Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moinsen!

 

Nachdem das Projekt Saab 900 I Turbo Cabriolet abgeschlossen ist, geht es jetzt mit einem 9000-er Bj. 1990 weiter. Es ist der ohne Turbo aber mit Big Block (2,3l).

 

Eines der Problemchen, die anstehen, ist das Blech innen, wo der Tankstutzen in die Karosserie hereingeht.

Dort ist leider nichts mehr. Das originale Loch existiert nicht mehr. Weggefault.

 

Hat vielleicht jemand von Euch ein Foto, wie das in unzerbröselt aussieht? Am besten mit ausgebautem Tankstutzen? Also von innen fotografiert?

 

Soweit mir bekannt ist, gibt es dafür keine Repbleche. Also muss ein Blechlein selbst hergestellt werden. Aber wie sieht es aus? Ist am Loch eine Wölbung?

 

Vielen Dank & Grüße

 

Sewa

Moinsen!

 

Nachdem das Projekt Saab 900 I Turbo Cabriolet abgeschlossen ist, geht es jetzt mit einem 9000-er Bj. 1990 weiter. Es ist der ohne Turbo aber mit Big Block (2,3l).

 

Eines der Problemchen, die anstehen, ist das Blech innen, wo der Tankstutzen in die Karosserie hereingeht.

Dort ist leider nichts mehr. Das originale Loch existiert nicht mehr. Weggefault.

 

Hat vielleicht jemand von Euch ein Foto, wie das in unzerbröselt aussieht? Am besten mit ausgebautem Tankstutzen? Also von innen fotografiert?

 

Soweit mir bekannt ist, gibt es dafür keine Repbleche. Also muss ein Blechlein selbst hergestellt werden. Aber wie sieht es aus? Ist am Loch eine Wölbung?

 

Vielen Dank & Grüße

 

Sewa

Du meinst das Aussenblech? es gibt 2 Bleche...aussen und innen...

 

Wenn Du das Aussenblech brauchst, melde Dich bei mir.

ts1.thumb.jpg.44198d37c7b2e9dec5d075f34bfccc9e.jpg

ts2.thumb.jpg.064cecfabb90dc9087d61990f23a5547.jpg

Bearbeitet von turbo9000

  • Autor

Nee. Leider ist es das Innenblech. Der Bereich um den Tankstutzen ist nicht mehr vorhanden.

 

Aha! Dann ist das Loch innen gar nicht rund, sondern achteckig.

Die runde Aussparung unten links ist von der LPG Leitung. Original also nicht vorhanden.
  • Autor

Noch ne Frage:

 

Warum hat man die Bolzen für die HA-Befestigung von innen reingesteckt? Auf der linken Seite ist der Auspuff im Weg, auf der rechten Seite ist der Tank im Weg, um jeweils die Bolzen herauszuschieben.

 

Der Tank und Auspuff müssen sowieso wegen Schweißung abgebaut werden. In meinem Fall also egal.

 

Wäre es nicht logisch gewesen, die Bolzen von außen reinzuschieben?

 

EZ8d8I9p.jpg

 

sj9bOORF.jpg

 

Grüße

 

Sewa

  • Autor

Moin!

 

Tank und Auspuff sind nun ab. HA teilweise demontiert, um an die Rostnester heranzukommen.

 

rNYOigCM.jpg

 

Nun habe ich jedoch eine Frage. Hier Foto:

 

XQvrRgfz.jpg

 

Zu sehen ist die rechte Seite. Es geht um den rot gekennzeichneten Bereich.

Dort sind zwei Löcher. Im grün gekennzeichneten Loch war ein Hohlraumversiegelungsstopfen drin. Im anderen, unteren Loch nicht. Muss das so original sein? Auf der linken Seite genau das Gleiche.

 

Das offene Loch kann eigentlich kein Drainage-Loch sein, da es an dieser Stelle nicht an der tiefsten Stelle ist.

 

Fehlt also zufällig beidseitig dort ein Hohlraumversiegelungsstopfen?

 

Danke & Grüße

 

Sewa

Habe eben mal mit nem Endoskop bei mir unter Saab nachgeschaut. Ist bei mir genau so:in den beiden unteren Löchern ist nix drin.

 

Danke für das Posten - ich habe diese beiden Träger beim Hohlraumversiegeln letzte Woche komplett übersehen. Da gehe ich noch mal ran. Wenn gut versiegelt könnten die ggf. zur Belüftung offen bleiben - aber ich will das noch mal genauer anschauen.

  • Autor

Ja, gern!

 

Mir ist noch nicht klar, warum dort beidseitig Rost ist.

 

Wie es aussieht, ist es außen gerostet und der Gilb hat sich zwischen Blech und U-Schutz vorgekämpft. Aber, ist meine Vermutung richtig?

 

Danke & Grüße

 

Sewa

Deine Vermutung, dass da nie ein Stopfen drin war ? Ja, so denke ich mal. Kann leider bei meinem anderen 9000 jetzt nicht nachschauen (steht zu weit weg).

 

Das ist aber auch insgesamt eine blöde Stelle an der Längslenkeraufnahme. Da habe ich auch etwas Gammel. Am Wochenende gehe ich noch mal drunter und schau mir das genau an.

 

Ich hatte letzte WoEnde meine Hinterachse mit Fertan behandelt und will die jetzt mit Permafilm versiegeln. Rein optische Massnahme. Alle anderen Rostansätze behande ich regelmässig mit Fluidfilm und das stabilisiert soweit ganz gut.

 

Wie sehen denn die Endspitzen bei Dir aus (aus dem grossen Foto kann ich entnehmen, dass da auch was zu machen ist - oder? Das war bei meinem CD die schlechteste Stelle und da waren einige Löcher. Ansonsten bei mir nur Anrostungen (Wagen kommt aus Schweden, wo offenbar nicht gesalzt wurde).

habe eine 96 cs Karosse abzugeben. Kannste gern haben, der Tankstutzen ist ok. alles dunkelblau- mehr über PN.
  • Autor

[mention=9520]cabfreak[/mention]: Endspitzen sind knusprig. Die werde ich schweißen.

 

[mention=7746]banwe[/mention]: Danke! Aber Tankstutzen ist in Ordnung. Es geht um das Blech innen, wo der Stutzen in die Karosserie in Richtung Tankdeckel geht. Das werde ich selbst formen und einschweißen.

 

Grüße

 

Sewa

Machst Du das beruflich?
  • Autor
Machst Du das beruflich?

 

So ungefähr.

 

Grüße

 

Sewa

  • Autor
[mention=9520]cabfreak[/mention]: Wo bistn in Bahlin stationiert?

So, habe heute auch diese beiden kleinen Karosserieversteifungen behandelt.

 

Definitiv nur 3 Stopfen bei 4 Löchern.

Links kommt man ganz oben mit einer dünnen Sonde rein und kann das einigermaßen fluten.

Rechts ist der Tanksturzen im Weg, da habe ich notdürftig mit einer Hakensonde reingehalten. Wegen der Enge habe ich dann beim Einsetzen einen Gummistopfen versenkt - weg war er. Dann mit Karosseriedichtmasse versehen.... das liebe ich ja nicht.

 

Bei Dir Sewa sollte es aber alles einfach sein.

  • Autor

Moinsen!

 

So sah übrigens die Durchführung vom Tankstutzen aus:

 

MaLCWeU5.jpg

 

Habe dann mal den Blechkrebs herausgeschnitten.

 

VC9rT7Wo.jpg

 

F8OMRftN.jpg

 

Das ist natürlich eine der verschissensten Stellen ever! Blech aus einem Stück frickeln geht nicht, da die Plasteeinheit mit dem Tankverschluss montiert bleiben muss, damit man den Winkel von der neuen Tankdurchführung einhält. Denn da ist lediglich eine Art Schaumgummidichtung montiert, die das Eindringen von Wasser zwischen Plasteding und Innenblech verhindern soll.

 

Also Repblech angefertigt.

 

wW37stnk.jpg

 

I27JgXPz.jpg

 

TgLGEPwm.jpg

 

Schweißnaht ist nicht gerade schön. Aber wat willste machen? Schweißen mit Schild kannste knicken. Ebenso mit Helm. Warum? Weil kein Platz für Helm oder Schild. Aber wenigstens ist die Naht dicht.

 

Habe dann von beiden Seiten Brantho Korrux aufgetragen.

 

KuX8LMbm.jpg

 

eMSFIiYq.jpg

 

Ja, da ist Rost im Radkasten. Aber Aufgabe war nicht, das Auto komplett rostfrei zu bekommen.

 

Die Schweißnaht wird morgen mit Karosseriedichtmasse versehen und weitere 24h später wird im Radhaus U-Schutz mittels Kompressor aufgetragen.

 

Wenn der Mist dann getrocknet ist, kommt innen, also zwischen Außen- und Innenblech Fluid-Film großzügig rauf.

 

Und dann kann auch der Tank wieder eingebaut werden...

 

 

Viele Grüße

 

Sewa

Wow:top:

Tolle Arbeit

  • Autor

Moin!

 

Damit wäre die Tantstutzendurchführungsepisode abgeschlossen.

 

VbpYhFhk.jpg

 

qAJymMhJ.jpg

 

KbZh2iPV.jpg

 

wbWzKNYi.jpg

 

Grüße

 

Sewa

:top:
  • Autor

Moinsen!

 

Mal ne Frage zu Entlüftungsnippel Bremssättel HA. Bj. 1990.

 

Haben die Nippel ein M8-Gewinde?

 

Danke & Grüße

 

Sewa

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Moinsen,

 

weiter geht's!

 

Die "großzügige" Tankstutzendurchführung hat ganze Arbeit geleistet. Im Prinzip ist die ganze hintere rechte Ecke knusprig.

Das Wasser floß ab Tankstutzen nach vorn und nach hinten. Der Rost sitzt in wirklich jedem Falz, der unterhalb des Tankstutzens liegt.

Der innere Radlauf ist fast über die gesamte Länge WEG!

Das Schwellerende rechts ist fratze.

 

Wenn es jemanden interessiert, kurz zu den Rep-Blechen von Skandix. Genau gesagt, das äußere Radlaufblech.

Es ist zwar von Skandix verkauft, aber hergestellt von Klokkerholm und vertrieben (nach Skandix) durch van Weezel.

 

Ich denke, dass ich jedem, der schweisst, nichts über van Weezel erzählen muss. Es ist Stullenfolie.

Früher war der Hersteller Klokkerhom bekannt dafür, dass die Passform miserabel war, aber wenigstens das Blech 1mm stark war. Das ist nicht nun, sondern schon eine ganze Weile vorbei.

Das merke ich auch an Repblechen für Mercedes W 123 oder W 124.

 

Aber, war willste machen? Gibt ja nüscht anneret...

 

Naja, so sieht der 9000.-er nun aus:

 

7bf219-1560451258.jpg

 

9e0799-1560451359.jpg

 

5062c3-1560451429.jpg

 

b280db-1560451501.jpg

 

ade16e-1560451557.jpg

 

7c754a-1560451630.jpg

 

323a5e-1560451708.jpg

Bearbeitet von Sewa

Respekt. Sieht doch gut aus.

Schweißt Du die Naht noch durch?...oder willst Du die Naht verzinnen und dann spachteln?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.