Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

So Leute,

 

das Repblech von Skandix passt einen Scheiss!

 

Es passt weder oben, an der Lochschweißpunkt-Naht, noch unten, wo ich auf Stoss schweißen werde.

Es ist zwar pro Seite mit knapp 30 Tacken relativ billig und aus 2,1mm-starkem Material, aber der niedrige Preis "zahlt" sich aus, wenn man es einsetzten will.

 

Daher habe ich mich entschlossen, ein Eigenbau-Repblech aus altem Material und Skandix-Repblech anzufertigen.

 

Aber seht selbst:

 

cae808-1569956119.jpg

 

48c5f7-1569956285.jpg

 

8d6bbd-1569956379.jpg

 

bbef7b-1569956480.jpg

 

3664d5-1569956569.jpg

 

Und dann DAS!

 

205321-1569956649.jpg

 

Dann eben so:

 

f1c3c1-1569956884.jpg

 

Morgen geht's weiter.

 

 

Viele Grüße

 

Sewa

  • Antworten 72
  • Ansichten 3,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

mmmh, ärgerlich. Ich kann mir das spontan nicht erklären. Ich habe es auf der Fahrerseite vor ziemlich genau einem Jahr eingeschweißt (und auch erst Tage davor gekauft - ebenfalls Skandix). Es passte eigentlich ziemlich gut (siehe Foto). Vorher auf die Stelle zum Anzeichnen gelegt, ausgeschnitten und ganz normal eingepasst. Was ich nicht mehr sicher weiß: Es kann sein, dass ich es "unten" etwas gebogen habe um die Form etwas anzupassen. Ich hab aber definitiv nicht am Repblech Schnippeln und braten müssen. Das weiß ich noch...

 

Hab leider nur ein Bild, wo schon Grundierung drauf ist...

 

P.S: Was steht denn da noch für ein hübscher Benz rum? 123er Kombi?

IMG_1306.thumb.jpg.fdf85bb5c66155b819cf01393ce2c8e7.jpg

Bearbeitet von JanH123

Und ich rede mir den Mund fusselig :rolleyes:
So Leute,

 

das Repblech von Skandix passt einen Scheiss!

 

Es passt weder oben, an der Lochschweißpunkt-Naht, noch unten, wo ich auf Stoss schweißen werde.

Es ist zwar pro Seite mit knapp 30 Tacken relativ billig und aus 2,1mm-starkem Material, aber der niedrige Preis "zahlt" sich aus, wenn man es einsetzten will.

 

Daher habe ich mich entschlossen, ein Eigenbau-Repblech aus altem Material und Skandix-Repblech anzufertigen.

 

Aber seht selbst:

 

cae808-1569956119.jpg

 

48c5f7-1569956285.jpg

 

8d6bbd-1569956379.jpg

 

bbef7b-1569956480.jpg

 

3664d5-1569956569.jpg

 

Und dann DAS!

 

205321-1569956649.jpg

 

Dann eben so:

 

f1c3c1-1569956884.jpg

 

Morgen geht's weiter.

 

 

Viele Grüße

 

Sewa

 

Dann habe ich das damals ja richtig gemacht.:tongue:

Ich habe mir das direkt selber aus einem Blechstück gedengelt

 

.

  • Autor

[mention=9345]Jan[/mention]: Röchtöch!

 

Ein 280 TE.

 

Grüße

 

Sewa

[mention=9345]Jan[/mention]: Röchtöch!

 

Ein 280 TE.

 

Grüße

 

Sewa

Schön [emoji106]

Noch einer mit der Kombination. Meiner ist ne Limousine (280 Vergaser).

 

Noch mal zu deinem Repblech: Vielleicht ne blöde Frage: Du hast nicht aus versehen das für die falsche Seite geordert? Manchmal sind’s ja so blöde Dinge, die einem ne‘n Strich durch die Rechnung machen. Ich sprech da aus Erfahrung.

Bearbeitet von JanH123

...Vielleicht ne blöde Frage: Du hast nicht aus versehen das für die falsche Seite geordert? ...

 

War auch mein erster Gedanke...

  • Autor
Schön [emoji106]

Noch einer mit der Kombination. Meiner ist ne Limousine (280 Vergaser).

 

Noch mal zu deinem Repblech: Vielleicht ne blöde Frage: Du hast nicht aus versehen das für die falsche Seite geordert? Manchmal sind’s ja so blöde Dinge, die einem ne‘n Strich durch die Rechnung machen. Ich sprech da aus Erfahrung.

 

Moinsen!

 

Ich habe beide Seiten geordert. Auf der linken Seite steht der Spaß nochmal bevor.

 

Und vertauscht habe ich sie auch nicht.

 

Grüße

 

Sewa

 

P.S. Ah! Der gute alte Solex 4A1. Sowas habe ich auch. Einen S 123 250 T. Ein 1978-er.

Moinsen!

 

Ich habe beide Seiten geordert. Auf der linken Seite steht der Spaß nochmal bevor.

 

Und vertauscht habe ich sie auch nicht.

 

Vielleicht hat's auch Skandix selbst vertauscht - also die Aufkleber. Oder du hast ne Charge abbekommen, die ne schlechte Passform hat. Möglich ist alles... Der auf deinem Bild sollte lt. Teilenummer auf jeden Fall für die Beifahrerseite sein.

 

P.S. Ah! Der gute alte Solex 4A1. Sowas habe ich auch. Einen S 123 250 T. Ein 1978-er.

Genau! :smile: Ebenfalls 1. Serie (1977er). Ich mag die 1. Serie ja am liebsten. Schöne Teile die 123er. Und sehr haltbar. Wobei meiner mittlerweile auch an allen 4 Radläufen rostet. Aber welches Auto tut das nicht. Dafür ist die Technik super in Schuss (ok, hat auch nix gelaufen).

 

Dann viel Erfolg bei der Fahrerseite. Ich hoffe, da passt es besser:top:

  • Autor

Nee. Skandix hat schon ein linkes und ein rechtes Repblech geschickt. Aber eben kacke Passform.

 

Auch W 123 hat seine Ecken, wo er rostet. Frage nicht, woher ich das...

 

Nr. 1-Roststelle ist beim W 123 das sogenannte "Bermuda-Dreieck".

Ich kann mir schon denken woher du das weisst :biggrin: Bermuda Dreieck? Hab es gegoogelt - ne da hab ich keine Probleme mit. Der einzige Vorbesitzer hat das gute Stück wohl mal konserviert gehabt. Und er lief in Frankfurt. Das verhalf ihm vielleicht auch zu einer recht schweißarmen Historie. Die Radläufe wurden schon mal gemacht. Eine Wagenheberaufnahme auch. Ansonsten Erstlack...

Bearbeitet von JanH123

  • Autor

Rechte Seite färtsch!

 

acca61-1570037730.jpg

 

3a9442-1570037869.jpg

 

Grüße

 

Sewa

Was macht ihr an Versiegelung / Rostschutz zwischen die Aufdoppelung? Ist ja kein Hohlraum, in den man vernünftig was rein spritzen könnte.
Also ich muss ehrlich gestehen, dass ich es nicht verdoppelt hab. Ich hab es lediglich ordentlich verschweißt. Anschließend ordentlich (auch von unten) konserviert. Ist das Original doppelt? Kann mich da gerade nicht mehr so wirklich dran erinnern. Meine aber nicht! Wie machen das die „alten Hasen“?
Naja, war auch eher eine generelle Frage. Da es sich oben für mich so anhört, als wenn es doppelt war. Und vom 902 kenne ich es an der Stelle definitiv doppelt. Und auch wenn das Versteifungsblech da von innen im Kofferraum sitzt, das Problem mit dem Rost besteht da im Prinzip genauso. Daher die Frage.
  • Autor
Was macht ihr an Versiegelung / Rostschutz zwischen die Aufdoppelung? Ist ja kein Hohlraum, in den man vernünftig was rein spritzen könnte.

 

Moin!

 

Nichts.

 

Die Stelle wird mit Brantho-Korrux bestrichen. Dann die Nähte mit Nahtversiegelung eingeschmiert. Dann kommt Steinschlagschutz drauf.

 

Wenn die neuen Stoßdämpfer eingebaut werden, werde ich die Gummis mit Nahtversiegelung an den Berührungsstellen mit "Karosserie-Dicht" einschmieren.

 

Viel mehr kann man an dieser Stelle ("Doppelung") auch nicht tun.

 

Man kann die Doppelung nur so gut wie möglich luft- und wasserdicht verschließen.

 

Grüße

 

Sewa

 

P.S. [mention=9345]Jan[/mention]: Ja, es ist "gedoppelt".

Also ich muss ehrlich gestehen, dass ich es nicht verdoppelt hab. Ich hab es lediglich ordentlich verschweißt. Anschließend ordentlich (auch von unten) konserviert. Ist das Original doppelt? Kann mich da gerade nicht mehr so wirklich dran erinnern. Meine aber nicht! Wie machen das die „alten Hasen“?

Die "alten Hasen" haben 2mm-Blech in Form gebracht, den maroden Mist heraus getrennt und das selbstgemachte Blech auf Stoß eingeschweißt.

Ich persönlich habe eine Unterlegscheibe von alten Stoßdämpfern als Verstärkung oben drauf verschweißt. Damit habe ich an der Stoßdämpferaufnahme eine Materialdicke von ca. 5mm erreicht.

Grundieren, versiegeln, lackieren, Unterbodenschutz von aussen...und von innen mit Hohlraumversiegelung fluten.

MEHR kann man kaum machen.

Es gab mal eine Art Zink-Spray, welches vorm Schweißen aufgetragen werden sollte, um die Bleche innerlich zu schützen.

Ich habe es vor gefühlten 25-30 Jahren ausprobiert und nach 3 Versuchen die Dose in den Müll geworfen. Es gab nur Gebrutzel und keine anständige Schweißnaht.

Verzinktes Blech und nur die Schweiß-Punkte blank machen...damit man ohne spritzen schweißen kann...ist machbar und für große Blechteile auch sinnvoll.

Bei den Kleinigkeiten in diesem Thread wirklich zu vernachlässigen.

Dickes Material, sauber verschweißen, möglichst gut gegen Korrosiion schützen...und nach 30 Jahren nochmal dasselbe Programm. :biggrin:

Nur dann wird es ein Anderer machen müssen. :smile:

Wenigstens die Bleche vor dem Verschweißen mit einem schweißbaren Primer versehen?

Genau das Zeug meinte ich!!!...Schweiß-Primer...

Vielleicht gibt es heute besseres Material, aber vor 23-30 Jahren taugte das Zeug für keine 5 Pfennig.

Und wenn ich ehrlich bin, probiere ich den Kram erst gar nicht mehr. Ich habe damals 3 Brandblasen am eigenen Fell gehabt, die heute noch sichtbar sind, weil es nur gespritzt und nicht gehalten hat. Ich haue mir nicht freiwillig mit dem Hammer auf die Finger...warum soll ich dann Schweiß-Perlen in meiner Haut mögen wollen?

Schweiß auf der Stirn ist okay, aber Metall unter der Haut eher nicht.

Rechte Seite färtsch!

 

acca61-1570037730.jpg

 

3a9442-1570037869.jpg

 

Grüße

 

Sewa

Vor lauter technischem Gedöns wegen anschliessendem "Rost-Schutz"...wird die eigentliche Arbeit nicht genug gewürdigt.

ICH würdige die gepostete Stelle, nebst Reparatur, mit der Note 2+.

Ich kann nie eine 1 geben, weil es immer irgendwas besser gibt oder geht.

Gleichzeitig bin ich aber auch in der Lage meine eigenen Fertigkeiten zu vergleichen.

ICH würde es nicht besser machen...wollen...

Nun werden die Fahrzeuge richtig rar und wertvoll.

Ist aber noch kein "Auto-Gold".

Ich bin kein Finanzier, aber ich sehe "Auto-Gold" nur VOR 1950.

Wer heute einen Oldie fährt und pflegt, kann sich über die Steuer und Versicherung einen Vorteil verschaffen.

Gegenüber den neuen und modernen Fahrzeugen.

Aber dieser Vorteil ist marginal gegenüber den Aufwändungen, um die Kiste am Laufen zu erhalten.

Ein altes Auto ist ein Hobby.

Und Hobby kostet kein Geld, nur Leibschmerzen.

Wenigstens die Bleche vor dem Verschweißen mit einem schweißbaren Primer versehen?

Ja, an sowas hatte ich auch gedacht. Schöner schweißt es sich zwar ohne, aber das Zeugs geht eigentlich. Ich habe das Repblech damit damals von unten behandelt und dann eingeschweißt. Dann später von unten nochmal kurz mit Grundierung und Farbe reingehalten. Anschließend Fluidfilm.

 

Danke noch einmal an Sewa und Kater. Ich muss demnächst weiter unten im Radkasten eh noch einmal ran. Dann hole ich die Doppelung mit U-Scheibe nach.

[mention=12689]Sewa[/mention]: Brandox nehme ich zum versiegeln übrigens auch ganz gern. Egal ob am AWT oder hier im Radkasten. Das Zeugs ist geil [emoji106]

  • Autor
Ja, an sowas hatte ich auch gedacht. Schöner schweißt es sich zwar ohne, aber das Zeugs geht eigentlich. Ich habe das Repblech damit damals von unten behandelt und dann eingeschweißt. Dann später von unten nochmal kurz mit Grundierung und Farbe reingehalten. Anschließend Fluidfilm.

 

Danke noch einmal an Sewa und Kater. Ich muss demnächst weiter unten im Radkasten eh noch einmal ran. Dann hole ich die Doppelung mit U-Scheibe nach.

[mention=12689]Sewa[/mention]: Brandox nehme ich zum versiegeln übrigens auch ganz gern. Egal ob am AWT oder hier im Radkasten. Das Zeugs ist geil [emoji106]

 

Moin!

 

Wie willstn da nachträglich rankommen mit der Schweißpistole? Ich fand die zwei waagerechten Naht-Teilabschnitte beim EInschweißen vom Repblech schon vom Platz her ätzend.

 

Grüße

 

Sewa

  • Autor

@Kater: "Und Hobby kostet kein Geld, nur Leibschmerzen."

 

Der war gut!

..

 

Ein altes Auto ist ein Hobby.

Und Hobby kostet kein Geld, nur Leibschmerzen.

Hobby kostet immer Geld.

 

Und nebenbei: Könntest Du bitte den Text in normaler Farbe (schwarz) und Größe schreiben (auch in anderen Posts)? Da bekommt man ja Augenkrebs:tongue:

Moin!

 

Wie willstn da nachträglich rankommen mit der Schweißpistole? Ich fand die zwei waagerechten Naht-Teilabschnitte beim EInschweißen vom Repblech schon vom Platz her ätzend.

 

Grüße

 

Sewa

 

[emoji848] da haste nicht unrecht. Das könnte nach hinten hin recht ätzend werden. Dann muss es jetzt wohl so bleiben [emoji2373]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.