Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Weiss vielleicht jemand ob es für B201 im 900i für die Kat und für die Nicht - Kat Variante unterschiedliche Motorblöcke gab? Soweit ich herausgefunden habe, ist beim Katalysatormotor die Verdichtung niedriger. Aber heißt das, dass sie mechanisch unterschiedlich aufgebaut sind?

 

Das kann gut möglich sein. Das EPC führt für den B201 zwei verschiedenen Zylinderköpfe auf, einer mit "I" und der andere mit "C" gekennzeichnet. Das könnte durchaus für "Ignition" und "Carburetor" stehen. Bei den Grundmotoren gibt es drei Varianten: den normalen Grundmotor, dann den "Für I mit Katalysator" und den für den Turbo (alles als Ersatzteile für den B201)

Auch bei den Kolben wird eine Variante "Für I mit Katalysator" gesondert ausgeführt.

 

Die Kurbelwell hat zwei Varianaten, bis Motornummer(?) -H004433 und die andere danach, egal ob B201 oder B202. Genauso die Pleuel.

 

Daraus lässt sich aber nicht ableiten, welches Bauteil speziell hinsichtlich der Verdichtung anders ist. Es kann der Kopf sein, aber genausogut die Kolben. Zusätzlich gibt es eine Variante der Kopfdichtung, die mit 1,7mm markiert ist, sonst aber keine genaueren Zuweisungen enthält. Die kann auch gut als Ersatzteil für geplante Köpfe vorgesehen gewesen sein.

 

Rein vom Gefühl her würde ich auf die Kolben tippen, weil das fertigungstechnisch die einfachste und günstigste Methode wäre, die Kompression eines Baukastenmotors anzupassen.

  • Antworten 82
  • Ansichten 53,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

I steht für Injektion, C für Carburator.

Die unterschiedliche Verdichtung wird durch die Form der Kolbenböden erreicht.

Ganz plan, leicht eingesenkt, oder richtig ausgehöhlt.

Letztere Form gehört zu den Turbo-Varianten, die nur eine Verdichtung von 8,5 zu 1 haben.

Ich kenne diese drei Kolbenböden sowohl im B201, wie auch im B202. Der B234 hatte nur noch 2 Kolbenformen. Einspritzer und Turbo.

Der B205 und B235 wurdne nur als Turbomotor gebaut. Da gibt es nur eine Kolbenform.

https://www.saab-cars.de/threads/unterschied-zwischen-b201-mit-kat-ohne-kat.6179/

 

Das habe ich gefunden, nachdem ich meine Frage hier gestellt hatte. Mir geht es, genau wie seinerzeit bei Erik, um die Austauschbarkeit der beiden Motoren. Das gibt einem mehr Flexibilität, wenn sich das Problem eines Tages stellen sollte.

  • 3 Wochen später...

Die frühen 2.0 Turbos (B202) kenne ich nur als Vollturbos - PS-Angabe meist mit 163PS. Alles groß darüber war Turbo-S oder über Leistungssteigerung aus dem Zubehörkatalog.

Zur Konkretisierung zur Bestimmung der Serienleistung, was den Einsatz im Saab 9000 betrifft:

B202 Turbo mit Kat noch ohne DI: 160 PS (175 PS ohne Kat) im CC für die MY 1985-1988

B202 Turbo mit Kat und mit DI (ab Produktionsbeginn im CD ab MY 88, im CC ab MY 89): 163 PS

  • 1 Jahr später...
Ich will nochmal das Thema SAAB-Motorenliste in euer Gedächtnis zurückrufen. Bis jetzt haben wir folgende Liste zusammengetragen. Es fehlen aber noch viele Jahrgänge und Tronic-Versionen der bereits aufgelisteten Motoren.

Also ist jetzt nochmal jeder gebeten, sein Wissen preiszugeben.

 

SAAB 9-5 (MJ 1998 - X)

 

2,0t - 110 kW/150 PS - MJ 98-00

2,0t - 110 kW/150 PS - MJ 01-05

2,3t - 125 kW/170 PS - MJ 98-00

2,3t - 136 kW/185 PS - MJ 01-05

2,3T - 162 kW/220 PS

2,3T Aero - 169 kW/230 PS - MJ 00/01

2,3T Aero - 184 kW/250 PS - MJ 02-05

2,3T Aero - 191 kW/260 PS - MJ 05-X

3,0 V6 - 147 kW/200 PS - MJ 99-01

2,2 TiD - 088 kW/120 PS

1,9 TiD - 110 kW/150 PS

3,0 TiD - 130 kW/177 PS

Hier sind die Leitungswerte der 9-5 Motoren zusammengefasst (Beschleunigung von 0-100km/h und Höchstgeschwindgkeit)

saabwisonline.com/c7/9-5/2004/0-general/general/technical-data/torque-and-power-graphs/b235r/

https://saabwisonline.com/images/9600/img-e1/e121s004.jpg

  • 3 Monate später...
Ich finde zuerst den Grundunterschied zwischen B202 und B204 wichtig - Einführung des B204 war Mitte der '90er. Damit sprang auch die PS-Angabe bei den Saugern von 128 PS beim B202i auf 130/131PS beim B204i.

 

Der Kommentar ist zwar lange her, bin aber gerade jetzt darauf gestoßen. Mein 9000CS ist Bj.92 (EZ war 10/92) und ein B202i, hat aber 96kW/131PS. Weiß jemand, woraus sich bei den B202i die unterschiedlichen Leistungsangaben ergeben bzw. ob diese tatsächlich konstruktiv existieren? Ist auch bei meinem CC B234i so, der hat in AT-Spezifikation 110kW statt 107kW, aber ich wüsste nicht, worin er sich von den nominell 3kW schwächeren DE-Modellen unterscheiden sollte.

  • 1 Jahr später...
Ja, dort.

In deutschen Prospekten und Preislisten habe ich ihn bisher nicht gesehen.

 

Beide auf einem Markt anzubieten, wäre auch sinnlos gewesen. Bei der Wahl zw. 2,0T und 2,3t gäbe es wenig zu überlegen (solange man nicht am Ende einen 2,3T haben will).

 

Immer wieder entdecke ich – v. a. z. B. in Italien, aber auch in Deutschland – 9³er CVs als FPT mit B204L und 185 PS (anstatt als LPT mit z. B. B204E mit 154 PS). Sind diese frühen Modelle in Deutschland dann allesamt nachträglich an APC-Ventil und Steuergerät modifiiert worden oder importiert? Oder gab es diese Motorisierung temporär (wie z. B. hier behauptet) als Standardmotorisierung in den Einführungsjahren 1998-/-99? Hat da jemand einen Einblick?

 

Finde hier nur diesen, einen deutschsprachigen Katalog aus 1997, der die 185 PS durchaus benennt (aber wiederum in dem Jahr keine 154-PS-Variante).

Bearbeitet von Päronhalva

Der B204E mit 154 PS wurde nach meiner Kenntnis im MY99 als Ersatz für den B234i (150 PS) eingeführt, der im MY98 im YS3D (dann als 9³I) auslief.

Der B204L war seit Markteinführung des 900II mit 185 PS verfügbar.

 

Mit dem Wechsel auf B205x fiel auch der B204i weg und der B205E war der neue Basismotor (150 PS). Hier dürfte die Einführung der Abgasnorm Euro3 eine Rolle spielen...

  • 2 Wochen später...

Mein 1988 Saab 9000 tu 16 SE hatte bereits 185PS mit Kat. Momo Lenkrad grosser Heckspoiler 16 Zöller (205/50 16) Holzarmaturen und vieles mehr.

Der 1988 Saab 9000 tu 16 S hatte 177PS mit Kat.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.