Zum Inhalt springen

Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten

 

ich machs kurz, in München kann man keinen alten 900 I fahren. Frank ist weg, der nächste Mechanikus ist auch weit weg.

 

Ich fahr die Karre jezt seit knapp 9 Jahren, das beste Ding. Macht Spass und war immer zuverlässig.

Aber ich kann nicht schrauben, Deko zeugs geht schon. Dafür dank an das Forum. Den Dachhimmel hätte ich ohne diese Hilfe niemasl hinbekommen...

 

Wie macht ihr das in diesen Städten? Ich seh auch kaum mehr alte Saabs in den "achso hippen Städten",

also den teuren...Berlin ausgenommen...HH gibts ja anscheinend auch noch Leute

 

also doch nen VW Lupo....?

 

FUCK, ICH BIN SO GENERVT

  • Antworten 182
  • Ansichten 13,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wieso kann man in München keinen alten Saab fahren? Ich fahre vier alte Sääbe. Bei größeren Problemen mit 99 und 900 fahre ich zum Mittermüller nach Freising, kleinere Probleme versuche ich selbst zu lösen. Für den 93B von 1958 bin ich in jeder Hinsicht selbst zuständig, den kann keiner. Aber er ist eben 100% analog - ein gewaltiger Vorteil!

.....eigentlich wollte ich Dir empfehlen dann halt immer mal wieder aufs land zu fahren, aber auch bei uns wirds zunehmend schwieriger.....

dank unserer vorteilhafter gesetzgebung fuer grossunternehmer lohnt es nicht mehr fuer kleine inhabergefuehrter

schrauberbuden. dazu absurde haftungsgarantien machen den kleinen werkstaetten den garaus.

dazu kommt noch, dass schraubernachwuchs fehlt.......meine schraubernachwuchs und nicht mechatroniker.......

und die alten meister gehen in rente und wollen nicht mehr schrauben....

 

und die jungen?die schnallen sehr schnell, dass sie nur 20 euro kriegen,ihr chef aber 120 und die sagen sich...bin ja net bled.....

was hilft Dir......selber schrauben oder eine frau anlachen die es kannn.....

die 900er sind inzwischen halt so alt, dass ueberall immer was sein kann........

  • Autor

Ganz ehrlich, ich kann mir grad nicht leisten 300 Euro für nen Transport zu zahlen. und 130 Euros in der Stunde... Aber! Ist der Mann in Freising ok?

PS: Ich versuch auch erstmal hier zu schauen, was eh schon viel Hilfe gibt...aber als jemand der eh schon immer nen Schraubenzieher sucht...

  • Autor
.....eigentlich wollte ich Dir empfehlen dann halt immer mal wieder aufs land zu fahren, aber auch bei uns wirds zunehmend schwieriger.....

dank unserer vorteilhafter gesetzgebung fuer grossunternehmer lohnt es nicht mehr fuer kleine inhabergefuehrter

schrauberbuden. dazu absurde haftungsgarantien machen den kleinen werkstaetten den garaus.

dazu kommt noch, dass schraubernachwuchs fehlt.......meine schraubernachwuchs und nicht mechatroniker.......

und die alten meister gehen in rente und wollen nicht mehr schrauben....

 

und die jungen?die schnallen sehr schnell, dass sie nur 20 euro kriegen,ihr chef aber 120 und die sagen sich...bin ja net bled.....

was hilft Dir......selber schrauben oder eine frau anlachen die es kannn.....

die 900er sind inzwischen halt so alt, dass ueberall immer was sein kann........

 

ja, voll fürn AR*** ich geb noch nicht auf, hab auch schon immer investiert in die Karre. Im Rahmen der Möglichkeiten...aber zwei Autos kann ich mit nich leisten.

Und besser wird das Auto auch nicht...Da steht man schon alleine da:)

  • Autor

also falls jemand jemanden kennt...der sich der Diva annehmen kann...ich wäre hocherfreut!

es geht gar nicht um die verdammte Kohle, jeder soll was verdienen...

  • Moderator
also falls jemand jemanden kennt...der sich der Diva annehmen kann...ich wäre hocherfreut!

es geht gar nicht um die verdammte Kohle, jeder soll was verdienen...

Marktplatz?

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Marktplatz?

 

Gruß, Thomas

In der Ruhe liegt die Kraft.....

Sorry, aber ich verstehe dein Problem absolut nicht. Ich habe hier am Möhnesee, also Provinz pur, eine freie Werkstatt, die bei Standard-Reparaturen supertolle Arbeit leistet, sowohl bei meinem 900er CV BJ 92 als auch bei meinem 9000er 2,3 L TU BJ 92 als auch bei meinem Vo1vo XC 70, Bj. 2007. Wenn's für die SAABs mal speziell wird, fahre ich nach Paderborn zum Borghardt, nach meinem Eindruck einer der besten SAAB-Spezialisten, die es noch in D gibt, insbesondere auch für die klassischen SAABs.

Auch in München sollte es freie Werkstätten geben, die noch was drauf haben, so was gibt's sicherlich nicht nur in Westfalen. Und wenn's bei dir mal speziell wird, Heuschmidt in Obergünzburg liegt von M Zentrum aus knappe 110 km oder 1,5 Stunden Fahrt entfernt. Und Heuschmidt ist auch ein großer Name im SAAB-Universum. Ich glaube nicht, dass es dort irgendein SAAB-Ersatzteil gibt, an das der nicht drankommt.

OK, wenn du natürlich kein Geld ausgeben willst, dann bist du im SAAB-Universum ziemlich verloren.

  • Moderator
In der Ruhe liegt die Kraft.....

Ist mir durchaus bekannt und geläufig ……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Heuschmidt ist schon bekannt als Apotheke...und ja, ich möchte keine 110 km fahren. Das mach das ganze Unwirtschaftlich.

Und zum Thema Kohle, darum gehts sekundär. Mal was Schweissen lassen für 3k muss sein. Ja.

Naja,

 

den Frust kann ich schon etwas verstehen. Das gleiche habe ich von vielen Leuten gehört. Und ich würde wahrscheinlich auch keinen Saab fahren wenn ich nicht alles selber machen würde... ebenso die Leute in meinem Bekanntenkreis, die würden sicherlich andere Automarken fahren...

Ja, aber wenn es Leute wie Heuschmidt nicht gäbe, die sich 200 alte SAABs irgendwo zum Ausschlachten hinstellen, was natürlich zunächst 'ne Menge Geld kostet, das er logischerweise irgendwann wieder reinbekommen möchte, dann könnten wir unsere alten Schätzchen bald alle begraben. Ich gebe dem Mann gerne ein paar Euro mehr, wenn ich dafür das bekomme, was mein Auto am Laufen hält.

Und die 110 km würde ich einfach mal mit nem schönen Ausflug ins Allgäu verbinden, superschöne Gegend, da waren wir vor 2 Monaten mit den SAAB-Freunden Erftkreis. Wenn du wirtschafliches Denken priorisierst, solltest du keinen alten SAAB fahren. Denn das ist IMMER teurer als z.B. einen Golf zu fahren.

  • Autor

Ja, das wird echt zum Problem...geht gar nicht um die Ersatzteile...in 10 jahren schon...eher um Kompetenz...und die ist rar gesät

Daher, falls irgendjemand ne freie Werkstatt in Muc kennt.

Melden.

 

Ich würds so schade finden...diese Karre aufzugeben

 

Naja,

 

den Frust kann ich schon etwas verstehen. Das gleiche habe ich von vielen Leuten gehört. Und ich würde wahrscheinlich auch keinen Saab fahren wenn ich nicht alles selber machen würde... ebenso die Leute in meinem Bekanntenkreis, die würden sicherlich andere Automarken fahren...

  • Autor
Ja, aber wenn es Leute wie Heuschmidt nicht gäbe, die sich 200 alte SAABs irgendwo zum Ausschlachten hinstellen, was natürlich zunächst 'ne Menge Geld kostet, das er logischerweise irgendwann wieder reinbekommen möchte, dann könnten wir unsere alten Schätzchen bald alle begraben. Ich gebe dem Mann gerne ein paar Euro mehr, wenn ich dafür das bekomme, was mein Auto am Laufen hält.

Und die 110 km würde ich einfach mal mit nem schönen Ausflug ins Allgäu verbinden, superschöne Gegend, da waren wir vor 2 Monaten mit den SAAB-Freunden Erftkreis. Wenn du wirtschafliches Denken priorisierst, solltest du keinen alten SAAB fahren. Denn das ist IMMER teurer als z.B. einen Golf zu fahren.

Eine gute Freundin wohnt im Allgäu, klar ist es schön dort:) aber ich finde es absurd immer ins Allgäu für Kleinigkeiten zu fahren...

  • Autor
Sorry, aber ich verstehe dein Problem absolut nicht. Ich habe hier am Möhnesee, also Provinz pur, eine freie Werkstatt, die bei Standard-Reparaturen supertolle Arbeit leistet, sowohl bei meinem 900er CV BJ 92 als auch bei meinem 9000er 2,3 L TU BJ 92 als auch bei meinem Vo1vo XC 70, Bj. 2007. Wenn's für die SAABs mal speziell wird, fahre ich nach Paderborn zum Borghardt, nach meinem Eindruck einer der besten SAAB-Spezialisten, die es noch in D gibt, insbesondere auch für die klassischen SAABs.

Auch in München sollte es freie Werkstätten geben, die noch was drauf haben, so was gibt's sicherlich nicht nur in Westfalen. Und wenn's bei dir mal speziell wird, Heuschmidt in Obergünzburg liegt von M Zentrum aus knappe 110 km oder 1,5 Stunden Fahrt entfernt. Und Heuschmidt ist auch ein großer Name im SAAB-Universum. Ich glaube nicht, dass es dort irgendein SAAB-Ersatzteil gibt, an das der nicht drankommt.

OK, wenn du natürlich kein Geld ausgeben willst, dann bist du im SAAB-Universum ziemlich verloren.

 

ja, denke in der Provinz läufts besser:)

Ich versuche mal zusammenzufassen:

- Alte Autos zu halten ohne jemanden mit spezifischem Fachwissen an der Hand zu haben ist "spannend", ja

- nicht-Schrauber

- SAAB-Werkstätten (in M) werden /nicht angesteuert

- SAAB-affine Werkstätten im Umland werden nicht angesteuert

 

Sicher, dass Du aufs richtige Pferd gesetzt hast? Damit meine ich nichtmal die Marke oder das Modell, sondern eher die eigenen Voraussetzungen

 

Und nein, in der Provinz läuft es per se diesbezüglich nicht besser

Es gab damals zum Serviceheft und Bedienungsanleitung auch ein Heft, wo die SAAB-Werkstätten gelistet waren.

Vielleicht einfach mal bei den alten Nummern anrufen und fragen. Vielleicht findet sich ja noch ein kompetenter Schrauber in den Werkstätten, auch wenn da kein SAAB mehr dransteht. Mir fällt da noch Vogt in Kempten/Allgäu ein.

München, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf...da werden die höchsten Stunden-Verrechnungssätze aufgerufen, weil dort die Werkstattpacht auch am höchsten ist.

ABER in diesen Städten wird auch mehr verdient!!!

Eine kleine Dorfschmiede, die alle Marken repariert, kommt auch mit einem alten 900er zurecht. Und wenn es mal technische Probleme gibt...die Jungs können auch googeln!!!

..

...

Eine kleine Dorfschmiede, die alle Marken repariert, kommt auch mit einem alten 900er zurecht. Und wenn es mal technische Probleme gibt...die Jungs können auch googeln!!!

Moin,mein Turbo fährt nur Grundladedruck ,kannste mal gucken..?

Na dann,mach mal....

... Mir fällt da noch Vogt in Kempten/Allgäu ein.

...

 

 

Vogt/Kempten bzw. Waltenhofen gibt's schon länger nicht mehr - leider! Das würde in der Provinz einiges leichter machen...

 

Und leider ist auch zu beobachten, dass die Jungs in den Dorfwerkstätten zunehmend eben keine Zeit mehr zum Googlen haben.

..

 

Moin,mein Turbo fährt nur Grundladedruck ,kannste mal gucken..?

Na dann,mach mal....

Klar kann der Mechanikus gucken. Genauso, wie er bei einem Audi 200T oder Mitsubishi Lancer Turbo gucken würde.

Ausserdem ist ja nicht klar erkennbar, ob der 900 vom TE überhaupt einen Lader hat.

Also...ich kenne genügend Leute, die in den 80ern gelernt haben und sich mit der alten Technik auskennen...und auch nicht vor einem Saab erfürchtig erstarren.

Und wenn die Werkstatt vom Sohn übernommen wurde, hat er bestimmt noch von seinem Vater etwas über alte Technik gelernt.

Die ersten 900er hatten Vergaser und K-Jetronic...und eine Wasserpumpe, die durch eine Hilfswelle angetrieben wurde. Der Zündverteiler ebenfalls.

Und die ersten Lader mit Ladedruckregelung durch federbelastetes Ventil und Membran-Steuerung...die kennt auch ein SAAB-Mechatroniker nicht mehr, der in den 90ern gelernt hat.

Aber es gibt ja Werkstatt-Literatur. Dann muß man mal eben lesen, wenn man es nicht sofort begreift, wie was zusammenhängt.

Muß der Meister und Schrauber in der modernen Werkstatt auch.

Vogt/Kempten bzw. Waltenhofen gibt's schon länger nicht mehr - leider! Das würde in der Provinz einiges leichter machen...

 

Und leider ist auch zu beobachten, dass die Jungs in den Dorfwerkstätten zunehmend eben keine Zeit mehr zum Googlen haben.

Dann möchte ich mal gerne wissen, wie eine freie Werkstatt funktioniert, wenn man alle Marken behandelt. Ich mach das schon seit über 12 Jahren. Und da kommen auch Oldies um die Ecke. Austin Mini oder Mercedes Pagode oder Jaguar E-Type...Golf I GTI oder Opel Manta.:rolleyes:

Sind alles nur Autos mit 4 Rädern, Verbrennungsmotor, Fahrwerk und ein bißchen Elektrik.:tongue:

Da macht ein Mercedes 220CDI mehr Probleme, trotz OBD-II und reichlich Testern.:confused:

 

Dann haben meine Kennzeichen-Unterlagen von Vogt ja jetzt Sammler-Wert... :biggrin:

Soll ich Dir ne Telefonnumer geben, kannst mit denen sprechen?
[mention=1613]scotty[/mention] Mit wem soll ich telefonieren?
Mechanikus in Augsburg ist sehr stark nachgefragt. Zudem muss man sich immer etwas einfallen lassen, um von München hin und wieder zurück zu kommen. Mit etwas Glück habe ich in München eine neue Anlaufstelle. Muss ich aber erst testen und werde sie derzeit aus nicht ganz selbstlosen Gründen auch nicht kommunizieren. Freie Werkstätten waren wiederholt keine guten Anlaufstellen für meine 900er-Anliegen. Darauf pfeife ich mittlerweile. Mittlerweile ist klar: Saab-900-Fahren in München ist keine unkomplizierte Angelegenheit. Da ich es mir leisten kann, notfalls meinen Wagen zu HFT transportieren zu lassen, bin ich nicht mehr so ängstlich wie noch vor ein paar Jahren. Es wird eben exklusiver, einen Saab 900 an manchen Orten der Republik zu betreiben. Für Menschen mit schmalem Geldbeutel und ohne eigenen Möglichkeiten/Wissen zum Schrauben ist das freilich eine bittere Erkenntnis.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.