Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 90
  • Ansichten 10,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Interessante Idee, nur da gibts eben das Problem, dass die Folie ja auf einen Träger transferiert werden muss. Diesen müsste man dann auch erst herstellen, z.B. Holzpaneel in Form des Handschuhfachdeckels, auf den dann die Folie transferiert wird. Und da liegt dann eben das Problem.
Geht doch, mit CAD-Prog. und einem Wasserschneider.

 

 

Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk

  • Autor

Ich habe mal die von mir im Anfangsbeitrag erwähnte Website mal bezüglich einer solchen "Folie" kontaktiert bezüglich näherer Informationen zur Dicke des Materials und alternativer Form (da ich noch den alten Handschuhfachdeckel mit dem 900-Chromeinsatz besitze):

Kurzum bin ich praktisch genauso schlau wie davor: "Just need extra Autocad works" war der komplette Inhalt der Antwortmail. Schade, dass der Anbieter so wortkarg und unseriös wirkt.

Ich denke, entgegen der wohl hier üblichen Meinung, dass eine wirklich gut gemachte, mehrere Millimeter dicke Folie in Holzoptik bestimmt, solange man es nicht weiß, einem Echtholz-Dekor sehr ähnelt. Das wäre auf jeden Fall eine preiswertere Lösung gewesen (wenn auch vielleicht nicht wirklich zeitgenössisch). Aber kann mich natürlich auch irren ;-)

Wird jetzt wohl aber sowieso erstmal nicht in Frage kommen und werde mich mal beim guten Holzwurm nach Preisen und Verfügbarkeit erkunden.

 

Übrigens hiermit nochmal ein großes Dankeschön an Matthias/[mention=915]nitromethan[/mention], der mir kostenfrei einen Handschuhfachdeckel und Cockpit-Ledereinsatz zukommen lassen hat.

Somit habe ich wenigstens zur Überbrückung kein nacktes Plastik im Sichtfeld :-) Eine solche Aktion gegenüber einem praktisch Fremden wie mir ist absolut nicht die Regel, bin zutiefst für diese Unterstützung dankbar! :-)

Die Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist. In dem Sinne...

Bitte...!

Ich kann Beni bezüglich seiner Folientheorie beim Original absolut nicht zustimmen:

 

Mein M91 Cabrio war bei Werksauslieferung mit den als Extra angebotenen "handgearbeiteten Verkleidungen aus edlem dunklem California-Nußbaumholz" ausgestattet, die es als Kompettsatz (für 4259.84 DM) oder in Einzelteilen, wie bei mir als Armaturenbrett mit Handschuhfachdeckel (1675.- DM) gab.

Das mit dem Holz stimmt, weil in meinem CV M91 nun nach fast 30 Jahren der relativ dicke nußbaumfarbige Lack stellenweise vom helleren Holz absplittert und von mir mit Nußbaumtinktur ausgebessert werden muß.

Mein M91 Cabrio war bei Werksauslieferung mit den als Extra angebotenen "handgearbeiteten Verkleidungen aus edlem dunklem California-Nußbaumholz" ausgestattet, die es als Kompettsatz (für 4259.84 DM) oder in Einzelteilen, wie bei mir als Armaturenbrett mit Handschuhfachdeckel (1675.- DM) gab.

Was ist denn bei dem erheblichen Preisunterschied beim Komplettsatz noch in Holz ausgeführt außer Armaturenbrett und Handschuhfach? Ich kenne nur noch die Einlagen in den Türen...

Was ist denn bei dem erheblichen Preisunterschied beim Komplettsatz noch in Holz ausgeführt außer Armaturenbrett und Handschuhfach? Ich kenne nur noch die Einlagen in den Türen...

Aschenbecher vo/hi, Schalterabdeckung zwischen den Sitzen, Türpaneele groß li/re

Waren die schmalen Türeinlagen/Streifen auch als Extra zu bekommen?

Bei se weh: Mein Holz- Handschuhfachdeckel ziert ein goldener Streifen und die Zahl 900.

War das ehedem Kennzeichen einer Sonderserie bzw. Export?

...

Bei se weh: Mein Holz- Handschuhfachdeckel ziert ein goldener Streifen und die Zahl 900.

War das ehedem Kennzeichen einer Sonderserie bzw. Export?

 

 

Das gab es in Italien, da es der italienische Saab-Importeur seinen Kunden angeboten hat.

Das gab es in Italien, da es der italienische Saab-Importeur seinen Kunden angeboten hat.

Dann fahre ich also einen Italo-Amerikaner :biggrin:

Dann fahre ich also einen Italo-Amerikaner :biggrin:

Auf jedenfall besser als die Italowestern:biggrin:

I

nochmal ein großes Dankeschön an Matthias/[mention=915]nitromethan[/mention], der mir kostenfrei einen Handschuhfachdeckel und Cockpit-Ledereinsatz zukommen lassen hat.

Somit habe ich wenigstens zur Überbrückung kein nacktes Plastik im Sichtfeld :-) Eine solche Aktion gegenüber einem praktisch Fremden wie mir ist absolut nicht die Regel, bin zutiefst für diese Unterstützung dankbar! :-)

 

Ja es gibt tatsächlich auch noch Saab-Fans, die anderen helfen ohne daraus "das große Kapital" machen zu wollen. Hagman ist auch noch bei den Saabfans zu nennen, die mehr helfen wie viele andere!

  • Autor

 

Danke für den Input, habe bisher nur diesen Unterbereich hier im Forum danach durchforstet, nicht den Projektforum-Teil!

Falls es dir nichts ausmacht, würde ich mich echt sehr über mehr Informationen zu deinen Arbeiten bezüglich Armaturenbrett freuen (sei es hier oder privat per Nachricht)! :-)

Auf jedenfall besser als die Italowestern:biggrin:

Hatten die Handschuhfach? :biggrin:

Ja es gibt tatsächlich auch noch Saab-Fans, die anderen helfen ohne daraus "das große Kapital" machen zu wollen. Hagman ist auch noch bei den Saabfans zu nennen, die mehr helfen wie viele andere!

Jo, und das ist auch gut so:congrats:Auch, und vor allem wenn man sich mal in der Sache "holzt"!

Jetzt kommt noch mal die Frage nach dem/den richtigen Kleber/n. Und ja, ich weiß, es gibt auch hierzu freds. Nur kommt hier richtig Fachwissen rum. Desderwegen noch mal den Aspekt angesprochen. Bei mir hat sich empfohlener Kleber wieder gelöst und ich habe es dann mit kleinen Schrauben gelöst, dat Problem.

Uhu hitzefest und Uhu endfest sind beide geeignet.

Diese benutzt auch der "Holzwurm".

 

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk

Uhu hitzefest und Uhu endfest sind beide geeignet.

Diese benutzt auch der "Holzwurm".

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk

Tjä, hat bei mir nicht lange gehalten.

Gut ablüften lassen und lang genug verspannen.

 

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk

Falls es dir nichts ausmacht, würde ich mich echt sehr über mehr Informationen zu deinen Arbeiten bezüglich Armaturenbrett freuen (sei es hier oder privat per Nachricht)! :-)

 

Meine Zeit ist arg begrenzt, sende doch einfach eine PN mit konkreten Fragen, dann kann ich da rein antworten (kann momentan mehr als nur Tage dauern).

Bei meinem haben mehrere Test mit unterschiedlichen 2k-Klebern nicht länger als 2 Jahre funktioniert. Die Klebestellen lösen sich mit der Zeit vom Holz. Ich vermute, das Holz arbeitet mit den unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten. Es passierte immer kurz nach Wetterwechsel. Daher habe es jetzt mal mit PU-Kleber versucht, der bleibt elastisch und hat tolle Haftungseigenschaften.

Der PU-Kleber hat bei mir auch nur ein paar Jahre gehalten. Durch die Wölbung kommt eine Spannung auf das Paneel und m.W. wurde das Teil bei der Fertigung des Wagens vorgebogen verbaut.

Bei dem nachträglichen Einbau braucht es auch hohen Druck über einen entsprechenden Zeitraum. Wahrscheinlich am besten geeignet eine Vakuumpumpe mit einem Beutel, in dem die Einheit nach dem Verkleben eingelegt wird. Mit Schraubzwingen habe ich das Verpressen jedenfalls mehr schlecht als recht hinbekommen. Mittlerweile ist das Paneel in meinem CV verschraubt und sieht auch ganz gut aus.

Der PU-Kleber hat bei mir auch nur ein paar Jahre gehalten. ....

 

Was hast Du verwendet?

 

Und ja, das Fixieren ist bei Verkleben recht zeitaufwändig.

Mit einer Mischung aus Leimklemmen und gutem Lackier-Abdeckband klappt es aber ganz gut.

Was hast Du verwendet?

.. .

Erinnere nur noch, dass es ein Kleber aus dem Hause Henkel war.

Auf Empfehlung des Paneel-Bauers.

Mit dem Zeitaufwendig ist das so eine Sache, denn zuviel Zeit kannst du dir ja nicht lassen mit dem Kleber.

Ach ja: Die kleinen Schrauben sind aus dem Hause V2A :biggrin:

Erinnere nur noch, dass es ein Kleber aus dem Hause Henkel war.

Auf Empfehlung des Paneel-Bauers.

Mit dem Zeitaufwendig ist das so eine Sache, denn zuviel Zeit kannst du dir ja nicht lassen mit dem Kleber.

 

Sicher, dass das ein PUR-Kleber war?

Das sind idR 1-Komponenten-Werkstoffe und haben eine sehr lange Abbindezeit.

Mein Standard-Material ist Sika 221, da hat man genügend Zeit.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.