Zum Inhalt springen

Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt

Empfohlene Antworten

Bist durch den Hühnereingang rein, wie es aussieht.

Oha. Schlank, schlank!

  • Antworten 706
  • Ansichten 51,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Glück gehabt, kein Wespennest :biggrin:

 

Nenee, denen wars da oben sicher einfach zu eklig. Nicht mal Ratten, womit wir eig. fest gerechnet hatten...

Nenee, denen wars da oben sicher einfach zu eklig. Nicht mal Ratten, womit wir eig. fest gerechnet hatten...

 

Stimmt auch wieder....Geflügelkoft und deren Duft schreckt so einige Biester ab :biggrin:

  • Autor
Stimmt auch wieder....Geflügelkoft und deren Duft schreckt so einige Biester ab :biggrin:

 

Da es da oben so zugig ist, ist es aber auch knochentrocken. Soweit gute Voraussetzungen für ein Lager. Geruchstechnisch soweit unauffällig, werde dennoch bevor ich dort was einlagere da mit gebotenen Mittelchen und Sprühdings durchgehen. Die Bauindustrie hat da nette Dinge in der Hinterhand ;)

Heute war the ugly face of schraubing dran: wir haben den Speicher unserer Scheune aka Sattelkammer ausgeräumt und sauber gemacht. Bis vor 15 Jahren war das noch Hühnerstall und seit dem letzten Huhn war da keiner mehr oben.

Am 07.10. kommt noch der Dachdecker und dann sollen Blechteile, Sitze, langfristig weggelegte Ersatzteile und leichtes, aber sperriges Zeug da rein. 3,5. x 5,7 m, im Giebel knapp 3m hoch bei rund 80cm Drempelhöhe. Da sollte sich gut schichten lassen. Das wäre dann Standort Nr 4 [emoji3] aber gottlob nur 5min von zuhaus/Werkstatt.

 

[ATTACH=full]186048[/ATTACH]

 

[ATTACH=full]186046[/ATTACH]

Ganz grosses Kino!

 

Ich bewundere Deine Ausdauer und Willensstärke! :top:

 

Ich ziehe meine Saab Basecap vor Dir und falls es die gibt, vor Deinen Helferinnen und Helfern... :top:

Bist durch den Hühnereingang rein, wie es aussieht.

Oha. Schlank, schlank!

 

Wenn er die Haare nach hinten nimmt, passt er da durch. Bei klawitters Enthusiasmus ist ihm keine offene Tür zu klein :wink:

Wenn er die Haare nach hinten nimmt, passt er da durch. Bei klawitters Enthusiasmus ist ihm keine offene Tür zu klein :wink:

 

:smile: Da scheinst du recht zu haben. Enthusiasmus.

Wenn es einen erst gepackt hat...

 

Dann unbedingt durchhalten und nicht nachlassen, in einem Rutsch durch.

Ich mache das so, kann mich dann aber auch um nichts anderes kümmern links und rechts am Wege. Bis es fertig ist.

Das bedeutet für die Mitmenschen dann eventuell aber auch eine harte Zeit...

Jeder hat im Bekanntenkreis sicher auch Beispiele vor Augen von den ganzen angefangenen großartigen Projekten...

  • Autor
Und da sind abends immer die Hühner oben rein? So einen Hoch-Hühnerstall hab ich auch noch nicht gesehen... :rolleyes:

 

Das hat gut funktioniert. Das Aussengehege lag auf der anderen Seite der Scheune und da gabs Stege quer und kreuz durch einen Holunderbusch, die die Tiere wohl problemlos genutzt haben. Und wie Claudia so ist, ist da auch nichts wirklich vergammelt oder unmässig eingesaut. Sonst wäre der Speicher keine Option gewesen.

 

Zur Ausdauer: Auch ich übe da noch ;) Aber werkzeugeln liegt mir einfach im Blut. Das ist eher Schicksal als Wille :redface:

Und meine Begeisterungsfähigkeit macht manchen Menschen in meinem Umfeld gerne auch mal Sorgen :rolleyes:

 

Was mir dieses Hobby, das ich ja mit dem Erwachsenwerden der Kinder erst wieder aufgenommen habe, enorm erleichtert, sind die Folgen des seit Jahren anhaltenden Baubooms. Ich kann mir Werkzeuge und Ausstattung leisten (und tue das mit großer Freude), die das Schrauben aus der blutig-öligen Verzweiflungsecke mit Kreuzschmerzen und unterkühltem Rücken holen und altersgerecht und auch durchaus erfolgreicher gestalten. Wenns nicht weh tut, machts einfach mehr Spass.

Dafür bewundere ich diejenigen, die tapfer jedes Wochenende gebückt und kriechend mit Böcken etc. hantieren und sich von all diesem Ungemach nicht schrecken lassen. DAS ist dann echter Enthusiasmus.

 

Manchmal, selten, aber doch immer mal wieder, frage ich mich, wo und wie ich da hinengeraten bin. Zum einen sage ich mir dann: Als du das erste mal den Satz 'A Brief History of Saab' gedacht und gar geschrieben hast, hättest du das schon wissen können.

 

Zum anderen: Schuldig an dem Ganzen ist eindeutig das Forum! :biggrin::ciao: Eigentlich sollte es anfangs ja nur ne gründliche Instandsetzung des Cabrios werden. Zum bloßen Zwecke des Cabrio-Fahrens halt. Im Zuge dessen habe ich hier im Forum so viel gesehen und gelernt, dass ich an dem 'Das will ich auch (können)' i-wann nicht mehr vorbei kam. Für mich ist das hier alles teilen zu können eine riesen Freude, der ganze Austausch und gegenseitige Input und Teilnahme gehören für mich zwingend dazu. Ohne das könnte es gut sein, dass es beim Cabrio geblieben wäre und ich halt ab und zu mal Bremsen oder Auspuff mache.

 

Wenn er die Haare nach hinten nimmt, passt er da durch. Bei klawitters Enthusiasmus ist ihm keine offene Tür zu klein :wink:

 

Das hört sich ja nicht unbedingt beruhigend an... ;)

 

Als ich dann vor ein paar Tagen das Coupe gekauft habe, hat meine Frau ehrlich gesagt dann doch mal jedes Grundvertrauen in mich und das Universum verlassen. Das kumulierte dann in einem sehr langen abendlichen Gespräch. Das endete dann lustiger und verständnisvoller Weise darin, dass sie feststellte, dass eines der Autos auf jeden Fall zügig fertig werden sollte, um einen Notgroschen zu gewährleisten. Also ran an den Speck und alles so aufstellen, dass man auch zielführend arbeiten kann. So kam es u.a. dazu, dass wir (sie und ich) den Speicher gestern fit gemacht haben. Das Universum segne dieses Weib! <3

 

PS: Das diesjährige 'Kronberger Werkstattgespräch' war zwar auch auf meinem Mist gewachsen, liess sich aber nur durch ihre volle Unterstützung so einfach aufstellen. Und so ein bisschen ist da der Funke auch für sie übergesprungen und sie hat kapiert, dass das mehr ist, als rumölen. 2021 haben wir schon fest in der Planung. Und da freut sie sich tatsächlich auch drauf. (Vielleicht auch nur, weil sie hofft, dass ich bei der Gelegenheit gleich 1, 2, oder 3 Autos verkaufe :biggrin:)

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

Jeder hat im Bekanntenkreis sicher auch Beispiele vor Augen von den ganzen angefangenen großartigen Projekten...

 

Dazu brauch ich zumindest keinen Bekanntenkreis... :rolleyes:

 

Aber: Was ist erlösender und aufbauender, als es dann doch zu schhaffen? Ich brauche mein Glück da nicht zu suchen, ich weis ganz genau, wo es sich versteckt hält :smile:

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

Heute im Sonntagsvakuum zwischen Waldrunde mit HunT und lecker Kochen ein paar Adventspäckchen gepackt. Solche Dinge wie die AHK für den 9000 oder alte und neue Armaturen f. Ophelia in allen Einzelteilen eingesammelt und in Kartons verstaut.Alles so kleine Einzelprojekte zum kleinteiligen Aufarbeiten und dran rumfummeln, falls einem spontan nix anderes einfällt ;)

Dann noch der erste Reinigungsversuch an Ophelias Sitzen. Doch dazu mehr drüben, in Ophelias Thread :)

Dazu brauch ich zumindest keinen Bekanntenkreis... :rolleyes:

 

Aber: Was ist erlösender und aufbauender, als es dann doch zu schhaffen? Ich brauche mein Glück da nicht zu suchen, ich weis ganz genau, wo es sich versteckt hält :smile:

 

Wunderbar, wenn man sich da mit dem Glück sicher sein kann! Festhalten!

 

Und oh ja, nach erfolgreich durchgebissener Restaurierung oder dergleichen kann man sich doch mal auf die Schulter klopfen + klopfen lassen.

 

Und genießen !!! Dass es so schön geworden ist.

Also, wünsche dir Erfolg !!!

Wenn das halbwegs halten soll, gieß die Fugen mit Gießharz aus. Das Zeugs gibts im Zubehör für Estrich und Fussbodentechnick. Vorher für eine gute Flankenhaftung sorgen, d.h. die Flanken am besten mechanisch, z.B. mit einer Flex, säubern und anrauhen. Alternativ und langsamer, aber deutlich weniger staubig geht das auch mit einer Fein (Oszillationsschleifer) mit einem Diamantaufsatz zu Mörtel- oder Zementkleber-Schleifen.

 

Bei größeren Bodenflächen werden sogenannte "Dehnungsfugen" geschnitten und mit Silikon verfugt, damit sich der Beton und Estrich ausdehnen kann, ohne zu reißen.

Schneide ich nun die dehnbare Masse heraus und verfuge diesen Schlitz mit einer festen Masse, Mörtel oder Kleber, etc. , dann läuft man Gefahr, daß bei der nächsten Temperaturänderung von ca. 10°C das Zeug genauso wieder herausbröselt.

Ich würde die bestehende Fuge mit dehnbarem Material auffüllen...also mit festem Silikon...um die Stolperfalle zu minimieren.

Fliesen sollte man tunlichst nicht über die Fugen verlegen. Da muß man sich an die vorhanden Fugen halten, denn auch Fliesen dehnen sich aus.

...DAS ist dann echter Enthusiasmus.
Da hast du meine volle Zustimmung und die betreffenden Schrauber meine volle und ehrliche Bewunderung!

 

Zum anderen: Schuldig an dem Ganzen ist eindeutig das Forum! :biggrin::ciao::rolleyes: ... Zum bloßen Zwecke des Cabrio-Fahrens halt. Im Zuge dessen habe ich hier im Forum so viel gesehen und gelernt...
Wieso schreibst du hier über mich...?! :rolleyes: :biggrin: :hello:
  • Autor
Da hast du meine volle Zustimmung und die betreffenden Schrauber meine volle und ehrliche Bewunderung!

 

Wieso schreibst du hier über mich...?! :rolleyes: :biggrin: :hello:

 

Geteiltes Schicksal ist halbes Schicksal aber doppelte Freude :hello:

 

In der aktuellen Motor Klassik schreiben sie zum 901

CV über sehr solide Wertsteigerung und Perspektive, aber dass der Markt innerhalb der Szene stattfände. Schaut man sich die meist nicht vorhandene Rubrik Saab in den einschlägigen Blättern an, sieht man, dass es zutrifft.

 

Diese Szene, in der o. g. Zeitschrift noch mit dem trockentoten ersten Saabclub DE adressiert, findet hier statt. Das macht was mit einem...

  • Autor
Bei größeren Bodenflächen werden sogenannte "Dehnungsfugen" geschnitten und mit Silikon verfugt, damit sich der Beton und Estrich ausdehnen kann, ohne zu reißen.

Schneide ich nun die dehnbare Masse heraus und verfuge diesen Schlitz mit einer festen Masse, Mörtel oder Kleber, etc. , dann läuft man Gefahr, daß bei der nächsten Temperaturänderung von ca. 10°C das Zeug genauso wieder herausbröselt.

Ich würde die bestehende Fuge mit dehnbarem Material auffüllen...also mit festem Silikon...um die Stolperfalle zu minimieren.

Fliesen sollte man tunlichst nicht über die Fugen verlegen. Da muß man sich an die vorhanden Fugen halten, denn auch Fliesen dehnen sich aus.

 

Igrendwie bist du mit dem Zitat hier zeitlich falsch gelandet, in der Sache aber richtig. Das Thema waren sellemols aber keine beabsichtigten Dehnungsfugen.

 

Unbesehen dessen: Kann jemand etwas zu [mention=2503]Flemming[/mention] sagen? Ich vermisse ihn.

Geteiltes Schicksal ist halbes Schicksal aber doppelte Freude :hello:

 

In der aktuellen Motor Klassik schreiben sie zum 901

CV über sehr solide Wertsteigerung und Perspektive, aber dass der Markt innerhalb der Szene stattfände. Schaut man sich die meist nicht vorhandene Rubrik Saab in den einschlägigen Blättern an, sieht man, dass es zutrifft.

 

Diese Szene, in der o. g. Zeitschrift noch mit dem trockentoten ersten Saabclub DE adressiert, findet hier statt. Das macht was mit einem...

 

..du möchtest sagen das der Schwerpunkt der Saab Szene Deutschland hier im Forum Zuhause ist?

 

Viele Grüße

Frank

  • Autor
..du möchtest sagen das der Schwerpunkt der Saab Szene Deutschland hier im Forum Zuhause ist?

 

Viele Grüße

Frank

 

Meine zumindest schon :biggrin:

  • Autor

Gerade mal die Historie des Coupes durchforstet.

In einem der älteren Tüv-Berichte steht als geringer Mangel: Lenkradschloss defekt :biggrin:

  • Autor

Ein bisschen rücken, dann ist immer noch Platz:

 

C45F08FE-9EA4-4F70-8F79-94C5E2C7EFFC.jpeg.9383d8469e6c1833b6fa39ac3a1182ca.jpeg

 

Heute mal das Coupe genauer inspziert:

 

0EA5D6A9-DB2C-4D91-8B4D-F69D2595B553.jpeg.16b94748f7f1646c279cb9a7f181e2f2.jpeg

 

Böse Überraschungen sind ausgeblieben. Rosttechnisch tiptop. Ein paar Sachen bzgl. Wartung und leichte Rostansätze aussen an den Stopfen der Radmulde. Eine Antriebswellenmanschette hat ihre Schelle verloren und sich übergeben und der Endtopf ist durch. Die Schaltung nervt, weil bei Getriebetausch vor 2 Jahren unsauber eingestellt. Aber alles nix, was ich nicht schon wusste.

 

Nur eines, ein wahrer Schock: Das Auto hat keine Sitzheizung! :eek:

Ich kann mich nicht an einen Saab ohne entsinnen ;)

Naja, wird nachjerüstet :smile:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Gestern hat 'Another Shade of Grey' seine erste ausgiebigere Probefahrt absolviert. Wenn jetzt noch das Schaltgestänge gerichtet ist und ein feuchter Scheinwerfer gegen einen trockenen aus dem Fundus getauscht ist, kann er zum Tüv und wird anschließend in Dienst gestellt.

(Saublöd, wenn der Rückwärtsgang nur mit viel Zureden rein geht und man das beim Rangieren geflissentlich vergisst...)

Dringend zu erledigen ist die Finne auf dem Dach. Die ist gerissen und einiges des Regens der letzten Tage hat seinen Weg ins Innere des Autos gefunden. Nicht so gut...

 

Durchaus positiv überrascht bin ich davon, wie munter und elastisch der 150PS Turbo zur Sache geht. Noch mehr aber über den Verbrauch: Über rund 150 km unter 9 Litern, bei keineswegs sonderlich bemühter Fahrweise.

 

Das CV ist jetzt eingewintert, ebenso wie der 9K. Endlich wieder Platz auf der Straße :)

 

Die Projekte für den Winter sind jetzt natürlich Ophelia (in 14 Tagen dürfte die Strahlkabine fertig sein), der Vollzug des Motorumbaus beim 9 5 und die Technik des 96. Die Arbeiten an Ophelia bedingen, dass der Platz vor der Garage nicht länger als 2-3 Tage zwischendurch mit einem zweiten Auto belegt ist. Mit ein bisschen Glück kann ich vlt. die Schweissarbeiten in einer Halle machen. Das wäre insofern fein, weil man beim WIG-Schweissen auf Windstille angewiesen ist.

 

Au Revaux, Kleine Prinzessin, DU bist jetzt erst mal abgemeldet! :biggrin:

 

upload_2020-10-12_13-13-43.thumb.png.c8d8b07443c676fb8ab3c7b27e56d025.png

  • 1 Monat später...
  • Autor

Einen geschlagenen Monat ist's her, dass ich hier was getippt habe. Eieiei. Erst wars fürchterlich viel Arbeit um die Ohren, dann kam noch ne veritable Lebensmittelvergiftung dazu... naja.

 

Hier simma wida im Ölparadies bei Kaiserwetter:Muss zusehen, dass das Coupe endlich auf die Straße kommt. Ölsiebcheck stand jetzt noch aus. Heute die erste Ölwanne ausgebaut ohne den Hilfsrahmen zu lösen. Geht ja sowas von problemlos... Es reicht vollkommen, den Motor mit der Traverse vorn rechts ungefähr 5 cm anzuheben. Der Befund: N bissl was, aber nix absehbar lebensbedrohliches :)

935B5370-BBDB-42A4-872B-219F2C62A1DB.thumb.jpeg.2f31e96faba991a1c377f9c880c9bbc0.jpeg

... Es reicht vollkommen, den Motor mit der Traverse vorn rechts ungefähr 5 cm anzuheben. Der Befund: N bissl was, aber nix absehbar lebensbedrohliches :)

 

Ja, das geht prima. Habe ich auch schon so gemacht, auf der Bühne sehr bequem zu arbeiten. Und gut mit dem Befund. Dann kann es ja jetzt bald losgehen mit fahren statt schrauben. :top:

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.