Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Genau, jetzt geht mal einer los und kauft so eine 180 EUR-Haube um eine konkrete Gesprächsgrundlage zu haben.

 

GFK-Teile (auch aus aus der Porsche und Ferrari-Tuningecke) sind mir wohlbekannt. Da gibt es Zeug, das sich nur mit unendlich vielen Fillerschichten glätten lässt, nur um dann nach dem ersten heissen Sommer wieder krumm und schief auf dem Wagen zu hängen.

 

Aber:

Ich melde hiermit mein Interesse an einer Haube mit perfekter Oberfläche und Passform sowie eingearbeiteter Mechanik an

Mit Leichtbau wird die jedoch nicht viel zu tun haben.

  • Antworten 51
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich bin ziemlich sicher, das Gasparatos auf seinem Renner eine GKF Haube hat. Ich frag Ihn mal wo er die her hat. Konnte bisher nicht erkennen, das die Haube bisher irgendwelchen Hitzeblasen oder Beulen bekommen hat.

 

Bin sogar der Meinung das auch seine Heckklappe aus GFK ist. Wie gesagt, ich frag mal nach.

Türen?

Oder gleich das ganze Ding?

:-)

dsc_127.jpg.f6386595ccfa2c7df0408fa4f7a1572a.jpg

Sieht aus wie ein TVR!?

Ja, Türen aus GFK wären auch nicht so abwegig. Diese "Burgtore" sind so schwer, als ob sie aus dem Vollen gefräst wären.

"Diese "Burgtore" sind so schwer, als ob sie aus dem Vollen gefräst wären." und genau das ist einer der aspekte, die ich durchaus an unseren saabs schätze! also eine gfk haube kann ich mir gut vorstellen - ne tür dagegen allerdings eher weniger bis gar nicht. stell dir mal vor, du wirfst die tür ins schloss und es macht dann nur "klack" und die ganze haut der tür zittert beim anschlag an die karosserie... :pam oder nen soundprozessor für sattes türschlagen gleich mit designen... :lastlaugh
Sieht aus wie ein TVR!?

 

Ja, ein T350C, aber leider (noch) nicht meiner.

  • Autor

...also bis jetzt nur: http://home.swipnet.se/rpglasfiber/

Heckklappe ist Mist wegen Glasgewicht der Rückscheibe - es sei denn, man montiert was aus Plexiglas. Und Türen? Quatsch! Stellt euch mal vor, da donnert jemand rein. Sperrholz und GFK - na vielen Dank. Kann man gleich ganz weglassen und 'ne Kette vorhängen...

 

Der Wagen, mit dem ich gefahren bin, gehört einem Schweden. Der hatte Haube und Heckklappe von Jonas. Haube sah sehr professionell aus, Heckklappe weniger. Und Heckklappe als Gewichtsersparnis sollte man ausschließen, es sei denn, man ist im Renntrim und mit Slicks unterwegs. Ein leergeräumter 9o1 ist am Heck eh schon viel zu leicht. Vorne und mittig muss das Gewicht runter!

 

und @ kevin: ja, hat er beides.

Ich habe mich ohnehin gefragt, ob für den "Renntrimm" nicht ein zweitüriger Sedan viel besser wäre. Da kann man dann auch ohne Bedenken Verstrebungen einschweißen, da der Kofferraum eh nicht so gut zu nutzen ist. Und man hat eine fast völlig flache und kleinere Heckscheibe, die man leichter gegen eine aus Makrolon ersetzen kann. Und die Kofferraumklappe ist jawohl auch leichter aus GFK herzustellen als die vom CC.

Vermutlich ist das Ding ohnehin im Serienzustand schon deutlich leichter!

 

Also, alle sollten sich jetzt schnell ein paar zweitürige Sedans zulegen. Ich hatte mal so einen, leider nun nicht mehr. :-(

scheints muss man sich zuerst mal fragen, ob man die GFK-Haube will, weil auf Dauer billiger als Blechteile zu verschleißen - oder ob man ohne Rücksicht auf finanzielle Verluste aus diversen Gründen (Gewicht, technische Spielerei) eine Plastikhaube will.

 

@Tadek: Scherzkeks. . . selbst wenn wir alle 2-Türer und SAAB 90, die derzeit in Mobile und Autoscout drinstehen, kaufen würden, würde es nur für 4 oder 5 hier reichen!

Zum Thema "Verschleiss":

Eine rostfreie Haube zu konservieren und damit zu erhalten ist ohne Weiteres möglich, die Frage ist vielmehr, wieviele rost- und unfallfreie Exemplare es noch gibt.

Schon klar: man kann auch eine, die noch nicht v ö l l i g durch ist (äußerlich "OK"), konservieren. Trotzdem ist das mit Neulack (der ist bei den meisten angeboten einfach nötig, wenns außen wie neu aussehen soll) fast schon so teuer wie die GFK-Deckel für unter 200 €. Okay, die kostet ja auch noch mal Lackierung, aber so wie das jetzt aussieht hat man halt für nicht mehr als 150 % einer aufgearbeiteten Haube eine, die nicht mehr konserviert etc. werden muss.
Nochmals: Warten wir einfach mal ab, welche Qualität man für die 180 EUR bekommt

Naja, das mit den Türen war auch nicht ernst gemeint! Ich würd' mir sowas schon aus klangästhetischen Gründen nicht einbauen.

Keine Tür klingt geiler als die, eines noch gut im Futter stehenden 901!!

 

Der Sicherheitsaspekt ist sowieso nicht zu unterschätzen. Von daher: "No way", wenn's um einen straßenzugelassenen Wagen geht!

jetzt mal was anderes:

 

Wer baut einen Toppola aus GFK nach ? Dafuer wäre ich zu haben!!!!

 

//To

Bin ja hobbymäßig viel auf schwimmendem GFK unterwegs, von daher ist mir das Material nicht unsymphatisch.

 

Bei dem Haubenprojekt gilt es auf zwei Dinge zu achten. Zum einen die schon angesprochene Befestigung der Beschläge muss wirklich erstklassig sein. Bei der Riesenhaube kommen da ordentliche Kräfte zusammen. Wenn das nicht ausreichend dimensioniert ist, gibt es wenigstens Haarrisse. Außerdem ist die Verbindung von Metall und GFK bei Lastwechseln eher kritisch. Als mahnende Beispiele mögen die Scimitars von Reliant dienen. Alternativ könnte man sie mit Lederriemen und diesen Gumminippeln aus dem Rallyezubehör festschnallen :00000284

 

Zweitens dürfte beim Formenbau zu berücksichtigen sein, dass eine GFK-Haube mit gleicher Festigkeit wie Blech wohl dicker wird. Nicht dass die Haubenoberkante dann über dem Scheibenrahmen zu liegen kommt...

 

Beim Gewicht habe ich Zweifel, obs bei der notwendigen Dimensionierung was bringt, lasse mich aber gerne überzeugen!

 

KGB, Bestellung erst mal nein. Meine Haube ist gut konserviert und hält hoffentlich noch ein paar Jahre durch!

  • Autor

sorry leut's, aber ihr habt's nicht begriffen, worum es geht. Um es mal auf den Punkt zu bringen: Jeder, der noch eine "alte" Haube hat, kann froh sein. Wenn sie zudem gut konserviert ist: noch besser. Aber davon gibt's bestimmt nicht mehr viele. Vorsichtige Schätzung: vielleicht 300 in D an Fahrzeugen ohne Saisonkennzeichen.

 

Folgendes einfache Szenario: ein Auffahrunfall, Haube verzogen. Was macht man? Neue Haube bestellen, geilo. Kostet unlackiert etwa 800 Euro. Aber: alles, was man euch (original Saab!) liefern wird, ist absoluter Kack. Zwar vier Kilo leichter als die alte, dafür aber mit deutlich geringerer Blechstärke, passungenau gelöteten Blechen für die Aufnahme, und Schiebehaken zum Einsatz, die sich sofort verbiegen. Ergebnis: die Haube sitzt schlecht (ich will hier nicht über Saab-Spaltmaße philosophieren), dröhnt und fängt bei +160 dermaßen an zu flattern, das man unweigerlich die nächste Raststelle ansteuert, um zu prüfen, ob auch richtig geschlossen.

 

Kurzum: ES GIBT KEINE ANSTÄNDIGEN HAUBEN MEHR! Und an die gut erhaltenen kommt man nicht ran. Ich merke schon den Qualitätsunterschied meiner Hauben von 1982, 1987 und 1992. Bei meinem Ex-8v war 2001 eine neue Haube fällig. Was kam, war totaler Krempel. Nicht schlimm, hat die Versicherung bezahlt und der Wagen hat eh ohne Ende geklappert, aber dennoch: So sieht's aus.

 

Und um es vorweg zu nehmen: für 180 Euro sollte man keine Qualität erwarten. Wer kontaktiert mal SWIPNET (mein Englisch vs. Schwedisch ist nicht so bedeutend) und fragt an, ob zu dem Preis Finished und lackfertig, und was die Dinger wiegen. Ich glaube nämlich, das Zeug taugt nur was zur Gewichtserleichterung.

Doch, begriffen. :-)

 

Und von den jämmerlichen "originalen" Saabhauben hörte ich auch schon.

 

Deshalb besteht auch Interesse, auch wenn unsere drei 900er derzeit kein Haubenproblem haben.

Habe mir im Dezember eine 96er-Haube aus GFK (und noch ein paar Sachen) bei RP-Glasfiber gekauft. Bin persönlich vorbei, weil ich beruflich in der gegend zu tun habe. Firmensitz ist in Kalix, kurz vorm Polarkreis, oberes Ende des bottnischen Meerbusens.

 

Teile kommen grob aus der Form, überstehende Glasfasern muß man selbst abschneiden mit Dremel oder ähnlichem. Die 900er -Haube habe ich mir nicht angeschaut. Vermute aber, daß sie ähnlich ist. Wie gut die 96er-Haube paßt, weiß ich noch nicht, weil ich das Teil noch nicht zu Hause habe. Versand könnt ihr vergessen, weil Schweine-Teuer. Und mal eben an den Polarkreis fahren wird wohl keiner...

 

Es gibt aber garantiert noch andere Firmen in Schweden, die sowas anbieten...

 

Gruß,

Erik

Wie issndas ? Die Blechhaube hat hinten ja so Haken drin, damit die sich bei einem Auffahrunfall nicht hinten anhebt und in die Windschutzscheibe bohrt. Ist ja nicht so lustig wenn man die hintere Haubenkante zwischen den Zähnen hat ... Ich meine in den Crashtest-Fotos in alten 900/I Katalogen gesehen zu haben daß die Haube bei einem Unfall etwa in der Mitte abknickt. Würde eine GFK-Haube das auch tun ?

 

Preis: Na schön, ganz rostfreie Hauben gibt es nicht mehr viele. Aber für *sagenwirmal* 300 Euro kann man an einer ziemlich üblen alten Haube doch schon eine ganze Menge schweißen und / oder abschnittsweise austauschen. Rostmäßig betroffen sind doch meistens nur die Seiten und gelegentlich der vordere Rand. Und mit GFK handelt man sich gegen die Rostfreiheit auch ein paar Nickeligkeiten ein, Rissgefahr, evtl. Lackierprobleme ...

Ich denke viele durchaus rettbare Hauben werden derzeit noch weggeschmissen, weil es noch besseren gebrauchten Ersatz gibt. Aber es stimmt: Wer weiß wie lange noch !

 

Grüße

Hardy

@kgb: So begriffsstutzig sind wir nun auch nicht. Du hast den Thread mit dem "10-Kilo-weniger-Argument" eröffnet. Da lag bei mir die Vermutung an, dass die Leistungssteigerung (bei No.1 oder 3) im Vordergrund steht.

 

Nun gut, es geht also um die Versorgung mit guten Karosserieteilen im allgemeinen. Sicher sinnvoll, da schon mal nach Alternativen zu schauen. Außer der Haube fällt mir da noch der Schloßträger ein, den es angeblich neu nicht mehr geben soll. Der wäre bei dem von Dir beschworenen Auffahrunfall auch fällig. Kennt jemand einen (arbeitssuchenden) Schlosser, der die Dinger hindengelt?

Aehm, so'n bisschen schwedisch kann ich schon, falls das noch einer braucht ;)

 

/To

Ich kann dazu nur sagen: Unfall-Hauben nicht einfach auf den Müll hauen!

 

Bei meiner Semmel waren hinten innen beide Seiten durch. Die vom Schlacht-LE war dort noch klasse. Also: Aus2mach1 !

http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/05060103.jpg

 

Zuallererst sollte man also ersteinmal anfangen, alles noch irgendwie brauchbare zu horten.

Und damit meine ich wirklich ALLES was an gesundem Blech da ist!

Ich dachte ja, daß ich mit dem linken Achswellentunnel und je beiden inneren Haubenecken & Türunterkanten für meine Semmel, sowie dem hi.re. unteren Seitenteil für den 'Heiligen Elch' und der vo. re. Unterboden-Ecke für einen 89er 16S hier aus dem Forum schon soviel wie möglich aus dem Schlacht-LE herausgeholt habe. Leider jedoch nicht! Denn der Boden im Kofferraum war gut und hätte vor 2 Wochen o.g. 89er sehr gut dienen können.

Und so findet sicher noch vieles, wo gute 'Schlachtware' eine bessere und einfachere Restauration oder auch nur Reparatur ermöglicht als 'Handgeformtes'.

Hier die Antwort:

 

 

 

....................................schnipp/schnapp..................................

 

 

HIIIIIIIIIIIIII

 

VE DONT HAV THE CAMPER FOR SAAB 900

 

REGARDS ANDERS

 

 

>To: <rpglasfiber@hotmail.com>

>Subject: glasfiberdelar

>Date: Thu, 19 Jan 2006 12:34:18 +0100

>

>Hi,

>I found your webpage about glasfiberdelar till bilar. Did you ever think

>about rebuilding something like the Toppola Camper for Saab 900 ?

>

>//Tomas

Yippi, ich kann schwedisch :00000284

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.