Zum Inhalt springen

Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ich hab grad richtig nen Lauf...

Erst Loch im hinteren Längsträger vom CV, dann das spontane Ölen des Coupe beim Tüv (eben ist die Servoleitung vom Skandix gekommen - in einem etwa 1m² Großen Panzerkarton...), jetzt gibt das Lenkgetriebe vom CV spürbar auf (ok, damit ist das Thema Knacksen hoffentlich endgültig geklärt) - aber nein, es reicht noch nicht, jetzt suppt das CV vorn links auch noch Kühlflüssigkeit raus...

Zudem hat die Versicherung ein Angebot für Wechselkennzeichen geschickt, was grad mal 50,-€ für zwei Autos sparen würde. Wozu gibts das dann ünberhaupt?

 

Das wird (mal wieder) nix so schnell mit den Wellnesswochen für den 9 5.:mad:

 

Immerhin, B204 und 205 sind offensichtlich gleich bzgl. Kühler etc., dann sind zumindest die Brocken schon mal alle da. Um Wochenendplanung brauch ich mich jedenfalls erst mal nicht zu kümmern. Das übernimmt grad das Universum für mich ;)

  • Antworten 706
  • Ansichten 51,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator
Das wird (mal wieder) nix so schnell mit den Wellnesswochen für den 9 5.:mad:

Kenn ich. Zwei Jahre hat es bei meinem gedauert, bis ich endlich den Rücken dafür frei hatte...
Jepp. Kenn ich auch. Irgendwas ist immer irgendwo.
  • Autor

Die Schaltung vom Coupe ist ja auch noch so ne Baustelle. Kann mir jemand sagen, ob diese Buchsen ( die einzigen, die Skandix führt) die üblichen Hauptverdächtigen bei einem ausgeleierten Schaltgestänge sind? (Rückwärts und 5ter streiken, trotz Einstellung mit Sperrstiften)

upload_2021-3-18_17-51-9.thumb.png.3df74e83f7e534d71292cb857b162b3a.png

 

Oder sollte ich das ganze Gelenkdings am Getriebe gleich mit zerlegen - in der Hoffnung, irgendwas zu finden, was sich als Ersatz missbrauchen liesse?

Das blöde ist halt, dass ich das Auto auf der großen Bühne nicht stehen lassen kann und meine Bühne erst in zwei Wochen in die Halle kann...

Schaltgestänge im Motorraum okay? Motorlager okay?

 

Die Technik im Innenraum habe ich noch nie verschlissen erlebt.

  • Moderator

Die gezeigten Buchsen m Schalthebel sollten nicht der Grund sein - wahrscheinlich wird der Fehler wirklich in zu greoßem Spiel im Schaltsegment vor dem Getriebe zu finden sein.

Hast du mal versucht, die Schaltung ohne den Stift am Schalthebel einzustellen? Wenn die beiden rechten Gänge nicht reingehen, könntest du versuchen, Schalthebel und -gestänge insgesamt weiter nach links zu verschieben als das die originale Postion bei eingesetzten Stiften vorgibt, denn dort ist meiner Erinnerung nach noch genug Platz für Bewegung des Hebels. Als workaround bis zur Überholung des Schaltsegments sollte das funktionieren.

  • Autor

Das werd ich am Samstag gleich mal versuchen. Vor dem Schaltsegment selbst hab ich durchaus Respekt, zumal es sich ja noch mal in sich verstellen lässt. Ein bis zum Ausbau problemloses Tauschteil habe ich noch.

 

(es wird Zeit den nächsten 9³ Schlachter zu organisieren, habe ich das Gefühl. Meine Regale leeren sich gerade rapide...)

  • Autor
Motorlager okay?

 

Wird umgehend überprüft!:smile:

  • Moderator

Ich glaub, dein Respekt ist unbegründet - wenn du es erstmal in der Hand hast, wirst du sehen, dass das einfache Mechanik ist, an der es keine Verstellmöglichkeit gibt (die Zeichnung im EPC täuscht hier).

Wenn dann stammt das Spiel aus losen, ausgeleierten Kugelgelenken und Buchsen. Bei meinen hat immer geholfen, sie auseinanderzubauen, zu reinigen und neu gefettet wieder zusammenzusetzen.

Um die Pfannen von den Kugeln herunterzunehmen, gibt es Klammern an den Stirnseiten, die man mit einem kleinen Schraubendreher aufhebeln kann, um die Pfannen etwas spreizen zu können - dann brechen sie nicht bei der Demontage.

upload_2021-3-18_18-39-37.png.168fe0e176ea0dd603336030adbc5ce4.png

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Ich glaub, dein Respekt ist unbegründet - wenn du es erstmal in der Hand hast, wirst du sehen, dass das einfache Mechanik ist, an der es zwar eine Verstellmöglichkeit gibt, die du aber nicht antasten musst und sollst. Wenn dann stammt das Spiel aus losen, ausgeleierten Kugelgelenken.

 

Ahso. Denn mal frisch ans Werk

Bearbeitet von klawitter

Eher das Gelenk vorne am Getriebe. Instandsetzung möglich, aber nicht plug&play. Da unten am Schaltknüppel die Buchsen tragen aber auch ihren Teil bei und es ist die Summe aus den diversen Stellen, wo Spiel ist. Diese Buchsen am Schaltknüppel habe ich an 2 Saab 9-3 schon getauscht. 1x waren sie noch recht gut, 1x übel ausgenudelt. Ein Schaltbock aus einem Schlachter lag so dazwischen an der Grenze zu "kann man mal bald machen".

 

Schaltgelenk ist insofern doof, daß oft nicht nur die Plastik-Gleitlager ausgenudelt sind, sondern auch die Wellen tief eingelaufen sind.

  • Autor

Das Auto hat mit ~140TKM ein neues Getriebe bekommen und ist danach noch ca. 10 TKM damit gefahren. Die Schaltung war seit dem Getreibetausch mangelhaft. Offensichtlich hat irgendjemand bereits versucht, sie einzustellen, denn der Plastikpinöppel in der Öffnung für den Sperrstift am Getriebe fehlte, als ich mich da vor ein paar Tagen drangenmacht habe.

Wie auch immer, der Schaltmechanismus ist also die letzten 10TKM rege gequält worden und und ich kriege den Ganghebel häufig nicht ansatzweise in die Kulisse für den 5ten oder Rückwärtsgang. Wenn ich (ohne dazwischen eingekuppelt zu haben) vom 1sten bis in den 4ten durchschalte, dann ploppt das zu 80%, als sei nie was gewesen. Dem Tüvler sind das nur 18% zu wenig...:redface:

Kann ja dann trotzdem noch das alte Schaltgelenk sein. Ich habe schon Kisten gesehen, die bei 300t km auf dem Tacho weniger durch waren als andere Kisten, die nur 150t km drauf hatten aber irgendwie maximal beschissen gequält wurden von unfähigen Fahrern und Werkstätten. Who knows. Da hilft auch kein Spekulieren. Bau das Gelenk mal aus und schaue es dir an. Da sollte kein spürbares Spiel sein.
  • Autor
Und ich wollte den jetzt einfach fahren um mich um die anderen kümmern zu können. Das ist echt schlimmer als mit drei keinen (Edit: kLeinen) Kindern:mad:

Bearbeitet von klawitter

Und ich wollte den jetzt einfach fahren um mich um die anderen kümmern zu können. Das ist echt schlimmer als mit drei keinen Kindern:mad:

 

Kennt man doch :biggrin:

Ein Fehler gefixt...5 weitere gefunden :tongue:

 

Ich ziehe den Hut vor deiner Ausdauer :top:

  • Autor

 

 

Ich ziehe den Hut vor deiner Ausdauer :top:

 

Also ganz ehrlich... Es ist schon mehr der Spaß an der Sache als die Not bzw. die Ausdauer. Manchmal läufts, mal nicht so, und immer ganz anders als man es sich gedacht hat.:biggrin:

Auch wenn ichs im Einzelnen auch mal verfluche oder auch mal Grundzweifel an dem ganzen Schwachsinn hege, wenn ich Samstags abends um 22:00h die Werkstatt abschließe, zurück ins Haus ins Warme gehe und einen Kronkorken lupfe - dann ist die Welt für mich sowas von perfekt in Ordnung. Therapeutisches Schrauben nennt das meine Frau. Recht hat se. Und ich fang ja grad erst richtig an:smile:

Also ganz ehrlich... Es ist schon mehr der Spaß an der Sache als die Not bzw. die Ausdauer. Manchmal läufts, mal nicht so, und immer ganz anders als man es sich gedacht hat.:biggrin:

Auch wenn ichs im Einzelnen auch mal verfluche oder auch mal Grundzweifel an dem ganzen Schwachsinn hege, wenn ich Samstags abends um 22:00h die Werkstatt abschließe, zurück ins Haus ins Warme gehe und einen Kronkorken lupfe - dann ist die Welt für mich sowas von perfekt in Ordnung. Therapeutisches Schrauben nennt das meine Frau. Recht hat se. Und ich fang ja grad erst richtig an:smile:

 

:top: So siehts aus.

 

Hast du nicht aus einer Schlachtung noch so ein Schaltgelenk?

  • Autor

Ja ich hab noch so eines liegen. Und der schult sich trotz 300 TKM noch perfekt. Wir haben ja nix verkommen lassen, man weiss ja nie, was für Zeiten noch kommen:biggrin: (Lenkgetriebe, Wasserkühler, Servopumpe, Schaltgelenk, Kühlerschläuche... alles da. Wir nähern uns der 100%igen Restverwertung)

Das wird DIE Gelegenheit, quasi als Nebenprodukt der Weltraumforschung, den aktuellen Aufenthaltsort der begehrten Türdichtungen präzise zu bestimmen! :hello:

wenn das Getriebe noch nicht so lange verbaut ist, könnte auch noch Luft in der Kupplungshydraulik sein bzw. falsch entlüftet worden sein. Vorher aber Schaltgelenk und Einstellung prüfen.
  • Autor
wenn das Getriebe noch nicht so lange verbaut ist, könnte auch noch Luft in der Kupplungshydraulik sein bzw. falsch entlüftet worden sein. Vorher aber Schaltgelenk und Einstellung prüfen.

 

Hm... Druckpunkt und Weg passen eigentlich 100 pro. Zudem beträfe das dann wohl alle Gangwechsel. Anyway, am Wochenende wird das gerichtet, so oder so oder blödenfalls auch nicht:hello:

[mention=4035]klawitter[/mention] Lässt sich der 5. Gang und der R-Gang bei stehendem Motor normal einlegen, aber bei laufendem Motor nicht...dann trennt die Kupplung vielleicht doch nicht sauber.

Klemmt es aber immer, dann liegt es an der Einstellung des Gestänges. Und da mit Sperrstiften gearbeitet wurde, liegt die Wahrscheinlichkeit für ein ausgenudeltes Gelenk am Getriebe/vorm Getriebeeingang bei 99%.

Lassen sich die anderen Gänge auch nur mit Gewalt einlegen, dann liegt es vielleicht auch am Getriebeöl. Welche Soße hast Du denn da eingefüllt?

  • Autor
5ter und R-Gang bei stehendem Motor. 5ter mit roten Kennzeichen ging halbwegs. Und nein, es ist ein bereits mit dem neuen Öl ausgeliefertes Getriebe. Alees was hier gesagt und beschrieben wurde, deutet auf die Schaltgelekigkeit hin. In Fplge des Tausches ruiniert oder warum auch. Ich werde es wohl mit dem lagerden Ersatz versuchen- vorher aber noch mal mit der 'übersteuereung lt [mention=800]patapaya[/mention], weil ich das ganze Programm mit der Servo-Reparatur und dem siffenden CV am Samstag wohl nicht schaffen werde. Sonntag hab ich nen unverschieblichen Termin.

Getriebe war flammneu???

Getriebe werden nie gefüllt geliefert...

  • Autor
Puh, die genaue Sosse kann ich nicht benennen, das wurde 2017 oder so als Neuteil eingebaut. Hab das Auto ja grad vor ein paar Monaten erst gekauft. Neu ölen hatte ich sowieso vor, aber jetzt arbeite ich den Kram erst mal sukzessive ab. Dat Ding muss auffe Strasse!

Mir fällt gerade Dein Satz auf, mit dem fehlendem schwarzen Pinnökel im Getriebe, wo der Sperrstift eingesetzt wird.

Wenn zuviel Öl eingefüllt ist, oder "falsches" Getriebeöl, dann schäumt die Suppe und drückt den dünnen Stopfen heraus. Die kleine Belüftung über den Sintermetallstopfen reicht dann nicht mehr aus. :eek: Schon mehrfach beobachtet...

Aber guck erst mal nach der mechanischen Klamotte. :smile:

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.