Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hier sind ein paar Bilder vom Verteiler, er war undicht.

Wenn jemand den Wellendichtring in 12,5 Viton sucht, hier ist er zu finden:

 

[ATTACH]177541[/ATTACH]

Zum austreiben des Stiftes habe ich mir damals mal ein recht einfaches Werkzeug gebaut. Es hat auch jetzt wieder gute Dienste geleistet.

[ATTACH]177542[/ATTACH] [ATTACH]177544[/ATTACH]

 

Dummerweise bin ich auf die Idee gekommen die Rotorblende abzuhebeln. Sie war danach total verbogen. Ich hab sie wieder gerichtet. Ob sie funktioniert weiß ich in 4 Wochen.:smile:

[ATTACH]177553[/ATTACH]

[ATTACH]177551[/ATTACH]

Viele Grüße

Frank

 

 

Moin Moin, was für einen Abzieher hast du für die Schlitzscheibe genommen?

Ich habe Angst, dass ich die Scheibe beim Abziehen eher zerstöre als das ich die abbekomme.

Bei meinem sitzt die Plasteabdeckung unter der Schlitzscheibe locker.

  • Antworten 292
  • Ansichten 48,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Keinen, deswegen war sie anschliessen auch krumm und schief. Beim draufstecken hab ich dann gemerkt das sie sich ganz leicht aufschieben lässt wenn alles sauber ist.

Die Scheibe ist mit einem kleinen Stift gegen Verdrehen gesichert. Den kann man nach unten austreiben. Danach Öl dran und vorsichtig die Scheibe drehen. So würde ich es nun versuchen.

Viele Grüße

Frank

Das heisst, den kleinen Pin kann ich nach unten durchschlagen?

Ich hatte es letztens versucht, mit einem Abzieher die Scheibe nach oben abzuziehen.

Die bewegte sich keinen mm.

IMG_9550.thumb.png.1dd86d01303cd4cdcf808affeb67116f.png

Momentan ist bei mir Stillstand, denn es sind nun erst mal meine anderen Autos dran.

 

Aber ich hab etwas zum Thema Karosseriearbeiten gefunden. Das passt thematisch hier noch gut rein.

 

 

Es gibt noch ein paar Videos zu einem C Kadett.

Ich finde er stellt seine Herangehensweisenund die Ausführung sehr gut dar.

 

VG

Frank

Ha, dann weiß ich ja nun, warum ich da so nen Verzug drin hatte. Anfängerfehler. Danke fürs Video, dass ist gut gemacht finde ich!

  • Autor
Das heisst, den kleinen Pin kann ich nach unten durchschlagen?

Ich hatte es letztens versucht, mit einem Abzieher die Scheibe nach oben abzuziehen.

Die bewegte sich keinen mm.

 

Ja den Stift meine ich. Den nach unten soweit wie möglich . Er ist nur 5mm lang. Und dann vorsichtig gängig machen.

  • 2 Monate später...
  • Autor

Abschied aus der Schrauberhalle!

 

Im August sind wir wieder aus Bayern weggezogen. Für uns als Familie geht es nun in Niedersachsen in der Gegend Hannover - Braunschweig weiter.

 

Deshalb hieß es in der Schrauberhalle auch "Abschied nehmen"

4 Jahre war ich nun mit meinen Autos dort und hatte an diesem idyllischem Ort eine Heimat für Reparaturen aller Art gefunden.

Das lag auch maßgeblich an Peter ,Volker,Achim und Thorsten. Alles samt sehr nette, angenehme und hilfsbereite Mitstreiter.

Langeweile kam in den letzten Jahren auf jeden Fall nie auf. Auch nicht zuletzt weil Peter nicht müde wurde regelmäßig neue Saabs zu kaufen, die wir bestaunen durften.:smile:

 

Unsere Autos hatte ihre Reise schon im Juli und August, bestückt mit allerhand Ersatzteilen und Werkzeug , angetreten. Wusste gar nicht das ich so viel Kram angehäuft hatte.:smile:

 

Mal sehen ob ich in meiner neuen Heimat auch ein so nettes "Schrauber Biotop" entdecken werde.

 

" So Long Schrauberhalle"

 

20220904_110710-COLLAGE-10.thumb.jpg.c7fb913c051678900d9d6cdb1f89e3fc.jpg

  • 1 Monat später...
  • Autor

# Radio

 

Im Sommer er hab ich ein paar alte Radios geschenkt bekommen.

Ein Glücksfall, denn das Grundig in meinem 86er ist nicht mehr ganz in Ordnung. Es hat Empfangsprobleme . Von jetzt auf gleich findet es keinen Sender mehr. Dies kommt nun immer häufiger vor. Besonders wenn es warm ist. Also Zeit die anderen Geräte auszuprobieren, mal schauen wie gut sie funktionieren.

Zwei Geräte sind von Blaupunkt und zwei von Grundig. Wobei bei einem der Lautstärken Drehknopf fehlt. Das scheidet also jetzt zunächst aus.

 

20221008_180701.thumb.jpg.dd3fff311c6ecb530d9927fcb7171019.jpg Dieses Grundig finde ich optisch ganz schön. Empfang und Klang ist gut. Aber das Kassetten Laufwerk funktioniert nicht richtig.

 

20221008_180250.thumb.jpg.8c5e3188e3ad96a87cd2a735f9f63b35.jpg Grundig Nr. 2 ist noch etwas schöner im Klang, ausserdem hat es eine getrennte Bass Höhen Reglung. Optisch nicht ganz so stimmig.

 

20221008_181745.thumb.jpg.4b740e8d62eb0896028af8b13206056d.jpg Das Blaupunkt gefällt mir optisch am Besten, leider ist der Code nicht dabei.

Weiss jemand von euch wo man das am besten freischalten lassen kann?

 

20221008_175803.thumb.jpg.c607e70a07f421e204dee4d9d4c4d232.jpg Das oberste Grundig, hatte ich bisher verbaut. Es gefällt mir immer noch sehr gut. Mal sehen ob es sich lohnt das reparieren zu lassen. Ich hab gelesen daß der Fehler für die Empfangsstörungen nicht leicht zu finden ist.

 

 

Also bleibt nun Grundig Nr. 2 erst mal drin.

 

Viele Grüsse

Frank

Das Blaupunkt gefällt mir optisch am Besten, leider ist der Code nicht dabei. Weiss jemand von euch wo man das am besten freischalten lassen kann?

 

Vielleicht hier?

Wünsche gutes Gelingen!

Nach Niedersachsen zurück - wie das kam! Du warst doch in einer so schönen Gegend.

 

das Blaupunkt ist ein legendäres Radio, das würde ich nehmen.

 

Die Grundig Radios gefallen mir optisch garnicht und erinnern an frühe Golf III… ;)

 

Selber habe ich das Becker Indianapolis drin mit grünem Display, das ist ein Radio, das gut was kann und ich finde, dass es optisch gut passt…

  • Autor

Die Rados von Becker waren High End. Das weiß ich noch aus jungen Jahren.

Ich persönlich fände für meinen BJ.86 Saab ja so ein Alpine Radio sehr schick. So eins mit den quadratischen Stationstasten, die grün beleuchtet sind.

Aber hier in meinem Fall - einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul :smile:.

 

Bezüglich Umzug: Ich war ja nun 20 Jahre in Bayern mit einer Unterbrechung von 4 Jahren (Italien).

Natürlich gewöhnt man sich ein. Besonders das Stadtleben in München mit den dortigen Biergärten werd ich vermissen.:frown:

 

Zuvor hab ich in Deutschland auch schon an verschiedenen Orten leben dürfen und dadurch einige Eindrücke sammeln können.

Aufgewachsen bin ich übrigens in der Gegend von Paderborn.

 

Resüme: Unser Land hat viele schöne Ecken.

 

Für meine Familie und mich ist der Umzug sehr von Vorteil. Auch in die Zukunft gerichtet. So etwas hängt ja immer mit der individuellen Situation zusammen.

 

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • 2 Wochen später...
  • Autor

# Radio

 

Mittlerweile hab ich den Code für das Blaupunkt Montreux rdr 49 erhalten. Leider wird er als falsch erkannt. Ich hab nun noch einmal um Prüfung gebeten, mache mir aber keine großen Hoffnungen.

Dann wäre da noch dieses Exemplar im Bild unten: Hamburg SQM 23

20221010_195056.thumb.jpg.8c3618bd9f4422110ceaa5a180c2f071.jpg

 

Es funktioniert soweit. Aber wie Ihr seht fehlt der Knopf und der Regler "knistert" am Anfang etwas beim Verstellen der Lautstärke.

Bin nun auf der Suche nach so einem Ersatzteil. Schein aber nicht einfach zu sein.

 

Viele Grüsse

Frank

Mittlerweile hab ich den Code für das Blaupunkt Montreux rdr 49 erhalten. Leider wird er als falsch erkannt. Ich hab nun noch einmal um Prüfung gebeten, mache mir aber keine großen Hoffnungen.

In einem anderen Autoforum, in dem ich tätig bin, gibt es einen Radiocode-Auslesethread, der meistens ganz gut funktioniert. Wenn Du magst, kannst Du mir Typbezeichnung und Seriennummer per PN schicken - einen Versuch ist es vielleicht wert.

  • Autor

Danke dir für dein Angebot. Schicke ich dir gern zu.

 

Viele Grüsse

Frank

  • 1 Monat später...
  • Autor

zurück zu den Anfängen

 

...nun bin ich wieder dort gelandet wo ich als 18- jähriger die ersten Dinge an meinen Autos repariert hab - vor der Blechgarage meines Elternhauses.

Gestern war ich dort zum Winterräder montieren.

Genau wie seinerzeit, natürlich erst dann wenn der erste Schnee gefallen war. :smile:.

20221210_150536.thumb.jpg.6633ca058f30683fef25db3ecbcd0291.jpg

Erinnere mich noch gut wie ich dort auch im Winter im Schnee mal zu Gange war.

 

Hier noch zwei Überbleibsel von damals, die noch hinten in der Garage zu finden waren.

20221210_150009.thumb.jpg.9366789feda89ce6255ae6af293f6f73.jpg 20221210_150015.thumb.jpg.227c2d6aeac055c2372e8426a4b83b19.jpg 20221210_150024.thumb.jpg.eda7045ab905aa1fdf0a04cf96fad448.jpg 20221210_150113.thumb.jpg.8020b9b093986dae78968510db63ef72.jpg

Pirelli P7 175/50 VR13 und Dunlop SP Sport 185/50 VR14

Diese Reifengrößen gab es in den späten 89ern / frühen 90ern nur von diesen Herstellern :smile:.

 

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Bilanz 2022

 

Das Jahr 2022 ging viel schneller rum als gedacht. Und ich hatte auch nicht so viel Zeit mich meinem Hobby zu widmen. Auch gefahren bin ich etwas weniger. Zumindest mit den Saab's.

Insgesamt bin ich mit 45500km gefahren. Wieder fast so viel wie vor Corona. Das lag am Jobwechsel und Umzug, denn für ein paar Monate war ich "Fernpendler".

 

 

Saab 900 CV Bj. 93

gefahrenen Kilometer: 3700

Kosten für Wartung & Instandhaltung: 1285€

 

Saab 900 CC Bj 86

gefahrene Kilometer: 7500

Kosten für Wartung & Instandhaltung: 160€

 

 

Das Cabrio will einfach nicht billiger werden. Eigentlich hatte ich letztes Jahr hier geschrieben das ich nun durch bin, mit der Instandsetzung. Aber dann hatte ich die Roststellen in der Radhäusern entdeckt. :frown:

Dies hat zumindest für weniger Kilometer gesorgt, denn die Reparatur hatte sich ziemlich lang gezogen.

100.000km bin ich nun damit gefahren.

 

Für nächstes Jahr muß ein neuer Kühler rein und auch ein paar Wasserschläuche müssen neu. Er braucht einen neuen Druckspeicher und die Kupplungsleitung werde ich mal prophylaktisch gegen eine Stahlflexleitung tauschen. Denn,wenn alles klappt, fahre ich nächstes Jahr mit dem Auto in die Pyrenäen. Einmal quer von Meer zu Meer ! Das wird bestimmt lustig - wenn ich nicht liegen bleibe. :smile:

 

Das Coupé war dieses Jahr in Sachen Reparatur das billigste Auto in unserem Fuhrpark.

(Das ist sonst meist unser Polo)

Aber nur weil ich nicht dazu gekommen bin meine todo- Liste abzuarbeiten. :biggrin: Ob es in 2023 klappt wird sich zeigen.

 

 

Viele Grüsse

Frank

...

 

Für nächstes Jahr muß ein neuer Kühler rein und auch ein paar Wasserschläuche müssen neu. Er braucht einen neuen Druckspeicher und die Kupplungsleitung werde ich mal prophylaktisch gegen eine Stahlflexleitung tauschen. ...

 

Dann hast Du ja in den restlichen 364,5 Tagen genügend Zeit um er intensiv zu nutzen. Viel Spass dabei!

  • 2 Monate später...
  • Autor

Neue Heimat

 

"Doppelgarage mit angebautem Schuppen" - das ist mein neuer Platz für Reparaturarbeiten. Leider keine Hebebühne wie früher jedoch nun auf meinem eigenem Grundstück.

 

20230311_170904.thumb.jpg.7b31e4d5590ea47204ff443214fe14bf.jpg 20230311_170928.thumb.jpg.4e4319c9202571d192a46ab4d48ddf22.jpg

Der Vorbesitzer war auch Auto affin.

Mal sehen was sich daraus machen lässt.

 

Nach und nach werde ich nun meine Sachen dort verstauen. Zunächst jedoch nur kleine Dinge, denn an unserem Haus ist auch noch eine Menge zu tun.

 

Viele Grüsse

Frank

Sieht gut!

Und die Raumhöhe könnte für die Nutzung einer Kurzhubbühne ausreichen. Da leicht überfahrbar, ist die auch beim Parken nicht im Weg.

  • Autor
Die Idee mit einer kleinen Bühne ist wirklich gut. So als Weihnachtsgeschenk wäre das eine schöne Sache :smile:
Ist jedenfalls selbst neu mit 2500-3500 EUR deutlich günstiger als der Einbau einer Grube z.B. und die 1000mm Hubhöhe reichen für fast Alles aus.
Neue Heimat

 

"Doppelgarage mit angebautem Schuppen" - das ist mein neuer Platz für Reparaturarbeiten. Leider keine Hebebühne wie früher jedoch nun auf meinem eigenem Grundstück.

 

[ATTACH]223522[/ATTACH] [ATTACH]223523[/ATTACH]

Der Vorbesitzer war auch Auto affin.

Mal sehen was sich daraus machen lässt.

 

Nach und nach werde ich nun meine Sachen dort verstauen. Zunächst jedoch nur kleine Dinge, denn an unserem Haus ist auch noch eine Menge zu tun.

 

Viele Grüsse

Frank

Vorbestzer mit englischem Motorrad ?

Ist jedenfalls selbst neu mit 2500-3500 EUR deutlich günstiger als der Einbau einer Grube z.B. und die 1000mm Hubhöhe reichen für fast Alles aus.

..und die Option einer 80cm tiefen Grube unter der Kurzhubbühne bleibt auch noch..

Vorbestzer mit englischem Motorrad ?

 

...oder es stand schon mal ein Schwede drin?

  • Autor

Motorrad , ja auch - Marke weiß ich jedoch nicht.

Autos - mehrere Porsche 911 . Deshalb wahrscheinlich auch die Ölflecken :smile:. Will aber nicht lästern. Das konnte ich bei meinem Schwarzen auch noch nicht komplett stoppen.

 

Viele Grüße

Frank

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.