Zum Inhalt springen

Detektiv (mit Glaskugel) auf Suche nach Defekt gesucht - ZKD?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend,

 

bevor ich kommende Woche in die Werkstatt fahre, bin ich auf der Suche nach Schwarmwissen bzw. euren Tipps. Mein 9000 2,3T von 97 mit ca 310.000 KM hat folgende Symptome:

 

1. Nach etwa 2 Kilometern qualmt er weiß wenn man an der Ampel steht, inzwischen (nach ca 2 Monaten) ist es nun gefühlt etwas stärker geworden. Allerdings kann ich hier weder ein Muster erkennen, noch ist die Menge immer dieselbe. Man sieht es teilweise auch wenn der Motor nach 30 Km Fahrt erneut an der Ampel steht, aber auch nicht immer. Man sieht es eigentlich nur, wenn es ausreichend kalt ist.

2. Die Temperaturanzeige zeigt einen akzeptablen Wert an, die Nadel steht nach wenigen Kilometern bei ca einem guten Zentimeter im "normalen" Bereich. Bei der Rückfahrt heute (ca 4°) mit viel ausrollen lassen wurde er teils wieder kalt, so dass ich deswegen wieder zu 1. komme, bei dieser Fahrt (bzw. den entsprechenden Stops) hat er gar nicht gequalmt. Ich habe ihn im Stand noch kurz laufen gelassen und meine Hand vor den Auspuff gehalten und konnte nach 2-3 Sekunden einen leichten Feuchtigkeitsfilm spüren. Der Qualm hat keinen Geruch und keine Färbung, kann am ehesten als weiß beschrieben werden.

3. Am Ölpeilstab lassen sich weder Wasser noch Bläschen finden.

4. Jedoch musste ich (wie schon mal in einem anderen Thread erwähnt) nach ca 6000 Km einen halben Liter Öl nachfüllen. In dieser Zeit habe ich aber auch versucht den Turbo zu kalibrieren, bin also häufig unter Volllast gefahren (Anmerkung: Der Motor ölt leicht, ist unschön, muss aber grundsätzlich bis nach dem Referendariat mit 1200€ netto warten). Seitdem bin ich ca 2000 Km gefahren und habe in dieser Hinsicht keine Probleme. Etwa zu dieser Zeit rußte der im August angebaute Auspuff erstmalig, tut dies inzwischen aber wieder nicht mehr.

5. Das führt zum Turbo (auch hierzu habe ich schon mal eine Frage gestellt, ich weiß): Dieser öffnet meistens zu früh (gefühlt, vielleicht auch immer). Per Luftpumpe gemessenen 0,28 Bar führen zur geöffneten Klappe. Bei starker Last führt die zu Schwankungen in der Beschleunigung. Beschleunigt man im 3. oder 4. Gang auf der Autobahn stark durch, kann man eine Art "Singen" des Turbos hören. Es ist kein Pfeifen, aber ein hörbares Geräusch beim Lufteinsaugen dass m.E. früher nicht da war.

6. Leistung: gefühlt kam da mal mehr, die 200 (theoretischen) PS bringen den Wagen auch nur in 11,5x Sekunden auf Tempo 100 (laut Tacho), also auch zu langsam - klar, kann man vermutlich auf den öffnenden Turbo zurückführen.

7. Das Kühlwasser ist leicht bräunlich, riecht aber nicht nach Öl, sondern eher nach dem Holz einer viel benutzten Sauna.

8. Kühlwasser musste ich gestern etwas mehr als einen Zentimeter auffüllen, vor 3 Wochen war der Stand noch auf der Linie zu voll.

9. Zündkerzen sind ca 18.000 Km alt, werden also beim kommenden Ölwechsel ausgetauscht.

10. Selten macht der Wagen nach dem Anfahren im 1. oder 2. Gang einen kleinen Ruck, bevor er ruhig weiterläuft.

11. Die Leerlaufdrehzahl schwankt hin und wieder mal zwischen auf 800-knapp 1000 Touren.

12. Der Wagen fährt sonst butterweich, ich kann überhaupt keine Probleme feststellen (Super+) und wird immer vorsichtig kalt- und warmgefahren.

 

Schön wäre es natürlich, wenn all diese Auffälligkeiten zusammenhängen würden, aber ich vermute, die Leerlaufdrehzahl ist ein eigenes Problem?

 

Ich stelle mich innerlich schon mal auf eine defekte Zylinderkopfdichtung ein...

Läuft doch. So isser halt, der 9000, macht einfach immer weiter ;)

 

Das sieht für mich nach mehreren Baustellen aus. Druckschläuche, Thermostat, ggf Kopf nachziehen, Wastegatedose etc.

Qualmen (weiß) tut der 9000 von Haus aus gerne. Je nach Luftfeuchtigkeit, Temperatur etc. Die paar Milliliter Wasser-Verlust sagen da noch gar nichts.

Zur Sicherheit mal Kerzen raus und Verbrennungsbild ansehen. Wenn eine Kerze weiß ist, dann wird es höchste Eisenbahn mit dem ZKD-Tausch. Mein Aero zeigte in letzter Zeit ein ähnliches Bild, minimaler Wasserverbrauch, Ölaustritt an der ZKD, ab und an leichte Schwankungen der Standgasdrehzahl, usw.....

Das Kerzenbild war okay, kenne aber vom 900 schleichende Kopfschäden und auf Ventilbruch, ovale Kolben und kaputte Zylinderlaufbahnen hab ich bei dem Schätzchen keine Lust. Darum.... ZKD-Wechsel, Kopfüberarbeitung und große Kettenkur. Prüf auch mal deine Krümmerbolzen, bzw. Krümmerdichtung. Bei 300.000 km könnte das auch zusätzlich Ärger bereiten. Ein Grund mehr, sich der ZKD anzunehmen.

Lass einen co Test machen, dann bist du sicher.

Zur Glaskugel - eher keine Defekte Zkd

9000er mit Wartungsmangel

Ich halte alle Punkte bis auf 8.) für normal oder zu unspezifisch, um eine Aussage zu treffen. 8.) führe ich am ehesten auf einen verrotteten Schlauch oder Anschluß zurück, evtl. auch Ausgleichsbehälter.

 

Der weiße Rauch aus dem Auspuff ist bei den aktuellen Umgebungstemperaturen normal. Der genannte Ölverbrauch ist unbedenklich. Hinsichtlich der schwankenden Beschleunigung, der schlechten 0-100-Zeit und des gelegentlich schwankenden Leerlaufs würde ich erstmal alle Unterdruckschläuche und das APC-Ventil prüfen.

 

Von den genannten Punkten spricht m. E. keiner definitiv für eine defekte Zylinderkopfdichtung. Vielleicht mal einen billigen OBD2-Dongle bei eBay kaufen, um die echte Kühlwassertemperatur live auszulesen. Die gedämpfe Anzeige im Armaturenbrett ist eher unbrauchbar, um kleinere Schwankungen festzustellen.

Die 0 - 100 angesichts von 310.000 km Laufleistung dürfen aber auch ein wenig verändert sein.

Die Einfahrzeit ist ja vorbei.

Anstehenden Öl-und Kerzenwechsel durchführen, Flüssigkeiten regelmässig checken, weiterfahren und das Husten der Flöhe einfach überhören.
  • Autor

Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen, ich werde mich einmal mehr auf die Suche nach Lecks im Motorraum begeben.

 

Mir fällt noch ein Hinweis zum Qualm ein: weil es ein günstiger Auspuff sein musste ist dieser leider konstruktionsbedingt so aufgehängt, dass er leicht nach oben geneigt ist, dass Wasser kann also nicht herauslaufen - wie viel Einfluss kann das wohl auf das Qualmen haben?

Bearbeitet von Theodor

dass Wasser kann also nicht herauslaufen - wie viel Einfluss kann das wohl auf das Qualmen haben?

 

Das kann es auch beim originalen nicht, spätestens in den Töpfen sammelt es sich. Das Dampfen liegt an dem weit hinten liegenden Katalysator, der lange zum warm werden braucht.

 

Saab bot lt. EPS auch eine alternative Anlage mit 'vorgeschobenem Katalysator' an.

...

Saab bot lt. EPS auch eine alternative Anlage mit 'vorgeschobenem Katalysator' an.

Die war nicht alternativ sondern ab einem bestimmten Baujahr wurde die verbaut....

Die war nicht alternativ sondern ab einem bestimmten Baujahr wurde die verbaut....

Das kann sein, beide werden im EPC für die gesamte Bauzeit 94-98 geführt.

Das kann sein, beide werden im EPC für die gesamte Bauzeit 94-98 geführt.

Die neueren Baujahre verfügen doch über den vorverlegten Kat, der "so schön als Ölwannenbrutzler" funktioniert ...

Die neueren Baujahre verfügen doch über den vorverlegten Kat, der "so schön als Ölwannenbrutzler" funktioniert ...

Korrekt...

Braunes Kühlwasser zeugt von Rost.

Die Froststopfen rosten gerne durch, sobald der Motor etwas älter geworden ist. :smile:

Dann schwitzt das Wasser langsam durch die Rostschicht am Stopfen. Und das reicht, für einen schleichenden Verlust.

Klugscheiß: CO2-Test

Nein, es geht um CO.

CO kann sich mit O weiterverbinden und zu CO2 werden.

Das Mittel, welches für einen CO-Test im Kühlkreislauf verwendet wird, verfärbt sich nur mit CO-Eintrag.

Von blau auf grün bis gelb...bis glasklar.

...

Darum ist dieser Test bei Dieselmotoren nicht zulässig.

Da müsste dei Kopfgichtung schon soweit kaputt sein...da sprudelt das Kühlwasser von selbst hinaus.

...

CO2 haben wir in unserer Atmosphäre reichlich vorhanden...atmen wir selber aus.

Stickstoff ist ebenfalls reichlich vorhanden. Pauschal 65% der Umwelt.

Aber mit den Stickstoff-Oxyden haben die Menschen ein Problem.

NOx genannt.

...

Für alle Foren-Leser einfach erklärt.

Sauerstoff ist für alle Lebenswesen wichtig.

Und alle Kleinteile, die uns dies klauen...sind nicht gut.

...

Da fallen mir sofort A-Klasse und Smart ein...und die ostasiatischen Krankheiten.

...

Macht wie ihr wollt und Geld habt.

Sorry wenn ich widerspreche,

 

[ichweiswasmodus]

Ich darf dir zur Seite springen: Kohlenstoffmonoxyd entsteht nur bei unvollständigen Verbrennungen mit Sauerstoffmangel, ist selbst brennbar, toxisch und hoch reaktiv.

Woher ich das weiß? Thema im baulichen Brandschutz bei schwelend abbrennenden Baustoffen.

[/ichweiswasmodus]

Und darum gibt es einen Katalysator im Auspuff, um CO und O2 zu CO2 reagieren zu lassen.

Vor dem Kat ist also CO im Abgas...also auch im Kühlsystem, falls die Kopfdichtung kaputt ist.

Liegt ca. bei 0,5-1,5 Vol.%.Damals, mit Vergasermotoren, auch gerne 3,0-5,0 Vol.%.

Du vergisst dabei aber, dass bei der Verbrennung ja nicht nur CO (und all der andere schädliche Kram), sondern immer eben auch einfach H2O und CO2 entstehen.

 

upload_2020-2-20_20-41-44.png.73a18a1999d310a1529b61b1e7a3372e.png

 

Zitat aus obigem Link:

upload_2020-2-20_20-31-51.png.781fb5dc891ad48626ab8166d24b3ee4.png

 

Glaubs mir, ich hab es getestet und in die Testflüssigkeit gepustet - und die wurde wirklich grün! Und nein, ich hatte vorher keine Auspuffgase geschnüffelt... :rolleyes:

 

Aber: für die Praxis ist es unerheblich, der Test funktioniert und weist Abgase im Kühlwasser nach, und genau das soll er ja.

upload_2020-2-20_20-45-26.png.7fcb3ae74e029c850bd37a66231ab564.png

Den Detector mit Reaktionsflüssigkeit nutze ich schon seit über 10 Jahren nicht mehr. :smile:

 

Mir steht ein Gaslecksucher in elektronischer Form zur Verfügung, der sowohl CO, CO2, CH und deren Verbindungen erkennen kann.

Man kann die gesuchten Gase einstellen, um die Menge der gefundenen Gase einigermaßen einschätzen zu können.

Ist ein tolles Gerät...aber für solche einfachen Prüfungen viel zu umständlich.

Ein schweres Gerät mit 5 Meter Schlauch und Sonde. Muß 5-10 Minuten aufheizen...und ist in der Werkstattluft kaum zu gebrauchen.

Denn in der Werkstatt ist die Umgebungsluft IMMER durch Gase höher belastet, wie im Freien.

Als ich die Kiste zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich an ein uraltes Abgas-Meßgerät. :biggrin:

Ist aber nicht der Fall...und heute anscheinend auch nicht mehr zu bekommen. Denn im Netz finde ich weder den Hersteller, noch andere Infos.

 

Wie auch immer...bin ich wahrscheinlich über diesen besch.... Tester auf das CO gekommen, und nicht auf CO2, als detektiertes Gas.

Wobei mich zwei Dinge dabei stören!!!

1.) Dieselmotoren funktionieren mit Luft-Überschuß und produzieren dadurch kaum CO, weil genügend O2 vorhanden ist. Im Abgas ist daher das CO kaum meßbar vorhanden.

2.) Mit dem "Leak-Detector"...also der Reaktionsflüssigkeit...ist eine Leckprüfung sehr schwierig, bzw. auch ungenau, bzw. fast unmöglich.

Bevor da die Farbe umschlägt, vergehen mindestens 30 Saug-Vorgänge...oder der Motor baut soviel Druck auf, daß es von selbst übersprudelt.

Obwohl auch ein Dieselmotor reichlich CO2 produziert!!! :smile:

Daher ist beim Dieselmotor die Prüfung mit dem "Leak-Detector" immer mit Vorsicht zu geniessen.

Der Test dauert definitiv länger, wie beim Benziner...und fällt in der Regel sehr mager in der Verfärbung aus...wenn ein Schaden vorhanden ist.

Und allein aus dem Grunde denke ich, daß CO und CO2 detektiert werden und nicht nur CO2.

 

Die chemische Gleichung von [mention=800]patapaya[/mention] ist eine "Milchmädchenrechnung"...sowas findet nur im Reagenzglas statt. :smile:

Im wahren Leben gibt es soviele Parameter, wo diese Gleichung nicht mehr passt...darum haben wir ja die problematischen Emmissionen.

 

Atemluft und CO-Gehalt!!!

Nichtraucher haben einen CO-Gehalt von unter 2 ppm.

Starke Raucher bis zu 80 ppm. Und dies nicht beim Rauchen, sondern über Stunden...nach der letzten Zigarre. :biggrin:

Der CO2-Gehalt bleibt bei allen Menschen gleich...um die 4%...

ppm...part per million.

Die chemische Gleichung von [mention=800]patapaya[/mention] ist eine "Milchmädchenrechnung"...sowas findet nur im Reagenzglas statt. :smile:
Da freue ich mich heute eben auf die Heimfahrt morgen früh mit dem "Reagensglas" - mir ist egal welche Namen andere Leute meinen Autos geben... :biggrin: :rolleyes:

[mention=800]patapaya[/mention] Dann viel Spaß beim Erzeugen von Emmissionen... :smile:

Und das Dich die Greta nicht dabei erwischt. :biggrin:...das arme Kind geht noch in die Geschichte ein, bevor sie groß ist.:eek:

Wegen der schwedischen Oldies...die im Netz hängen und Strom vergeuden.:top:

  • Autor

Vielen Dank für die Rückmeldungen und die rege Diskussion,

 

1. die Zündkerzen sehen noch top aus, der Rauch ist laut Experte (ohne CO(2) ;P Test) harmlos und völlig im Rahmen der Natur des 9000.

2. Der Kühlwasserbehälter war ironischerweise viel zu voll, ich habe ahnungslos wie ich bin bei kaltem Zustand auf max. gefüllt und scheinbar vorher immer im warmen Zustand kontrolliert, bis ich dann einmal im kalten kontrolliert und aufgefüllt habe. Faustregel ist nun im kalten Zustand nicht über die Hälfte zwischen min. und max. aufzufüllen.

3. Das überschüssige Kühlmittel wurde abgepumpt und hat "wechselnd" eine blaue Farbe, die sich dann mit trübem Rostbraun vermischt. Mein Vater, von dem ich den Wagen übernommen habe, hat stets am falschen Ende gespart und über einen langen Zeitraum nur Wasser eingefüllt.

4. Auch der Schwankende Turbo konnte nach der Reinigung des APC Ventils behoben werden, er muss zwar noch mal auf eine ausgedehnte Tour um feste Ergebnisse beobachten zu können, bisher gab es aber nur noch einmal eine Schwankung, ansonsten Dienst nach Vorschrift.

 

ZKD ist also ausgeschlossen und es gilt nun anderen, kleineren Problemen auf die Spur zu kommen. Mit klammem Geldbeutel als Referendar wird das meiste leider noch bis zur abgelegten Prüfung im Dezember warten müssen.

Eben. :smile:

Gute Fahrt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.