August 26, 20195 j [mention=1613]scotty[/mention] Mit wem soll ich telefonieren? Denke, der Zusammenhang ist klar ersichtlich: ... Eine kleine Dorfschmiede, die alle Marken repariert, kommt auch mit einem alten 900er zurecht. Und wenn es mal technische Probleme gibt...die Jungs können auch googeln!!! ... Und leider ist auch zu beobachten, dass die Jungs in den Dorfwerkstätten zunehmend eben keine Zeit mehr zum Googlen haben. Dann möchte ich mal gerne wissen, wie eine freie Werkstatt funktioniert, wenn man alle Marken behandelt. ... Soll ich Dir ne Telefonnumer geben, kannst mit denen sprechen? --> Mit einer freien Werkstatt, die an den alten SAAB Gefallen haben, bei denen das Thema Zeitdruck auch schon längst kein Fremdwort mehr ist Bearbeitet August 26, 20195 j von scotty
August 26, 20195 j Vielleicht ist auch ein Kompromiss nötig. Selbst wenn ich zwei linke Hände (in Schrauben Hinsicht) habe, kann ich doch zum jeweiligen Problem Fachliteratur in Form von Werkstatthandbuch(Auszügen) beilegen! Damit sollten Werkstätten eigentlich gut klar kommen. So spart man auch bei der Werkstattstunde, wenn die Jungs nicht selbst suchen müssen. Nebenbei etablieren sich in größeren Städten auch Werkstätten, die sich auf klassische Fahrzeuge spezialisieren. Da fahren mitunter skurrilere Exoten vor. Findet Mal jemanden, der die zahlreichen Doppelvergaser bei einem 12Zyl. Ferrari richtig einstellt. In der Hinsicht nur Mut. Literatur besorgen und Schrauber mit Hintergrundwissen ausstatten.
August 26, 20195 j Ich glaube, so ist es zumindest in Österreich, dass Die 901er Saabs generell von den sogenannten „Spezialisten“ als hochkomplexes Ding hochstilisiert werden. Was natürlich nicht stimmt. Es ist im Prinzip ein einfacher Youngtimer, von Praktikern konstruiert und sehr zuverlässig. Wenn man natürlich schon von vornherein eine Gurke im schlechten Zustand kauft, dann sieht das natürlich anders aus... wie bei jeder anderen Marke übrigens auch. Ich fahr neben dem 901er turbo auch noch einen 88er XJS und der ist wirklich exotischer- aber auch absolut beherrschbar. Und das auch im Alltag. Ich denke man sollte alles nicht zusätzlich verkomplizieren und vor allem die Nerven BEWAHREN. Natürlich, einen guten Schrauber braucht man schon, aber es ist nicht rocket-science das ganze:-)
August 26, 20195 j [mention=1613]scotty[/mention] Freie Werkstätten, die sich auch mit Oldies beschäftigen, brauchen immer etwas länger wie ATU und Pit-Stop. Allein die Teile-Beschaffung nimmt schon reichlich Zeit in Anspruch. Und wer einen Oldie fährt, sollte dann auch die notwändige Zeit haben, um der Werkstatt die Möglichkeit zu geben, eine anständige Arbeit zu liefern. Fakt ist jedenfalls, daß die Saab-Urgesteine langsam aussterben, bzw. in dem Alter sind, daß sie selten selber schrauben. Da kann man nur hoffen, daß sie reichlich Jungs ausgebildet haben und diese sich noch dran erinnern können, wie ein Saab aussieht. Und da fallen mir wirklich nicht mehr viele Stellen ein, wo es alte SAAB-Werkstätten gibt, die von den nachfolgenden Generation weitergeführt werden. Heuschmid, Borgard in Paderborn, Schmitz in Emmerich am Rhein. Gab eh nur rund 120 Werkstätten in Deutschland, die sich mit den alten Modellen beschäftigt hatten. Die Opsel/Saabsel-Buden rechne ich dabei nicht mit. Die wurden ja erst zu GM-Zeiten zu Saabverkäufern. Ein 900-I der letzten Modelljahre, mit LH-Jetronic oder auch Lucas...motorentechnisch sind das doch keine "besonderen Exoten". Und die Feinheiten, wie man dort eine Kupplung tauscht, ohne Bruch zu machen...sorry, das bekommt ein Dorf-Schlosser mit Grips auch auf die Reihe. Da wird auch noch repariert und improvisiert...was heutige Mechatroniker nicht mehr lernen, bzw. nicht mehr beigebracht bekommen. Heuschmid, Holz&Borgard und Schmitz haben das Wissen an die nächste Generation weitergereicht...und ich als alter Meister ebenfalls. Aber von rund 30 Lehrlingen, die ich mit ausgebildet habe, sind nur 3 in der Branche tätig geblieben. Und da liegt der Hase im Pfeffer!!! Ich bin selber seit 2007 nicht mehr in einer Saabwerkstatt tätig, sondern in freien Werkstätten. Alle Marken und Modelle. Da muß ich mich immer wieder neu orientieren und mich schlau machen. Egal ob Oldie oder neueste Modelle. Man muß nur wollen! Ich kenne keine Mercedeswerkstatt, die freiwillig das Lenkgetriebe von einer Pagode abdichten möchte...obwohl es die Ersatzteile sogar noch original gibt! Weil von der Mannschaft keiner dazu in der Lage ist...bzw. sich nicht damit beschäftigen möchte. Und das ist kein Vorkriegs-Modell!!!...da wird es besonders kritisch.
August 26, 20195 j [mention=1613]scotty[/mention] Freie Werkstätten, die sich auch mit Oldies beschäftigen, brauchen immer etwas länger wie ATU und Pit-Stop.... Da hast Du wohl mehr Wissen als ich - meine Erfahrungen mit dieser Sorte Werkstatt sind mindestens 2 Jahrzehnte alt, kann ich nix aktuelles zu sagen. [mention=1613]scotty[/mention] ... Allein die Teile-Beschaffung nimmt schon reichlich Zeit in Anspruch. ... Nicht beschaffbare Teile liegen im Kofferraum, recherchiere ich schon im Vorfeld. Beschaffbare Teile kommen meinerseits mit SAAB- und OEM-Vergleichsnummer, so vorhanden. [mention=1613]scotty[/mention] .. Und wer einen Oldie fährt, sollte dann auch die notwändige Zeit haben, um der Werkstatt die Möglichkeit zu geben, eine anständige Arbeit zu liefern. ... Interessant, dass Du mich diesbezüglich ansprichst. Hatten wir schon das Vergnügen? Finde ich "etwas" suspekt und recht gewagt Deinerseits - Du stellst mich dar, als wäre ich derjenige, der die Werkstatt unter Zeitdruck setzt. Ich bin derjenige, der sich hinten anstellt, weil ich genau weiß, meine "Spezialitäten" erledigen sich nicht so schnell wie 1x Service am x-beliebigen Brot-und-Butter-Auto. Vielmehr scheint es mir nicht gelungen zu sein, Dir aufzuzeigen, dass die Gemütlichkeit in der Dorfwerkstatt passé ist und auch diese kleinen Werkstätten betriebswirtschaftlich handeln müssen. Tut mir leid. Solltest Du ein Problem mit mir haben, bitte ich Dich hiermit, mich persönlich per PN anzusprechen. Danke Dir.
August 27, 20195 j [mention=1613]scotty[/mention] Wir hatten garantiert noch nicht das Vergnügen uns kennenzulernen. Du bist in Süddeutschland, ich bin am Niederrhein. Ich kann allerdings nicht verstehen, wieso Du Deine aktuellen Autos als "Oldies" siehst. 900er von MY92 und 9000er von MY96. Verschleißteile gibt es auf dem freien Markt, Wartungsteile ebenfalls. Und die Fahrzeuge sind nicht so Divenhaft, wie man manchmal meinen könnte. Ich weiß ja nicht, warum Du Dich dann hinten anstellen musst, wenn Du einen Termin machst. Da sehe ich wirklich keine Veranlassung. Der 9000 ist eh das beste Fahrzeug, was es je gegeben hat. Absolut wartungsfreundlich und durchdacht konstruiert. Da sollte jeder Mechaniker happy sein, an einem solchen Auto arbeiten zu dürfen. Und beim 900 ist es doch ähnlich. Ich persönlich würde mich drüber freuen, jede Woche 2-4 solche Autos in den Fingern zu haben...statt irgendwelche Brot und Butter-Kisten. Selbstverständlich muß JEDE Werkstatt wirtschaftlich arbeiten. Sonst kann man morgens auch im Bett liegen bleiben. Aber bei Deinen Fahrzeugen sehe ich noch nicht einmal das Problem, daß es länger dauern sollte, wie bei einem Golf aus dem gleichen Jahrgang. Egal, ob Service oder Reparaturen am Fahrwerk oder Bremsen. Oder auch ein Problem in der Motorsteuerung sollte vergleichbar zu finden und zu reparieren sein. Wenn Du eine Werkstatt hast, wo Du zufrieden bist, ist doch alles im Lack. Und wenn Du selber eine Werkstatt führst...dann kannst Du auch selber entscheiden, was Du machst oder machen möchtest. Ich bin Betriebsleiter in einer kleinen freien Werkstatt mit 4 Schraubern. Und wir behandeln alle Marken und Modelle. Und es geht uns gut...betriebswirtschaftlich... Habe sogar 3 Saab in Kundschaft. Und wenn die Jungs nicht klar kommen, werde ich gerufen. Egal ob Saab oder Jaguar oder sonstwas. Dann sorge ich für Sprengzeichnungen oder Beschreibungen...oder gehe selber zur Hand. Ich verstehe Dein Problem nicht. Und das Problem des TE erst recht nicht. Ein Auto ist ein Auto, egal ob SAAB, Opel, Ford oder Citröen dransteht. Den amerikanischen Saab 9-7X fand ich auch nicht geil...wurde trotzdem behandelt, wie den 9-5 mit 3,0TiD. Die schicke ich heute auch nicht vom Hof, sollte sich mal jemand mit so einer Kiste zu mir verirren.
August 27, 20195 j Oldies, vornehmlich Citro - mein letzter Stand Das ist richig, er restauriert hauptsächlich ID und DS . Zur eigentlichen Diskussion kann ich mangels Ortskenntnis von München und vom Niederhein (gibt es da noch Saab-Werkstätten?) leider nichts beitragen.
August 27, 20195 j Autor Mechanikus in Augsburg ist sehr stark nachgefragt. Zudem muss man sich immer etwas einfallen lassen, um von München hin und wieder zurück zu kommen. Mit etwas Glück habe ich in München eine neue Anlaufstelle. Muss ich aber erst testen und werde sie derzeit aus nicht ganz selbstlosen Gründen auch nicht kommunizieren. Freie Werkstätten waren wiederholt keine guten Anlaufstellen für meine 900er-Anliegen. Darauf pfeife ich mittlerweile. Mittlerweile ist klar: Saab-900-Fahren in München ist keine unkomplizierte Angelegenheit. Da ich es mir leisten kann, notfalls meinen Wagen zu HFT transportieren zu lassen, bin ich nicht mehr so ängstlich wie noch vor ein paar Jahren. Es wird eben exklusiver, einen Saab 900 an manchen Orten der Republik zu betreiben. Für Menschen mit schmalem Geldbeutel und ohne eigenen Möglichkeiten/Wissen zum Schrauben ist das freilich eine bittere Erkenntnis. Ja genau das liegt das Problem, das war in letzter Zeit auch meine einzige Alternative zu Frank, leider sehr schwer dort zeitnah einen Termin zu bekommen. Aktuell erst im November...und mein Auto fährt leider nicht auf eigener Achse im Moment. Würde mich freuen, wenn deine Werkstatt etwas taugt und mir doch die Adresse verrätst...Danke im vorraus
August 27, 20195 j Autor Ich versuche mal zusammenzufassen: - Alte Autos zu halten ohne jemanden mit spezifischem Fachwissen an der Hand zu haben ist "spannend", ja - nicht-Schrauber - SAAB-Werkstätten (in M) werden /nicht angesteuert - SAAB-affine Werkstätten im Umland werden nicht angesteuert Sicher, dass Du aufs richtige Pferd gesetzt hast? Damit meine ich nichtmal die Marke oder das Modell, sondern eher die eigenen Voraussetzungen Und nein, in der Provinz läuft es per se diesbezüglich nicht besser Hatte ja Frank die letzten Jahre, der hatte seine Bude ums Eck...Mechanikus ist auch ok, wenn er Zeit hat... Es gibt nur eine SAAB Werkstatt in Muc, Bauer...da fährt man aber keinesfalls hin... Saab affine Werkstätten: Ölwechsel bei einer Volvo Werkstatt: Hebel der elektrischen Sitzverstellung abgebrochen...haben sich rausgeredet und komischerweise das Teil dann auf dem Boden gefunden...nie wieder! Die letzten 9 Jahre ein treuer Begleiter, jetzt wirds halt etwas eng. Wir werden sehen.
August 27, 20195 j Leider versäumen es die bekannten Saab-Diven ihr Wissen rechtzeitig an jüngere Nachfolger weiterzugeben. Eine etablierte und anerkannte Werkstatt zu übernehmen lohnt sich auch in Zukunft noch. Manchmal scheiterten diese Übernahmen schlicht an der nicht vorhandenen Sozialkompetenzr der nischenbegabten Altchefs. So geht leider viel Wissen unwiederbringlich verloren.
August 27, 20195 j Das ist richig, er restauriert hauptsächlich ID und DS .. Die Investitionsbreitschaft der Besitzer ist bei diesen Modellen einfach grösser. Der Marktwert gibt es her.
August 27, 20195 j zu#sacit....es scheitert manchmal an der sozialkompetenz der aelteren, richtig, aber viel oefter an der sozialkompetenz der juengeren.......... und ja, da jetzt schon oefters angesprochen.......es gibt reiche saabfahrer, die den pfennig noch nie rumdrehen mussten........glueckwunsch......... aber es gibt auch saabfahrer, die fuer die investition einer mechanikerstunde mehr als ein tag roedeln und das dann nicht als geschaeftsausgabe steuermindernd abtreten koennen....... deshalb ...reiche saabfahrer bitte solidaritaet......unterstuetzt die aermeren, und nicht nur mit spruechen......
August 27, 20195 j Ja genau das liegt das Problem, das war in letzter Zeit auch meine einzige Alternative zu Frank, leider sehr schwer dort zeitnah einen Termin zu bekommen. Aktuell erst im November...und mein Auto fährt leider nicht auf eigener Achse im Moment. Würde mich freuen, wenn deine Werkstatt etwas taugt und mir doch die Adresse verrätst...Danke im vorraus Ja, lass mir bitte etwas Zeit. Noch kann ich nicht viel sagen. Mir geht es aber nicht nur um gute Arbeitsleistung, sondern auch um gewisse Termintreue und Verlässlichkeit. Und damit meine ich nicht eine Woche mehr oder weniger. Erlebe gerade bei meinem Lederaufbereiter, wie dehnbar für manche Vereinbarungen sind. Bislang habe ich es immer mit Höflichkeit und Verständnis versucht. Musste leider schmerzvoll lernen, dass die Künstler ohne Druck und feste Vereinbarungen nicht funktionieren. Und sowas widerstrebt mir eigentlich völlig. Es ist einfach schade, wenn Gutmütigkeit ausgenutzt wird. Das passiert mir immer wieder.
August 27, 20195 j Also, mir ging es bzgl. der offiziellen Werkstättenverfügbarkeit (für 900+9000) noch nie so besonders gut. (Chemnitz und nördliches Chemnitzer Umland) Ich hab es immer so gehandhabt, dass ich mit kleinen Reparaturen verschiedene kleine, freie Werkstätten in der unmittelbaren Nähe „ausprobiert“ habe und wenn alles gepasst hat und ich den Eindruck hatte, dass dort ein engagierter Meister mit Herz und Verstand bei der Arbeit ist, wurde die Werkstatt einfach durch weitere Aufträge in Richtung SAAB qualifiziert. So richtigen Mist hat letztlich eigentlich keine freie Werkstatt abgeliefert (außer ein Schnitzer bei Stop&Go, der ausgebügelt wurde). Es haperte eher an Geschäftsgebaren oder Lustlosigkeit. Aber, unterm Strich findet sich auf jeden Fall eine Werkstatt, bei der die Chemie stimmt. Überall.
August 27, 20195 j Autor Ja, lass mir bitte etwas Zeit. Noch kann ich nicht viel sagen. Mir geht es aber nicht nur um gute Arbeitsleistung, sondern auch um gewisse Termintreue und Verlässlichkeit. Und damit meine ich nicht eine Woche mehr oder weniger. Erlebe gerade bei meinem Lederaufbereiter, wie dehnbar für manche Vereinbarungen sind. Bislang habe ich es immer mit Höflichkeit und Verständnis versucht. Musste leider schmerzvoll lernen, dass die Künstler ohne Druck und feste Vereinbarungen nicht funktionieren. Und sowas widerstrebt mir eigentlich völlig. Es ist einfach schade, wenn Gutmütigkeit ausgenutzt wird. Das passiert mir immer wieder. Danke. Kein Stress, das kenne ich leider zu gut...in verschiedensten Bereichen...
August 27, 20195 j .... aber viel oefter an der sozialkompetenz der juengeren.......... . Jep, so habe ich es in meinem direktem Umfeld (Rhein-Neckar-Raum) auch erlebt.
August 27, 20195 j Sorry, aber ich verstehe dein Problem absolut nicht. Ich schon. Ich habe zehn Jahre in München gelebt und wohne jetzt seit gut drei Jahren im südwestlichen Umland. Der Aufwand, eine angemessene Arbeitsleistung zu erhalten, wird in der Tat immer größer. Von meiner Seite gab es niemals ein Geld- oder Zeitlimit (das war vielleicht rückblickend ein Fehler, siehe Beitrag von [mention=836]jungerrömer[/mention]), dennoch habe ich teilweise haarsträubende Ergebnisse zurückerhalten. Und da ging es nicht immer um Arbeiten an der vermeintlich kapriziösen Technik, sondern der jüngste Mangel ist einfach eine Lackierung, die nach weniger als zwei Jahren schon wieder rostet. Und ich war bei (fast) allen: sowohl alteingesessenen jahrzehntealten Betrieben als auch fremd- oder selbsternannten Spezialisten. In manchen Fällen waren die erbrachten Leistungen zumindest mängelfrei - teilweise ist aber die Anreise so aufwendig, daß ich den Wagen im Grunde auch gleich z. B. zu hft bringen könnte. Ein Arbeitstag geht mir sowieso drauf. Und für's Abholen nochmal. Freilich ist das keine rein München-spezifische Entwicklung. Andersrum gibt es sicher genug Orte mit soliden Werkstätten, für Saab oder generell. Aber die Entwicklung, daß der Erhalt und Betrieb einen überdimensionalen Aufwand erfordert, kann man nicht wegdiskutieren. Zum Teil nehme ich das ja auch in Kauf - es ist ja trivial, daß der Betrieb eines neuen Golf VII weniger Mühe kostet. Aber dann hat man eben einen Golf VII. Bearbeitet August 27, 20195 j von Eber
August 27, 20195 j zu#sacit....es scheitert manchmal an der sozialkompetenz der aelteren, richtig, aber viel oefter an der sozialkompetenz der juengeren... Ich habe beruflich häufig mit jungen Mitarbeitern zu tun. Ich stimme Dir insoweit zu, als daß es ihnen häufig an der sozialen Grundausstattung mangelt. Grüßen, der Wille unten anzufangen und sich hochzuarbeiten, Selbstorganisation und Lebenshygiene sind oft Mangelware. ABER - und hier breche ich mal eine Lanze für jümgere Menschen - wer heute noch Mitarbeiter mit einem "paternalistischen" Führungstil leiten will hat die Zeicben der Zeit überhaupt nicbt erkannt. Das lassen sich junge Leute nicht mehr bieten und wandern schnell wieder ab. Viele Schrauberkoryphäen, nicht nur bei Saab, sind nunmal niscbenbegabt. Stark auf ihrem technischen Fachgebiet aber mit Defiziten beim Umgang mit Menscben. Sie vergraulen sich mit ihrer Art die potentiellen Nachfolger und nehmen ihr Wissen erst in den Ruhestand und dann mit ins Grab.
August 27, 20195 j ...paternalistischer fuehrungsstil? diese meister sind schon seit 20 jahren in der rente.... uebrigens, ich hab auch fast nur mit jungen menschen zu tun...... nichtsdestotrotz, wer nicht zu den gut gefetteten gehoert muss in zukunft selber schrauben, egal, ob saab, alfa oder ente......vermutlich kriegens die co2gretels sogar hin das wir bloss noch elektrisch(atomkraftlobby)....unterwegs sind, dann hat sich das mit verbrennerreparatur eh erledigt.......
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.