Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kettensatz vor 12.000KM erneuert.

...

 

Ohne neue Kopfdichtung?

  • Antworten 147
  • Ansichten 8,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

[mention=75]klaus[/mention], die Kopfdichtung wurde letztes Mal vor 2300KM gemacht, halt in Spanien.

Und ich gehe davon aus, dass da was falsch gelaufen ist.

Grund war wohl Qualm, der jedoch von einem sterbenden Lader stammte

Edit, 40,60 90Grad sind doch sicher mehr als 170?!

Hab gerade mal lockere 170 eingestellt, weit weg davon.

Nachziehen, nach Bullettin.

Lösen, es zischte an Nr.5, Motor war 24H aus,

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Kopf ist gerade runter, konnte erst um 7PM loslegen.

Keine Auffälligkeit an der Brennraumabdichtung.

Ich vermißte aber das "Kleben", sprich, ich konnte den Kopf ohne Mühe abheben.

Auffällig Kompressionsraun der Zylinder im Block mit Ölranz, Kopf jeweils total verrußt.

Und wer schmirt Kupferpaste an Zylinderkopfschrauben?

IMG-20191016-WA0020.thumb.jpeg.5d22fd500799cbc8e2e4f9c770f540cd.jpeg

IMG-20191016-WA0016.thumb.jpeg.296e81104dee0b93eddeb4b07a603815.jpeg

IMG-20191016-WA0002.thumb.jpeg.be5113a1a9e40303b6045703ef1ea16e.jpeg

Mit was wurde der Kopf wohl beim letzten Mal gereinigt? Schleifpapier? Drahtbürste?
Für mich sehen der Russ gepaart mit Ölschlonz nach einer soliden Mischung aus verbranntem und nachlaufendem Öl aus. Als zumindest einer der Beteiligten kommen mir da die Ventilschaftdichtungen in den Sinn. Kurbelgehäusedruck, Kolbenringe und Lader können natürlich auch beteiligt sein, wobei der eine fotografierte Zylinder, zumindest bei dem, was man sieht, eher nicht an die Kolbenringe denken lässt.
  • Autor

[mention=75]klaus[/mention] das sieht wirklich nur so aus

 

Heute geprüft, der Kopf ist absolut plan.

Heute alles gesäubert, Neue Dichtung, neue Schrauben (wg der Kupferpaste, warum sagt dazu niemand was?)

Jetzt waren die 90Grad auch wieder mit dem Gefühl des Kraftaufwands verbunden.

Dieser Kopf war nicht "fest", ob es mein Problem löst wird sich nach weiterem Zusammenbau zeigen.

 

[mention=4035]klawitter[/mention], den Lader schließe ich aus!

 

Ich hoffe und bin gespannt.

Was soll man zu Alu*Kupfer bitte noch sagen?

Oder zu Kupferpaste im einem abgedichteten Graugussgewinde?

 

öhm, Bäcker, Philosoph ?

 

Ps: wahrscheinlich me Empfehlung aus nem Forum :)

  • Autor

Wat bist Du für'n Vogel?!

Der lieb von mir genannte "Pacco", betreibt eine Werkstatt in Espana.

Wobei merkwürdige Arbeiten gibt es auch hier, drum schraub ich ja selbst.

So brauchen meine Nachbarn einen AT-Motor für einen BMW.

Wegen Dichtungen Vanosteuerung, ich kann es nur mit auf den Weg geben, das die Wekstatt kein Plan hat.

Meister hin her.

Bin nur Schreiner, Meister seines Fachs und das wird mir langweilig.

 

Für allfällige Zukunft schon mal die Steuerrzeiten zu diesem KFZ, Kettenlängung ist damit auch geklärt.

IMG_20191017_204211.thumb.jpg.68909b53903ae25a227082d09d63c77c.jpg

IMG_20191017_204040.thumb.jpg.ac82d0c6f45f4e984c46f4947030ba84.jpg

Und wenn ich den Kopf ölseitig sehe, selten habe ich so saubere Hände bei solchen Arbeiten behalten, geht es dem Motörchen mehr als gut, wird bis irgendwann mit Verstand gewartet worden sein.

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Läuft besser, anders, ab und zu gar rund.

Ein jetzt auftretendes Phänomen, der Saab stirbt zum Stillstand mit Treten der Kupplung einfach ab, springt aber sofort wieder an, ließ mich was finden.

Geschwindigkeit in der Trionic immer 0KM/H.

 

Ich sehe, selbst erschaffenes Leiden H33-4 ist anders belegt,

Somit Kabelbaum zurückmarschmarsch.

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Habe den Kabelbaum korrigiert, also umgepint, alle weiteren noch mal auf Unterschiede geprüft.

Ich will noch die kompressionswerte nach ZKD-Tausch nachreichen von 1 nach 4

14

12,8

13

14

 

Neue Kerzen nach 10KM gemacher Fahrt, schwarz verrußt, aber richtig.

Und das Tech zeigt an, er will, bzw. kann keine korrekte Lambdaregelung.

Da springt nichts, das ist eher das Höhenprofil einer Radrundfahrt.

 

Da jetzt wirklich alles erdenkliche getauscht habe, weiß ich nicht, ob ich ihn nicht doch zerlegen soll.

Nein Aufgeben gilt nicht.

Daher noch mal, was könnte ein vertauschen Lamda an Versorgung der Heatplates und Heatplates an den Stecker der Lamda zur ECU verursacht haben

 

Passiert ist somit folgendes 12Volt der Lamdaheizung wurden mit 12 Volt der Heatplate befeuert also sowohl + als auch Masse, da dürfte nichts passiert sein.

12Volt gingen auf die Referenzmasse der Sonde und Das Sondenelement ebenfalls üder die Maxisicherung der Plates.

Spätestens Referenzmasse hätte einen Kurzschluß bedeutet, Die Maxisicherung ist aber heil.

Somit muss was anderes Gegrillt sein, was?

 

Weiter hat Die Sonden Heizung einen Einlass beheitzt, einen Weiteren an Masse gelegt,

Die erwartete Referenzmasse kam über ein weiteres Heizelement und das Sondensignal in vorm von Masse-irgendwas vom 4. Heizelement.

Da kann also eigentlich nichts passiert sein?!

Bearbeitet von bantansai

Blöde Frage: hast Du die verschiedenen ECUs probiert bevor oder nachdem der Kabelbaum korrigiert wurde?

Nicht dass Du jetzt lauter Steuergeräte mit gegrilltem Eingang Lambda / evtl. Ausgang Heatplates hast?

  • Autor

Ich habe erst Alles was Fehlanschluß angeht korrigiert und die Lambda verbaut.

Dann Weitere ECUs aber bereits mit entfernten plates.

Es war nie eine weitere ECU falsch am Motor angesteckt.

Wenn, bleibt nur Fahrzeugseitig, Also Relaisansteuerung Heatplates

  • Autor

Ich habe mal "Nebenluft" erzeugt, sprich rein saugend gemacht.

Siehe da Leerlauf gut.

Wieso kann ein Lader im Leerlauf so einen Druck aufbauen, dass er über das Umschubventl abbläst?.

Bearbeitet von bantansai

...und du schriebst ja: Serienlader, wenn ich mich richtig erinnere? Und jenseits des Leerlauf läuft er immer noch unauffällig, richitg? Dann kann es ja auch nicht an einem klemmenden Wastegate liegen...?
Hm, normal sind im Leerlauf ja ~ -0,4 bis -0,5 bar, also saugend. Hast Du den Saugrohrdruck mit/ohne Lader (Nebenluft) mal gemessen bzw. ausgelesen? Tendenziell würde ich sogar vermuten, dass er mit dichtem System eher noch mehr Unterdruck hat - warum auch immer, aber das wäre dann ja Step 2.
PS. Ich weis, zu 99% wahrscheinlich eine überflüssige Frage, aber wie sieht denn der Luftfilter aus?
Hm, normal sind im Leerlauf ja ~ -0,4 bis -0,5 bar, also saugend. Hast Du den Saugrohrdruck mit/ohne Lader (Nebenluft) mal gemessen bzw. ausgelesen? Tendenziell würde ich sogar vermuten, dass er mit dichtem System eher noch mehr Unterdruck hat - warum auch immer, aber das wäre dann ja Step 2.

es geht doch um den Druck vor der Drosselklappe, nicht den im Saugrohr. Vor Drosselklappe = nach Turbolader gibt es eigentlich keinen Unterdruck.

PS. Ich weis, zu 99% wahrscheinlich eine überflüssige Frage, aber wie sieht denn der Luftfilter aus?

ja, ist eigentlich überflüssig.

Was soll der Luftfilter für einen Einfluss im Leerlauf auf den Druck nach Turbolader haben?

Wenn er zu wäre, würde der Druck eher geringer werden, wobei der für Leerlauf schon seeeeeehr lange Zeit nicht gewechselt werden müsste, damit man überhaupt etwas im Leerlauf merkt (oder man fährt dauerhaft in der Wüste, extrem staubiger Umgebung, dann geht es etwas schneller).

es geht doch um den Druck vor der Drosselklappe, nicht den im Saugrohr. Vor Drosselklappe = nach Turbolader gibt es eigentlich keinen Unterdruck.

 

Ok, umgekehrt:

Wieso kann ein Lader im Leerlauf so einen Druck aufbauen, dass er über das Umschubventl abbläst?.

 

Das Umschubventil, resp. Bypassventil ist im Leerlauf geöffnet, eben da Unterdruck im Saugrohr (-> öffnet Bypassventil), also hinter der Drosselklappe herrscht. Davor 'kreist' die Luft quasi um den Lader herum. Wie da dann die exakten Druckverhältnisse aussehen: K.A., aber ich schätze mal Umgebungsdruck.

Auf jeden Fall bekommt das Saugrohr im Leerlauf die Luft über das Leerlauf-Regelventil, das von der Trionic getriggert wird.

  • Autor

[mention=4035]klawitter[/mention], ich bau schon einige Zeit erfolgreich privat an Saabs,

Dieses Problem lässt mich jedoch den ein oder anderen Guru vermissen.

BTW,ein T5 reagiert ja nicht so schlimm auf Nebenluft:hello:

  • Autor

Seit gerade hat er einen absolut runden Leerlauf.

Was es jetzt war?

[mention=1613]scotty[/mention], Rico, Du brachtest mich Richtung 0.

Alle Sensoren noch mal tauschen, aus unauffälligen Autos, er

läuft super rund.

Morgen noch mal eine neue Lambda.

 

Ich hoffe, ich bin fertig, sonst macht ihr mein Elend weiter mit.

Und da die Gattin noch ihren eigenen 1 haben mag, ist in den Startlöchern:top:, muß der hier bald fertig.

Ach, egal kommt halt NR. 7

[mention=4035]klawitter[/mention]

Dieses Problem lässt mich jedoch den ein oder anderen Guru vermissen.

 

Naja, gelöst ist doch gelöst:top:

Nur schade, dass dabei nicht rauskam, was genau jetzt das Problem gefixt bzw. verursacht hat. Das Leerlaufproblem ist ja kein Einzelfall. Und der Guru indes weis: Das kann immer alles mögliche sein ;)

Jedesmal das Mysterium der Sensorik*Geschläuche komplett abzuarbeiten, kann schon nerven, zumal es ja meist an der Summe an Teilen zum Gegentesten fehlt - oder schlicht an der Zeit

Gelöst ist nichts.

Auf die Frage gab es keine klare Antwort.

Wobei es völlig egal ist, welcher Druckzustand VOR der Drosselklappe herrscht.

Trionic T5 oder T7 nimmt dort keine Sensorwerte im Ladedruckbereich.

Ich frage mich schon länger, warum der Kamerad dies wissen möchte.

 

Im Technikbereich habe ich ja auch geantwortet...aber den Sinn sehe ich nicht.

  • Autor

Gestern, war alles toll.

Heute ist alles doof, auch nach Einbau der neuen Lamdba.

Egal welche Sonde, egal welche ECU die Sonden zeigen immer um 0,8V mach Gasstoß mal kurz 0,1.

Das Teil läuft einfach viel zu fett und regelt nichts.

Ich werde Euch nicht weiter nerven.

Wenn ich den Fehler finde werde ich es preisgeben.

Ich gebe dem KFZ dafür noch bis Anfang Januar.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.