Veröffentlicht November 18, 20195 j Guten Morgen, mein B234 FPT mit Opamatik schaltet bei Minimalgaspedalstellung bei ca. 62/63 KM/H laut Tachometer in die vierte Fahrstufe und der Motor rappelt sich bei ca. 1400 U/Min einen ab. Das ist besonders nervig am Ortsausgang - drückt man dann das Gaspedal bis ca. Halbgas weiter durch schaltet er wieder runter und legt die vierte Fahrstufe bei ca 70 - 80 KM/H ein. Es ist ein Hirsch Stuergerät und die Bereifung in den Dimensionen 205/55 R16 auf Aero Felgen montiert. Ist dieses Verhalten normal? Viele Grüße, Ralf
November 18, 20195 j Nun, zu der Einstellung des Schaltverhaltens gibt's hier einiges. Man kann die Empfindlichkeit einstellen (Kick.down-Seilzug).
November 18, 20195 j Aber grundsätzlich stimmt der Schaltpunkt bei kaum niedergedrücktem Gaspedal schon...
November 18, 20195 j Guten Morgen, mein B234 FPT mit Opamatik schaltet bei Minimalgaspedalstellung bei ca. 62/63 KM/H laut Tachometer in die vierte Fahrstufe und der Motor rappelt sich bei ca. 1400 U/Min einen ab. Das ist besonders nervig am Ortsausgang - drückt man dann das Gaspedal bis ca. Halbgas weiter durch schaltet er wieder runter und legt die vierte Fahrstufe bei ca 70 - 80 KM/H ein. Es ist ein Hirsch Stuergerät und die Bereifung in den Dimensionen 205/55 R16 auf Aero Felgen montiert. Ist dieses Verhalten normal? Viele Grüße, Ralf Das geschilderte Verhalten kenne ich. Besonders nervig ist es, wenn man von höherer Geschwindigkeit in den Bereich knapp über 60km/h kommt und da bleiben muß. Weil sich die Automatik beim anschließenden Beschleunigen schwer tut, schalte ich manuell in die Stufe 3 und anschließend wieder in D.
November 18, 20195 j Es gibt 2 Möglichkeiten. Wenn das Schaltverhalten in 2 und 3 völlig Ok ist und nur der 4. das Problem macht, dass er zu niedertourig ist, sollte man einfach in Bereichen wo man max. 60 fährt den 3. "blockieren". Wenn er in 2 und 3 auch etwas früh schaltet, über den Kickdown-Zug einstellen.
November 18, 20195 j Der Kickdown läßt sich in Grenzen einstellen, die Schaltstufen nicht. Ein dreistufiger Fliehkraftregler (im 2,3T) verbaut setzt die Drehzahl in Hydraulikdruck um, der Druck bestimmt dann die Fahrstufe. Schaltpunkte bei geringer Gaszufuhr: 1 nach 2: 19-25 km/h 2 nach 3: 40-50 km/h 3 nach 4: 58-75 km/h Geschwindigkeit pro 1000 U/min 1: 11,6 km/h 2: 21,3 km/h 3: 30,0 km/h 4: 40,4 km/h
November 18, 20195 j Eine Idee wäre noch den Fliehkraftregler auszubauen, zu reinigen und mit einem Satz neuer O-Ringe und Metalldichtungen zu versehen. Dann passen die vorgesehenen Schaltpunkte wieder und die Automatik schaltet seidenweich. ATF wechsel inklusive Filter wird jährlich gemacht, unabhängig von der Fahrleistung.
November 18, 20195 j Der Kickdown läßt sich in Grenzen einstellen.. Das würde ich so nicht sagen. Denn wenn der verstellt ist, lässt sich der Wagen teilweise kaum richtig fahren. Der hat also schon eine gewisse Empfindlichkeit und lässt sich einstellen. Damit auch die Schaltpunkte....da die Sensibilität des Gaszuges damit eingestellt wird und darüber auch die Schaltpunkte. Das ist schon verknüpft...
November 18, 20195 j Autor Das geschilderte Verhalten kenne ich. Besonders nervig ist es, wenn man von höherer Geschwindigkeit in den Bereich knapp über 60km/h kommt und da bleiben muß. Weil sich die Automatik beim anschließenden Beschleunigen schwer tut, schalte ich manuell in die Stufe 3 und anschließend wieder in D. Das habe ich bislang auch so gehandhabt, auch in Kurven. In die dritte Stufe schaltet er in "D" allerdings erst wenn die Geschwindigkeit unter 57/58 KM/H fällt, dementsprechend sinkt da die Drehzahl noch weiter ab. Ärgerlich, wenn man Ortschaften mit 60 KM/H durchfahren will, er aber nicht runterschaltet und man manuell eingreifen muss. Erst ab 70 KM/H habe ich das Gefühl, dass in der vierten Fahrstufe ausreichend Kraft vorhanden ist. In die dritte Stufe schaltet, bzw. bleibt er auch recht niedrigtourig. Das merke ich vorallem, wenn ich aus Kurven herausbeschleunigen möchte. Bei dem Wagen wurde vor Kurzem das Getriebe getauscht, dementsprechend könnte ich mir vorstellen, dass das Kickdownseil nicht richtig eingestellt ist.
November 18, 20195 j Das habe ich bislang auch so gehandhabt, auch in Kurven. In die dritte Stufe schaltet er in "D" allerdings erst wenn die Geschwindigkeit unter 57/58 KM/H fällt, dementsprechend sinkt da die Drehzahl noch weiter ab. Ärgerlich, wenn man Ortschaften mit 60 KM/H durchfahren will, er aber nicht runterschaltet und man manuell eingreifen muss. Erst ab 70 KM/H habe ich das Gefühl, dass in der vierten Fahrstufe ausreichend Kraft vorhanden ist. In die dritte Stufe schaltet, bzw. bleibt er auch recht niedrigtourig. Das merke ich vorallem, wenn ich aus Kurven herausbeschleunigen möchte. Bei dem Wagen wurde vor Kurzem das Getriebe getauscht, dementsprechend könnte ich mir vorstellen, dass das Kickdownseil nicht richtig eingestellt ist. Das Getriebeöl wird/wurde regelmäßig gewechselt?
November 18, 20195 j In die dritte Stufe schaltet, bzw. bleibt er auch recht niedrigtourig. Das merke ich vorallem, wenn ich aus Kurven herausbeschleunigen möchte. Bei dem Wagen wurde vor Kurzem das Getriebe getauscht, dementsprechend könnte ich mir vorstellen, dass das Kickdownseil nicht richtig eingestellt ist. Wenn das Verhalten seit dem Getriebetausch ist, dann hast Du die Antwort gefunden. Entweder der Kickdownzug nicht richtig eingestellt, oder der Fliehkraftregler fängt an zu spinnen.
November 18, 20195 j Autor Nach dem Umbau kam neues Top Tec 1200 ATF Öl von Liqui Moly drauf. Wie und ob das Öl gewchselt wurde, als das Getriebe noch im Schlachter saß, kann ich leider nicht sagen.
November 18, 20195 j Nach dem Umbau kam neues Top Tec 1200 ATF Öl von Liqui Moly drauf. Wie und ob das Öl gewchselt wurde, als das Getriebe noch im Schlachter saß, kann ich leider nicht sagen. D.h. im Klartext: Du hast ein Getriebe mit unbekannter Historie eingebaut. Und seitdem auch nicht nochmal das Öl gewechselt...
November 18, 20195 j Dann hoffen wir mal, dass der Kickdown Zug nicht richtig eingestellt ist, Was war mit dem alten Getriebe?
November 18, 20195 j Das würde ich so nicht sagen. Denn wenn der verstellt ist, lässt sich der Wagen teilweise kaum richtig fahren. Der hat also schon eine gewisse Empfindlichkeit und lässt sich einstellen. Damit auch die Schaltpunkte....da die Sensibilität des Gaszuges damit eingestellt wird und darüber auch die Schaltpunkte. Das ist schon verknüpft... Klar ist das verknüpft, hat aber bei quasi Standgas keine Auswirkung auf die Schaltpunkte (mein B234 FPT mit Opamatik schaltet bei Minimalgaspedalstellung bei ca. 62/63 KM/H laut Tachometer in die vierte Fahrstufe). Beim Betätigen des Gaspedals kommt die Einstellung natürlich zum tragen. Sollte die Automatik tatsächlich zu früh hochschalten sind die O-Ringe im Fliekraftregler verschlissen.
November 18, 20195 j Autor Dann hoffen wir mal, dass der Kickdown Zug nicht richtig eingestellt ist, Was war mit dem alten Getriebe? https://www.saab-cars.de/threads/9k-automatikgetriebetausch.71236/#post-1389923
November 20, 20195 j mein Getriebe hatte 160.000 auf dem Tacho, als der Griffin auf Handschalter umgebaut wurde. Es lief zwar 100%ig ohne Probleme, aber als Freund der Handschaltung bin ich nun zufriedener. Ca. 10% weniger Kraftstoffverbrauch sind ein netter Nebeneffekt. So habe ich also immer noch ein nicht benötigtes Autom. Getriebe zur Verfügung.
November 20, 20195 j Die Schaltpunkte werden durch die unterschiedlich strammen Druckfedern in dem Hydraulikteil beeinflusst. Da habe ich vor 25 Jahren mal für einen Kunden, der mit den Schaltpunkten nicht zufrieden war, mit Hilfe von ZF mehrere Federpakete ausprobiert gehabt, bis es für den Kunden passte.Insgesamt 4x den Block ausgebaut und zerlegt. In einem weiteren Fall war in diesem Ventilblock eine Feder gebrochen! Da passten die Schaltpunkte zwischen 2 und 3 nicht mehr. Ansonsten immer schön regelmäßig das Öl wechseln, alle 40.000km sollten reichen.
Mai 13, 20205 j Autor Nachtrag: Es lag tatsächlich am Kickdownseil. Es war nicht genügend auf Spannung. Das Getriebe hat anschließend nicht lange gehalten. Bei voller Beschleunigung bei 120/130 KM/h auf der BAB hat es plötzlich aus dem Antriebsstrang geknallt. Kein Vortrieb mehr möglich. Der Motor läuft ganz normal. Bei eingelegter Fahrstufe gibt es Rattergeräusche. Mein KFZler hat den Wagen leider noch nicht in Augenschein genommen, vermutet aber Getriebeschaden oder abgerissene Antriebswelle.
Mai 13, 20205 j Nachtrag: Es lag tatsächlich am Kickdownseil. Es war nicht genügend auf Spannung. Das Getriebe hat anschließend nicht lange gehalten. Bei voller Beschleunigung bei 120/130 KM/h auf der BAB hat es plötzlich aus dem Antriebsstrang geknallt. Kein Vortrieb mehr möglich. Der Motor läuft ganz normal. Bei eingelegter Fahrstufe gibt es Rattergeräusche. Mein KFZler hat den Wagen leider noch nicht in Augenschein genommen, vermutet aber Getriebeschaden oder abgerissene Antriebswelle. evtl. die Hülse gerissen (vom Getriebe zur Gelenkwelle BF Seite)
Mai 13, 20205 j Autor Geräusch kommt von der BF Seite, ja. Müsste ich trotz gerissener Hülse nicht dennoch Vortrieb haben?
Mai 13, 20205 j Geräusch kommt von der BF Seite, ja. Müsste ich trotz gerissener Hülse nicht dennoch Vortrieb haben? Nein, da das Differential das eben ausgleicht....wie wenn Du mit einem Reifen auf Glatteis bist. da geht's auch nicht vorwärts
Mai 14, 20205 j Mein Problem stelle ich hier hinten an. Seit zwei Wochen folgendes Problem, bei starkem Beschleunigen/Gasgeben fühlt es sich an, als ob die Kupplung rutscht. Die Räder drehen nicht durch, aber es kommt zu Vibrationen und die Drehzahl steigt. Normales Anfahren ist ohne dieses Problem. Es handelt sich aber um ein Automatikgetriebe. Ist bei der irgend etwas im Argen ? Wahrscheinlich Öl ist ca. 2 Jahre alt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.