Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ein 96er ist grundsätzlich thermisch gesund. Voraussetzung ist eine intakte Kühlung. Mit nem völlig verkalkten Kühler wird jeder Motor heiß.

Das Problem der Dampfblasenbildung

kam mit den Registervergasern. Dazu

noch ne Startautomatik die ständig warmes Wasser an den Vergaser führt und ein Riesen-Luftfilter der die Hitze

schön festhält.

Irgendwie erkenne ich nicht den Zusammenhang mit dem Ausgleichswellenlager.

Klärt mich bitte auf!

Ciao!

[mention=733]po taket[/mention]

Es geht um das gesamte Kühl-Paket. Nicht nur Wasserkühlung und Vergaser-Gedöns.

Du bist der Meinung, daß das gesamte Paket stimmig ist?...und alles okay läuft...und lief...dann ist dies Deine Meinung, wo ich locker mt umgehen kann..

...

Vor 40 Jahren wurden die Kisten nicht geschont und nur Sonntags ausgefahren...wie heute.

 

Ich habe einen älteren Bruder, der einen 96er MY77 besaß, incl. LPG.

Diesen Motor kenne ich persönlich. Jedes Teil davon hatte ich in den Händen...teilweise sogar mehrfach.

(Familie darf man ja nicht negativ beurteilen)

 

Dieser Kamerad hat es geschafft, die Ausgleichswelle innerhalb 160.000km 3x ..ihr wisst schon...ohne Lager laufen zu lassen, ohne was zu hören.

Und immer war es das hintere Lager!!!...nebst Stirnräder, die mal eben erneuert werden mussten.

Bei anderen Kunden ging es moderater zu...aber nicht pauschal 10.000km...was damals ja die "Schallgrenze"war. 100.000km war ja was!

 

DEINE Erfahrungen mögen anders aussehen.

Kannst Du gerne hier äussern und breit treten.

MICH nervt Dein "CIAO" .

Und mich nervt deine Art, deine Erfahrungen als einzig wahre hinzustellen. Immer wieder, mit langatmigem, viele Worte, drum herum erzählen, oft ohne jeglichen Zusammenhang zum eigentlichen Thema.

 

Es mag sein, daß es Ausgleichswellen-Lagerschäden am hinteren Lager gab. Aber hier sind mehrere Leute, die sich auch schon 20-30 Jahre mit dem V4 beschäftigen, die auch schon mehr als nur einen Motor in der Hand hatten, auch eine größere Anzahl V4-Fahrer kennen, die nicht erst seit 3 Jahren Sonntags um den Kirchturm fahren. Und da ist das vordere Ausgleichswellenlager eindeutig vorherrschend als Schaden, während das hintere da noch keinem ausgeflallen ist.

Was nicht heißt, daß es das nicht gibt, ich glaube dir das schon, daß dein Bruder das geschafft hat. Der muß irgendwie was mit meinem Bruder gemein haben.

 

Hör endlich auf, mitten in der Nacht im Delirium hier deine wirren Beiträge zu posten. Wenn du was sinnvolles beitragen magst, gerne, dann tagsüber, bei klarem Verstand, mit weniger Prosa, zielgerichtet aufs eigentliche Thema.

 

Und "Ciao" ist italienisch für Tschüss, falls du das nicht wußtest. Und ist eine auch in Deutschland mittlerweile eingebürgerte und oft verwendete Abschiedsformel.

 

Ciao!

Stöckchen hingehalten - drüber gesprungen.....:rolleyes:

 

Ciao :biggrin:

Hallo Kater.

 

Mich nervt gerade auch so Manches. :)

 

Nur zur Klarstellung. Bei mir darf jeder

seine Meinung haben. Ob sie wahr oder falsch ist, sei jedem selbst benommen.

Ich fahre meinen (und genau dieses Auto) seit 1986. In der Zeit hatte ich buchstäblich jede Schraube von dem Auto in den Händen.

Es war damals ein normaler Gebrauchsgegenstand. Urlaube von Norwegen bis Italien völlig normal.

Hierbei wurde er nie geschont.

Ich weiß also schon um was es geht.

Nun soll’s aber gut sein und extra für Dich noch ein schallendes CIAO.

  • 2 Wochen später...

Hallo an alle,

 

wenn ich jetzt gemein wäre, dann könnte ich ja anfügen woraus sich "ciao" eigentlich entwickelt hat...

Also; damit alle auch was zum lachen haben, bemühe ich mich hiermit um Aufklärung...

"ciao" hat sich aus dem italienischen "schiavo" entwickelt.

Auf Deutsch bedeutet schiavo nun aber:

Sklave!

Verwendet im intalienischen wird schiavo als Synonym für: "ich bin Ihr Diener" oder "stets zu Diensten"

Wenn wir alle Freigeister wären, dann könnte man ja daraus folgern, dass po taktet uns nun stets zu Diensten, oder gar unser eigener Diener ist...:ciao:

 

Wie wir ja alle wissen, werden im Deutschen manche Wörter nur in gesprochener Form verwendet, man findet sie seltenst im schriftlichen. Andere hingegen werden hauptsächlich in Schriftform verwendet.

Im Italienischen ist das nicht anders.

Und so wird ciao meistens in der Sprache verwendet. In Schriftform ist das Wort "arrivedeci" üblich.

Was bedeutet dies für die Verwendung von "chiao" im Forum?

 

Nun zurück zum Thema.

Ich halte die 96er Kühlung insgesamt für unterdimensioniert. Selbst bei gereinigtem Kühlsystem.

Da ich nahe am Rande der Alpen wohne, kommt es schon öfters vor, dass ich den 96er auch über diese Formation rappeln lasse.

Die Brennerpassstraße ( ~1500m) schafft er noch so gerade, aber bei Timmelsjoch (~2450m) &Co. wandert die Nadel dann in den roten Bereich der Temperaturanzeige.

Stop.

Das war die Vergangenheit.

Natürlich habe ich längst einen Zusatzlüfter installiert.

 

grüße

Amadeus

  • Mitglied
Hallo an alle,

 

wenn ich jetzt gemein wäre, dann könnte ich ja anfügen woraus sich "ciao" eigentlich entwickelt hat...

Also; damit alle auch was zum lachen haben, bemühe ich mich hiermit um Aufklärung...

"ciao" hat sich aus dem italienischen "schiavo" entwickelt.

Auf Deutsch bedeutet schiavo nun aber:

Sklave!

Verwendet im intalienischen wird schiavo als Synonym für: "ich bin Ihr Diener" oder "stets zu Diensten"

Wenn wir alle Freigeister wären, dann könnte man ja daraus folgern, dass po taktet uns nun stets zu Diensten, oder gar unser eigener Diener ist...:ciao:

 

Wie wir ja alle wissen, werden im Deutschen manche Wörter nur in gesprochener Form verwendet, man findet sie seltenst im schriftlichen. Andere hingegen werden hauptsächlich in Schriftform verwendet.

Im Italienischen ist das nicht anders.

Und so wird ciao meistens in der Sprache verwendet. In Schriftform ist das Wort "arrivedeci" üblich.

Was bedeutet dies für die Verwendung von "chiao" im Forum?

...

sehr schöne herleitung - danke:hello:

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

also bei meinem betroffenen 96er ist die letzten Wochen auch so einiges passiert!

Hatte das bessere Gefühl, den 96 unbekannterweise zu Meki und Momix schleppen zu lassen, als die Reparatur meiner hiesigen guten Werkstatt zu überlassen. Bei solch speziellen Sachen geben die sich schon Mühe und es gibt einen Rentner-Minijobber, der die alte Technik kennt. Trotzdem steht sowas da auch erfahrungsgemäß längere Zeit und zwischendurch muß man immer wieder Teile besorgen.

Nach ein paar Wochen höherer Gewalt (Corona-Verzögerung) haben die beiden Jungs meinen V4 mal kurz ausgehoben und wiederbelebt. Dank großer Erfahrung und allen möglichen vorhandenen oder bewußt vorbestellten Teilen ging dann alles ganz schnell: Innerhalb einer Woche waren das Ausgleichswellen-Stirnrad und die AW-Lager gewechselt! Also, in meinem Fall war das wohl auch ein Standschaden, da der 96 nach dem Tod seiner älteren Besitzerin einige Jahre bei deren Sohn und bei einem Sammler stand. Alles in allem hab ich den begründeten Verdacht, daß er von 2007-2016 komplett stand, dann ein paar Standschäden behoben wurden, er aber nur wenig gefahren wurde von 2016 bis Anfang 2020, so daß ich jetzt die größeren Standschäden abgekriegt hab... das Stirnrad der AW war komplett abrasiert und die Krümel fanden sich im Ölsumpf und am Sieb der Ölpumpe...

 

Nachdem Meki und Momix das Stirnrad und die AW-Lager gewechselt hatten, nebenbei noch einige wertvolle Tipps und Hinweise aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung mit eingebaut hatten (bspw.: verbesserter Ring zwischen Stirnrad und Lüfter, welches ist der richtige Ölfilter usw...), war es dann Anfang dieser Woche soweit: Bewaffnet mit Maske trat ich die Zugfahrt über den Taunus ins nördliche Rheinland-Pfalz an. Da stand dann mein wiederbelebter 96 - nach regem Austausch und ein paar Tassen Kaffee trat ich die Heimreise von knapp 300km auf eigener Achse an. Am Anfang saß ich noch etwas angespannt hinter dem Lenkrad wie ein Fahrschüler - ich hatte den 96 in fahrbereitem Zustand gerade mal ein paar Tage Anfang März zur Verfügung. Aber mit jedem Kilometer wuchs das Vertrauen und abends kam ich ohne jedes Problem glücklich und müde zuhause im Schwarzwald an!

 

Ich hab dann gleich noch einen drauf gesetzt, bevor ich mich um anderen technischen Kleinkram und eine Aufbereitung von Lack und Kunststoffen kümmere, und bin zu meinem Bruder einmal quer durch den ganzen Schwarzwald bis an die Schweizer Grenze gefahren. Nach der Abholung hab ich binnen 4 Tagen rd. 650km mit dem 96 gemacht und bin begeistert und zufrieden! Nachdem ich ihn Ende Februar in gesundem Zustand, aber mit einigen unerwarteten Standschäden importiert hatte, muß ich sagen, die von Meki und Momix angebotene Hilfe hat der Himmel geschickt!!! Gut, daß es solche Leute gibt, sonst wäre ich angesichts des seltenen Exemplars wahrscheinlich verzweifelt und wenn ich die Rechnung von einer Oldtimer-Werkstatt bekommen hätte, wäre ich vielleicht in Ohnmacht gefallen - in meinem Fall war das alles überschaubar und der Tarif war sehr fair!

 

In diesem Sinne versuche ich jetzt noch paar einschlägige Fotos hochzuladen, sage nochmal ausdrücklich DANKE an Ulrich und Ulf und wünsche mir noch viele problemlose Kilometer mit meinem terracottaroten 96... nach den ersten Touren spricht ja alles dafür, und dann kann ich mich bald mal um die unwichtigeren Dinge an dem 96 kümmern.

 

Viele Grüße und danke für alle sachdienlichen Antworten hier in diesem tollen Forum! :-)))

 

Sebastian

IMG-20200513-WA0046.thumb.jpg.b6cfae070303d683eda7f5f2d01e0558.jpg

IMG-20200514-WA0005.thumb.jpg.a7ea16e81c2f57159e4649082e5debb6.jpg

IMG-20200514-WA0003.thumb.jpg.fe2543ed2bcab9577293691e60e4a6e6.jpg

IMG-20200513-WA0048.thumb.jpg.b6aedca1cf64586480a9689804742fb9.jpg

IMG-20200513-WA0045.thumb.jpg.0d7ad4475ffa3ace7cfaeea4d8195977.jpg

IMG-20200513-WA0044.thumb.jpg.9daf8f47a2abebc500507589f796fe87.jpg

IMG-20200513-WA0043.thumb.jpg.859d50f81168cfdb07518ed88fd9448a.jpg

IMG-20200513-WA0037.thumb.jpg.3e5844397890f5d1ab11defaf8dc1690.jpg

IMG-20200521-WA0049.thumb.jpg.b18a61d4815d960745e944905a722dd7.jpg

IMG-20200521-WA0011.thumb.jpg.a502b322ebf6f3d129b0bba0b7795b39.jpg

  • Moderator

Sehr schön, das ist so ein Beitrag, der auch dem Vorstand einmal mehr zeigt, wofür er den Verein mit diesem Forum betreibt!

Danke an dich für den Bericht, und natürlich an [mention=3711]Meki[/mention] und [mention=5545]momix[/mention] , aber auch an [mention=75]klaus[/mention] für den Kühlwasserschlauch, an [mention=585]bantansai[/mention] für den Verdeckmotor, an die Hamburger für ihr Himmelfahrtskommando - das sind nur Beispiele für "gelebtes" Forum, die mir ganz spontan aus den letzten Tagen einfallen - und die Aufzählung ist ganz sicher nicht abschließend! :smile:

Prima dass er wieder läuft!

Der Motorraum ist aber extrem dreckig.

Rechts unter dem Wischwasserbehälter scheint es sehr rostig zu sein. Hier wird der untere Querlenker verschraubt. Wenn es da morsch ist, besteht dringend Handlungsbedarf!

 

Ciao!

Das würde selbstverständlich saniert. Die Fotos der Ursache für den Ausfall reiche ich hier mal nach.

IMG_20200513_133025.thumb.jpg.10bedfbdc22dbc4fc62dc4b695d7a02c.jpg IMG_20200513_132956.thumb.jpg.676b12eec821da1b771721b6d5d597a8.jpg IMG_20200513_232249.thumb.jpg.3f35a289af8c18d190efeba2cb41815b.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.