Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Jetzt wird der Block erst mal ordentlich in Diesel eingeweicht, Die Kohle im "2,3 liter Bereich" löst sich langsam. Zylinder 1 ist fast befreit.
  • Antworten 614
  • Ansichten 50k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Und jetzt überlege ich, ob ich die Verdichtung reduziere ;-)

Morgen erst mal nachhohnen und einen Weihnachtsbaum kaufen.

Der Motor ist raus aus dem Wohnzimmer:biggrin:

IMG_20191222_165353.thumb.jpg.422cfc2fc653d619da64011503316687.jpg

IMG_20191222_165405.thumb.jpg.274182f6d78cc12aa200b304ca6412fc.jpg

IMG_20191222_112322.thumb.jpg.1666b8693b35b4c7ef04cd42da56e630.jpg

Bearbeitet von bantansai

Und ich dachte ich wäre schon hardcore als ich meine Sitze auf den Wohnzimmertisch gepackt habe [emoji23][emoji106]
  • Autor

Ich mußte ins Gästezimmer ausweichen, Platz für den Baum wird gebraucht:rolleyes:

Ich denke das wird laufen:IMG_20191223_140815.thumb.jpg.f59512c1b2b1878d588616823cba285f.jpg

Der OT des Flammrings zeichnet sich etwas ab.

  • Autor
Da mir kein Handbuch vorliegt, sind 110NM für die Hauptlager OK?
  • Autor

Pleuellager 48NM?

Der erste Kolben ist zu Hause

IMG_20191223_162928.thumb.jpg.67cd0274690bb8601510b8384fc459e0.jpg

  • Autor

Und ich Doof hab ihn um 180Grad verdreht eingesetzt. aber bereits korrigiert.

B202?

OK, dann orientiere ich mich am Handbuch 8V bis 85.

Da wären die 108 und hierfür 59 angegeben

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Andere Frage, Gleitschiene gibt es nicht mehr?!

Also nur Räder, Kette und Führung tauschen?!

  • Autor

Simpel mit Hausmitteln von Kohle befreit:IMG_20191224_105408.thumb.jpg.7088b31534e3dec23a916b22a44e4de4.jpg IMG_20191224_105218.thumb.jpg.470fe07a375077b9cd91ed77c5d44ff3.jpg

Ein Kolben ergibt ein lecker Süppchen:redface:

IMG_20191224_105557.thumb.jpg.cd141db61592921064f5125a1a523462.jpg

Und weil das so gut ging, habe ich die bereits eingenommenen Kolben noch mal rausgenommen

So kann sich das sehen lassen

IMG_20191224_132121.thumb.jpg.9711b7b198bf6496075581427e5e64b3.jpg

Verrät einem die Motornummer eigentlich was, außer das es ein B202L aus 3/93 ist?

Bearbeitet von bantansai

Deine Fragen kann ich leider nicht beantworten. Dafür gibt es hier Klaus/GSUS/Nitromethan/Patapaya/Rene und die ganzen anderen 50 Vollspezis. Danke aber für die Bilder !

Ich habe ein paar Pics meines Trionic 5.5 Standmotors gemacht, den ich seit ein paar Jahren auf einem Brett stehen habe - und weil in meinen 900er einfach nix kaputt geht wird er dort noch ein bisschen warten müssen.

Da ich ihn nur Starten können muss ist die Ladedruckregelung nicht angeschlossen. Sicher ist Dein Kabelbaum schöner - aber vielleicht sind manche „Installationen“ auch für Dich noch interessant. Gerne lerne ich noch was ... um es am Motor und sonst besser zu machen.

Der Turbolader ist übrigens kugelgelagert. Die Trionic wurde auf den veränderten Ladedruckaufbau angepasst via BDM 100. Das habe ich selber auch noch nie gemacht - aber theoretisch habe ich eine Vorstellung wie es geht.

F25A1DDE-5EFB-45F5-AF6B-CC7569466999.jpeg.d3d2b51dc10589b6749e0bfae8610cf9.jpeg

58ADDB53-F29E-49F9-A390-560701C7FBE3.thumb.jpeg.ac53b53234811468dab156dfde57d132.jpeg

4C91E249-6494-4DF2-98BF-2974C3A3A0F7.thumb.jpeg.57aa0e5ac96716f2099d42049060d33a.jpeg

4383FA5A-993F-408C-B751-995AE043A7D5.thumb.jpeg.4eec06ceb50a5bd7796a27cf0458f0f8.jpeg

2AC1CDA6-2804-454F-96DF-E784BB779978.jpeg.129d87eb8080aae5681a1648435f0263.jpeg

948EC245-CB7C-44FF-A1DC-AD3CB02FA185.jpeg.f8047ab9b211ec687bf94db1e527c95f.jpeg

21C4AD28-6245-46B8-AB99-D6837B6697C1.jpeg.b1e948bab15aea0c78828b3191690025.jpeg

F75757EA-1715-4756-8CFC-A5D9FB3B8641.jpeg.90243f83b302badda00cc4e5cb6830ac.jpeg

1B9DA937-B01A-4957-A7A5-5291ACD8D8DA.thumb.jpeg.2f218ccbd7f8f8d3fcd74644d271b57c.jpeg

2C70F17E-4FA9-42B0-BC14-4828568324E3.jpeg.9bcf6ae2541f78c81295910062710846.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Eine Sache fällt mir bei Dir auf, besorge Dir die 2 Brücken der Einspritzventile, damit wie soll jevers zwei Strahle vor ein Einlass gehen.

 

Klima geht so nicht?! Daher habe ich bewusst 5.2

 

Welcher Lader ist verbaut?

Malsehen, vielleicht gehe ich bei Grisu mal auf 5.5

Dann aber über die Schwungscheibe.

Moin. Die Trionic 5.5 ist aus einem 96iger Saab 9000 2.0, das weiß ich. AnsaugluftTempSensor, kein LMM und rote DI-Kassette (wie immer bei T5 wie ich es verstehe).

 

Übernommen wurde :

Kabelbaum,

Drosselklappe,

Leerlaufventil,

Einspritzdüsen Aero Rot,

Trionic T 5.5 Steuergerät,

Rote DI Kassette,

KühlmittelTempSensor,

Ladedrucksensor,

AnsaugluftTempSensor,

LambdaSonde,

Kurbelwellensensor und Triggerrad Eigenbau

 

Der Turbolader ist ein Garett GT 3082 R mit einem gegossenen Turbinenrad. GTX wäre noch besser, hier ist das Rad geschmiedet. Weil er kugelgelagert ist muss wohl ein 5W30 drauf, außerdem Öl-Zufluss über die speziellen Anschlüss incl. „Restriktor?“.

 

„Der Motor hat Wössner Schmiedekolben im Standardmaß. Kurbelwelle und Pleuel wurden neu gelagert. Kolbenbolzen und Ringe erneuert.“

 

that‘s all I know about ....

AA6E30E0-67B1-415D-A2F1-D7C6E668C305.thumb.jpeg.7d4cdb5c2581f8df9a033fccc262733d.jpeg

357F197E-5F35-4D91-AD1C-5730073ECA5C.thumb.jpeg.9de356b7ed07bb8b8c129b0456674fce.jpeg

CC8F5EFB-1412-4EEE-BA43-2B9680BD0343.thumb.jpeg.0a1bc98917fb0cc961ff50365bdc0fa6.jpeg

0BFAD25E-B98F-4203-892F-CCA8D0584222.thumb.jpeg.a4f8ae87dabb5f69763f1b39b100269c.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Steuerkette, Führung, Ritzel mit 3 und Wasserpumpe sind dran.

Pumpengehäuse kommt zum Einbau vom Kaputten wegen Kurbelwellensensor.

IMG_20191225_132527.thumb.jpg.21a7f8cfd2a537ae109617ed6b86ac89.jpg IMG_20191225_135046.thumb.jpg.0cbf249da92e8785f1b23c2456fa9456.jpg

 

Gibt es eine Möglichkeit/Markierung an Der Kurbelwelle, um die Steuerzeiten ohne montierte Schwungscheibe einzustellen?

Zapfen des Flansches über die Markierung hinwegdrehen dann die gegenüberliegenden Bohrungen in der Senkrechten zur Markierung?

Bearbeitet von bantansai

Finde sehr gut wie du deine Arbeit bebilderst, denn ich habe vor im Frühjahr auch den Kettentrieb zu erneuern.

Außerdem hab ich noch einen Ölleck das ich im Bereich unterer Kettenkasten vermute. Deshalb habe ich ein paar Fragen die mir weiter helfen könnten.

1. Auf Bild 1. Wird der Kettenkasten nur mit Silikon abgedichtet? Und, was ist das für eine längliche Öffnung?

2. Auf Bild 2. Was ist das für eine Schraube unten links, die Dicke? Etwas weiter oberhalb am Kettenkasten, ist das ein Verschleißstopfen der verstemmt ist?

 

Hast du vor den Simmering an der Ölpumpe zu erneuern? Würde sich anbieten.

 

Nachtrag: Die OT Stellungkann man ermitteln indem man auf den Kolbenboden eine Meßuhr ansetzt. Am Zeigerausschlag sieht man dann genau wann der Umkehrpunkt kommt. Du brauchst jedoch einen Stössel den du durch die Zündkerzenbohrung aufsetzt.

 

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • Autor
Finde sehr gut wie du deine Arbeit bebilderst, denn ich habe vor im Frühjahr auch den Kettentrieb zu erneuern.

Außerdem hab ich noch einen Ölleck das ich im Bereich unterer Kettenkasten vermute. Deshalb habe ich ein paar Fragen die mir weiter helfen könnten.

1. Auf Bild 1. Wird der Kettenkasten nur mit Silikon abgedichtet? Und, was ist das für eine längliche Öffnung?

2. Auf Bild 2. Was ist das für eine Schraube unten links, die Dicke? Etwas weiter oberhalb am Kettenkasten, ist das ein Verschleißstopfen der verstemmt ist?

 

Hast du vor den Simmering an der Ölpumpe zu erneuern? Würde sich anbieten.

 

Nachtrag: Die OT Stellungkann man ermitteln indem man auf den Kolbenboden eine Meßuhr ansetzt. Am Zeigerausschlag sieht man dann genau wann der Umkehrpunkt kommt. Du brauchst jedoch einen Stössel den du durch die Zündkerzenbohrung aufsetzt.

 

Viele Grüße

Frank

Kettenkasten und alles was flüssiggedichtet wird mache ich nur mit Loctide 518.

Die längliche Öffnung ist der Zulauf der Wasserpumpe.

Simmerring kommt mit dem Gehäuse der Altpumpe selbstredend neu, das brauche ich ja noch für die Sensorik Trionic 5.2

Hinter der dicken Schraube wird der maximale Öldruck geregelt, 3.5 Bar, Feder-Ventil.

Zum OT, noch sehe ich ja den Kolben 1 und 4 in OT, der Kopf ist ja nicht drauf.

Die Riemenscheibe und alles was Richtung Fahrgastzelle geht, da ist nichts schlüssiges.

Stelle ich 1 und 4 in vermeitlich OT, also ohne Kopf, passt das eigentlich mit der beschriebenen Bohrungsanordnung

Bearbeitet von bantansai

Danke dir für die Antworten.

 

Ich hatte angenommen du willst den Kopf montieren jedoch die Schwungscheibe zunächst noch weg lassen.

 

Bezüglich meiner Frage, ist das ein Stopfen oder sieht das auf den Bild nur so aus?

Ich kann nämlich diese Stelle im Auto nicht einsehen.

Viele Grüße

Frank

  • Autor
Danke dir für die Antworten.

 

Ich hatte angenommen du willst den Kopf montieren jedoch die Schwungscheibe zunächst noch weg lassen.

 

Bezüglich meiner Frage, ist das ein Stopfen oder sieht das auf den Bild nur so aus?

Ich kann nämlich diese Stelle im Auto nicht einsehen.

Viele Grüße

Frank

das ist ein Verschlußstopfen, von da ist der Ölkanal Rchtung Pumpe gebohrt und dann verschlossen, seitlich ist dann Richtung Block die Bohrung zum Einkittstück der Ölfilters.

Ist also Beginn des Öldruckkreislaufs.

 

Und ja, ich möchte den Kopf ohne Schwungscheibe montieren, die befindet sich halt, wie das Pumpengehäuse, noch am Motor im Fahrzeug.

Ich nehme an, so wird das passe, zur Not stelle ich dann am Krahn hängend nachIMG_20191226_112642.thumb.jpg.467fe55394025a1a1161f7681a51823a.jpg

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Kopf ist drauf.

IMG_20191227_154025__01.thumb.jpg.36949490154e85c4c68c271e0350473e.jpg

 

Jetzt warte ich noch auf fehlende Teile des Krans.

Dann kann der Tausch erfolgen

Wow.

Hast Du das alles nur mit Diesel sauber bekomen?

Da würde ich mir doch auch mal einen Liter kaufen gehen, ...

  • Autor

unmengen Backpulver in die Spülmaschine.

Habe eine separate für Werkzeuge und sowas.

Den Kopf habe ich äußerlich zusätzlich mit einer Messingbürste poliert.

Die Kolben und Pleuel und Kettenräder habe ich kurz in einer Soda-Wasserlösung auchgekocht und dabei mit einem Pinsel abgewaschen, sofort mit Warmwasser abgespült und eingeölt.

 

Bleibt zu hoffen, daß er auch ordentlich läuft:smile:

Bearbeitet von bantansai

Kopf ist drauf.

[ATTACH]170710[/ATTACH]

 

Jetzt warte ich noch auf fehlende Teile des Krans.

Dann kann der Tausch erfolgen

Sieht spitze aus. Der rote Lack - vom Profi ?

Hast Du den Kopf planen lassen ? Neue Kopfschrauben ? Ich habe das irgendwann noch mal vor mir.

  • Autor

Den roten Lack hab ich "Profi" selbst gemacht, blau, orange und grün sind ja hier fest vergeben, daher weitestgehend Richtung original rot.

Der Kopf ist nicht geplant, nach Haarlineal ist er arschgerade

Kopfschrauben, sind grundsätzlich nicht zu erneuern, habe ich hier auch nicht gemacht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.