Zum Inhalt springen

SAAB 900 I Cabriolet springt nicht mehr an / springt erst beim Loslassen des Zündschlüssels an

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo Horst. Das ist ja hoch interessant. Da mach ich mich als nächstes auf die Suche. Vielleicht ist der Hund ja nur dort begraben. Falls jemand darüber weitere Infos hat bitte berichten.
  • Antworten 80
  • Ansichten 8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Hier noch die Belegung des Steckers der EZK control unit, falls sie mal jemand braucht
  • Autor
Teile konnte ich besorgen. Die sind unterwegs. Ich fang dann mal mit dem Darlington an. Ich bin gespannt.
  • Autor
Das Zündschloss hab ich durchgemessen, aber leider keine Auffälligkeiten feststellen können. Die Spannung wird so wie im Schema geschaltet. Das Thema behandele ich in einem separaten Thread, den ich schon letztes Jahr gestartet hatte. [url]https://www.saab-cars.de/threads/900i-cabrio-2-0-16-problem-mit-zuendschloss.66331/#post-1290468[/url]
@ HiLo1: Antwort auf Deine Frage zur LH 2.2 vs LH 2.4. Mein Fragezeichen drückte nur meine Unsicherheit aus, wann die Umstellung bei Saab von LH 2.2 auf LH 2.4 erfolgte. Die sollte lt. Foristenmeinung # 8 in M89 ( ab 8 / 89) gewesen sein: [url]https://www.saab-cars.de/threads/bosch-lh2-2-und-lh2-4-kompatibel.1062/[/url] Und mein 901i CV M91 hat naturlich auch den LMM (mit Kunststoffgehäuse) der LH 2.4 , mit der Bosch-Nr. 0280 212 013
  • Autor
Hallo. Heute ist ein guter Tag. Die Sonne ist da und das Saab Cabrio läuft wieder :driver:. Zündverstärker (Darlington) getauscht und schon klappt alles. Und jetzt kommts. Das Phänomen mit dem Zündschloss ist auch weg. Ich frag mich, wo der Zusammenhang sein könnte. Am Schloss hab ich ausser den Messungen mit gezogenen Kabeln nichts gemacht. Frau ist happy und fleissig am Saubermachen. Vielen Dank an alle, die hier Input gegeben haben bzw. mich mit Teilen oder Handbüchern versorgt haben. Bis dann. Prost :beer:. Weitere Arbeiten am Auto stehen noch an. Dann kommen bestimmt weitere Fragen auf, die ich dann hier platzieren werde. Gruß HiLo1
  • Mitglied
Ich könnte mir vorstellen, dass, wenn der Darlington schon scheintot ist, der Spannungsabfall während des Anlasserdrehens ausreicht, dass er in dem Moment schon nicht mehr zündet - in dem Moment aber, wenn der Schlüssel losgelassen wird und der Anlasser keinen Strom mehr zieht und der Motor gerade noch genug Schwung hat, die Zündung rechtzeitig wieder einsetzt, dass er dann doch noch anspringt.
  • Autor
So wirds wohl sein. Also wäre dieses Startverhalten quasi die Aufforderung schon mal einen Darlington zu bestellen. :tongue:
Aus leidvoller Erfahrung nochmals der Hinweis, das Zündmodul hat zwar eine Boschnummer, mit Bosch kompatible Teile oder auch ein neues Boschteil mit exakt der selben Nummer haben bei mir (2.1 i) nicht funktioniert. Funktioniert hat nur das Teil von Skandix - leider rausgefeilte Bezeichnung.
  • Autor
Danke für den Hinweis. Hatte ich auch schon gelesen. Seltsam ist das ja schon. Ich hab ein gebrauchtes Originalteil eingebaut und bereits ein Weiteres auf Reserve bestellt.
Ich hatte dann mal Bosch kontaktiert; hat mir aber nicht weitergeholfen. Bosch meinte nur, sei wohl defekt.
Soweit mir bekannt, sollen die alle kompatibel sein, auch 9k oder 900 II...
  • Autor
Sind ja auch bei den anderen Schweden verbaut.
[quote name='helmut-online']Aus leidvoller Erfahrung nochmals der Hinweis, das Zündmodul hat zwar eine Boschnummer, mit Bosch kompatible Teile oder auch ein neues Boschteil mit exakt der selben Nummer haben bei mir (2.1 i) nicht funktioniert. Funktioniert hat nur das Teil von Skandix - leider rausgefeilte Bezeichnung.[/QUOTE] Das bestätige ich - ein von einem Bekannten nach Originalnummer bei ebay bestellter hat den Wagen so gut wie lahmgelegt... lief die ersten paar Sekunden gut, dann kamen immer mehr Zündaussetzer, an Bewegung war kaum mehr zu denken. Erst ein anderes Gebrauchtteil hat dann wieder Abhilfe geschaffen. Seitdem bin ich mit den Teilen in neu auch vorsichtiger (v.a., wenn man davon ausgeht, dass mit einem intakten Neuteil nichts weiter ist und sich dann durch andere mögliche Problematiken arbeitet, um schlussendlich doch wieder bei dem Teil anzukommen).
  • 1 Jahr später...
Bei mir (B212, BJ 91) funktioniert das Bosch Zündmodul 0227100124 - nicht bei Scandix gekauft - auch nicht.
  • 5 Monate später...
Moin, ich hänge mich hier mal ran weil es gut passt. Habe heute bei meinem Saab 901 B212 mit LH 2.4.2 Jetronic alle Zündungskomponenten getauscht, die Teile wurden bei Skandix bestellt. Das hat auch gut geklappt und der Wagen startet anständig, allerdings ist mir beim Zündverstärker etwas aufgefallen: Der alte, wohl noch originale hatte 6 Pins, der neue Verstärker aber hat 7 Pins, der Stecker hat sechs Pins. Kann mir einer sagen warum das so ist und ob das ein Problem darstellt? Nummern müsste ich noch raussuchen wenn es was zur Sache tut, unter anderem war der Halter aus Metall auch unterschiedlich. Beste Grüße! Jan
  • 1 Jahr später...
Nabend zusammen, mein 900i 2.0 16v zeigt gerade bei den kalten Temperaturen ein merkwürdiges Startverhalten. Schlüssel umdrehen, Anlasser läuft gut durch, aber starten tut er erst, wenn ich den Schlüssel loslasse und der Anlasser aufhört zu drehen. Quasi also wenn der Anlasser keinen Strom mehr bekommt. Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe-, Läufer sind neu, die Batterie ebenfalls. Ist eine starke AGM Batterie. Anlasser dreht ja auch zügig durch. Nur die Zündspule ist noch die alte Originale drin. Kann diese der Grund für die Startverzögerung sein? Schönen Gruß Lars
Ja perfekt. Das hatte ich gar nicht gesehen. Zündverstärker ist bei Skandix inzwischen geordert und ich bin gespannt, ob es das war. Schönen Gruß Lars [quote name='patapaya']Ich hab deine Frage mal an einen Thread angehängt, in dem es um das gleiche Phänomen geht.[/QUOTE]
Kurze Info zurück. Der Tipp war goldrichtig. Das neue Zündmodul von Skandix ist heute gekommen. Ich musste lediglich den Kühlkörper gegen den Originalen tauschen. Ansonsten Plug & Play. Motor springt sofort an. Also war es das Teil. Schönen Gruß Lars
  • Mitglied
Danke für deine Rückmeldung! Ich hab mir mal erlaubt, den Titel des Threads so zu ergänzen, dass man dieses Phänomen bei der Suche leichter findet.
Eine Ergänzung noch, für alle die ebenfalls tauschen müssen. Da ich eh den Alukörper tauschen musste, konnte ich einen Blick auf die Rückseite des eigentlichen, aufgeschraubten Elektronikteils werfen. Der Alukörper ist ja zur großflächigen Wärmeableitung des Bauteils gedacht. Dazwischen gehört Wärmeleitpaste. Ein kleines Beutelchen davon liegt sogar noch bei. Auf der Rückseite des Bauteils war vom Hersteller aber nur ein winziger Tropfen in der Mitte angebracht. Das bringt m.E. herzlich wenig. Daher würde ich in jedem Fall das Ganze kurz auseinanderbauen und dünn, aber über die ganze Fläche verteilt, die Paste nachträglich aufbringen. Auch, wenn man den Alukörper nicht tauschen sollte. Ich könnte mir vorstellen, dass das Teil sonst irgendwann einmal früher den Hitzetod stirbt, als notwendig. Beim alten Originalteil war es über die komplette Fläche aufgebracht. Hat ja auch gute 30 Jahre funktioniert.
Hört sich nach einer guten Idee an. Allerdings sollte man Wärmeleitpaste nicht flächig auftragen sondern mit einem Punkt in der Mitte oder fünf entsprechend kleineren wie auf dem Würfel angeordnet. Dann drückt die sich von dort aus breit und verdrängt die Luft. Bei flächigem Auftrag von Paste besteht eher die Gefahr, dass sich Luftblasen bilden. Wenngleich es bei diesem Teil selbiges wohl nicht umbringen wird :⁠-⁠)
  • Mitglied
Oh danke für den wichtigen Hinweis! Wenn das Teil schon fertig montiert auf seiner Kühlplatte geliefert wird, wäre ich mal davon ausgegangen, dass das dann auch korrekt erfolgt ist. Aber was kann man schon noch als selbstverständlich voraussetzen... :mad: Aber ob ich das ohne diesen Hinweis zur Kontrolle nochmal auseinandergebaut hätte, weiß ich nicht. :confused: Warum hast du die Platte überhaupt getauscht? Sah sie nicht mehr schön aus? [quote name='Flemming']...sondern mit einem Punkt in der Mitte oder fünf entsprechend kleineren wie auf dem Würfel angeordnet.[/QUOTE]Aber im Ergebnis sollte dann ja schon die komplette Fläche benetzt sein - was ja hier nicht der Fall war. Da hat jemand offensichtlich (zu sehr) gespart...
ich meinerseits musste die „neue“ Platte tauschen, da sie nicht passte. Ich hätte am Fahrzeug neue Befestigungslöcher bohren müssen. Da hab ich die „alte“ genommen und umgeschrsubt. Passt ja Plug & Play. [quote name='patapaya']Oh danke für den wichtigen Hinweis! Wenn das Teil schon fertig montiert auf seiner Kühlplatte geliefert wird, wäre ich mal davon ausgegangen, dass das dann auch korrekt erfolgt ist. Aber was kann man schon noch als selbstverständlich voraussetzen... :mad: Aber ob ich das ohne diesen Hinweis zur Kontrolle nochmal auseinandergebaut hätte, weiß ich nicht. :confused: Warum hast du die Platte überhaupt getauscht? Sah sie nicht mehr schön aus? Aber im Ergebnis sollte dann ja schon die komplette Fläche benetzt sein - was ja hier nicht der Fall war. Da hat jemand offensichtlich (zu sehr) gespart...[/QUOTE]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.