Veröffentlicht 29. August 20195 j Hallo zusammen, habe bei meinem Griffin (mit Schiebedach) heute festgestellt, dass auf den Gummimatten hinten eine ganze Menge Wasser steht. Der Teppich vom Auto ist nur im die Matten nass, aber nicht darunter. Sonst ist ringsherum nichts nass, als hätte jemand jeweils ein Glas Wasser auf die Matten gekippt. Das Wasser ist leicht grünlich (also gehe ich von Regenwasser aus). Wo kann das eurer Meinung nach herkommen? Bisher hab ich von Wassereinbruch beim 9-5 nur gelesen, wo es in den Beifahrerfußraum gelaufen ist. Was mir aufgefallen ist (bin nicht sicher, ob es damit zu tun hat): Bei den Übergängen der Rinnen im Dach zur Heckscheibe (außen, ca 20cm) ist der Lack total rissig. Würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet, wonach ich suchen kann. Viele Grüße Roman
29. August 20195 j Hallo zusammen, habe bei meinem Griffin (mit Schiebedach) heute festgestellt, dass auf den Gummimatten hinten eine ganze Menge Wasser steht. Der Teppich vom Auto ist nur im die Matten nass, aber nicht darunter. Sonst ist ringsherum nichts nass, als hätte jemand jeweils ein Glas Wasser auf die Matten gekippt. Das Wasser ist leicht grünlich (also gehe ich von Regenwasser aus). Wo kann das eurer Meinung nach herkommen? Bisher hab ich von Wassereinbruch beim 9-5 nur gelesen, wo es in den Beifahrerfußraum gelaufen ist. Was mir aufgefallen ist (bin nicht sicher, ob es damit zu tun hat): Bei den Übergängen der Rinnen im Dach zur Heckscheibe (außen, ca 20cm) ist der Lack total rissig. Würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet, wonach ich suchen kann. Viele Grüße Roman Also unser Regen ist nicht grünlich. Check mal die Abläufe der Klimaanlage. Wenn die zu sind sammelt sich das Wasser im Klimakasten und läuft dann über die Bodendüsen in die hinteren Fußräume...
29. August 20195 j Wo befinden sich die? Unterm Vordersitz. Guck mal unters Auto. Da hast du auf der Fahrer- und Beifahrerseite Gummistopfen mit nem "Schlauchrest" dran. Da mal mit nem Draht, ca. 30cm tief rein gehen. Wenn du nicht durchkommst oder eben dann Wasser kommt, hast du schon das Problem gefunden... Dann musst du aber von oben ran, um die richtig sauber zu bekommen: https://www.saab-cars.de/threads/wo-ablauf-fuer-kondenswasser-im-9-5.29330/ Bearbeitet 29. August 20195 j von Sven
29. August 20195 j Autor Meinst Du das Dingen? Da komme ich auf die Schnelle mit einem Stück Plastik gar nicht erst rein
30. August 20195 j Autor Muss mir was Passendes besorgen, um da reinzugehen. Konnte es bisher nicht provozieren, dass der Fußraum nass wird, allerdings läuft aus dem Auto auch keinerlei Kondenswasser, irgendwo muss es ja hin. Sind die Ablaufstutzen eigentlich nur für die Klimaanlage oder auch für Schiebedach/Wasserkasten?
30. August 20195 j Soweit ich weiß, nur für Klima. Du musst am Verbindungsstück im Bereich vom Mitteltunnel die Schläuche am Verbinder trennen und nach unten mit Druckluft duchpusten.
30. August 20195 j Nanu? Beitrag verschwunden?! In http://www.saab-cars.de/threads/suche-nach-ursache-wassereinbruch.58625/#post-1132774 direkt man den Schlauch und die Trennstelle für die Reinigung im zweiten Bild.
31. August 20195 j Autor Danke für die Anleitung, so habe ich es heute gemacht, ging zumindest schnell. Und aus den Leitungen lief beim öffnen direkt Wasser, schien alles verstopft zu sein. Der linke Kanal ging leicht frei, da lief dann auch Wasser raus danach. Beim rechten war es schwierig, von oben hat sich der Schlauch eher aufgepustet, als dass da Luft durchging. Dann hab ich kurz von unten und dann wieder von oben gepustet und dann ging es. Hoffe nur, ich habe durch die starke Pusterei nichts auseinander gekriegt. Weiß jemand, ob der Schlauch ab den Fußraum durchgängig ist, oder ob er noch eine Trennstelle hat? Muss nun beobachten, wie es sich verhält.
31. August 20195 j Autor Also, bin heute mit Klima gefahren, läuft aus beiden Stopfen Kondenswasser und der Fußraum blieb bisher trocken. Jetzt gilt es nur noch, den nächsten Regen abzuwarten
1. September 20195 j Dann ist doch alles gut. Der Kontrollblick sollte dir zur Gewohnheit werden - da sollten immer zwei Pfützen unter dem Auto sein...!
1. September 20195 j Wie meinen...? Jedenfalls nix gelöscht:Ja, ne, da war ja nix kritisches drin. Ich hab da eher die liebe Technik im Visier. Die einem manchmal was vorgaukelt und man denkt, es ist gespeichert. Hoffe nur, ich habe durch die starke Pusterei nichts auseinander gekriegt. Weiß jemand, ob der Schlauch ab den Fußraum durchgängig ist, oder ob er noch eine Trennstelle hat.Soweit ich weiß ist da nur die eine Trennstelle, die in meinem Bild gezeigt ist. Sogesehen also unkritisch. Wie sieht es denn unter dem Teppich aus?! Falls es da nass ist täglich die Tageszeitung drunter legen, das zieht die Feuchtigkeit recht gut raus.
1. September 20195 j Kollegen gaben mir den Rat, die Klima 5 min. vor Fahrtende auszuschalten, weil sich sonst im verbleibenden Wasser im System ein exzellentes Eldorado für missliebige Kleinstlebewesen bei warmem Wetter in Windeseile bilden kann. Bei der nächsten Benutzung der Klima atmet man die Kuffnukken ein - nicht schön. Gruß PG2
1. September 20195 j Autor Das ist richtig - und der generelle Tip für Klima. Meistens mach ich das auch so, nun war das hier nicht das Problem. Außerdem kann ich beim V6 die Lüftung nach dem Parken weiterlaufen lassen
4. Oktober 20195 j Kollegen ich muß mal DANKE!! sagen. Gestern habe ich feststellen dürfen, daß meine Fußmatten etwas "feucht" sind. Hatte mich schon gewundert warum die Karre Scheibenwischer auf der Innenseite bräuchte. Heute mal genauer geschaut und siehe da, der komplette Fußraum gleicht dem Städtischen Schwimmbad. Es waren tatsächlich beide Klimaabläufe zu. Also von innen durchgeblasen und erst mal einen Raumentfeuchter in den Fußraum gestellt. Nun frage ich mich: Wie bekomme ich den Teppich und die Dämmatten wieder trocken ohne die ganze Hütte zu zerlegen? Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß Troll
4. Oktober 20195 j Wie bekomme ich den Teppich und die Dämmatten wieder trocken ohne die ganze Hütte zu zerlegen? Klimaanlage an, auf Umluft und ne ordentliche Strecke fahren. Das effektivste Mittel gegen Mocker im Auto. Ps., zur Erklärung: Weil die Klima die Luft entfeuchtet, entsteht ein negatives Dampfdruckgefälle von durchfeuchteten Teilen zur Innenraumluft. Dadurch will jeder Wassertropfen so schnell und direkt wie möglich in Richtung 'Trocken'. Dadurch trocknen auch tiefe Schichte besser und schneller. PPS: Ich würde noch die Einstiegsleiste demontieren, den Teppich so weit wie möglich nach innen / oben spreizen (vlt. n Stück Styropor o.ä. drunterklemmen), dann kann die feuchte Luft von dem Dämmmatten direkt ausgleichen, anstatt noch durch den Teppich diffundieren zu müssen. Bearbeitet 4. Oktober 20195 j von klawitter
4. Oktober 20195 j Wie bekomme ich den Teppich und die Dämmatten wieder trocken ohne die ganze Hütte zu zerlegen? Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß Troll Moin, bei mir stand zwar im Beifahrerfußraum das Wasser einige mm überhalb des Teppichs, aber auch da war alles klitschnass und die Lagen unterhalb des Teppichs saugen einiges an Wasser. Lösung - hatte mir iwer hier im Forum geraten - lautet "alte Zeitung!". Also erstmal alles an Wasser abschöpfen, mit Handtüchern aufsaugen, auswringen, ... ... und die Restfeuchte geht dann echt gut mit alten trockenen Zeitungen raus. Pro Tag gern 2-3 Tageszeitungen. Die nassen kann man auch wieder drinnen trocken bzw. als Raumbefeuchter nutzen ;) Mach das mal 2-3 Wochen lang und dann fühl mal, ob sich die betroffenen Stellen noch feucht anfühlen. PS Das Ausstreuen von (hygroskopischem) Kochsalz und großzügiges Ablüften lassen, hat bei mir nahezu gar nichts gebracht. Bzw. war mit den Zeitungen wesentlich schneller Erfolg zu beoachten.
4. Oktober 20195 j Das funktionier gut, um Nässe zu beseitigen, weil die Zeitungen kapillar wirken. 'Feuchtigkeit' bekommt man damit aber nicht raus, insbesondere aus tieferliegenden Schichten und wenn diese Schichten selbst nicht kapillar wirken. Das (Koch)Salz gehört imho nicht ins Auto, weil sich aus der Feuchtigkeit und dem Salz eine richtiggehend ätzende Suppe bildet, die dann der Schwerkraft folgt. Auch wenn das dann i-wann mal abgetrocknet ist, reichen ein schwüler Tag oder ein Innenklima mit beschlagenen Scheiben, um Gevatter Rost jeden Gefallen zu tun. Ps: Klar ist, dass man erst mal alles Wasser rausholt, was i-wie mit Hausmitteln zu fassen ist :)
4. Oktober 20195 j Ja, Zeitung geht gut. Und soweit möglich den Wagen in der Sonne parken! Danach sofort einmal quer lüften. Ohne die Leisten an den Einstiegen zu lösen wird das aber nichts vernünftiges. Die Zeitung muss unten drunter.
5. Oktober 20195 j Hab's bei Saab-Teppichen noch nicht probiert, aber bei anderen Marken habe ich mit einem Nasssauger schon mal einiges heraus bekommen...
6. Oktober 20195 j .. lackierer suchen und auto übers wochenende in die Trockenkammer ... ...mit Sicherheit die effektivste, aber auch die teuerste Lösung. Im Herbst auf Sonnenschein warten...und dabei die Fenster einen Spalt öffnen...ist die günstigste Lösung...aber zur Zeit kaum möglich. Naß-Sauger und Zeitungen...und bei jeder Fahrt die AC laufen lassen...dürfte, ohne große Demontagen, die beste Lösung sein. ... Die Frage, warum soviele 9-5 durchgerottete Bodenbleche haben, sollte damit wenigstens teilweise zu erklären sein. Es gibt ja noch mehr Möglichkeiten, warum ein Auto zur Badewanne wird. Schiebedächer und Windschutzscheiben sind deutlich häufiger undicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.