Veröffentlicht September 26, 20195 j Moinsen werte Gemeinde! Skandix bietet ja für 89€ komplette Querlenker inklu Traggelenk und Buchsen für den 9-5 an. Taugen die was oder sind das für mit den unsachgemäßen Schweißnähten? Hat da einer fundierte Kenntnisse und kann mir sagen, ob man die kaufen kann oder nicht? Ich bin durch die Meldungen hier im Forum etwas verunsichert. Danke für Eure Hilfe! Gruß Alex
September 26, 20195 j Skandix ist nur ein Teilehändler der kein garant für Qualität ist. Soll heißen für den Preis gibt es nichts ordentliches
September 26, 20195 j Hallo Alex , vor ca 1nem Jahr ist bei unserem 9-5 ein Querlenker gebrochen . Es war ein Zubehör Querlenker verbaut , Hersteller unbekannt . Der Bruch war vorprogamiert . Weil ich auf die schnelle keine org gebraucht bekommen habe , habe ich welche von Meyle gekauft . Die Schweißnähte sahen etwas besser aus aber nicht gut . Also habe ich das Lager ausgepresst und die Buchse nachgeschweißt . Farbe drauf und alles eingebaut .
September 26, 20195 j Das ist ein Umrüstsatz auf die modifizierten Querlenker ab Bj. 2002. Die Lenker sind die 'neuen', wo das vordere Lenkerende die Buchse komplett umschliesst. Also besser als die originalen Bruchteile allemal. PS: Die Teile gibt's auch aus Guss von verschiedenen Herstellern, sofern es zur Modifizierung wirklich nur den tausch der hinteren Buchse braucht und die Lenker des weiteren identisch mit denen ab MY 02 sind. Ich würde beide mal bestellen, vergleichen und dann einen zurückgeben. Bearbeitet September 26, 20195 j von klawitter
September 26, 20195 j Autor [mention=4035]klawitter[/mention]: hast Du die Querlenker schon in Natura gesehen? @ alle anderen: Vermutungen helfen mir nicht weiter, ich brauche verlässliche Aussagen zu genau diesen Teilen...?Dankefein nochmal!
September 26, 20195 j Ne, deshalb eben mal den Umrüstsatz und einen Komplettsatz ab Bj 2002 von z.B. Febi oder Mapco inkl. hinterer Buchse bestellen, vergleichen und das was besser gefällt und(!) passt, einbauen. Das Fernabsatzgesetz mach sowas ja möglich ;) Ich wüsste btw. nicht, was ein Umrüstsatz sollte, wenn da nicht die modifizierten Querlenker mit dabei wären. Es kann natürlich sein, dass die Umrüstlenker trotzdem noch ne andere Geometrie oder einen andere Kugelgelenkbolzen aussen haben. Das muss man halt checken. Ich glaubs aber erst mal nicht. Hier mal ein Bild von einem 2006er original Lenker. Da greift das 'Pressblech' komplett um die vordere Buchse und ist ein Teil mit dem oberen Blech.
September 26, 20195 j Der Unterschied von den alten zu den neuen ist, dass es bei den neuen keine tragende Schweissnaht zwischen Buchse und Lenker mehr gibt. Die Buchse ist nur noch im (und eben nicht mehr am) Lenker fixiert.
September 26, 20195 j Autor Ich denke, ich werde es so machen. Aber Mapco-Teile kommen mir definitiv nicht nach Hause.
September 26, 20195 j Administrator Mapco ist billig. Schau mal nach Vaico (billig, aber in Ordnung), Triscan (noch billiger, mal gut mal naja), febi bilstein, Meyle, Lemförder, TRW und und und. Findest du alles auf Daparto.
September 26, 20195 j Autor Die Hersteller kann ich schon einordnen, nur bei den Skandix Dingern weißt ja erstmal nicht, von wem die kommen. Aber bei denen reizt mich halt, dass es ein kompletter Umrüstsatz ist.
September 26, 20195 j Die Hersteller kann ich schon einordnen, nur bei den Skandix Dingern weißt ja erstmal nicht, von wem die kommen. Aber bei denen reizt mich halt, dass es ein kompletter Umrüstsatz ist. Du brauchst dazu die Lenker, die hinteren Lager und die dickeren Schrauben. Diese Sets sind auch anderswo zu finden, eben z.B. von Febi-Bilstein (s. Ebay-Link weiter oden), wo ich keine Bedenken hätte.
September 26, 20195 j Zum Aufbohren die 30,-€ in einen Fräsbohrer investieren, sonst wandert ein Loch um 1 mm in die eine und das andere in die andere Richtung ;)
September 26, 20195 j Autor Ich möchte meine alten Querlenker nicht wieder verwenden, die sind total vergammelt :-(
September 26, 20195 j Autor Ich bestelle die Teile mal bei Skandix und mache mir ein Bild von denen. Und ich werde berichten, so wissen wir was mit den Teilen los ist.
September 26, 20195 j Autor Weil Meyle nicht mehr das ist, was es war und ich gern wissen möchte, ob der Satz von Skandix tut.
September 26, 20195 j Meyle ist zumindest für den 9-3(I) zur Zeit das beste, was man bekommen kann. Sofern man die HD-Version nimmt.
September 26, 20195 j Das ist m. E. alles ne sehr hypothetische Diskussion. Hab im 931 z. B. Triscan verbaut. Ist auch i. O. Letztlich kommt das alles aus den selben Pressen oder Gusswerken in Südkorea oder China, schätze ich mal. Schweißnähte oder das Klangbild von Gussteilen sagen da imho mehr als Vermutungen. Also bestellen und angucken.
September 26, 20195 j Autor [mention=4162]storchhund[/mention]: mir geht es speziell um den Querlenker-Satz von Skandix und nicht um IRGENDWELCHE Billigteile. Deswegen habe ich das jetzt bestellt und dann bin ich schlauer.
September 26, 20195 j Hm, hatte DAS irgendwie mit den "Kollegen" beim BMW E30 durch: Neue Querlenker oder alte, aber Originale aufbereiten. Habe bei meinem alten "Beemer" auch die Querlenker mit neuen Gelenken/Buchsen versehen und den Kram entrostet und neu Lackiert. Habe dabei wesentlich besseres Vertrauen als "neue" Querlenker aus dem Zubehör. Genauso werde ich auch beim 9-5 verfahren: Lenker 'raus, neue Buchsen und Gelenke, entrosten und Lacken. Komplette Lenker unbekannter Festigkeiten aber "neu" kommen nicht in meine Autos. Marke egal
September 26, 20195 j Autor Hm, hatte DAS irgendwie mit den "Kollegen" beim BMW E30 durch: Neue Querlenker oder alte, aber Originale aufbereiten. Habe bei meinem alten "Beemer" auch die Querlenker mit neuen Gelenken/Buchsen versehen und den Kram entrostet und neu Lackiert. Habe dabei wesentlich besseres Vertrauen als "neue" Querlenker aus dem Zubehör. Genauso werde ich auch beim 9-5 verfahren: Lenker 'raus, neue Buchsen und Gelenke, entrosten und Lacken. Komplette Lenker unbekannter Festigkeiten aber "neu" kommen nicht in meine Autos. Marke egal Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Nur kann ich die Querlenker nicht beurteilen, bevor ich diese nicht in der Hand hatte. Sind Sie Murks in seiner höchsten Potenz, gehen die zurück! Aber meinen stark verrosteten, 18 Jahre alten Original-Teilen traue ich auch nicht mehr über den Weg! Die sind wirklich arg im Zustand...
September 27, 20195 j Hm, hatte DAS irgendwie mit den "Kollegen" beim BMW E30 durch: Neue Querlenker oder alte, aber Originale aufbereiten. Habe bei meinem alten "Beemer" auch die Querlenker mit neuen Gelenken/Buchsen versehen und den Kram entrostet und neu Lackiert. Habe dabei wesentlich besseres Vertrauen als "neue" Querlenker aus dem Zubehör. Genauso werde ich auch beim 9-5 verfahren: Lenker 'raus, neue Buchsen und Gelenke, entrosten und Lacken. Komplette Lenker unbekannter Festigkeiten aber "neu" kommen nicht in meine Autos. Marke egal sehe es eigentlich auch so. Wer sich die Arbeit zutraut sollt auch erkennen ob das vorhandene erprobte aufbereitet werden kann. Die "billigen Nachfertigungen" ohne Werks- Werkstoffprüfung u. große Praxiserfahrung kann man ja kaufen- aber was ist wenn der Querlenker mangels Qualität bricht? Knochen können auch brechen aber die Nachfertigungen entsprechen auch nicht dem Orginalknochen:biggrin:
September 27, 20195 j Das ist m. E. alles ne sehr hypothetische Diskussion. Hab im 931 z. B. Triscan verbaut. Ist auch i. O. Letztlich kommt das alles aus den selben Pressen oder Gusswerken in Südkorea oder China, schätze ich mal. Schweißnähte oder das Klangbild von Gussteilen sagen da imho mehr als Vermutungen. Also bestellen und angucken. Ja, das Gussteil ist wohl bei allen gleich. Den Unterschied machen aber die Gummibuchsen und insb. die Traggelenke. Ich habe da beim 9-3(I) mittlerweile ein paar Hersteller durch (Febi, Scantech, PolarParts, Mapco, Meyle-HD). Bisher haben alle versagt außer Meyle. Versagt heißt, nach ca.5000-8000 km waren entweder die Traggelenke massiv im Eimer oder/und die Gummibuchsen spürbar verschlissen. Einzig Meyle-HD hält bisher über min. 20t km oder auch mehr. Ist natürlich nur meine subjektive Erfahrung, die über ca. 10 Jahre und mit 4 Saab 9-3(I) im Familienfuhrpark gesammelt wurde. Laufleistung der Fahrzeuge in dem Zeitraum jeweils zwischen 100t und 150t km.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.