Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich fahre seit kurzer Zeit unsern 2000er Aero, KGE ist up to date ca. 30Km/ Stecke.

Geht los kurz Innerorts, ca 1,5 KM, dann Landstraße ca. 7 KM, Rest dann BAB.

Das mache ich seit 3Wochen, zuvor eher Kurzstrecke. Bei der Ölkontrolle (Frauen sind da anders:-))mit Ölmechselintervall 10K/KM fällt mir doch steht die Majo am Stab auf.

Sowas gibt es bei unseren 6 Vehiceln ohne Ölfalle nie.

Daher, hat jemand mal zurück gerüstet?! Also Absaugen im Saugbetrieb und Absaugen im Ladedruckbetrieb.

Ist das Labyrinth im Deckel vergleichbar?

Ich habe das selbe Baujahr bloß mit 170PS, ebenfalls die aktuelle KGE drin, ähnliche Strecke von 20 km mit Landstraße und Dörfern zwischendurch. Bei mir konnte ich noch keinerlei Emulsion am Stab feststellen, höchstens mal wenn es länger kalt war ein wenig am Deckel. Wann war denn der letzte Ölservice?
  • Autor
Letzter Wechsel vor knapp 8000 KM und steht eh für das Wochenende an.

Getestet?

 

 

IMG_6412.thumb.JPG.1e1835ccfb4a0bc53072f17fc646d82c.JPG

Fehlt Kühlwasser???...darauf will [mention=75]klaus[/mention] hinaus. :smile:

Wenn der Kühlwasserstand unauffällig ist, dann ist es Kondenswasser, was für Mayonnaise am Peilstab sorgt.

Und der Kondens stammt aus der Luftfeuchtigkeit, die der Motor ansaugt und neben den Kolbenringen ins Motoröl gelangt.

Ist im Winter häufig zu beobachten.

Ich fahre seit kurzer Zeit unsern 2000er Aero, KGE ist up to date ca. 30Km/ Stecke.

Geht los kurz Innerorts, ca 1,5 KM, dann Landstraße ca. 7 KM, Rest dann BAB.

Das mache ich seit 3Wochen, zuvor eher Kurzstrecke. Bei der Ölkontrolle (Frauen sind da anders:-))mit Ölmechselintervall 10K/KM fällt mir doch steht die Majo am Stab auf.

Sowas gibt es bei unseren 6 Vehiceln ohne Ölfalle nie.

Daher, hat jemand mal zurück gerüstet?! Also Absaugen im Saugbetrieb und Absaugen im Ladedruckbetrieb.

Ist das Labyrinth im Deckel vergleichbar?

Das hatte ich auch mal, nur meine Kurzstrecke war noch kürzer (<20km). Allerdings in Kombination mit leichter Ölfeuchte am Kragen des Einfüll-/Peilstabstutzens. Die Mayo hing innen etwa Mitte Peilstabdraht und am Übergang Kunstoff- zu Metallrohr. Das trat aber eher in der kalten Jahreszeit auf, und der PCV-Kit war da schon eine Weile (etwas über ein Jahr) drin. Habe dann nochmal einen neuen eingebaut, seit dem Tritt das nicht mehr auf. Denke irgendein Rückschlagventil in den Schläuchen arbeitete nicht mehr zuverlässig.

Vielleicht ist das bei Dir auch so.

Der erste PCV-Kit war damals aus dem Zubehör der neue dann Original.

  • Autor
Fehlt Kühlwasser???...darauf will [mention=75]klaus[/mention] hinaus. :smile:

Wenn der Kühlwasserstand unauffällig ist, dann ist es Kondenswasser, was für Mayonnaise am Peilstab sorgt.

Und der Kondens stammt aus der Luftfeuchtigkeit, die der Motor ansaugt und neben den Kolbenringen ins Motoröl gelangt.

Ist im Winter häufig zu beobachten.

Kann ich gerade so noch verstehen.

Nein, es ist Kondensation. Seit 100.000 nach Motoraufbau fehlt 0 Kühlmittel.

BTW, sonst hätte ich nicht exakt so gefragt.

Ist der Deckel 9000 zu 9-5 gleich das das Labyrinth angeht? Werde es einfach mal testen.

Bearbeitet von bantansai

Meine 9000 aeros hatten zwischendurch auch Kondens im Peilstab...im Winter.

Ich würde mir jetzt keinen großen Kopf drübermachen...den Ölwechsel durchführen und das Frühjahr und den Sommer beobachten.

...

Hätte ich Dich als Kunden...würde ich Dir jegliche Reparaur aufschwatzen und noch ein paar Additive ins Öl, etc.

Nee, will ich nicht, denn diese "Mayonaise" ist völlig normal.

Es gelangt Kondenswasser ins Motoröl und schlägt sich als Emmulsion an den kalten Stellen nieder. In der Regel am Ventildeckel...und wenn dort der Öleinfülldeckel ist, dann in dicker Nivea-Creme...oder eben im Einfüllrohr des Peilstabs.

Fahre 300km Autobahn...der Motor wird durchgeheizt...und die Mayonaise ist verschwunden.

Denn dann wird das gebundene Wasser wieder gasförmig und verschwindet über die Kurbelgehäuseentlüftung...in den Ansaug...und dann in den Auspuff.

...

Es gab schon Fälle, wo nach 300km plötzlich 2 Liter Motoröl fehlten!

Das war nur Wasser, was verdunstet ist/war.

...

Und daher gab es auch Motorschäden...wegen zuwenig Öl im Motor!!!

Weil der Kondens sich verflüchtigt hat. Emmulsion schmiert besser, wie kein Fluid...sollte man vielleicht mal drüber nachdenken.

...

Ein Motor verbraucht IMMER Motoröl.

Ist dies am Peilstab nicht meßbar oder immer noch im Tolleranzbereich...sollte man über Kraftstoffeintrag oder Kondenswasser nachdenken.

Karren...die immer die Brust bekommen...saufen Öl.

Karren, die getragen werden, müssen Benzin und Kondenswasser ertragen.

WAS ist besser für den Motor???

Kann ich bestätigen. Zumindest den Kraftstoffeintrag.

Hatte vorletzten Winter bei gutem Wetter für den Arbeitsweg den Saab genommen.

22 Kilometer Landstraße pro Weg. Andere Strecken bin ich zu der Zeit nicht gefahren.

Nach 1200km bei Ölanalyse 1,0% Benzin im Öl. (Wasser unter der Nachweisgrenze, keine Emulsion im Deckel, diesbezüglich waren 22km lang genug)

Auch aktuelle KGE verbaut.

 

Aber da bekommt man schnell eine Idee was passiert, wenn man wirklich richtig Kurzstrecke fährt.

Und gerade die 9-5 schaufeln kalt den Kraftstoff nur so rein um den Kat zu heizen.

 

Da ist man alleine vom Kraftstoffeintrag schon sehr schnell in einem ziemlich kritischen Bereich (3% Benzin setzen die Viskosität bereits massiv! herab).

Da braucht man sich über Wasser fast keine Gedanken mehr machen.

 

Darum würde ich bei Autos die im gemischten Betrieb laufen den Ölwechsel immer in den Frühling legen. Und wenn es eine Urlaubsfahrt gibt, vor dem Urlaub.

Ist ja leider nicht unüblich. Im Winter läuft das Familienauto Kurzstrecke und im April dann alles was geht auf der Autobahn in den Osterurlaub mit Kind und Kegel.

Was man prüfen könnte:

wie schon beschrieben, funktionieren alle Rückschlagventile, die beiden im KGE Kit und das weiße? Bei mir war bei einem billigen Kit nach weniger als 100tkm auch schon eins im KGE Kit defekt.

Chancenverbesserung könnte sein: die Dichtung am Ölpeilstab oben wird irgendwann hart und/oder brüchig, meist bildet sich dann auch Ölschmodder auf dem Ring unterhalb des gelben Deckels. Der O Ring an dem Stutzen kann auch nachgeben.

https://www.saab-cars.de/threads/eine-quelle-fuer-falschluft-schmutzeintritt-gefunden.71917/#post-1407781

Gedanken dazu: normalerweise soll der Motor durch das Rohr aus der Cobra im Teillastbetrieb Frischluft ziehen und durch das Ölrohr das Kurbelgehäuse spülen. Man könnte argumentieren, dass durch den langen Weg und die Führung am ZK vorbei die Luft auch vorgewärmt wird. Wenn jetzt am Öleinfülldeckel eine Leckage vorliegt, zieht er da direkt kalte Frischluft, ggf. auch mehr als notwendig, die eher zur Kondensation neigt.

Problematisch an einer Belüftung ist in Summe die Menge und die Temperatur. Wird zuviel kalte Luft durchgesogen und ist zusätzlich noch eher mehr Wasser im Öl, weil der Wagen in der kalten Jahreszeit und / oder durch Kurzstrecke nie richtig warm wird, kommt es an weit aussen liegenden kalten Punkten zur Kondensation. Durch die Führung treffen dann im Ölrohr kalte Luft und wasserreiche Kurbelgehäusegase aufeinander, es kondensiert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.