April 9, 20214 j Und nix dazu gelernt? das kleine Löchlein hat mit der Produktion zu tun und nix mit dem Ölkreislauf im Motor. Das Loch entsteht, wenn die Spritze die Form ausgespritzt hat und entfernt wird. großes Kino...... to be continued..... echt geil:ciao:
April 9, 20214 j Und nix dazu gelernt? Wer im Glashaus sitzt.... Es handelt sich selbstverständlich um eine Ölbohrung zur Schmierung der Ausgleichswellenkette. Die Abdichtung erfolgt formschlüssig ohne O-Ring.
April 9, 20214 j Wer im Glashaus sitzt.... Es handelt sich selbstverständlich um eine Ölbohrung zur Schmierung der Ausgleichswellenkette. Die Abdichtung erfolgt formschlüssig ohne O-Ring. Danke für den Hinweis...... ich hatte auch eine durchgängige Bohrung festgestellt...... manch einer sitzt halt schon 40 Jahre im Glashaus....... und alle Scheiben zerbrochen.
April 10, 20214 j Dann hätte ich gerne ein Foto, wo das Öl in der Gleitschiene austritt um die Kette zu schmieren. Wo ein Eingang ist, muß es ja auch einen Ausgang geben.
April 11, 20214 j Dann hätte ich gerne ein Foto, wo das Öl in der Gleitschiene austritt um die Kette zu schmieren. Wo ein Eingang ist, muß es ja auch einen Ausgang geben. kannst Du selber suchen oder die Maus fragen! Wer sich so benimmt, kann nicht ernsthaft damit rechnen weiter einbezogen zu werden..... besser den Mund halten und sich erst schlau machen bevor man AHNUNGSLOS lospoltert...... oder sich halt entschuldigen, aber die Chance hast Du verpaßt. *ignore* Bearbeitet April 11, 20214 j von GrünHirsch
April 11, 20214 j Und nix dazu gelernt? das kleine Löchlein hat mit der Produktion zu tun und nix mit dem Ölkreislauf im Motor. Das Loch entsteht, wenn die Spritze die Form ausgespritzt hat und entfernt wird. Ach wirklich? Und was ist das:
April 11, 20214 j Da hab ich nun so gründlich alle Ölkanäle am Block gereinigt - aber dass diese Öffnung für die Gleitschiene ist, war mir doch tatsächlich auch entgangen. Danke - wieder was gelernt! Bearbeitet April 11, 20214 j von patapaya
April 11, 20214 j und nun die nächste Frage...... im Anhang zwei Bilder der offenen Ölpumpe In der markierten Öffnung sollte n.m.E. ein Passstift stecken um den Deckel der Pumpe gegen ein Verdrehen zu sichern...... da war aber keiner montiert. Im B234 befindet sich an vergleichbarer Stelle ein Passstift. In dem B235 auf den Bildern fehlt der...... Edit: Beide Bohrungen sind in diesem Fall Sackbohrungen.
April 11, 20214 j Wer im Glashaus sitzt.... Es handelt sich selbstverständlich um eine Ölbohrung zur Schmierung der Ausgleichswellenkette. Die Abdichtung erfolgt formschlüssig ohne O-Ring. Dem Bild nach spritzt das Öl aber auf die Nockenwellenkette, oder nicht?
April 11, 20214 j Dem Bild nach spritzt das Öl aber auf die Nockenwellenkette, oder nicht? Auf dem Foto sieht es so aus, als ginge der Schlitz nach hinten durch - dann würde es auf der Rückseite doch auch die AGW treffen...?
April 11, 20214 j zumindest bei der Führungsschiene, die ich in der Hand hatte, bevor ich hier etwas geschrieben habe, ging die Bohrung durch zur Ausgleichswellenkette
April 11, 20214 j ich kann dann noch ein Bild von der ausgebauten Schiene liefern...... die neue ist schon eingebaut
April 12, 20214 j ich hab es mir noch einmal angesehen, zur Sicherheit auch die Metallhülse herausgedrückt, mit Druckluft abgedrückt : es gibt keinen Durchgang des Ölkanals zur Steuerkette (wozu auch ? ), sondern ausschließlich zur Ausgleichswellenkette.
April 12, 20214 j ich hab es mir noch einmal angesehen, zur Sicherheit auch die Metallhülse herausgedrückt, mit Druckluft abgedrückt : es gibt keinen Durchgang des Ölkanals zur Steuerkette (wozu auch ? ), sondern ausschließlich zur Ausgleichswellenkette. Es ist übrigens die einzige Stelle an der Führung beider Kettentriebe, an der beide gleichzeitig mit Öl durch den Motorölkreislauf versorgt werden können, und werden. Andernfalls hätte man an zwei verschiedene Stellen Öldüsen einbauen müssen. Komisch, dann hast Du wohl eine andere Schiene wie die , die ich hier dreifach habe. Bei der, von der das Bild von gestern ist (das ist noch ein alter Kettensatz der hier schon gut 10 Jahre rumliegt), ist die Bohrung zur Steuerkettenseite und zur AGW-Kettenseite hin durchgängig, bei den beiden anderen (aus einer aktuellen Lieferung) ist es genauso. Sind alles übrigens Original Saab Kettensätze, keine aus dem Zubehör. Bearbeitet April 12, 20214 j von swedishelk
April 12, 20214 j Das Ding ist ja gebaut... ich hab´s auseinandergebrochen - Opfer für die Forschung. Der Kopf mit der Kalibrierbohrung hat nach hinten 2 flache Verlängerungen. Die eine greift in den Spalt zur Ausgleichswellenkette und lässt etwas Platz für ÖL, der andere greift in den Spalt zur Steuerkette und verschließt diesen (in meinem Fall ) vollständig - an 2 Schienen bis 3 bar gasdicht - Vielleicht großzügig geklebt bei der Produktion... Orio
April 12, 20214 j Hm, wenn da an solchen Stellen Produktionsfehler vorkommen sollten, dann muss man sich über vorzeitige Ausfälle dann nicht wundern. Bei meinem neuen Kettensatz habe ich darauf nicht geachtet, aber die beiden alten Schienen, die bei mir noch liegen, werde ich daraufhin natürlich auch bei nächster Gelegenheit ansehen.
April 12, 20214 j das ist eher unerheblich, möglicherweise sogar gewollt. Über austretendes Öl an den vorderen Nockenwellenlagern und die geschüsselten Nockenwellenräder wird die Steuerkette hinreichend geschmiert. Durch das Gehäuse um die Ausgleichswellenzahnräder funktioniert das dort weniger gut und zusätzliche Schmierung ist angesagt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.