September 19, 20195 j oder doch mal Fehler auslesen. Billigscanner 10-20€ OBDLink SX ca. 40€ Tech 2 irgendwas um 300..400€, je nach Variante.
September 20, 20195 j Autor Ok, ich komme wohl um ein größeres Fehlersuchen nicht rum. Neuer LMM ist verbaut. Batterie abgeklemmt (lange). Motor startet und fängt sich bei Leerlauf ca 1100 und geht dann auf 850 runter. Läuft sauber. Beim Versuch loszufahren passiert das Gleiche wie auf der Autobahn. Motor springt und hüpft, klingt bei mehr Gas sauberer und geht aus, sobald man von hoher Drehzahl Gas wegnimmt. Sicherung 17 auch draussen mit angeklemmter Batterie. Alles mal getestet. Ich sehe sonst keinen Defekt. Die Luftzuführung ab LMM ist ok. Drosselklappe sifft bisschen. Limp Home hab ich noch nicht geschaut. (Kann das denn hier sein?) Welche Schläuche gehen vom Ladeluftkühler weg, die in Augenschein genommen werden sollen? Nur der eine dickere? Mist! danke, M
September 20, 20195 j Habe jetzt nicht mehr alles auf dem Schirm. KWS ist neu? LMM neu, hat nichts geändert. Was ist mit der Drosselklappe? Was ist mit der DI?
September 20, 20195 j Autor DI habe ich eine Ersatz hier rumliegen und bereits auf der Autobahn getauscht. LMM ist nagelneu Original Saab. Drosselklappe? keine Ahnung wie ich das testen soll/kann. Schau gleich mal, ob da ein Limp Home zu sehen ist. KWS ist nicht neu, da man mir hier sagte, dass ich nicht alles gleich tauschen solle :-) Muss nochmal nach den Symptomen eines defekten KWS schauen....
September 20, 20195 j Ehe man jetzt weiter einfach irgendwas tauscht sollte wie von [mention=438]phil23[/mention] vorgeschlagen die MKL ausgelesen werden. Alles andere ist Rätselraten. Wenn das reseten der Trionic funktioniert hätte wäre ich auch sehr überrascht gewesen.
September 20, 20195 j Ah, das wurde noch nicht gemacht? Ja, dann erstmal Fehler auslesen. Geht auch mit so einem Universal-Tool. Gibts ja in fast jedem Baumarkt für 30-50 Euro und ist für unterwegs ein guter Helfer.
September 20, 20195 j Autor ok, leider haben die ansässigen Autohäuser keine Zeit für mich... und heute ist Freitag. Ach es ist zum Heulen, echt. Auf Verdacht für überteuertes Geld beim Obi was kaufen, halte ich derzeit für keine gute Idee... Es wird zeit für ein Tech 2 zu Hause. Melde mich, M
September 20, 20195 j Ja, Tech2 ist immer gut. Aber wenn es um den Motor geht, reicht auch ein Universal-OBD2-Ausleser. Wie gesagt, gibts für wenig Geld im Zubehör, Ebay, Amazon, Baumarkt, etc. pp. ... Vielleicht hat ja auch jemand im Bekanntenkreis sowas? Alternativ gibt es sowas auch als App fürs Handy, dazu dann noch ein OBD2-Bluetooth-Dongledings. Geht auch.
September 20, 20195 j Autor Alles klar, ich such mir was. Kann hier jemand ggf bei Amazon nen Link für mich raussuchen? Ich sehe da etliche Geräte im gleichen Preisbereich. Persönlich Erfahrungen wären gut. Jemand nen Tipp wenn es günstig sein soll? danke
September 20, 20195 j Kauf dir einfach das OBDLink SX. Brauchst zwar ein Laptop, aber dafür kann man damit die Trionic gleich noch programmieren. Ansonsten bin ich nächste Woche wieder in Pohlheim und könnte mal einen Abstecher zu dir machen. Tech2 habe ich ja mittlerweile. Ich kann dir dann einen LMM und KWS mitbringen. Ist jetzt wirklich nicht so schwer die zu wechseln. Geben brauchst du mir dafür nichts. Hätte die Teile nur irgendwann gerne wieder (kann sie dir für paar Monate da lassen).
September 20, 20195 j Drosselklappe? keine Ahnung wie ich das testen soll/kann. Schau gleich mal, ob da ein Limp Home zu sehen ist. an der DK ist Richtung Beifahrerseite ein silberner Bügel, der mit der Achse der DK verbunden ist. Wenn man auf den Bowdenzug drückt (oder jemand anderen das Gaspedal drücken lässt) darf sich nur der Teil bewegen, an dem der Bowdenzug eingehängt ist, nicht der Bügel. Ausserdem müsste im Limphome Modus das Limphome Relais 5x klackern, um wirklich sicher den Limphome auszulösen. Bin mir aber gerade nicht sicher, ob es im Motorraum sitzt oder unter dem Lenkrad, es ist aber hörbar, wenn man weiß, dass man drauf achten muss. Rückstellanleitungen am besten bei Youtube suchen. Ggf. die schwarze Abdeckung mit den beiden 10er Schrauben entfernen, dann kommt man besser dran bzw. kann es besser erkennen. Auf die Finger aufpassen, wenn Zündung an ist. Der Schutz dient nicht (nur) der DK, sondern soll hauptsächlich Einquetschungen der Finger verhindern, sollte sich aus irgendwelchen Gründen die DK bewegen.
September 20, 20195 j Autor Leitungen und Schläuche alle dran und dicht. Wenn man auf die Druckdose manuell Druck gibt, läuft er normal...
September 20, 20195 j Verdacht: Turbo kaputt! Wittert der Bosch-Dienst etwa Morgenluft, ähh, Geld? http://saabworld.net/showthread.php?t=28276 Den Ladeluftschlauch schon mal ausgebaut und in der Hand gehabt?
September 20, 20195 j Autor Das war nur ein Bosch Tester. P1105. Der Kat wurde abgenommen. Turbowelle ist frei. Klappe öffnet wie sie soll. Mit Endoskop auch Einlasseite angeschaut. Nein, Ladeschlauch nicht ausgebaut. Im Notlauf (LMM Stecker ab) baut sich kein Druck auf. Auto fährt wie Sauger. Der Ladedruckschlauch dehnt sich nicht, sondern zieht sich eher zusammen. Näheres später
September 20, 20195 j - Ladedrucksensor testen, ggf. tauschen - Turbo prüfen (scheinbar schon gemacht) - KOMPLETTE Strecke ab Auslass Turbo (Frischluftseite) bis Drosselklappe. Wirklich alle Schläuche, Verbindungen, Ladeluftkühler prüfen auf Risse / Undichtigkeiten.
September 20, 20195 j Das war nur ein Bosch Tester. P1105. Der Kat wurde abgenommen. Turbowelle ist frei. Klappe öffnet wie sie soll. Mit Endoskop auch Einlasseite angeschaut. Nein, Ladeschlauch nicht ausgebaut. Im Notlauf (LMM Stecker ab) baut sich kein Druck auf. Auto fährt wie Sauger. Der Ladedruckschlauch dehnt sich nicht, sondern zieht sich eher zusammen. Näheres später Das er im Notlauf keinen Ladedruck aufbaut ist kein Fehler, sondern gewollt.
September 20, 20195 j Vom Turbolader geht ein Schlauch zum Ladeluftkühler (könnte man Ladeluftschlauch 1 nennen). Vom LLK geht es weiter über einen schwarzen Schlauch (könnte man Ladeluftschlauch 2 nennen) zum schwarzen Rohr (könnte man Ladeluftrohr nennen). Das Rohr geht zur Drosselklappe und von da ins Saugrohr. Unterdruck gibt es erst nach der Drosselklappe. Daher wird sich keiner der Schläuche zusammenziehen. Bitte erstmal alle 5 großen Schellen prüfen, danach noch die zum Bypassventil. Bypassventil wurde durch Saugen auf Funktion geprüft? Man muss die Schläuche wirklich in der Hand haben oder dran ziehen. Unter Druck springen sie ab und drücken sich dann durch den Einbau wieder zurück. Sehen wird dann schon sehr schwierig.
September 20, 20195 j Habe den Thread mal überflogen. Bypass am Druckrohr (PopOff-Ventil) geprüft? Wenn die Membrane auch nur leicht angerissen ist, gibt es die wildesten Fehlermeldungen, meist Ladedruckregelventil Fehlfunktion. Den "Limp-Home" hast du überprüft? Da hält er auch keinen Leerlauf und geht immer wieder aus. Die Unterdruckschläuche, Rückschlagventil, auch zum Heizungsventil i.O.? Klingt auch fast nach undichtem Ladedrucksystem (LadeluftKühler, Ladedruckschlauch, oder vielleicht Sensor). Bei einer T7 muss man halt immer eine komplette Ladung Tauschteile parat haben.
September 20, 20195 j ... Bei einer T7 muss man halt immer eine komplette Ladung Tauschteile parat haben. Nö, nur den Fehler einmal finden und beheben. Und ggf. sinnvolle Zusatzarbeiten gleich mit ausführen. Wenn es jetzt z.B. doch ein gerissener Ladeluftschlauch ist, würde ich gleich alle Ladeluftschläuche komplett neu machen. DO88.se z.B..
September 20, 20195 j Autor Ok, werde morgen die Schläuche prüfen. Das bypass Ventil ist das am Ladedruck Rohr oben, mit dem Unterdruckschlauch nach links weg, stimmt’s? Wie prüfe ich das genau? Rückschlagventile? Welche? Wie prüfen? 5 große Schellen: mal überlegen. 1. LMM links 2. LMM rechts 3. an Guss einlassseite 4. drosselklappe 5.???
September 20, 20195 j ne, die anderen. Ich hatte ja die Schläuche und Rohre vom Turboladeraustritt bis zur Drosselklappe beschrieben. Die sind mit Schellen befestigt. Diese kontrollieren. Schläuche vor dem Turbo können sich auch lösen, ist aber unwahrscheinlich(er), da ist ja kein Druck drauf. Du wirst es sehen, sobald du die Haube aufmachst. Im Zweifel einfach alle Schellen kontrollieren, schadet nie. Bypassventil: am dünnen Ende saugen, es sollte sich ein Unterdruck aufbauen, der gehalten wird.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.