Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dann tausch mal dein Apc Ventil gegen ein gutes .

Ausserdem gab es verschiedene Red Boxen.

  • Antworten 277
  • Ansichten 23,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dann tausch mal dein Apc Ventil gegen ein gutes .

Ausserdem gab es verschiedene Red Boxen.

Ist gut.

Das kriegste auch locker mit Trionic hin.

Das Internet ist voll mit viel mehr Ladedruck unter Stage 1-3.

Aber das ging auch mit APC TCS.

Solche Ausschläge der Turbo-Nadel macht meiner auch nicht mit TCS und 220 PS-Redbox. Und der geht laut Aussage von Saab-Werkstattmeistern verdammt gut...

Saab 9000 2,3 Turbo 1992 mit Redbox 137008611.

Max. Ladedruck ca. 1 bar, bei ca. 1,4 bar fuelcut.

Da ist die Nadel noch nicht am Ende des roten Bereiches.

Solche Ladedruck-Ausreisser haben nichts mit dem TCS zu tun.

Mein Schwarzer ging geregelt in den Fuelcut.

Ohne TCS.

...

TCS gab es bis 1996 als Option. Konnte man als Extra bestellen.

Hat aber kaum Jemand gemacht, da von den Händlern abgeraten wurde.

 

Ich persönlich habe mir so ein System nicht in die Garage gestellt...

Das ist 20 Jahre her.

HEUTE...muß man etwas anders entscheiden.

Aber da würde ich dennoch einen Aero ohne TCS vorziehen.

Sicher, alle schimpfen auf das TCS.

Ist nur ein Hinweis , dass so ein System laufen kann.

Ladedruck ist Geschmacksache.

Für alle die sowas nicht kennen aus dem Netz :

 

Wir reden hier über 30 Jahre alte Autos.

Bearbeitet von Saab--Fan

[mention=8423]Saab-Fan..[/mention] Jedem Tierchen sein Pläsierchen. :smile:

Ich schimpfe nicht über das System, möchte trotzdem nicht Läuse im eigenem Pelz haben.

Daher habe ich immer dafür gesorgt, daß meine 9000aero ohne TCS waren.

 

Wenn es Probleme gibt, kann man sie finden und auch reparieren. Meist sind es auch nur Kleinigkeiten.

Aber es kann auch richtig teuer werden.

Sowohl an Teilen, wie auch an Werkstatt-Lohnkosten.

 

Die ersten 9000 mit 2,3 turbo waren nicht ohne TCS zu bekommen. Diese Autos waren total geil.

Das Drehmoment war nicht abgeregelt und brachiale Gewalt ging ans Getriebe.

Das System regelt erst den Schlupf zwischen Reifengummi und Asphalt.

 

Damals und heute ist es eine reine Kosten-Nutzen-Rechnung.

Wenn man so ein System an Bord hat...muß man im Fall eines Problems zusätzliche Kosten tragen.

Da vergeht das Grinsen recht schnell.

 

Und weil die Fahrzeuge langsam 25 bis 30 Jahre alt sind, bekommt man Ersatzteile nicht mehr einfach nebenan...und Fachleute, die sich damit auskennen, sterben aus.

Im wahrsten Sinn des Wortes.

 

Im Ernstfall muss man auch ernsthaft handeln und bis zu 800 km Umkreis in Betracht nehmen.

Hört sich komisch an, ist es aber nicht.

Also geht es um Vernunft.

Ist ein Porsche vernünftiger als ein alter Saab?

;-)

Wer einen ollen 911 oder sogar einen 956 besitzt, der muß auch selber schrauben oder eine Werkstatt in der Nähe haben, die sich mit dem Auto auskennt.

Das sind Liebhaberstücke, genauso wie die ollen Saab.

Mit Vernunft hat es nichts zu tun. Eher mit Hobby.

Es gibt kaum noch Werkstätten, die sich mit SAAB auskennen.

Und die Mechaniker, die sich mit dem TCS auskennen, sterben auch aus.

 

Ich persönlich habe das TCS gemieden, weil ich die möglichen Fehler und Schäden kenne.

Ebenso die Wegfahrsperre.

Meine 9000er hatten weder TCS , noch Alarm mit Wegfahrsperre, da ich beruflich die Schwachstellen dieser Systeme kannte.

 

Ansonsten ist der 9000 ja sehr freundlich, was Reparaturen angeht.

Bis auf die ACC, wo mal Klappen der Luftverstellung abbrechen könnten.

Dann muß das komplette Dashboard heraus. Nur einmal erlebt...war nicht mein Auto.

 

............................

Wer selber TCS an Bord hat, muß sich quasi selber damit beschäftigen und auch einen I-SAT besitzen, um das System auslesen und kalibrieren zu können.

Bei knapp 100 Werkstätten in Deutschland, die solche alten Tester noch haben, vielleicht die beste Option.

Denn so alte Knochen wie ich, sind dort kaum noch anzutreffen.

Und die Youngster kennen sich vermutlich nicht mehr mit den ollen Systemen aus.

 

MY1990 kam der 2.3 turbo raus, nur mit TCS.

das Ding riss an den Antriebswellen ohne Gnade.

Kenne ich selber aus eigener Erfahrung.

Da wird das Drehmoment an den Rädern nur über die Drosselklappe geregelt.

Brachiale Gewalt über das Getriebe an die Räder.

Abgerissene Achswellen und Getriebeschäden waren die Folge...die heute niemand mehr kennt.

  • 1 Jahr später...

So, nach fast zwei Jahren steht jetzt ein 92er CS 2,3 Vollturbo mit TCS und Automatik vor der Tür.

Das TCS funktioniert nicht und macht ab 2000 rpm die TCS CTRL an. Der Motor ging dann mangels Standgas aus.

Wenn er wieder läuft melde ich mich. Und TCS läßt sich definitiv mit Tech2 auslesen und kalibrieren.

....

MY1990 kam der 2.3 turbo raus, nur mit TCS.

das Ding riss an den Antriebswellen ohne Gnade.

Kenne ich selber aus eigener Erfahrung.

Da wird das Drehmoment an den Rädern nur über die Drosselklappe geregelt.

Brachiale Gewalt über das Getriebe an die Räder.

Abgerissene Achswellen und Getriebeschäden waren die Folge...die heute niemand mehr kennt.

Moin Chris, und sorry, ich muss dir widersprechen. Die TCS-Regelung rein über die Drosselklappe erfolgte nur bei der Automatik. Beim Schaltgetriebe wurde zusätzlich bis 40 km/h über einen Bremseingriff am durchdrehenden Rad geregelt. Anbei dazu ein Ausschnitt aus "Form und Funktion" von 1992.

Und nach meinem Verständnis ist ein TCS-Eingriff eine Schonfunktion für Räder, Achswellen, Motor und Getriebe, aber da kann man sicherlich gut drüber diskutieren, ob das wirklich so ist. Abgerissene Achswellen und Getriebeschäden waren nach meiner Kenntnis allgemein die Folge des für die damalige Zeit an einem normalen PKW sehr hohen Drehmoments des 9000 2,3 TU, nicht des TCS. ZF, die das Getriebe gebaut hatten, kamen mit derartigen Kräften damals wohl nicht so zurecht.

TCS-INFO_AUS_FORM_UND_FUNKTION_1992.pdf

MY1990 kam der 2.3 turbo raus, nur mit TCS.

....

Wenn wir bei den Korrekturen sind: der B234 Turbo = 2,3l Turbo Motor kam überhaupt erst zum MY 1991 auf den Markt (... und nicht MY 1990).

Und TCS war damals eine Option beim 2.3l Turbo, egal ob Schalter oder Automatik, d.h. es gibt auch (viele?) Turbos ohne TCS.

Wenn wir bei den Korrekturen sind: der B234 Turbo = 2,3l Turbo Motor kam überhaupt erst zum MY 1991 auf den Markt (... und nicht MY 1990).

Und TCS war damals eine Option beim 2.3l Turbo, egal ob Schalter oder Automatik, d.h. es gibt auch (viele?) Turbos ohne TCS.

Ja, da ist sie wieder, die Verwirrung mit MJ. Du hast natürlich Recht, anbei ein Scan aus dem SAAB-Papier "Pressestimmen". Der 2,3 TU kam 1990 raus, aber als MJ 1991.

Und auch, dass TCS eine Option war, ist korrekt.

Im Übrigen bin ich über das in meinem 9000er TU 2,3 eingebaute TCS recht froh. Da es zu unserem Haus recht steil hochgeht und die Gemeinde die Straße nicht von Schnee befreit, wäre ich so manches mal ohne TCS nicht bis vor die Haustür gekommen. Die einzige Macke, die es hat: Die TCS-Leuchte im Cockpit glimmt andauernd.

PRESSESTIMMEN_S1_TEIL.pdf

TCS-INFO_AUS_9000_1992.pdf

Das Dauerglimmen ist oftmals ein Fehler vom Steuergerät unterm Sitz.

Ich kleiner Schelm... :smile: wieder mal die Erstzulassungen mit Modelljahr gleichgestellt.

Unser erstes Vorführmodell mit 2.3 turbo war natürlich mit allem Zick und Zack ausgerüstet...damit man den Kunden auch mal was vorführen konnte.

(hatte sich danach auch nie wieder geändert. Teilweise ein Problem, wenn man die Kisten so nicht verkaufen konnte)

 

Traktionskontrolle im 9000 griff in ester Linie über ETS, elektronische Drosselklappe ein, und im Ernstfall auch über die Bremse.

Automatik-Getriebe hatten den Kick-Down-Zug noch zusätzlich mit einem Steuer-Modul versehen, welches die Getriebe-Regelung übernahm.

 

Das ERSTE Fahrzeug, welches wir verkauft haben, war ein 2.3 Turbo ohne ALLES.

(und da hängen meine Erinnerungen dran)

Die Kiste war fast unfahrbar. Frontantrieb, massig Newtonmeter, die an der gelenkten Achse rissen...man wedelte bei trockener Strasse schon von rechts nach links in die Rillen.

(Fahrzeug wurde schon vor der Vorstellung bei den Händlern gekauft und geliefert. Daher meine verschwommenen Erinnerungen)

 

Es war im Jahre 1990!!!...im Herbst, so wie jetzt, nass, schmuddelig, Laub auf den Strassen, Und in der Nähe haben wir einen Hügel, der sich "Berg" nennt.

Die Strasse ist mit Backsteinen geflastert und bei Nässe alles andere,wie griffig.

Da haben wir BEIDE Fahrzeuge ausprobiert. Wir wollten ja wissen, was geht oder nicht. :smile:

 

Ganz ehrlich?...der bessere Fahrer hat gewonnen. Ohne TCS.

TCS hatte in einer Kurve das Problem, überhaupt keinen Grip zu finden und regelte das System auf Leerlaufdrehzahl herunter und nix ging mehr.

Gas geben, Kupplung komen lassen...und das System regelte ETS herunter. So ging es dann 30cm für 30cm weiter...bis der Belag griffig wurde.

 

Ich möchte das System nicht schlechtreden. Damals die neueste Technik...aber noch nicht ausgereift.

Und als dann auch noch reihenweise die Hella-Drosselklappen ausfielen, war ganz schnell Ende im Gelände.

ÜBERALL funktionierten diese Bauteile, nur im SAAB nicht???

(man sprach nicht drüber, weil BMW oder DB bauen ja nur gute Sachen ein)

...............................

Ich persönlich habe diese Fahrzeuge gemieden. Immer OHNE gekauft.

Aber ich musste mich ja auch um andere Autos kümmern...und dies war manchmal etwas schwieriger.

Wer denkt denn schon daran, daß es 3x Brems-Signale geben könnte, wenn es nur 2 Pedalschalter gibt???

Da gibt es einen Micro-Schalter im ABS-Block, der ebenfalls dazu gehört.

Steht nirgendwo, kann man niergendwo lesen, ausser hier, denn ATE gibt keine Beschreibungen raus. Oder es hat sich was geändert, dann erzähle ich nur Märchen.

Damals wollten sie nur einen kompletten Block rausgeben, im Werte von damals 3500,-DM.

Ich habe den Micro-Schalter gefunden, wo die Zunge abgebrochen war...im Werte von 0,75,-DM.

Ich habe 2 Tage gebraucht um das System zu verstehen....Lehrgeld. :smile:

75 Pfennig investiert und 3500,-D-Mark gespart.

Der Kunde hat die Rechnung gerne bezahlt und großzügig Taler ins Sparschwein gedrückt.

 

Kleine Rechnungen darf man in den Werkstätten nicht mehr erwarten. Selbst unter guten Freunden nicht. Wir nähen allesamt eine ganz enge Naht...die irgendwann und irgendwo platzen wird.

........................................

TCS leuchtet immer, wenn das System arbeitet. [mention=11030]jfp[/mention] Leuchtet die Lampe durchgehend, dann fahr mal nach Paderborn.

Oder hat [mention=800]patapaya[/mention] da auch noch was zu sagen? :biggrin:

..... [mention=11030]jfp[/mention] Leuchtet die Lampe durchgehend, dann fahr mal nach Paderborn.

Oder hat [mention=800]patapaya[/mention] da auch noch was zu sagen? :biggrin:

Borghardt kennt das Problem seit Jahren. Das TCS funktioniert gut, lediglich die Lampe glimmt mal mehr, mal weniger. Vermutlich ist es irgendein Kontaktproblem der Leitung zur Leuchte. Borghardt sagt, es gäbe in seinem Kundenstamm einige wenige, bei denen das so ist, aber ein Problem ist das nicht.

[mention=11030]jfp[/mention] Das Problem kenne ich so nicht aus eigener Erfahrung. ..glimmende TCS-Leuchte.

Könnte ja auch am Tacho liegen. System möchte regeln, aber die Lampe nur glimmen, weil Masse fehlt, z.B.

 

Aber bei diesem System spielen ja 3 Systeme gemeinsam eine Rolle und ein Bus-System, welches alle Systeme miteinander schnell verbindet, war ja noch nicht vorhanden.

Lh-Jetronic, ETS, ABS/TC...und die Signale gehen hin und her, aber viel zu langsam.

 

Es war eine Entwicklungsstufe, die ich persönlich gerne übersprungen habe. :smile:

Hilft natürlich niemandem, der so ein Teil gehegt und gepflegt hat und nun auch als Oldie behalten möchte.

 

Man schliesst den Tester an und bekommt bei der gesamten Auslese direkt 13 Fehlercodes um die Ohren gehauen, die man erstmal sortieren und auch aussortieren muß.

 

Da bin ich in der heutigen Zeit etwas skeptisch, ob junge Menschen sich mit den heutigen Ausbildungen auch mit diesen ollen Systemen auskennen, bzw. hineindenken können.

Dauert garantiert etwas länger. :smile:

Ist aber dann auch dem System geschuldet. Mein I-SAT war auch nicht grade schnell...und Werkstatthandbücher wälzen dauerte ebenfalls Zeit....und Geld.

Aber vor 30 Jahren kostete die Stunde vielleicht 40,-DM netto...da lachen wir heute drüber.

Unter 120,-€ netto bewegt sich heute fast nix mehr...ausser dem eigenem Fuß-Pilz. :biggrin:

Der 92er läuft wieder ohne Fehler. Morgen noch Kickdown und Bowdenzug zur DroKa einstellen und danach kalibrieren.

Ich habe ohne draufzuschauen alle Unterdruckschläuche getauscht (waren von 2013 laut Aufdruck) beide Steuerventile, in dem Zusammenhang das APC gleich mit, gereinigt, Sperrventile geprüft (mit dem Blubbertest laut WHB beim schwarz-weißen) und natürlich alle Kontake gereinigt wo ich heute drankam. Der Fahrersitz fliegt mal am WE raus, dann komme ich auch da an die Steuergeräte. Der Benzinfilter in der Druckleitung zum APC ist rausgeflogen. Das harte und sehr frühe Runterschalten der Automatik (unter 90 bei Last in den dritten) ist verschwunden. Habe gestern im Notbetrieb von Aachen nach Greifswald ca. 7 Stunden gebraucht und habe heute Muskelkater im Gasfuss.

[mention=282]der41kater[/mention]: Mache jetzt nicht soviel mit TCS, aber eine irreparable DroKa ist mir noch nicht untergekommen. Klar wurden die damas einfach ausgetauscht, aber nach dem Zerlegen sind die einfach und Kostengünstig wieder gangbar zu machen. Reserve habe ich immer hier liegen.

Zum Drehmoment: Ich habe j jetzt den direkten Vergleich zwischen dem 92er 2,3turbo mit LH und dem umgebauten 97er 2,3e mit T5.5.

Der 92 ist original und dürfte somit ca. 200PS haben, Drehmoment ? Beim vollen Beschleunigen im dritten Gang bewegt sich die Nadel bis Mitte roter Bereich und geht dann etwas zurück, dann hört man ein Pfeiffen.

Der 97 hat ein APC und etwas Feinjustierung in seiner Trionic (16MHz Software von 95). Damit hat er ca. 250PS und 360Nm. Nadel geht bis Ende rot und bleibt dann konstant bei Mitte rot.

Nachdem Uta und ich jetzt beide gefahren sind beschleunigt der 92er gefühlt ein Tacken besser verliert dann aber nach oben raus (ab so 160) etwas an Durchzug.

Endgeschwindigkeit habe ich beim 92er noch nicht gestestet, wird erstmal noch etwas eingefahren (275.000km) der 97 läuft mit Shell Ultimate 263km/h (Navi) bei dann 6300 rpm. Laufleistung 365.000km).

Wie im Umschlüssel-thread schon geschrieben hat der 92er eine Euro2-Zulassung, also ca. 160€ Steuern pro Jahr.

Die 4HP18 gehen bei uns eigentlich nicht kaputt, ordentliche Behandlung und regelmäßige Öl- und Filterwechsel vorrausgesetzt. Kein Kickdown vom dritten abwärts und keine volle Beschleunigung im ersten und zweiten, never ever.

Ansonsten habe ich mir wärend meiner Ausbildung in Fort Bliss diesen Spruch gemerkt: "Preventive maintenance, checks and adjustments keeps equipment ready"

[mention=11030]jfp[/mention] ...Hilft natürlich niemandem, der so ein Teil gehegt und gepflegt hat und nun auch als Oldie behalten möchte.

Man schliesst den Tester an und bekommt bei der gesamten Auslese direkt 13 Fehlercodes um die Ohren gehauen, die man erstmal sortieren und auch aussortieren muß.

Da bin ich in der heutigen Zeit etwas skeptisch, ob junge Menschen sich mit den heutigen Ausbildungen auch mit diesen ollen Systemen auskennen, bzw. hineindenken können.

...

Ist aber dann auch dem System geschuldet. Mein I-SAT war auch nicht grade schnell...und Werkstatthandbücher wälzen dauerte ebenfalls Zeit....und Geld.

Aber vor 30 Jahren kostete die Stunde vielleicht 40,-DM netto...da lachen wir heute drüber.

Unter 120,-€ netto bewegt sich heute fast nix mehr...ausser dem eigenem Fuß-Pilz. :biggrin:

 

So, der 92er war in der Beziehung nicht sehr gepflegt. Ich möchte ihn aber behalten. Jung bin ich nicht mehr und möchte meinen eine ordentliche Ausbildung (nicht Kfz) erhalten zu haben. Es waren im Prinzip zwei Fehlercodes im ETS hinterlegt, wenn ich nicht auch noch nach zeitweilig und dauernd unterscheide. Habe ich nicht notiert und direkt gelöscht. Dann wie zuvor beschrieben das System auf Vordermann gebracht.

Das Tech2 macht ISAT Gedenkpausen und ist keinen Deut schneller beim TCS-System, dafür kommen die gleichen fünfstelligen Codes plus Klartext. Auch die Befehlscodes zum Programmieren sind nach Modelljahr und Ausstattung voreingestellt und anwählbar. WHB habe ich vorzugsweise in Englisch als PDF und mache regen Gebrauch davon. Mein Lieblingswerkstatt-Meister berechnet mir nach wie vor 60 € netto die Stunde. Alle Vor- und Nacharbeiten erwartet er aber von mir und seit ehemals Saab-Eggert nichts mehr bestellt bringe ich Ersatzteile auch selbst mit.

@thadi1990 bekamen wir nirgendwoher irgendwelche Infos...nur per Papier und über SAAB.

Das ist mal grade gestern gewesen, oder?

Heute sieht die Information etwas anders aus. So, wie hier.

Ich habe beim ETS/TC lieber den I-SAT genommen und nicht den Tech-2. Warum???...Genau wegen diesen Pausen/Abbrüchen.

Ganz ehrlich? ...Das System war schon damals nicht richtig bei SAAB gelitten, da es nicht aus Schweden kam. Und die Jungs konnten sich nicht wehren, nur über die Software.

Bei BMW und DB funktionieren die Komponenten und bei SAAB nicht???...da riecht jede Mutter die Stinkstiefel vom jungen Sohn.

Bosch und Hella durften bisher die Komponenten liefern und auch die Software.

Da stand aber schon die Trionic im Vorfeld...eine neue /weitere Entwicklung, die bis heute nicht aufgehört hat.

 

Wir reden hier über eine längst überholte Technologie, die es seit gefühlt 25 Jahren nicht mehr gibt.

Also muss man sich nicht mehr über olle Kamellen unterhalten, die irgendwann besser wurden.

 

Ich persönlich gehe davon aus, daß die Motrorentechnik jetzt abgeschlossen ist und deren Speziialisten nun langsam aussterben werden, mich incl.

...

Mich würde freuen, wenn die Wasserstoff-Technologie irgendwann die Mobilität übernimmt.

Dann wäre ich schon vor gefühlt 15 Jahren der E-Mobilität voraus. Habe ich nicht erfunden, nur im Laufe der Zeit als bessere Alternative gesehen und langfristig werden wir auch dort landen.

PKW wird es dann aber auch nicht mehr geben.

Tuning auch nicht...es wird in der Region recht langweilig...Formel1...die Nordschleife wird zum Wanderweg.

 

.............................................................................

Back to the roots.

Als Oldtimer-Liebhaber wird man das Benzin wieder in der Apotheke kaufen müssen.

 

...

[mention=9077]thadi05[/mention] 60 netto sind schlecht gerechnet 72 Taler brutto per Stunde.

Dann bist Du aber sehr weit von Großstädten und Ballungsräumen entfernt.

Gut oder schecht....würde ich speziell sehen.

Wenn die Werkstatt taugt, bleibe dabei.

Bearbeitet von der41kater

Egal welche Technik noch kommt. Ich fahre die Resourcen die ein neu entwickeltes Auto verschwendet in meinem Leben nicht wieder rein. Also bleibe ich bei unseren "alten" Saabs.

Irgendwann gibt es dann auch synthetischen Kraftstoff für alle und bezahlbar.

  • Moderator

Irgendwann gibt es dann auch synthetischen Kraftstoff für alle und bezahlbar.

Das wird aber noch eine Weile dauern……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

Die T5(.2) und etwas später 5.5 war zur Einführung des ASR/TCS fertig entwickelt. Das Prinzip der elektrischen Drosselklappe wurde dann aber ab der T7 Eins zu Eins umgesetzt. Und das Kabelinnenleben der Drokas macht die selben Probleme. Ein Zwischenschritt als Zusatz zu den B2x4 war wohl der elektrische Tempomat ab 1994. Der war aber auch von Bosch, oder ?
Das wird aber noch eine Weile dauern……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

 

Ich warte, nicht nur ich sondern auch die Saabs. Vielleicht kann man eure Ings ja mit Saabfahren locken, damit es schneller geht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.