Veröffentlicht Dezember 19, 20195 j Hallo, war jetzt bei der Inspektion und habe darum gebeten einmal Fotos vom Unterboden zu machen, damit ich abschätzen kann, was gemacht werden muss, um meinem Saab ein langes Leben zu spendieren..... Seht selbst und Vorschläge, Warnungen und was auch immer sind herzlichst erwünscht. Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
Dezember 19, 20195 j Ich kanns kaum glauben, stand der nur in der Sahara? Bei unseren fünf überwiegen hier im Ostseeraum mehr die Brauntöne.
Dezember 19, 20195 j Ich habe bei meinem Dieselprojekt bis auf die Reserveradwanne ziemlich die gleichen Stellen angerostet gehabt, ich habe die mit der Flex und der Drahtbürste entrostet, Rostumwandler gestrichen und dann ach eine dicke Schicht Nrantho Korrux Nitrofest
Dezember 19, 20195 j Roststellen so gut es geht mechanisch entrosten, je nach Vorliebe mit Owatrol oder Kovermi behandeln, dann Brantho Korrux drauf (gibt es auch in RAL-Farben, kann also in Silber bleiben), und dann alle Kanten und Falze mit Fluid Film behandlen, abschließend Perma Film oder Wachs je nach Vorliebe auf den ganzen Unterboden und in die Radkästen. Und jährlich kontrollieren und ggf. nachbehandeln. Wahrscheinlich ist noch der Simmering der KW oder/und der Ölpumpe undicht.
Dezember 19, 20195 j Losen Rost entfernen und mit Grundierung streichen. Anschliessend den gesamten Boden mit einer Konservierung auf Wachs-Basis einsprühen. Das Zeug ist kriechfähig und zieht in alle Nähte ein. Ist daher besser wie eine Schicht auf Bitumenbasis. Aussen selbstverständlich gut entrosten und lackieren. Im Groben und Ganzen...sieht der Wagen noch ganz anständig aus!!! Und ist ohne großen Aufwand auch so zu erhalten. Aber dann jetzt...und nicht erst im nächsten Frühling.
Dezember 19, 20195 j "Wo Öl ist...kann kein Wasser sein". Vielleicht den kompletten Boden einölen???... Vor 50 Jahren wurde dies gerne so gemacht. Ölwechsel...und das Altöl wurde unter den Boden gespritzt, als Konservierung. Heute nicht mehr so populär, aber damals gang und gäbe.
Dezember 19, 20195 j Autor Vielen Dank für die Antworten. Nein der stand meistens nur in der Tiefgarage und ich fahre den als Dailydriver auch im schweizer Winter... Lenkgetriebe leckt und die Stirndeckel - Dichtung soll fertig sein. (Ich lasse schrauben.) Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
Dezember 19, 20195 j [mention=282]der41kater[/mention] Du hast den anschließenden Feldweg vergessen :-D
Dezember 19, 20195 j Autor Meine Antwort wäre: Mal beigehen. Am Radlauf allerdings fix.Ist das am Radlauf so schlimm? Dachte ich mache alles im Frühling. Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
Dezember 19, 20195 j Überall dort, wo der Rost zwischen zwei Blechen rauskommt, ist das nur ‚die Spitze des Eisbergs‘. Das gilt natürlich auch für die Nähte am Unterboden, nur dort kann man auch derber rangehen.
Dezember 19, 20195 j Autor Na dann hab ich wohl was vor...... Danke Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
Dezember 20, 20195 j Losen Rost entfernen und mit Grundierung streichen. Anschliessend den gesamten Boden mit einer Konservierung auf Wachs-Basis einsprühen. Im Groben und Ganzen...sieht der Wagen noch ganz anständig aus!!! Und ist ohne großen Aufwand auch so zu erhalten. Aber dann jetzt...und nicht erst im nächsten Frühling. Kann dies irgendjemand nicht lesen? I can auch in English nicht gut...but french...auch nicht besser...nederlands ? .......................... Mein Sohn hat einen 900-II genau in diesem Zustand gekauft...Modelljahr 1995. Halt ihn in Ordnung...nach 11 Jahren war ein Ende...nach nur 600.000km.
Dezember 20, 20195 j Hej, das letzte Bild, wo der Stopfen raus steht, wird er wohl durch sein. Bei der Reserveradmulde wird der ein oder andere Stopfen bei leichtem drücken heraus fallen. Mich würden die Radhäuser interessieren. Die sind ja nicht zu vernachlässigen. Gruß Patric
Dezember 20, 20195 j In meinen Augen sieht der Unterboden noch recht ordentlich aus, habe bei 9-3I schon schlimmeres gesehen. Falze die sich überlappen kann man mit Sicherheit auch gut mit Fluid Film behandeln, hier dringt das Mittel auch tiefer in die betroffenen Stellen ein. Die Achsteile würde ich mit einer Drahtbürste behandeln und danach mit Brantho Korrux streichen. Wenn es getrocknet ist, macht eine Lage Unterbodenwachs noch sinn. Andere Stellen würde ich ebenfalls anschleifen, mit Rostumwandler und danach mit Korrosionsschutzwachs behandeln. Kannst auch mal von oben in die Reserveradmulde schauen, ob dort auch schon etwas zu tun ist. Sofern der Auspuff noch nicht undicht ist, kann man nach der Entfernung des gröberen Rostes mit Auspufflack die Lebenszeit auch ein wenig verlängern.
Dezember 20, 20195 j Nö, kann es nicht. Es ist Winter und FF ist fettig bis Geleeartig... außerdem wäscht sich FluidFilm ab.. steht auch in der Packungsanleitung ;-) also höchstens zur "Endversiegelung" nehmen Wo es einziehen soll bzw. der Rost nicht 100%ig weg zu bekommen ist (z.B. in Falzen) nehme ich wie patapaya auch, Owatrol... Konvermi traue ich da irgendwie nicht ganz.. geht aber auch.. Und Konvermi/Owatrol verträgt sich wunderbar mit Brantho Korrux... Statt Drahtbürste nimmt man besser CSD Schleifscheiben aka Negerkeks.. mit ner Drahtbürste verschließt man leicht die Poren und der Rost kann ungehindert weiterarbeiten. Ohne das man im Nachhinein mit tollen Mittelchen dran kommt...
Dezember 20, 20195 j Nö, kann es nicht. Es ist Winter und FF ist fettig bis Geleeartig... außerdem wäscht sich FluidFilm ab.. steht auch in der Packungsanleitun Steht aber so in der Beschreibung: "schnell kriechend, dennoch gut haftend, temperaturstabil, wird durch Regen und Seewasser weder abgewaschen oder verändert"
Dezember 20, 20195 j Autor Ich besorge mir mal ne freie Bühne oder Grube... Jetzt über die Feiertage ist aber Familie wichtiger. Danke Euch nochmal für die Hinweise. Die Radhäuser sind überall ohne Rost, nur die Farbe hat sich dort an einigen Stellen gelöst und die Grundierung kommt an einigen Stellen durch. Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
Dezember 20, 20195 j Die Radhäuser sind überall ohne RostAuch an den Schweißnähten, die mit Nahtdichtung überzogen sind, auch im Bereich des Tankstutzens...? Aber grundsätzlich muss ich zustimmen, der sieht schon noch gut aus - aber es wird höchste Zeit, dafür zu sorgen, dass das so bleibt!
Dezember 20, 20195 j Sehe ich auch so. Alles noch nicht schlimm, aber wenn man jetzt nicht bei geht, wird es sehr viel Aufwand. Reserveradmulde um alle Stopfen schon am Blühen. Kann sein, daß man da mit Entrosten nicht mehr hin kommt und ggf. schweißen muß. Ich würde da evtl. gleich die Stopfen raus schmeißen und die Löcher zu schweißen.
Dezember 22, 20195 j Ich bin ja allgemein verwundert, wie gut die Teile rosten können. Im Prospekt steht dass der Saab 9-3 gut gegen Korosion geschützt ist, weil 80% der Karosserie verzinkt sind. Ist wohl eine Frage der Berechnung. Anzal der Teile: Hilfsrahmen + alle Schrauben?
Dezember 22, 20195 j Der Zink verlangsamt die Oxidation. An allen Stellen an denen das Blech bearbeitet wurde, wird die Zinkschicht dünner bzw verschwindet ganz. Z. B. bei Bohrlöchern, Schnittkanten und Schweißpunkten. An verformten Stellen wird die Schicht geschwächt. An versteckten Stellen, wo sich Feuchtigkeit besonders gern einnistet, opfert sich erst die Zinkschicht. Anschließend gibt es Löcher. Kriechfähige Öle helfen hier. Sofern man frühzeitig mit der Vorsorge beginnt.
Dezember 22, 20195 j Moin Hab Mal grob bei mir drunter geguckt. Unser Blauer Schweizer sieht,was Rost angeht noch Super aus. Wenn er in früher beim freundlichen ist wird natürlich noch mal ganz genau drüber geschaut. Habe die stopfen jetzt noch mit Fett beschmiert Gruß Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.