Zum Inhalt springen

»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992

Empfohlene Antworten

  • Autor

Beim Anschluss des Turboladers stehe ich momentan etwas auf dem Schlauch. Kann mir jemand von Euch ein Foto der betreffenden Stelle senden? Dankeschön!

IMG_5305.thumb.jpeg.9cdc0ecfe108f21bce035c84ac9d46ea.jpeg

 

Und eine Bezugsquelle für solche Schellen wäre auch fein:

IMG_5301.thumb.jpeg.17a565514d1cffda2d42bd3bdff5cc88.jpeg

 

Laut Aussage des Sattlers soll der Dachhimmel nächste Woche endlich fertig sein. Ich hoffe, dass wenigstens die Qualität der Arbeit stimmt. Ansonsten war das alles mal wieder wirklich zum Abgewöhnen... Danach baue ich das Kniebrett ein und transportiere das Auto zum Einbau der Motor/Getriebe-Einheit in die Werkstatt. Langsam wird es spannend.

  • Antworten 496
  • Ansichten 43k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich würde das Kniebrett noch draussen lassen.
  • Autor
Ich würde das Kniebrett noch draussen lassen.

 

Ich habe darüber in der Tat auch schon nachgedacht und wahrscheinlich hast Du recht. Ich weiß ja z. B. nicht, ob das Steuergerät der ZV funktioniert...

Ich habe darüber in der Tat auch schon nachgedacht und wahrscheinlich hast Du recht. Ich weiß ja z. B. nicht, ob das Steuergerät der ZV funktioniert...

Das ist allerdings immer erreichbar, egal mit oder ohne Kniebrett.:cool:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Wieder ein Fortschritt: Ich habe endlich den Dachhimmel vom Sattler erhalten und die Qualität der Arbeit ist in Ordnung.

IMG_5382.thumb.jpg.74db3a2364880e755c59a309d8d85b13.jpg

Und der 16s wurde zwischenzeitlich in die Werkstatt transportiert. Nach nun ungefähr fünf Jahren Standzeit ist der Blick in die nun leere Garage fast schon irritierend...:rolleyes:

IMG_5329.thumb.jpg.d6851b82b03063dc76563037f92ef87b.jpg

  • Autor
Foto einstellen kann ich nicht.

Oben nicht auf der Turboseite sondern auf der Krümmerseite montieren, unten die Hülsen weglassen und entsprechend kürzere Schrauben verwenden.

Die kürzeren der Hülsen, die dann frei werden gehören an die obere Befestigung der Motorstütze, die auf dem Bild zum Teil von der Metallleitung der Servopumpe verdeckt wird.

Braucht dann entsprechend längere Schrauben, original ohne Bund (SW 13 )

Masseband der Lichtmaschine an der Haltekonsole verschrauben , original sind da Inbusschrauben ( außer die Obere bei Klima )

 

Beim Anbau der Turbolader-Stütze komme ich momentan nicht weiter. Die beschriebenen Hülsen habe ich im Teile-Konvolut nirgends finden können.

IMG_5332.thumb.jpg.4e94792a4a430457aa6c4d6cf0ee323e.jpg

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Rohr hier so dicht an der Stütze anliegen soll. Da ist offenbar noch der Wurm drin.

IMG_5331.thumb.jpg.b439ed47cc45ac401de07619e61168d8.jpg

Ich bräuchte also momentan Informationen zu den von [mention=151]hft[/mention] erwähnten Hülsen. Ein Foto einer korrekt montierten Turbo-Stütze wäre ebenfalls sehr hilfreich. Vielen Dank vorab für Eure Hilfe! :hello:

Die Stütze ist so korrekt montiert. Um Kontakt mit dem Ölrohr zu vermeiden, würde ich zunächst die 4 Schrauben vom Turbolader lösen, ihn anheben und dann wieder festschrauben (dabei weiterhin hochziehen ) - bringt etwa 2mm
  • Autor
Die Stütze ist so korrekt montiert. Um Kontakt mit dem Ölrohr zu vermeiden, würde ich zunächst die 4 Schrauben vom Turbolader lösen, ihn anheben und dann wieder festschrauben (dabei weiterhin hochziehen ) - bringt etwa 2mm

 

DANKESCHÖN! :hello::hello::hello:

 

Das werde ich so umsetzen.

Die Stütze ist so korrekt montiert. Um Kontakt mit dem Ölrohr zu vermeiden, würde ich zunächst die 4 Schrauben vom Turbolader lösen, ihn anheben und dann wieder festschrauben (dabei weiterhin hochziehen ) - bringt etwa 2mm

 

Schön, dann muss ich hier nicht weiter nach Fotos suchen...:cool:

Ja, das geht bei meinem Autos an der Stelle auch so eng zu. Ich hatte auch erst Zweifel ob das so richtig sein kann.

Ich werde bei mir bei Gelegenheit etwas Material am Halter wegnehmen, dann hab ich zumindest dort einfachere Einbauverhältnisse.

 

VG

Frank

  • Autor
Die Stütze ist so korrekt montiert. Um Kontakt mit dem Ölrohr zu vermeiden, würde ich zunächst die 4 Schrauben vom Turbolader lösen, ihn anheben und dann wieder festschrauben (dabei weiterhin hochziehen ) - bringt etwa 2mm

 

Aber was hat es denn nun mit den vorher erwähnten Hülsen auf sich? Kann ich das getrost vergessen?

Du hattest da Hülsen montiert, die da nicht hingehören (sondern an die Stütze vorne am Zylinderkopf außen, um Raum für die Dehnspannung der Schrauben zu schaffen, nicht um eine Position zu verändern )

Die Hülsen kommen ganz wo anders hin. Und zwar an den Halter der rechten Motorstütze. An der Stelle wo sie am Zylinderkopf angeschraubt wird. Ich werd später ein Photo machen.

Steht weiter oben auch schon... aber klar es ist schwierig für dich , denn du hast den Motor ja vorher nie montiert gesehen.

VG

Frank

  • Autor
Schön, dann muss ich hier nicht weiter nach Fotos suchen...:cool:

 

Dafür wird sich gewiss noch die ein oder andere Gelegenheit bieten, nicht? Ich bedanke mich schon einmal im Voraus...:biggrin:

  • Autor

Ein Dialog in der Werkstatt, geführt vor ein paar Tagen:

 

m: »Bitte baut noch die hinteren Bremssättel auseinander, damit ich die vor dem Überholen noch neu verzinken lassen kann.«

 

K: »Ich würde das nicht machen. Sättel mit Handbremse, die ich bisher überholte, wurden alle über kurz oder lang undicht.«

 

m: »Hm, okay. Aber was ist die Alternative zur Überholung? Neu und original gibt es die Dinger nicht mehr und Nachbauten möchte ich nicht kaufen.«

 

K: »Ich würde die säubern und so einbauen, wie sie sind. Die sehen noch ziemlich gut aus und der Handbrems-Mechanismus ist freigängig«

 

Soweit, so gut. Danach fand ich hier im Forum noch diesen Beitrag zum Thema.

 

Ist nichts tun hier jetzt wirklich der Weisheit letzter Schluss:confused:?

  • Autor
Ausserdem hatte ich noch zwei funktionierende APC-Ventile. Demnächst komme ich ja vielleicht wirklich noch in die Verlegenheit, eines davon zu brauchen. Trotz intensiver Suche finde ich natürlich keines davon...:biggrin: Wenn sich das nicht ändert, werde ich wohl das schon bereitliegende Pierburg-Neuteil verbauen. Muss nur noch die passenden Stecker dafür beschaffen.

 

Ist nichts tun hier jetzt wirklich der Weisheit letzter Schluss:confused:?

 

ja

Ausserdem hatte ich noch zwei funktionierende APC-Ventile. Demnächst komme ich ja vielleicht wirklich noch in die Verlegenheit, eines davon zu brauchen. Trotz intensiver Suche finde ich natürlich keines davon...:biggrin: Wenn sich das nicht ändert, werde ich wohl das schon bereitliegende Pierburg-Neuteil verbauen. Muss nur noch die passenden Stecker dafür beschaffen.

weitersuchen, soweit ich mich erinnere hat das mit Pierburg nicht so gut funktioniert

  • Autor
ja

 

weitersuchen, soweit ich mich erinnere hat das mit Pierburg nicht so gut funktioniert

 

*Seufz* Ich liebe Keller aufräumen...

...

 

Ist nichts tun hier jetzt wirklich der Weisheit letzter Schluss:confused:?

 

IMG_2264.thumb.jpg.2e61813e23aad33215fc44809933411d.jpg IMG_2264.thumb.jpg.2e61813e23aad33215fc44809933411d.jpg Diese Nachbauten funktionieren bisher ganz gut

Kann ich bestätigen, habe ich auch seit 2 Jahren verbaut.
  • Autor
weitersuchen, soweit ich mich erinnere hat das mit Pierburg nicht so gut funktioniert

 

Das APC-Ventil habe ich zwischenzeitlich gefunden. Und eine neue Frage habe ich ebenfalls. Dieses Foto stammt von [mention=534]HAGMAN[/mention] (glaube ich), das auf dem Foto rot markierte Teil sagt mir nichts?

58003977-2186-4E6B-A5EA-8C838F1188AB.thumb.jpg.d69664fbe347f1a7d29eab5f93a87f3c.jpg

 

Ich habe ein Foto aus dem Motorraum meines ehemaligen CV gefunden, das fragliche Teil scheint es dort nicht gegeben zu haben:

IMG_2706.thumb.jpg.3b97b97b35fa2a07d426c93f5c47bc2f.jpg

 

Um was handelt es sich? Ist das ein Bauteil für Autos mit LH und die CU-Autos haben das nicht?

Drosselklappendämpfer, sorgt für sanften Übergang von Last- auf Schiebebetrieb und verhindert auch ein Ausgehen beim Rückfall auf Leerlauf, weil die Drosselklappe nicht so abrupt zuschlägt.
  • Autor
Drosselklappendämpfer, sorgt für sanften Übergang von Last- auf Schiebebetrieb und verhindert auch ein Ausgehen beim Rückfall auf Leerlauf, weil die Drosselklappe nicht so abrupt zuschlägt.

 

Dankeschön. Und die Gretchen-Frage: Bosch oder Lucas? Oder beides?

Ich kenns von Bosch (K-Jet).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.