214 j Autor Die alte Kupplung ist draussen. Die Inbus-Schrauben vom Nehmerzylinder sind ordentlich fest gewesen. Zum Glück alles heile draußen.
März 21, 20214 j Autor Pilotlager - wie bekomme ich das heraus ? Habe es sonst nie gewechselt ... Dichtring hinter dem Nehmerzylinder - wie heraus ? Sonst bleibt er drin ...
März 21, 20214 j Du solltest BEIDES tauschen: Pilotlager: Schwungscheibe ab, altes Pilotlager mit passender Nuss rausklopfen und neues ebenso rein. Simmering Primärwelle: mit passendem Gabelschlüssel (ca. 17) heraushebeln, dabei nicht das die Dichtfläche es Gehäuses beschädigen. Den neuen Simmering mit passender Nuss reinklopfen.
März 21, 20214 j Den Nehmerzylinder auch mit neuen Dichtungen versehen? Innen sammeln sich gern Gummireste vom Schlauch die sich ggf vor die Ein/ Auslassbohrung setzen. https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-3#post-1450634 VG Frank
März 21, 20214 j Autor Du solltest BEIDES tauschen: Pilotlager: Schwungscheibe ab, altes Pilotlager mit passender Nuss rausklopfen und neues ebenso rein. Simmering Primärwelle: mit passendem Gabelschlüssel (ca. 17) heraushebeln, dabei nicht das die Dichtfläche es Gehäuses beschädigen. Den neuen Simmering mit passender Nuss reinklopfen. Prima Klaus. Mache ich so. Machst Du noch neues Fett um Pilotlager/Ausrücklager herum ? Oder reicht immer das was im Lager ist ? Wenn die Schwungscheibe ab ist - den Simmering dahinter auch ? Oder - never touch a running „dry“ system ? Die erste Kupplung vor 15 Jahren ist 100 tkm her. Damals war ich nicht soweit - und war glücklich die Kupplung irgendwie hinbekommen zu haben . Bearbeitet März 21, 20214 j von HAGMAN
März 21, 20214 j Autor Den Nehmerzylinder auch mit neuen Dichtungen versehen? Innen sammeln sich gern Gummireste vom Schlauch die sich ggf vor die Ein/ Auslassbohrung setzen. https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-3#post-1450634 VG Frank Frank, sowas mache ich immer neu. Es ist soviel Geschraube wie ich finde - bloß alles neu was geht. Simmerring - habe ich noch nie dort getauscht. Reinmachen verstehe ich ... aber raus ? Durchbohren und dann mit einem Haken herausziehen ? Bearbeitet März 21, 20214 j von HAGMAN
März 21, 20214 j Prima Klaus. Mache ich so. Machst Du noch neues Fett um Pilotlager/Ausrücklager herum ? Oder reicht immer das was im Lager ist ? Wenn die Schwungscheibe ab ist - den Simmering dahinter auch ? Oder - never touch a running „dry“ system ? Die erste Kupplung vor 15 Jahren ist 100 tkm her. Damals war ich nicht soweit - und war glücklich die Kupplung irgendwie hinbekommen zu haben . Wenn das Pilotlager nicht gerade erst ein Jahr alt ist würde ich das auf jeden Fall erneuern. Ausrücklager nicht fetten sonst läufst du Gefahr dass sich das irgendwie auf die Kupplungsscheibe vor arbeitet
März 21, 20214 j Frank, sowas mache ich immer neu. Es ist soviel Geschraube wie ich finde - bloß alles neu was geht. Simmerring - habe ich noch nie dort getauscht. Reinmachen verstehe ich ... aber raus ? Durchbohren und dann mit einem Haken herausziehen ? Du meinst den grossen Kurbelwellendichtring? Den würde ich nur erneuern wenn er wirklich undicht ist. Hattest du vorher erkennbaren Öl Undichtigkeit in diesem Bereich? Das wäre ein Indikator. VG Frank
März 21, 20214 j Autor Du meinst den grossen Kurbelwellendichtring? Den würde ich nur erneuern wenn er wirklich undicht ist. Hattest du vorher erkennbaren Öl Undichtigkeit in diesem Bereich? Das wäre ein Indikator. VG Frank Nein, alles dicht ! Manchmal träume ich von einer perfekten Restauration mit Motor raus etc ... wie es u.a. Klaus macht. Aber dazu wird es nie kommen. Kleiner roter Ausblick am Sonntag, beispielhaft für perfekte Arbeit auch im Motorraum, anbei (über den Tellerrand). Golf 1, 32.500 Euro. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/golf-1-mk1-1-8t-gti/1706138319-216-1566?utm_source=gmx&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_io
März 21, 20214 j Du solltest BEIDES tauschen: Pilotlager: Schwungscheibe ab, altes Pilotlager mit passender Nuss rausklopfen und neues ebenso rein. Simmering Primärwelle: mit passendem Gabelschlüssel (ca. 17) heraushebeln, dabei nicht das die Dichtfläche es Gehäuses beschädigen. Den neuen Simmering mit passender Nuss reinklopfen. Hallo Olaf, genau so hab ich das auch gemacht. Hat prima funktioniert. Ohne Ausbau der Schwungscheibe geht es aber wohl nicht. Den Simmerring hab ich auch gemacht, aber eher präventiv, eine Undichtigkeit hab ich nicht beobachtet. Grüsse Helge
März 21, 20214 j Sehe ich auch so. Ohne Not würde ich da einfach die Finger von lassen und was sinnvolleres machen mit der Zeit.
März 21, 20214 j Autor Hallo Olaf, genau so hab ich das auch gemacht. Hat prima funktioniert. Ohne Ausbau der Schwungscheibe geht es aber wohl nicht. Den Simmerring hab ich auch gemacht, aber eher präventiv, eine Undichtigkeit hab ich nicht beobachtet. Grüsse Helge Dichtring raus. Neuer muss rein. Muss 19 oder 23, wo Abstützen ? Denke 23
März 21, 20214 j Immer möglichst weit außen, so daß man auf den Außenring / Metalleinlage drückt. Ggf. mal so ein Einschlagwerkzeug beschaffen, sofern man vor hat das öfters zu machen:
März 21, 20214 j Da ist noch ein Minispalt oder? Was meinst du? Zwischen Simmering (außen) und Sitz des Simmerings? Oder der Spalt (Stufe) durch das 1-2 mm zu tiefe einsetzen des Simmerings?
März 21, 20214 j Autor Was meinst du? Zwischen Simmering (außen) und Sitz des Simmerings? Oder der Spalt (Stufe) durch das 1-2 mm zu tiefe einsetzen des Simmerings? Ich dachte es müsste bündig sein wie hier auf dem Bild. Habe „noch mehr“ von den Ringen. Lassen ? Kupplung kommt erst nöchste Woche. Das Lager ist getauscht, das ging sehr gut. Der alte Simmerring scheint dicht - den habe ich gelassen.
März 21, 20214 j Wieviel Platz hat die Dichtlippe innen im Ring nach hinten zum Gehäuse hin? So vom Foto her denke ich, man kann es so lassen, sofern die Lippe nicht jetzt schon beinahe hinten am Gehäuse anliegt. Und beim nächsten Mal etwas vorsichtiger vorgehen und lieber zwischendrin 2x nachgucken, wie weit man ist.
März 21, 20214 j Autor Wieviel Platz hat die Dichtlippe innen im Ring nach hinten zum Gehäuse hin? So vom Foto her denke ich, man kann es so lassen, sofern die Lippe nicht jetzt schon beinahe hinten am Gehäuse anliegt. Und beim nächsten Mal etwas vorsichtiger vorgehen und lieber zwischendrin 2x nachgucken, wie weit man ist. Danke Erik. Ehrlich gesagt war das beste Absicht. Hatte die vorherige Tiefe angepeilt. Ja, der Ring könnte hinten anliegen. Ich könnte problemlos einen anderen nehmen. Nächste Woche weiß ich mehr. Bis dahin muss der 16S mal ran. Der ist zwar etwas sehr ölfeucht ... (Motor/Getriebe/Servo) aber weil alles so schön funktioniert bleibt das erstmal so. Bearbeitet März 21, 20214 j von HAGMAN
März 21, 20214 j Danke Erik. Ehrlich gesagt war das beste Absicht. Hatte die vorherige Tiefe angepeilt. Ja, der Ring könnte hinten anliegen. Ich könnte problemlos einen anderen nehmen, Die Lippe muss etwas Spielraum haben. Sonst kann das undicht werden. Wenn die Lippe nach hinten etwas Spielraum hat (1-2 mm), so lassen.
März 21, 20214 j Die Lippe muss etwas Spielraum haben. Sonst kann das undicht werden. Wenn die Lippe nach hinten etwas Spielraum hat (1-2 mm), so lassen. Genau so.
März 25, 20214 j Autor Alles drin. Die Kupplung ist erstaunlich günstig geworden (in Euro incl. Steuer) : Sachs Druckplatte & Reibscheibe 170 Geberzylinder 70 Nehmerzylinder 50 Leitung 25 Ausrücklager 20 Lager Schwungrad 5 Wellendichtring 5 Dichtung Primärdeckel 10 so ca. 360 Euro für alles
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.