Zum Inhalt springen

Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten

Empfohlene Antworten

...paternalistischer fuehrungsstil? diese meister sind schon seit 20 jahren in der rente....

Davon laufen noch genug herum.

 

Und... ich würde gerne mal wieder an einer Ente schfauben! Fehlt mir...:tongue:

  • Antworten 182
  • Ansichten 13,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Man kann die Jugend nicht allesamt über einen Kamm scheren. Da gibt es immer noch junge Leute, die eine anständige Erziehung genossen haben und auch noch Anstand, Respekt und Höflichkeit kennen. Kinder sind immer nur die Produkte ihres direkten Umfelds. Und die fängt im Elternhaus an, geht über Kindergarten und Schule weiter, bis sie irgendwann als Lehrling in einer Werkstatt landen. Und da habe ich als Ausbilder alles mögliche erlebt. Aber es wird immer schwieriger.

Die sozialen Kompetenzen können in einer Werkstatt nur noch bedingt geformt werden.

Es geht ja auch um die technische Kompetenz, die vermittelt werden soll. Und da sind beide Seiten gefordert. Der Ausbilder, der wirklich Bock darauf hat, sein Wissen und Können weiter zu reichen. Und eben der Azubi, der wirklich Bock auf den Beruf hat und sich für die Sache interessiert.

Ich weiß, daß in vielen Werkstätten die Lehrlinge für niedere Arbeiten ausgenutzt werden...nichts dabei lernen...und nach 3 1/2 Jahren nur ihr Wissen aus der Berufsschule haben. Die Jungs haben dann irgendwann den Gesellenbrief und drängen auf den Arbeitsmarkt...und können nix!!!

Die machen dann als Geselle nochmal eine Lehrzeit mit, wenn die Alt-Gesellen und der Meister dieses Spiel mitmachen.

"Alte Technik" wird in der Berufsschule nicht vermittelt. DAS muß in den Werkstätten passieren, wo noch alte Autos repariert werden.

Wird das nicht gemacht, sterben die Wissenden in der Tat aus und die "Oldtimer-Werkstätten" haben bald keine Mitarbeiter mehr. Ist einfach so.

 

Brummelige Meister oder auch Inhaber, die wenig freundlich erscheinen, gibt es natürlich auch. Aber in der Masse sind die Kollegen eigentlich ganz umgänglich.

Und wenn ich mich umschaue, gibt es in meinem Wohnort mit knapp 30.000 Einwohnern rund 30 freie Werkstätten!!! Die können sich ein unfreundliches Geschäftsgebaren gar nicht erlauben. Denn dann ist der Kunde weg. Und miese Qualität ebenso wenig.

Dass scheint bei den großen Vertragswerkstätten und in Großstädten eventuell anders sein, weil sie genug Zulauf haben, bzw. einen großen Einzugsbereich.

Auf dem Land ticken die Leute anders.:smile:

[mention=1858]Turbo[/mention]: Kannst gerne an meiner 1961er Ente schrauben, wenn ihr mal wieder was fehlt. Momentan ist alles in Ordnung, TÜV gerade diesen Monat bestanden. War interessant: Keiner von den Prüfern traute sich ran. Dann haben sie einen ausgeguckt. Auf meine Frage, ob er sich damit auskenne, kam die Antwort: Nein, aber Sie sind ja da.

und ja, da jetzt schon oefters angesprochen.......es gibt reiche saabfahrer, die den pfennig noch nie rumdrehen mussten........glueckwunsch..........

Ich bezweifle, dass die reicheren Saabfahrer im Schnitt "spendabler" sind. Habe ich eher umgekehrt erlebt.

 

Die, die "genug" Kohle haben, schauen deutlich mehr auf den Cent und den Euro, als die, die weniger haben. So zumindest meine Erfahrung...

 

Oder neutraler ausgedrückt: Es gibt kaum einen kausalen Zusammenhang. Entweder die Person schaut auf jeden € oder nicht.

Ich bezweifle, dass die reicheren Saabfahrer im Schnitt "spendabler" sind. Habe ich eher umgekehrt erlebt.

 

Die, die "genug" Kohle haben, schauen deutlich mehr auf den Cent und den Euro, als die, die weniger haben. So zumindest meine Erfahrung...

 

Oder neutraler ausgedrückt: Es gibt kaum einen kausalen Zusammenhang. Entweder die Person schaut auf jeden € oder nicht.

"HABEN kommt von HALTEN"...und nicht von ausgeben. :biggrin:

"HABEN kommt von HALTEN"...und nicht von ausgeben. :biggrin:

...so ähnlich...

  • Autor

ok, ich fang jetzt selber an... Verteilerkappe mit Original Bosch Teil getauscht...vorher war ein no name Ding verbaut, sah aber noch gut aus (1,5 Jahre alt)

daran lags nicht....aber ist da nicht ein Loch oder Ausriss in der Plastikabdeckung? Und ziemlich siffig....

IMG_2274.thumb.jpg.50c7191034f1682177fce47aca0a1517.jpg

[mention=1858]Turbo[/mention]: Kannst gerne an meiner 1961er Ente schrauben, wenn ihr mal wieder was fehlt. Momentan ist alles in Ordnung, TÜV gerade diesen Monat bestanden. War interessant: Keiner von den Prüfern traute sich ran. Dann haben sie einen ausgeguckt. Auf meine Frage, ob er sich damit auskenne, kam die Antwort: Nein, aber Sie sind ja da.

 

Sehr Schön!

Apropos, fahr mal nach Dachau zum TÜV. Dort war ich letztes Jahr mit meinem 240-er Volvo.

Der Prüfer war begeistert und hat mal kurz eben "aus dem Stand" den Fehlerspeicher der LH 2.4 ausgeblinkt. Hat mir sehr gut gefallen. Freue mich schon auf den nächsten Besuch

Viele Grüße

Frank

Eine gute Freundin wohnt im Allgäu, klar ist es schön dort:) aber ich finde es absurd immer ins Allgäu für Kleinigkeiten zu fahren...

Nochmal: KLEINIGKEITEN, und oft sogar durchaus kompliziertere Sachen, kann auch meine freie Werkstatt hier am Möhnesee. Und da habe ich immer ein saugutes Gefühl, weil, wenn der was nicht kann, sagt er mir, lass das lieber einen SAAB-Spezialisten machen. Und dann geht's halt zu Borghardt nach PB, von hier aus auch ca. 1 Stunde Fahrt. Die alten SAABs sind, und das wurde hier auch schon erwähnt, nicht so was besonders, was die Technik angeht, obwohl das zuweilen so dargestellt wird. Es sind viele Teile verbaut, die es identisch für andere Autos auch gibt. Man wundert sich manchmal sogar, was da alles passt. Beispiel? Die Waschwasserpumpe für mein 900er CV, sie ist von Hella und wurde identisch auch noch lange im Cermedes verbaut. Kein Problem vor zwei Monaten für meine freie Werkstatt, diese zu bekommen. Ohne wäre kein TÜV möglich gewesen, denn der TÜV-Prüfer probiert auch die Scheibenwaschanlage aus. Oder der Druckspeicher für die Servobremse: da gibt es ein passendes Teil aus einem Rover.

Deswegen solltest du dir für KLEINIGKEITEN in M eine gute freie Werkstatt suchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort nur Idioten herumlaufen und wir hier in Westfalen die Genies abbekommen haben, auch wenn das manche Westfalen gerne so sehen würden ;-))

Und speziell hier im Forum kannst du seeehhhr guten Input bekommen, den eine freie Werkstatt nutzen kann. Ich habe selbst diese Erfahrung bereits mehrfach gemacht und möchte allein deswegen dieses Forum nicht mehr missen.

Und wenn's mal kompliziert wird, fährst du halt wirklich mal zu Heuschmidt und gibst dort viel Geld dafür aus, dass der Mann selber viel Geld investiert hat, um unsere Autos am Laufen zu halten, und freust dich dann, wenn du dein Auto wieder hast, dass du nicht irgendsoeine 08/15-Gurke fährst, sondern etwas ganz besonderes.

SAAB - more than a car. Für manche eine Philosophie, für manche sogar eine Religion (wobei ich Religionen nicht mag).

Und wenn deine Bekannte im Allgäu 'ne Nette ist, umso mehr ein Grund, da mal hinzufahren....

Bearbeitet von jfp

Vogt/Kempten bzw. Waltenhofen gibt's schon länger nicht mehr - leider!

Schade! Da war ich im Januar 2011 mal auf dem Rückweg vom Kleinwalsertal, weil mein 9000er zu der Zeit so unruhig lief, ich hatte einen sehr guten Eindruck von denen.

Und die Werkstatt in DO soll auch zu sein. Um so mehr Grund, Leute wie Borghardt und Heuschmidt zu unterstützen.

[mention=1858]Turbo[/mention]: Kannst gerne an meiner 1961er Ente schrauben, wenn ihr mal wieder was fehlt. Momentan ist alles in Ordnung, TÜV gerade diesen Monat bestanden. War interessant: Keiner von den Prüfern traute sich ran. Dann haben sie einen ausgeguckt. Auf meine Frage, ob er sich damit auskenne, kam die Antwort: Nein, aber Sie sind ja da.

War bei meiner 60er Wellblechente ähnlich... :smile:

Bei unseren Saabs streiten sie sich drum - wer darf am Schluss die Runde fahren....
Finde diese Diskussion mit den ganz unterschiedlichen Situationen und Wahrnehmungen von Euch pfiffig und wichtig. Wir machen es uns sicher alle nicht leicht mit dem Unterhalt unserer Autos. Aber manch einer hat wirklich weniger Alternativen, als andere - geografisch bedingt. Und auch die Möglichkeit zum Selberschrauben ist mitunter begrenzt. Ich hatte mich neulich in unserer Eigentümerversammlung zu verantworten, weil ich ‚da unten‘ (in der TG) Arbeiten an meinem Auto ausführte. Dabei hatte ich nur meine Lederausstattung ausgebaut....
….. Ich hatte mich neulich in unserer Eigentümerversammlung zu verantworten, weil ich ‚da unten‘ (in der TG) Arbeiten an meinem Auto ausführte. Dabei hatte ich nur meine Lederausstattung ausgebaut....

Das ist ja Skandalös....:tongue:

 

Unglaublich, das Spießertum in solchen Gemeinschaften...

Für die jungen Menschen breche ich eine Lanze, da ich wirklich gute Erfahrungen mache und gemacht habe. Gut, Werkstätten/Kfz-Branche kann ich nur wenig beurteilen.

Gebe zu bedenken: Bereits im Altertum - so vor ca. 2300 Jahren - beschwerten sich die Philosophen über die mangelnde Kultur und das schlechte Benehmen der jungen Menschen :biggrin:

Der Trend betreffs Oldtimer und Youngtimer hat aber auch etwas Gutes:

Ausbildungsplätze werden von jungen Menschen gesucht, die nach Mechatroniker mehr wollen. Nur dauert es eben.

Sie merken, ein Studium hat für mich nix, egal was die Nachbarn und Eltern denken!

Eines erlaube ich mir anzumerken:

Ich habe einige SAABisti in der Werkstatt/Annahme erlebt nach dem Motto "Ich fahre schließlich einen SAAB..." und so weiter.

Da bekäme ich auch das Würgen und leider argumentieren hier im Forum auch einige so.

Der SAAB ist ein tolles Auto, mit speziellem Design, aber nun nix wo man auf hofiert werden rechnen sollte!

Vor allem eines bedenken:

Ich habe ein Problem mit dem Getriebe, so suche ich mir den Experten, für den Motor - und das ist kein Wunderwerk - ebenso.

Und bin ich in einem Autoclub, der nicht markengebunden ist, dann komme ich an ganz andere Infos und Empfehlungen.

Nun, nicht jedermanns Sache, möchte es aber nicht missen!

Und auch Klassiker Tage bieten vielfältige Kontakt- und Empfehlungsmöglichkeiten.

Das ist ja Skandalös....:tongue:

 

Unglaublich, das Spießertum in solchen Gemeinschaften...

Nur die Spitze vom Eisberg. Aber ich will betonen, dass das nicht repräsentativ für München ist. Die „Aggressoren“ kommen ausgererchnet aus Berlin und fahren einen i3, den sie künftig auch in unserer Anlage laden wollen. Antrag für gemeinschafts-eigentümerfinanzierte (!) Stromlegung liegt vor...

Nur die Spitze vom Eisberg. Aber ich will betonen, dass das nicht repräsentativ für München ist. Die „Aggressoren“ kommen ausgererchnet aus Berlin und fahren einen i3, den sie künftig auch in unserer Anlage laden wollen. Antrag für gemeinschafts-eigentümerfinanzierte (!) Stromlegung liegt vor...

Ja, das umlagefinanzierte Feigenblatt...

Umwälzen ist halt leichter als nachdenken und dulden

Bearbeitet von scotty

...

und fahren einen i3, den sie künftig auch in unserer Anlage laden wollen. Antrag für gemeinschafts-eigentümerfinanzierte (!) Stromlegung liegt vor...

Geil....

 

...Und die kommen sich garantiert sozial und Umwelttechnisch als sehr Kompetent vor...Und finden es garantiert gerecht, dass andere das mit bezahlen...

Klar... die anderen Münchner profitieren doch auch vom geringeren NOx und Co2 Gehalt in der Luft......

Ich bin früher mit meinem 96er von München nach Waltenhofen zur Inspektion bei Vogt gefahren. Der konnte noch was!

Nach Ortsbesichtigung durch einen Freund aus Waltenhofen residiert in den alten Vogt-Räumlichkeiten jetzt eine freie Werkstatt, bei der immer mal Saabs auf dem Hof stehen: Auto-Wurm, Heinz-Staab-Str. 1, 083039297754

  • Autor
Finde diese Diskussion mit den ganz unterschiedlichen Situationen und Wahrnehmungen von Euch pfiffig und wichtig. Wir machen es uns sicher alle nicht leicht mit dem Unterhalt unserer Autos. Aber manch einer hat wirklich weniger Alternativen, als andere - geografisch bedingt. Und auch die Möglichkeit zum Selberschrauben ist mitunter begrenzt. Ich hatte mich neulich in unserer Eigentümerversammlung zu verantworten, weil ich ‚da unten‘ (in der TG) Arbeiten an meinem Auto ausführte. Dabei hatte ich nur meine Lederausstattung ausgebaut....

 

Wahnsinn! Und jedes nur erdenkliche Plätzchen wird mit meist nicht so attraktiven Betonklötzen zugebaut...falls Du mal was einbauen/umbauen mußt etc., kannst dich gerne melden. Ich wohne Nähe Olympia und hab hier etwas Platz und entspannte Nachbarn...

Bei unseren Saabs streiten sie sich drum - wer darf am Schluss die Runde fahren....

 

TÜV-Prüfer auf SAAB-Probefahrt??

Dazu können sie sich einen eigenen anschaffen.

Wahnsinn! Und jedes nur erdenkliche Plätzchen wird mit meist nicht so attraktiven Betonklötzen zugebaut...falls Du mal was einbauen/umbauen mußt etc., kannst dich gerne melden. Ich wohne Nähe Olympia und hab hier etwas Platz und entspannte Nachbarn...

 

Super.

Wozu dann Deine Werkstattsuche?:smile:

  • Autor
Super.

Wozu dann Deine Werkstattsuche?:smile:

;) wenn das nur so einfach wäre! Aber ich freunde mich gerade mit dem Gedanken an...Aber fängt ja schon mit der Fehlersuche an...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.