Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied

Ja, zum Vorklappen des Sitzes hatte AFAIR [mention=2503]Flemming[/mention] mal was geschrieben - müsste ich aber auch erst wieder suchen.

 

Die Dichtungsschiene zwischen der Tür- und hinteren Seitenscheibe ist nicht separat zu tauschen, sondern nur in einem Stück mit der hinteren Scheibe.

Das Problem des Rostes unter dem Gummi ist bekannt, und neu sind die Scheiben praktisch nicht erhältlich.

Also entweder gut oder wenigstens besser erhaltenen gebrauchten Ersatz besorgen oder reparieren und konservieren.

Dazu den Gummi im hinterrosteten Bereich lösen und aufklappen, das Metall entrosten (mechanisch und z.B. Kovermi) und mit Sikaflex 221 neu verkleben.

  • Antworten 125
  • Ansichten 12,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Danke für den Tip.

In den letzt zweieinhalb Tagen habe ich mir ca 16 Stunden Zeit genommen.

Die Sitze mit Lederfarbe(nur Fahrsitz),Lederreiniger und Lederpflege behandelt.

Entrümpelt vieles gefunden, sogar die fehlende hintere Leseleuchte.

Nebelscheinwerfer mit Zeranfeldreiniger poliert.

Kampfspuren an den Stoßstangen geschliffen und provisorisch lackiert.IMG_2958.thumb.JPG.598f310a18ca9a05d26d1fafe72cbfd8.JPG IMG_2963.thumb.JPG.51c54e5a3d4283d2793551df0bb20072.JPG

Wird doch... :top:
Aber der Dellendoc wird Einiges zu tun bekommen.
Ob sich das lohnt?
Ob sich das lohnt?

 

Sobald der Wagen irgendwann wieder schön fährt sicher und der Weg dahin ist ja auch spannend.

Unabhängig davon würde ich zuerst die Karosseriesubstanz untersuchen und hier v.a. die komplette Bodengruppe.

Sehe ich auch so. "Lohnen" ist sowieso ein überstrapaziertes Wort im Zusammenhang mit alten Autos.

 

Substanz genau untersuchen, wenn im Rahmen dann alles instandsetzen wo es nötig ist. Und die "Kosmetik" ist dann das Sahnehäubchen.

  • Autor

Für die Dellen habe ich ein Reparaturset gekauft mit Heißkleber usw., das brauche ich auch für den Mini meiner Frau ( Globus Parkplatz Einkaufswagen Rempler ).

Den Unterboden habe ich mir beim Reifenwechsel angesehen, kein Rost außer um die Wasserablasstopen unterhalb des Fahrersitzes. In der Mulde des Notrades auch nicht. Die Domlager vorne hinten sind ok, mein GC sah da viel schlimmer aus. Es wird und soll auch dauern bis er wieder schön ist. Erst die Sicherheitsrelevante Technik, dann die "Schönheit"

Sobald der Wagen irgendwann wieder schön fährt sicher und der Weg dahin ist ja auch spannend.

für mich ist der Weg das Ziel, ich bin bald Rentner und muss beschäftigt werden.:smile:

  • Mitglied
Erst die Sicherheitsrelevante Technik, dann die "Schönheit"
...und zwischendrin noch das Dach... :ahhhhh::rolleyes:

Nein, keine Sorge, auch das ist hinzukriegen, und der Ansatz ist doch richtig:

für mich ist der Weg das Ziel
- und wenn dann noch genug Zeit vorhanden ist, wird das schon! :top:

Und zwischendurch ein wenig für die Optik zu tun, tut auch der Motivation gut! :smile:

...

Und zwischendurch ein wenig für die Optik zu tun, tut auch der Motivation gut!

 

Genau, immer am selben Gammel zu schrauben macht wenig Spass.:smile:

 

Ich bin gespannt, ob das Heisskleberset Positives bewirkt.

Ich habe mich damit schon beschäftigt, aber unterm Strich haben mich die Ergebnisse nicht zufrieden gestellt.

Beim relativ dünnen 902-Blech kann das aber klappen.

 

Ich würde auch immer zuerst versuchen das Blech zu drücken wo immer das geht,

also nicht von aussen zu ziehen.

  • Mitglied

Ja, auf den Bericht mit dem Dellen-Set bin ich auch neugierig.

Das Prinzip gibt es ja mittlerweile in allen Preis- (und Qualitäts-?)Regionen. Wobei ich auch hier davon ausgehe, dass die Fingerfertigkeit und Erfahrung im Umgang damit mindestens so entscheidend für das Ergebnis ist wie das Material.

  • Autor
Das Stoffdach, :smile:IMG_2974.thumb.JPG.02345e33ee2735b76211f4adcd65ddc0.JPG

Hauptsache, es hält noch den Regen ab.

Falls nicht kostet Ersatz ab 1500 EUR

  • Autor

Er steht ja in der Garage, bei Regen wird nicht gefahren! :biggrin: Das Dach ist gereinigt und impräniert.

Bei schlechtem Wetter habe ich ja auch noch meinen Dicken.

  • Autor

Eines nach dem andern.

Ich komme gerade aus meiner Freien Werkstatt, der Kostenvoranschlag zum erneuern der Bremsen 4x Scheiben und Beläge = 750€ :eek: inclusive einbau. Sind die Scheiben aus Gold?

Viel zu teuer.

 

Kannst du das nicht selbst?

  • Autor
Das werde ich wohl lernen müssen und Scheiben bei A..n kaufen.

Gerade mal nach Teilepreisen geschaut, bei ATP Autoteile z.B. (nur ein Beispiel). Die bieten komplette Bremsensätze an, Scheiben+Beläge plus Montagematerial als Satz.

 

Hausmarke:

Vorderachse 49€

Hinterachse 35,50€

 

Wenn es lieber Premium sein soll:

ATE

Vorderachse: 118€

Hinterachse: 81€

 

Die Montage von neuen Scheiben und Belägen dürfte einen Mechaniker nicht mehr als max. 2 Stunden beschäftigen.

 

Mit Verlaub, die wollen dich über den Tisch ziehen, selbst wenn ich denen höhere Preise für die Teile zugestehe...

  • Mitglied
Das werde ich wohl lernen müssen und Scheiben bei A..n kaufen.

Bei Amazon würde ich sowas eher nicht kaufen - schau doch z.B. mal bei daparto.de rein, dort kannst du recht gut auch hinsichtlich deiner Preis-, Qualitäts- und Markenpräferenzen auswählen.

Und zum Selbermachenlernen ist es ja nie zu spät - aber vielleicht solltest du dir fürs erste Mal fachkundige Begleitung dabei organisieren.

 

Viel zu teuer.
Die Montage von neuen Scheiben und Belägen dürfte einen Mechaniker nicht mehr als max. 2 Stunden beschäftigen.
Wahrscheinlich unter der Prämisse "altes Auto" gleich mal den Zusatzaufwand für abgerissene Radbolzen, festgerostete Bremsscheibe, festgegammelter Sattel... mit einkalkuliert. Dann kommt man u.U. doch schnell in die Nähe...
Er steht ja in der Garage, bei Regen wird nicht gefahren! :biggrin: Das Dach ist gereinigt und impräniert.

Bei schlechtem Wetter habe ich ja auch noch meinen Dicken.

Ekneg, Du machst das m.E. genau richtig. Immer eins nach dem anderen und Rentner wirst du ja ein paar (hoffentlich viele) Jahre bleiben und da fängt man erst mal mit den Dingen an, die man selbst erledigen kann, was du ja auch getan hast. Ich habe damals mit dem gründlichen „putzen“ und teilweise zerlegen des Innenraums begonnen und nebenbei mein Auto „kennengelernt“ und dabei immer mal wieder hinter die ein oder andere Verkleidung geschaut. Ich hatte/habe auch absolut keinerlei Schraubererfahrungen (gehabt und würde mich auch heute nicht so bezeichnen). Aber man traut sich danach immer mehr zu. Natürlich beginnt danach immer mit den wichtigsten Dingen - Technik/Sicherheitsrelevante Bauteile und gr. Service - hast du mit den Bremsen auch schon in Angriff genommen. Und der Rest kommt über die Jahre von „alleine“. Es ist wie ein großes Puzzle und jedes Teil fügt sich aneinander. Hier was repariert, da etwas getauscht oder ersetzt, abendliche eBay-Suchen nach E-Teilen etc., bis nach ein paar Jahren ein schmuckes und zuverlässiges Wägelchen dar steht.

Lass dich nicht entmutigen und teile gerne deine Fortschritte mit uns.

Du hast ja Zeit und Dir das Projekt genau aus diesem Grund besorgt.

 

Ach so, dass mit den Bremsen würde ich mir auch noch mal überlegen. Entweder du fragst eine andere Werkstatt oder lässt es dir im Idealfall von einem Bekannten mit Erfahrung zeigen.

...

Wahrscheinlich unter der Prämisse "altes Auto" gleich mal den Zusatzaufwand für abgerissene Radbolzen, festgerostete Bremsscheibe, festgegammelter Sattel... mit einkalkuliert. Dann kommt man u.U. doch schnell in die Nähe...

 

Selbst dann sehe ich das noch nicht. Zumal das für jede Hinterhofwerkstatt ein bekanntes Problem ist. Bremse ist identisch mit etlichen Opel-Modellen, die die identische Bremsanlage verbaut haben. Das kennen die also. Und diese Bremse ist im wesentlichen recht einfach zu wechseln, da gibt es bei anderen Fahrzeugen deutlich mehr zu beachten.

 

Natürlich kann noch was unerwartetes aufkommen, keine Frage. Aber wir gehen erstmal nur von Wechsel 4 Scheiben+Beläge aus. Und dafür ist das einfach viel zu hoch angesetzt, finde ich.

  • Mitglied
Selbst dann sehe ich das noch nicht ... Und dafür ist das einfach viel zu hoch angesetzt, finde ich.
Ja, das sehe ich ebenso.

Ich denke aber, dass solche Angebote genauso gemeint sind wie sie rüberkommen: als Ablehnung, die man nicht so direkt aussprechen will. :redface: Und wenn der Kunde den Auftrag dann doch, wider Erwarten, annimmt - na, dann hat man halt ein gutes Geschäft gemacht. :tongue:

 

Ich würde ja (auch als Kunde) immer eine zweifache Kalkulation präferieren: einen Preis für die Standardarbeit an sich, und für den Fall größerer Komplikationen dann einen (vorher besprochenen und vereinbarten) Zuschlag. Ich fürchte nur, das ist aus verschiedenen Gründen in der Praxis meist nicht umsetzbar - hätte aber für beide Seiten durchaus Vorteile...

Aber hier führt das zu weit weg...

 

Und ja, die Bremsen sollten nun wirklich für keine Werkstatt ein Problem und unkalkulierbares Risiko in der Kalkulation darstellen.

Bei Amazon würde ich sowas eher nicht kaufen - ....

 

Ja, auch das nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.