Zum Inhalt springen

Seit heute AIRBAG-Kontrolle an?!?!?!?!?

Empfohlene Antworten

Bin heute lange gefahren, war alles gut. Aber beim Rangieren aus einer Parklücke, bei Volleinschlag links, ging es dann wieder los! Also wird es wohl ein Defekt am Schleifring oder Kabel in dem Bereich sein.

Batterie schließe ich definitiv aus!

Das ist kein Klassischer Schleifring, sondern eine Wickelspule in der ein Flachkabel für Airbag und Hupe auf und abgewickelt wird, beim Lenken.

Die ist bei dem Symptom defekt und muss ausgetauscht werden.

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Was hat die Batterie mit diesem Fehler zu tun?

Wenn man die Batterie abklemmt kommt dieser Fehler auch nicht, wäre ja fatal.

Fehlerquelle Kontakteinheit, Steckverbindung, bei glimmender SRS-Leuchte Massefehler am Steuergerät.

Was hat die Batterie mit diesem Fehler zu tun?

Wenn man die Batterie abklemmt kommt dieser Fehler auch nicht, wäre ja fatal.

 

Das System unterscheidet schon zwischen gar keiner und zu geringer Spannung. Zumal ohne Spannung auch kein Versuch unternommen wird, den Airbag in Betrieb zu nehmen ;)

 

Darauf zurück zu führende Symptome können allerdings bereits im Grenzbereich auftreten, bevor der entsprechende Fehler tatsächlich gesetzt wird. So bei meinem 9-5 geschehen. Deshalb ist eine solide Bordspannung - sofern sie nicht bereits die Lösung ist - unabdingbar für eine verlässliche Diagnose.

Beim ersten Mal war es das gleiche Szenario: enges Rangieren, dann nach links raus. Es ist also nachvollziehbar.

Ich werde jetzt damit leben, bis mein Tech2 da ist

 

Hier wird gerade ein Schleifring für kleines Geld angeboten.

Was hat die Batterie mit diesem Fehler zu tun?

Wenn man die Batterie abklemmt kommt dieser Fehler auch nicht, wäre ja fatal.

Ja, wenn die Zündung aus ist. Bei eingeschalteter Zündung kann das aber schief gehen. Kann, muss nicht. Genauso wie man (zumindest beim 902) die Zündung nicht einschalten sollte wenn das Hauptinstrument angesteckt ist, dann fehlt dem SRS die Kontrollleuchte. Kann ganz schön zickig sein. Hier dürfte wegen des Zusammenhangs mit voll Einlenken wohl ein Wackelkontakt in der Wickelspirale die Ursache sein.

Niedrige Bordspannung hatte ich beim 9-5 und auch beim 902, nie war die SRS-Lampe an.

In diesem Fall "glimmt" die SRS-Lampe, auch laut WIS, und löst keinen dauerhaften Fehler aus.

 

Tech 2 ist Mittel der Wahl, beim Einbau einer neuen Kontakteinheit Vorgehensweise WIS beachten.

Naja, beim 9-5 nicht weiter schlimm, da geht die Lampe ja von selbst aus. Aber beim 902 war das schon nervig. Aber ist zum Glück ja auch nicht der Normalfall, denke dann hätte man da auch was anders designed.
  • Autor

Ich warte mit der weiteren Reparatur, bis mein Tech2 angekommen und im Einsatz ist.

Eine Spule habe ich noch im Lager gefunden.

Jetzt brächte ich noch das WIS, damit ich beim Einbau alles richtig mache.

Wie war das noch? Ganz nach links und dann 2 Umdrehungen nach rechts auf Mittelstellung beim Einbau?

Jetzt brächte ich noch (...)

 

Da kann geholfen werden. Hast ne PN.

Ganz nach links und dann 2 Umdrehungen nach rechts auf Mittelstellung beim Einbau?

 

Uhrzeigersinn ihmo rechts herum, da halte ich mich ans WIS, dort ist das auch bebildert, Punkt 4b und 4C

 

Kurzes Vorwort für die Allgemeinheit:

Arbeiten am SRS-System sind nichts für die Bastelecke!

Wer nicht über die nötige Ausrüstung (Tech2, WIS, EPC) verfügt, sollte diese Arbeiten nicht ausführen.

Der Gang zur Werkstatt zur Fehlerdiagnose ist hier günstiger, als peu a peu verschiedene Komponenten zu tauschen!

Irgendwelche "Spulen" mit anderen Teil-Nr. zu verbauen verbietet sich von selbst, auch hier in jeden Fall einen Fachmann um Hilfe bitten.

Im Ernstfall gefährdet ihr nicht nur euch selbst, sondern auch andere, dies muss jedem bewusst werden!!!

 

Weiterhin ist die Handhabung der verschiedenen SAAB-Modelle unterschiedlich!

902 und 9-3 unterscheiden sich laut WIS erheblich bei den Teilen und der Zentrierung der Kontakteinheit!

 

Die Anleitung stelle ich hier dennoch ein, für die einen zur "Abschreckung" für die anderen zur korrekten Ausführung.

 

 

Die Beschreibung unten gilt nur für den 9-3 Baujahr 2002

(alle Angaben ohne Gewähr)

 

Die "Spule" nennt sich im WIS/EPC "Kontakteinheit" um die Suche zu erleichtern:rolleyes:

 

Zuerst Teil-Nr. überprüfen,

Teile-Nr. sollte beim 9-3 (ab MJ 1-2001) 53 31 202 sein,

bis Y-2000 nennt EPC die Teil-Nr. 50 11 705

Evtl. kennt jemand den Unterschied .

 

Die Kontakteinheiten vom 902 passen nicht! (andere Grundeinstellung und keine Übertragung Audiosystem [Lenkradtasten])

 

 

Vor dem Ausbau sämtliche Fehlercodes auslesen und beheben

Bei Fehlercode 1605 liegt ein Steuergerätefehler vor und das SG ist auszutauschen

 

Ausbau der Kontakteinheit:

- Überzeugen, dass die Räder geradeaus stehen

- Lenkradmutter entfernen, Leitungen der Kontakteinheit vorsichtig herausziehen und Lenkrad abheben

- obere und untere Lenkradabdeckung (steht so im WIS, gemeint ist die Lenksäulenverkleidung) demontieren

- 2 Schrauben der Kontakteinheit lösen

- Leitungen aus dem Haken heben und Steckverbinder lösen (hier sind vorher/nachher Bilder hilfreich)

- Kontakteinheit abnehmen

 

Einbau der Kontakteinheit:

 

- erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (Kabel beim Anbringen der unteren Abdeckung nicht einklemmen)

- bei Montage einer gebrauchten Kontakteinheit diese zentrieren:

a) Geradeausstellung der Räder kontrollieren

b) Im Uhrzeigersinn drehen bis ein hartnäckiger Widerstand spürbar ist (Originalwortlaut WIS zum 9-3, anders als 902!)

c) anschließend 2 ganze Umdrehungen zurückdrehen. Weiterdrehen bis die elektrischen Leitungen aufrecht stehen.

Anmerkung: Bei einer neuen Kontakteinheit nicht erforderlich, diese wird in mittlerer Position geliefert und ist mit einer Transportsicherung geschützt.

Diese ist vor Anbringen des Lenkrads zu entfernen

- Lenkrad einbauen und Mutter mit 38Nm anziehen

- Steckverbinder für Hupe und ggf. Audiosystem anbringen

- Airbag anschließen und im Lenkrad einbauen

- Diagnosegerät anschließen und evtl. vorhandene Fehlercodes löschen

- Zündung einschalten, mindestens 10 Sekunden warten

 

Jetzt sollten keine Fehlercodes angezeigt werden.

Bearbeitet von Joschy

Muss beim 9-3 die Batterie vorher nicht abgeklemmt werden?

Der Rest liest sich im Prinzip wie beim 9000er wo ich es ja gerade hinter mir habe.

Muss beim 9-3 die Batterie vorher nicht abgeklemmt werden?

Der Rest liest sich im Prinzip wie beim 9000er wo ich es ja gerade hinter mir habe.

Im WIS steht nur Zündung aus.

Da ziemhy sowieso schon eine brennende SRS-Leuchte hat und ein Tech2 zur Verfügung stehen wird, habe ich dies nicht extra aufgeführt.

Beim 902/9000 ist auch nicht vom drehen bis zum hartnäckigen Widerstand die Rede, sondern von 2,5 Umdrehungen.

Ob die Spulen hier anders aufgebaut sind oder nur der Sprachgebrauch anders ist:biggrin:habe ich bisber noch nicht testen müssen.

 

Wichtig ist bei diesen Arbeiten die sorgfältige Verlegung der Leitungen und auch das Zurücksetzen der Elektronik.

Sollte die Mittellage der Spule, aus welchem Grund auch immer, dann nicht stimmen, geht die Lampe wieder an.

Zur niedrigen Spannungen ist im WIS für den 9-3 an anderer Stelle beschrieben, dass bei Unterspannung länger 1,25 Sekunden die Lampe angeht.

Fehlercodes zu diesem Thema gibt es zu viele um sie hier aufzuführen.

Ohne Tech2 also eine Kaffeesatz-Leserei.

  • Autor

Also, so wie ich das interpretiere, sind beim 9-3 und 900II die Vorgehensweisen eigentlich gleich. Nur die Formulierung unterscheidet sich. Denn auch beim 9-3 sind es 2,5 Umdrehungen.

Warum das zentrieren so wichtig ist, deute ich so:

Auch Lenkradumdrehungen gibt es ca. 2,5 in jede Richtung. Wird die Spule nicht korrekt zentriert, würde man diese bei Volleinschlag wohl innerlich zerstören!

Genau so ist es, die Leiterfolie reisst ab.

Falsche Montage macht sich per SRS-Leuchte bemerkbar.

 

Deswegen betone ich immer wieder, nach Beendigung der Arbeiten das System zurückzusetzen.

Leider gibt es viele Autobesitzer (querbeet bei allen Marken), die dies nicht beherzigen und das nächste Auslesen bis zur nächsten Gelegenheit (meistens TÜV) aussitzen.

Im dümmsten Fall löst der Airbag bei Bedarf dann nicht aus, weil Fehler gemacht wurden.

 

Bei der Sicherheit nicht am falschen Ende sparen, viele Werkstätten machen das für einen Kaffeekassen-Beitrag

 

Kurzes Vorwort für die Allgemeinheit:

Arbeiten am SRS-System sind nichts für die Bastelecke!

Wer nicht über die nötige Ausrüstung (Tech2, WIS, EPC) verfügt, sollte diese Arbeiten nicht ausführen.

 

Da ich das grad selbst auch in der Mache habe, kann ich das nur unterschreiben. Hat man das aber zur Verfügung und nimmt sich einfach mal die Zeit, auch die allgemeinen Vorbemerkungen im WIS zum Umgang mit Airbag und Co zu lesen ( und nimmt sich das auch zu Herzen, z.b. auch hinsichtlich Lagerung), ist das auch für den geneigten Bastler beherrschbar. Learning by doing sollte man hier aber tatsächlich nicht praktizieren.

Da ich das grad selbst auch in der Mache habe, kann ich das nur unterschreiben. Hat man das aber zur Verfügung und nimmt sich einfach mal die Zeit, auch die allgemeinen Vorbemerkungen im WIS zum Umgang mit Airbag und Co zu lesen ( und nimmt sich das auch zu Herzen, z.b. auch hinsichtlich Lagerung), ist das auch für den geneigten Bastler beherrschbar. Learning by doing sollte man hier aber tatsächlich nicht praktizieren.

Komisch...

"Learning by doing"...habe ich schon mehrfach hier im Forum bei etlichen Threads bezüglich SRS in Frage gestellt...nur etwas extremer.

...

 

...

Ihr könnt einen neuen Airbag einbauen...oder auch eine neue Wickel-Kontakteinheit...es wird nichts knallen und der Airbag wird euch nicht köpfen!!!

Müsst ihr nur fest dran glauben...dann passiert nix.

...

 

...

Meine erste Diagnose war ein Flopp...bei einer Treffer-Quote von 92% gibt es auch 8% negative Rückmeldugen...damit kann ich leben.

Dürfte hiermit erledigt sein, wenn der Airbag unkontrolliert losgeht...und hier nach den Ursachen geforscht wird.

Ich finde es nicht okay...kann euch nicht aufhalten...also macht es euch bequem, wenn es plötzlich knallt und der Kopf in den Nacken schlägt.

 

OT editiert

patapaya

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Sicherheit ist mir auch immer wichtig! Deshalb gibt es ja auch Sachen, an denen ich grundsätzlich nicht selber schraube!

Ich finde es nicht okay

 

Und was jetzt genau? Und warum? Verständlichere Auskünfte würden - tatsächlich - allen helfen, auch dem, der die Auskunft gibt.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Aktueller Sachstand:

Nachdem bekanntlich die Rotmeldung wieder kam nach dem Löschen des Fehlers und dann einige Tage später auch noch die Lenkradtasten ausfielen, habe ich die Spule getauscht.

Die Tasten funktionierten dann wieder, in Ermangelung eines Tech2 blieb die Fehlermeldung aber präsent und nervte täglich.

Seit gestern ist nun plötzlich alles gut, keine Rotmeldung mehr, alles normal. Ohne Löschen per Tech2.

Entweder löscht das System den Fehler nach einer gewissen Anzahl von Starts selbst, wenn die Reparatur erfolgt ist, oder das Auto hatte keinen Bock mehr auf meine Ignoranz :biggrin:

Hallo zusammen,

 

nach einer Fahrt mit zwei Passagieren auf den Rücksitzen leuchtet bei meinem Cabrio auch die Airbaglampe. Meine erste Vermutung ist oder war auch die Verkabelung unter den Sitzen.

Tech 2 lässt sich allerdings nicht mit dem Airbag Steuergerät verbinden. Wie äußert sich denn ein defektes Steuergerät?

 

Vielen Dank und viele Grüße

Wolfram

Bearbeitet von spider900

Aktueller Sachstand:

Nachdem bekanntlich die Rotmeldung wieder kam nach dem Löschen des Fehlers und dann einige Tage später auch noch die Lenkradtasten ausfielen, habe ich die Spule getauscht.

Die Tasten funktionierten dann wieder, in Ermangelung eines Tech2 blieb die Fehlermeldung aber präsent und nervte täglich.

Seit gestern ist nun plötzlich alles gut, keine Rotmeldung mehr, alles normal. Ohne Löschen per Tech2.

Entweder löscht das System den Fehler nach einer gewissen Anzahl von Starts selbst, wenn die Reparatur erfolgt ist, oder das Auto hatte keinen Bock mehr auf meine Ignoranz :biggrin:

[mention=701]Ziehmy[/mention]

Wäre es die Kontroll-Leuchte für die ABS oder den Motor, dann erlischt diese nach einer gewissen Anzahl Fahrzyklen. Heißt, Kaltstart, warmfahren, abstellen.

Und bei der ABS und der Motor-Steuerung wird danach auch der Fehler im Speicher gelöscht. Unter dem Motto, nach 20 Fahrten ist der Fehler weg...dann muß auch alles wieder gut sein. :smile:

Beim SRS ist das aber nicht der Fall!!!

Die Lampe geht irgendwann aus, aber der Fehler bleibt im Speicher abgelegt, bis er gelöscht wird.

Juckt Dich momentan vermutlich nicht die Bohne...mich auch nicht...aber spätestens der TÜV-Prüfer gibt keine Plakette, weil es Fehler-Einträge im SRS gibt.

Oder die SRS-Leuchte geht irgendwann wieder an, findest den Fehler nicht, lässt auslesen...und hast 4 Fehler im Speicher.

Die können uralt sein, denn der Speicher ist nicht flüchtig! Ich denke nur an Deine letzten Reparaturmaßnahmen.

Wickelfeder ausgetauscht...vorher noch den Stecker vom Sitz getrennt, usw.

Ich kann Dir nur empfehlen, den Speicher löschen zu lassen. Muß ja nicht sofort sein. :smile: ...spätestens vorm TÜV...und bestenfalls vor dem nächsten Leuchten der SRS. Erleichtert die Suche ungemein. :smile:

Hallo zusammen,

 

nach einer Fahrt mit zwei Passagieren auf den Rücksitzen leuchtet bei meinem Cabrio auch die Airbaglampe. Meine erste Vermutung ist oder war auch die Verkabelung unter den Sitzen.

Tech 2 lässt sich allerdings nicht mit dem Airbag Steuergerät verbinden. Wie äußert sich denn ein defektes Steuergerät?

 

Vielen Dank und viele Grüße

Wolfram

Da das SRS...also das System für die Airbags und Gurtstraffer...an keinem Daten-Bus hängt, sondern direkt über die OBD-Buchse auszulesen ist, gibt es entweder eine Unterbrechung an der OBD-Buchse oder am Steuergerät. Oder im Steuergerät.

Die Fehlerursache wird wahrscheinlich auch die Verkabelung der Sitze sein...die für die Leuchte sorgt.

Warum keine Diagnose per Tester möglich ist...eine weitere Baustelle. :smile:

...

Was steht in den Werkstatthandbüchern in solchen Fällen? Am Ende des Such-Plans?

"Sollte der Fehler bis hierhin nicht gefunden werden, ist die Kreativität des Mechanikers gefordert".

...

Tester und Kabel sind okay? Funktionieren bei anderen Fahrzeugen?

Dann OBD-Anschluss kontrollieren...und anschliessend der Stecker am SRS-Steuergerät zwischen den Vordersitzen, unter der Mittelkonsole.

Dankeschön, guter Punkt. Tech an meinen 9-5 gehängt mit gleichem Ergebnis... Keine Verbindung möglich. Ich denke mittlerweile der41kater hat mit seiner Vermutung recht entweder ist das Tech angeschossen, das Kabel oder gibt es Karten, die Airbag Geschichten nicht zulassen?

Vielleicht doch mal bei Saab auslesen lassen.

  • 4 Wochen später...
  • Autor
Also: Heute mit Tech2 ausgelesen, es sind keine Fehler abgelegt! Es gibt da nix zu löschen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.