Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

....

Da der 9000 ja per Map-Sensor regelt und nicht die Luftmasse rechnet kann man natürlich Abblasen (wer das Geräusch mag).

Ich halte die Luft lieber im System und habe bei X-Parts....

 

Über Gusto kann man (nicht) streiten, aber ich finde dieses "Abfurz-Geräusch" unterirdisch und peinlich. Erinnert mich irgendwie an The Fast & The Furious...und ist für mich Baumarkt-Tuning Niveau....

 

Hatte so ein Ding mal in einem 9000er, den ich gekauft habe. Das Ablassventil habe ich direkt in den Schrott geworfen..

Natürlich hat Forge auch geschlossene Ventile, wahlweise in unscheinbarem Schwarz (ab ca. 130 EUR).

p5091138.jpg.45bbaec4354c2e64d099f031dfea055e.jpg

 

Vorteil bei Forge und X-parts ist die leicht zu reinigende Kolbensteuerung anstatt Gummimembran wie beim Bosch Original.

  • Autor
Über was für ein Geräusch reden wir hier gerade? Es scheint ja nicht mehr um das charakteristische Luftentweichen (zischen) zu gehen?
Erinnert mich irgendwie an The Fast & The Furious...und ist für mich Baumarkt-Tuning Niveau....
Was denn nun? Wie TF&TF, oder BM? Eine gemeinsame Schnittmenge kann ich zw. beidem nicht so wirklich erkennen.

Natürlich hat Forge auch geschlossene Ventile ...
Was zumindest beim 900er ja auch zwingend erforderlich, und keine Geschmacksfrage wie hier beim 9k, ist.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hier nun endlich mal ein halbwegs brauchbares Video. Beschleunigt wurde im 4. Gang. Man kann sehen, dass die Nadel erst in den roten Bereich geht, dann kurz in den Beginn des gestrichelten Bereiches zurückfällt (Was man auch im Durchzug merkt) und dann knapp vor dem roten Bereich leicht hin und her pendelt (letzteres ist nicht so gut sichtbar im Video, es hört zu abrupt auf).

 

https://www.youtube.com/watch?v=YnwHb_2NBAI

 

edit: Gerne lasse ich beizeiten noch mal ein anschaulicheres Video machen.

edit 2: Vielleicht scahffe ich es am Freitag auch endlich mal das Bypassventil und die übrigen Schläuche zu kontrollieren.

Hier nun endlich mal ein halbwegs brauchbares Video. Beschleunigt wurde im 4. Gang. Man kann sehen, dass die Nadel erst in den roten Bereich geht, dann kurz in den Beginn des gestrichelten Bereiches zurückfällt (Was man auch im Durchzug merkt) und dann knapp vor dem roten Bereich leicht hin und her pendelt (letzteres ist nicht so gut sichtbar im Video, es hört zu abrupt auf).

 

Da leuchtet ein Lämplein im Armaturenbrett :eek:

 

Meine Erfahrung: Hatte mir ein offenes Ventil (mit Zischgeräusch - ja schlagt mich und gebt mir Tiernamen :redface:) eingebaut. Leider ein Billigteil für irgendwas um 35 Teuronen. Leider war das Gewinde vom Anschluss nach nicht mal 3 Monaten hinüber und ich hab jetzt erst mal wieder zurückgerüstet auf das Bosch-Teil. Ob ich das vom Verkäufer getauschte Teil einbauen soll? Wirkt etwas wertiger, aber ich denke jetzt doch über eine Alternative nach. Auf dem Marktplatz bietet ja jemand ebenfalls Ventile an; oder doch lieber Forge oder X-Parts?? Mann, was ein Luxusproblem ...

Lämpchen ist doch nur Wischwasser.

Wir haben mit X-Parts gute Erfahrungen gemacht, wie gesagt die geschlossene Variante.

Hier nun endlich mal ein halbwegs brauchbares Video. Beschleunigt wurde im 4. Gang. Man kann sehen, dass die Nadel erst in den roten Bereich geht, dann kurz in den Beginn des gestrichelten Bereiches zurückfällt (Was man auch im Durchzug merkt) und dann knapp vor dem roten Bereich leicht hin und her pendelt (letzteres ist nicht so gut sichtbar im Video, es hört zu abrupt auf).

 

https://www.youtube.com/watch?v=YnwHb_2NBAI

 

edit: Gerne lasse ich beizeiten noch mal ein anschaulicheres Video machen.

edit 2: Vielleicht scahffe ich es am Freitag auch endlich mal das Bypassventil und die übrigen Schläuche zu kontrollieren.

 

Mir erscheint das Verhalten normal. Oder sollten sich alle meine 9k falsch verhalten? :rolleyes: Das Regeln ist normal und zeugt eigentlich von einem funktionierendem APC-Ventil. Vielleicht ist Dein Hineinschießen in den roten Bereich am Anfang etwas stärker als bei meinen Autos, aber das habe ich definitiv so auch schon bei Autos gehabt, und hab das nie als Fehler empfunden. Die Regelung der Trionic 7 ist in dem Punkt sehr viel genauer, da pulsiert nichts... aber für die Trionic 5 ist das denke ich ziemlich normal. Was tankst Du? Super oder Super Plus oder gar noch hochoktaniger?

  • Autor

Ich beschränke mich auf Super+, 100 Oktan ist mir dann doch zu teuer, auch wenn es sicherlich noch besser wäre.

 

Seltsam finde ich den (kleinen) Leistungseinbruch dann aber doch, aber wenn Du es als normal beschreibst dann mach ich mir wohl umsonst gedanken. Aber: ich bin heute mal kurz mit offenem Fenster gefahren und höre ein Zischgeräusch unter Volllast das meines Erachtens nach neu ist, vielleicht ist noch irgendwo eine Undichtigkeit. Ich fahre morgen zu meinem Saabmenschen und werde der Sache hoffentlich auf den Grund gehen können.

 

[mention=4666]schwedenstromer[/mention]: Ich dachte das gehört zum guten Ton beim 9000, dass der Wischwassertank kaputt gerostet ist und nur noch bis zu den Bolzen befüllbar ist? ;) Ersatz ist schon im Keller aber bisher fehlt die Zeit...

Wenn er bis zu den Bolzen gefüllt ist, ist die Lampe aus. Bei entsprechender Beschleunigung geht sie dann an. Wenn sie nicht angeht ist es zu wenig Drehmoment :-)

Die Anzeige finde ich aber durchaus auch in Ordnung.

  • Autor
Ja der Spielraum bis zum Erleuchten der Lampe ist ja eher gering, besonders im salzigen Frühwinter ;) Danke ebenfalls für deine Meinung.
...

 

[mention=4666]schwedenstromer[/mention]: Ich dachte das gehört zum guten Ton beim 9000, dass der Wischwassertank kaputt gerostet ist und nur noch bis zu den Bolzen befüllbar ist? ;) Ersatz ist schon im Keller aber bisher fehlt die Zeit...

 

Die braucht man zum Tausch auch.

Und falls man die Bolzen beim Festziehen nicht gegen Verdrehen sichert kann man gleich wieder von vorn anfangen.

 

Hast Du den Bypass nun -saugenderweise- getestet....?

  • Autor

Danke für den Hinweis!

 

Nee, mache ich hoffentlich heute

Die braucht man zum Tausch auch.

Und falls man die Bolzen beim Festziehen nicht gegen Verdrehen sichert kann man gleich wieder von vorn anfangen.

 

Hast Du den Bypass nun -saugenderweise- getestet....?

 

Hatte ein sehr erfreuliches Erlebnis bei der Schlachtung meines V6. Muttern mit Rostlöser mehrmals vorbehandelt, ca. eine Woche einwirken lassen, und ließen sich sogar ohne Gegenhalten am Schaft lösen... :top:

  • Autor
Also die Lösung ist scheinbar einfach aber dank belegter Bühne (900 der noch einige Zeit drauf bleibt) im weiter Ferne: das Bypassventil hat zu wenig Vorspannung und öffnet schon bei nicht Mal 0,25 Bar...
Also die Lösung ist scheinbar einfach aber dank belegter Bühne (900 der noch einige Zeit drauf bleibt) im weiter Ferne: das Bypassventil hat zu wenig Vorspannung und öffnet schon bei nicht Mal 0,25 Bar...

Das passt nicht zu der Anzeige der Turbonadel. Ist eventuell die Wastegatedose gemeint? Die soll auf 0,4 bar GLD eingestellt sein. Das passt dann zur Aussage mit der Bühne.

Bypassventil siehe #15. Wenn du vorm Saab stehst kannst du es direkt ausbauen ohne Bühne, zwei Schlauchschellen und ein Unterdruckschlauch.

  • Autor
Wir haben (wenn man vor und in Richtung dem/des Autos steht) vorne rechts den mittleren Schlauch (da sind drei Schläuche übereinander) abgezogen und per Pumpe geprüft wann die Klappe am Turbo aufgeht
Du meinst den Schlauch zur Wastegate Druckdose am Apc Ventil

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.