Zum Inhalt springen

Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93

Empfohlene Antworten

Außerdem, beim originalen Kompressor mit Schlauchpaket müßte man zumindest für den Füllanschluß einen abgewinkelten Adapter verwenden. Der Füllkupplung geht wegen des beengten Raumes sonst nicht drauf.
  • Antworten 362
  • Ansichten 25,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ahh perfekt! vielen Dank. Retrofit R12 auf R134a, wird bestellt.
  • 1 Jahr später...

Hi

Bin auf der Suche nach einem Ersatz Überdruckventil vom Kompressor SAAB 4070835 4070835.jpg

 

Hat jemand ne verfügbare Alternative die funzt?

für den Seiko/Seiki SS 170PSS Kompressor würde ich am ehesten dieses Ventil nehmen:

 

https://www.ebay.de/itm/Druckluft-Mini-Sicherheitsventil-Überdruckventil-einstellbar-30-60-bar-G-1-8/271367168824?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649

 

( es ist das von helmut-online in #39 entdeckte Ventil, aber mit einem höheren Öffnungsdruck )

 

Den Öffnungsdruck, würde ich dann im unteren Drittel, d.h. zwischen 30-40 bar einstellen.

 

Ich hätte auch noch ein gebrauchtes Originalventil.

 

Mich würde aber interessieren, wie das alte Ventil zu Schaden gekommen ist.

Bearbeitet von klausbenz

Mich würde aber interessieren, wie das alte Ventil zu Schaden gekommen ist.
Durch Überdruck im System (ggf. in Verbindung mit Altersschwäche?) - ein anderer Grund fällt mir dazu nicht ein.
Überdruck entsteht meist durch Überfüllung - nicht umsonst ist die Füllmenge genau vorgeschrieben.
Überdruck entsteht meist durch Überfüllung - nicht umsonst ist die Füllmenge genau vorgeschrieben.

wohl kaum, da das Zeug nicht wächst, müsste es ja gleich beim Probelauf nach der Befüllung platzen...

 

Ursache sind eigentlich immer Verstopfungen, so dass der Kompressor gegen eine verschlossene Leitung pumpt und so Druckspitzen erzeugt,

Zumeist ist es das Expansionsventil das verstopft ist, gelegentlich der Trokner

[mention=73]Raephu22[/mention]

Es war wohl von mir missverständlich formuliert.

Aber mich interessieren die konkreten Umstände in deinem Fall.

Evtl. willst du das Ventil ja auch nur vorsorglich tauschen?

 

Die moeglichen Ursachen, warum ein Ueberdruckventil prinzipiell auslösen kann, sind im Thread weiter oben schon sehr ausführlich diskutiert worden.

Aber vielleicht gibt es inzwischen neue Erkenntnisse oder Erfahrungen zu dem Thema

Bearbeitet von klausbenz

wohl kaum, da das Zeug nicht wächst, müsste es ja gleich beim Probelauf nach der Befüllung platzen...

 

Ursache sind eigentlich immer Verstopfungen, so dass der Kompressor gegen eine verschlossene Leitung pumpt und so Druckspitzen erzeugt,

Zumeist ist es das Expansionsventil das verstopft ist, gelegentlich der Trokner

Nicht zu vergessen die Temperatur.

Bei meinem 901 ist das Ventil ja an einem der heißen Sommertage bei ca. 35°C Außentemperatur geplatzt - direkt beim Anlassen des Motors, nachdem das Auto nach einer Fahrt einen Augenblick gestanden hatte, so dass ich denke, dass die gestaute Motorwärme da ihr Übriges dazu getan hat.

Das passt zu dieser Tabelle, die zeigt, dass sich schon bei einer Temperaturänderung von 18° auf 35° der Druck des Kältemittels verdoppelt:

upload_2022-12-19_13-10-39.png.0543cf761772dc7bf41f1fa5f0d7ef4f.png

 

Der Trockner war zu dem Zeitpunkt praktisch noch neuwertig, und das Expansionsventil , das ich daraufhin vorsichtshalber ersetzt habe, war auch nicht verstopft, so dass für mich nur die Temperatur als Grund blieb.

Auch wenn ich es von meinem 9-5 und 900II gewohnt bin, dass die ACC immer an ist, werde ich daher versuchen daran zu denken, beim 901 und 9k die AC in solchen Situationen beim Abstellen aus- und erst wieder einzuschalten, wenn der Motor wieder eine Weile gelaufen ist.

Bin vom Fach-Danke.

Neukunde hat sein Wagen abgestellt. Ventil defekt, da Sieb in der Leitung zu...

Am Besten keine Mutmassungen, einfach die Frage beantworten :-)

Nicht zu vergessen die Temperatur.

Bei meinem 901 ist das Ventil ja an einem der heißen Sommertage bei ca. 35°C Außentemperatur geplatzt - direkt beim Anlassen des Motors, nachdem das Auto nach einer Fahrt einen Augenblick gestanden hatte, so dass ich denke, dass die gestaute Motorwärme da ihr Übriges dazu getan hat.

Das passt zu dieser Tabelle, die zeigt, dass sich schon bei einer Temperaturänderung von 18° auf 35° der Druck des Kältemittels verdoppelt:

[ATTACH=full]221298[/ATTACH]

 

Der Trockner war zu dem Zeitpunkt praktisch noch neuwertig, und das Expansionsventil , das ich daraufhin vorsichtshalber ersetzt habe, war auch nicht verstopft, so dass für mich nur die Temperatur als Grund blieb.

Auch wenn ich es von meinem 9-5 und 900II gewohnt bin, dass die ACC immer an ist, werde ich daher versuchen daran zu denken, beim 901 und 9k die AC in solchen Situationen beim Abstellen aus- und erst wieder einzuschalten, wenn der Motor wieder eine Weile gelaufen ist.

Temperatur hat sicher Einfluss auf den Druck, aber die Umgebungstemperatur nicht in hinreichendem Maße um den Berstdruck des Sicherheitsventils zu erreichen. Ausfall der Ventilatoren führt aber durchaus dazu.....hatte ich oben als gängige Ursache vergessen.

Bearbeitet von hft

Bin vom Fach-Danke.

 

Am Besten keine Mutmassungen, einfach die Frage beantworten :-)

wenn Dir unser "Geschwätz " auf den Keks geht und Du eh vom Fach bist, beantworte Dir Deine Fragen am, besten selber :-)

Ausfall der Ventilatoren führt aber durchaus dazu.....
Das kann ich aber in meinem Fall ebenfalls mit Sicherheit ausschließen.

 

Welche Temperaturen wird denn der Motorraum nach einer Weile stehen erreichen, wenn der Motor seine Wärme abstrahlt? Und der Kompressor da an seiner Position genau oben drauf? Wenn ich mal weiter mutmaße, gelangen wir da über das Ende der oben gezeigten Tabelle sicher deutlich hinaus und in einen Bereich von mehr als 25 bar - und da schon in die Nähe der Auslöseschwelle des Sicherheitsventils.

https://www.saab-cars.de/threads/klimakompressor-saab-900-t-16-s-ez-11-94-bj-93.71076/page-10#post-1394760

 

Immerhin gibt es hier schon eine Reihe weiterer Berichte über das Auslösen bei hohen Umgebungstemperaturen, bei denen die Anlage nach Ersetzen des Ventils ohne weitere Maßnahmen weiter dauerhaft normal funktionierte.

Danach hat man aber zumindest das Kältemittel und wohl in der richtigen Menge erneuert. Ich kenne jetzt die Konstruktion des serienmäßigen Sicherheitsventils nicht; aber vielleicht altert dieses.
  • 2 Wochen später...

 

[mention=73]Raephu22[/mention]

jetzt unter diesem Link zu finden:

https://www.saab-parts.eu/-saab-4070835-Ventil-UEberdruck-Kompressor-Klimaanlage-900-1-9000

 

Hat dieses Ventil denn zwischenzeitlich einmal jemand (trotz des beachtlichen Preises) gekauft ?

Ich denke hier kann sich der Fachmann, oder wer es werden will, intensiv einlesen:

http://www.andreasjahnke.de/index_htm_files/WEBASTO_Schulungs-Handbuch_Klima.pdf

 

... ab S.601 kommen die Sicherheitseinrichtungen

 

Nicht zu vergessen die Temperatur.

.....

 

Die Temperatur allein kann ich mir auch nicht vorstellen. Es kommt auch darauf an, was also welche Aggregate sich durch die Motorwärme erhitzen. Ich weiß nicht, wo im Kühlkreislauf beim Kfz der Sammelbehälter sitzt und ob sich das verflüssigte Medium nennenswert über Umgebungstemperatur erhitzt. Das sind wie [mention=151]hft[/mention] schon schrieb in der Regel sicher Verstopfungen zwischen Verdichter und Verflüssiger also im Hochdruckteil, wo ja auch das Überdruckventil sitzt. Diese Überdruckventile sind ja wenn sie lange Zeit ohne Beanspruchung in Betrieb sind evtl. auch schwergängig und machen sich dann beim Ansprechen unangenehm bemerkbar. Zumindest kenn ich das so aus der Sicherheitstechnik im Anlagenbau. Dort sollen Überdruckventile im Betrieb hin und wieder betätigt werden um die problemlose Funktion sicher zu stellen. Übrigens kennt das sicher jeder auch aus seiner Heizung/Warmwassererzeugung von zu Hause. Das Überdruckventil sollte dort auch ab und zu betätigt werden. Allerdings ist das für den Kühlkreislauf selbstverständlich nicht vorgesehen, man will ja kein Kältemittel an die Atmosphäre abgeben.

 

Ein guter Verdichter schafft schon sehr hohe Drücke im Bereich > 20 bar und kann bei Querschnittsverengungen zum Ansprechen des Überdruckventils führen, wenn ..... denn das sollte eigentlich gar nicht passieren. Vorher sollte ein Überdruckschalter die Verdichtermagnetkupplung öffnen und so den Verdichter abschalten.

 

Haben wir in unseren Saabs einen solchen Überdruckschalter im Kreislauf? Aus dem Bentley entnehme ich:

 

"... The AC compressor and evaporator are protected by pressure and temperature safety switches. ..."

 

Also wenn das Überdruckventil anspricht, handelt es sich um so kurzfristige Spitzen, so dass der Schalter einfach nicht schnell genug anspricht ... oder der Schalter ist defekt (gewesen).

Ach je; im System gibt es einen Unterdruckschalter (am Trockner), einen Antifrostschalter und einen Temperaturschalter für's Kühlwasser. Alle schalten bei Bedarf den Kompressor über die Magnetkupplung ab. Einen Überdruckschalter gibt es nicht. Nur das Überdruckventil - und das ist hin, wenn es auslöst.

 

Übrigens, das verflüssigte Medium wird naturgemäß heiß - analog einer Wärmepumpe oder einem Kühlschrank. Ein Kühlschrank beispielsweise hat kein Überdruckventil, weil man ihn nicht überfüllen kann und er an die klimatischen Gegebenheiten angepaßt ist.

Bearbeitet von helmut-online

Natürlich kann das sein. Das System ist aber für hohe Umgebungstemperaturen ausgelegt. Und ein kleiner Hersteller wie beispielsweise Saab hat für Spanien sicherlich kein anderes System eingebaut als für Deutschland. Als wahrscheinlichste Ursache hier im Raum bleibt daher die Überfüllung. Eine Alterung des Sicherheitsventils kann ich nicht beurteilen. Es scheint ja keine übermäßig komplizierte Konstruktion zu sein - wohl nur eine kleine Verschlußplatte aus Kunststoff.

Letztlich heißt das bei unseren 30 Jahre alten Systemen und steigenden Temperaturen lieber etwas weniger einfüllen als zu viel.

Bearbeitet von helmut-online

Man sollte m.E. die im Kompressor entstehende Reibungswaerme nicht vergessen.

Diese kann sogar bei einem Mangel an Kältemittel größer sein, als bei einem überfüllten System.

Das Kältemittel wirkt naemlich in seiner Funktion als Transportmedium für das im System zirkulierende Öl indirekt als Schmiermittel.

Zusaetzlich transportiert es die im Kompressor entstehende Reibungswaerme ab.

Ich wuerde daher auch ein einen Mangel an Kältemittel tunlichst vermeiden.

Eine gewisse Orientierung kann hierfuer die Druckmessung am Niederdruckventil des ( (laufenden) Kompressors liefern.

Bearbeitet von klausbenz

Nach der verlinkten Literatur kann ich noch weniger verstehen, warum ihr zu hohe Umgebungstemperatur als Auslöser des Berstventil anzweifelt:

[ATTACH=full]221589[/ATTACH]

Na dann hat ja mein Link was "genützt" :biggrin:

Ein Gutes Neues bei "Normaldruck":smile::smile:

Man sollte m.E. die im Kompressor entstehende Reibungswaerme nicht vergessen.

Theorie und Praxis halt. Zur Verflüssigung des gasförmig ankommenden Kältemittel braucht man eine erhebliche Menge an Energie. Heißt, das Kältemittel wird ziemlich heiß. Kann jeder an der Rückseite seines Kühlschrankes fühlen. Da spielt die Abwärme des Kompressors auch theoretisch kaum eine Rolle. Und wenn zu wenig Kältemittel enthalten und damit die Schmierung gefährdet ist, schaltet das Unterdruckventil den Kompressor ab.

Warum Saab damals ein nicht rückstellbares Überdruckventil eingesetzt hat? Saab ist immer an der Pleite entlangschrammt und da hat man halt ein wenig gespart.

Ansonsten ein gutes neues Jahr.

Bearbeitet von helmut-online

sanden9000.thumb.jpg.63004ae07d8d1052740b117f16fb2f2d.jpg Es gibt in SAABs verbaute Kompressoren mit federbelasteten Überdruckventilen, z.B. im 9000.

Bearbeitet von klaus

Auch diese haben aber sicherlich irgendeine Dichtung, die einer Alterung unterliegen könnte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.