Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

oftmals passt auch einfach "Felgensilber" (vom Baumarkt) für die Deckel , habe ich schon mehrfach gemacht.

Solange die Alufelgen auch wirklich silber sind, passt das bei meinen Felgen.

 

Schwierig wird es bei den Felgendeckeln der 16" Aeros, da ist der Felgenstern grau und der Deckel sollte die gleiche Farbe haben...

  • Antworten 292
  • Ansichten 48,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Es ist doch noch einiges zu tun.

Die To Do Liste:

Zwei Wasserfützen und zwei Ölstellen. Ausserdem muß ich zur HU. Die Bremscheiben sind schon recht eingelaufen. Also einmal alles neu. Eine innere Achsmanschette hat einen kleinen Riss. Direkt an der Schelle. Und dann gibt es da noch das Problem mit den sich seitlich wegbiegenden Federn. :rolleyes: Darüber hab ich im 900er Forum schon geschrieben.

Ich baue Morgen andere Federn ein.

Die Achsmanschette hab ich mit Silikon dicht gekriegt. Direkt an der Schelle ist kaum Biegebewegung. Ob der TÜV das durchlässt?

Kühlsystem hab ich mit 0,7 bar abgedrückt. Die Leckagen waren glücklicherweise schnell gefunden. Es war das Bypass T-Stück für die Innenraumversorgung. Er war vor der Zerlegung dicht. Aber die Drehbewegungen beim Demontieren haben die Dichtungen nicht gemocht. Den hab ich neu gekauft.

IMG_20200611_191729.thumb.jpg.5399e2b35252dfdbfff0989734fe16fd.jpg

Und vor der Kühlwasser Rücklauf des Turbolader. Den brauchte ich nur nachziehen.

Neulich hab ich mir so eine Pistole mit Manometeranzeige gekauft. Mit der kann man wahlweise Über- oder Unterdruck erzeugen. Sie hat wieder gute Dienste geleistet. Man kann damit auch die Die Kupplung und die Bremse entlüften, sowie die Unterdrücksysteme des SAAB 900 prüfen. Sehr praktisch!

IMG_20200611_191504.thumb.jpg.c03e20851eedd0ab14e9bbfce4725bc4.jpg

 

Ich hab den Aussendichtring des Verteiler erneuert. Der alte war spröde. Es tropft kein Öl mehr auf den Krümmer. Aber das war es nicht allein. Es sammelt sich immer noch Öl an der vorderen Ecke des Ventildeckel. Ich muß wohl doch noch mal an die Dichtung ran. :mad:

 

Die andere Ölstellen ist immer noch die alte die ich vor dem Motorausbau auch schon hatte. Sie war mit ein Grund weshalb ich den ganzen Aufwand gemacht habe.

Ich war mir sich es ist der Deckel des Kettenkasten, hinter der Konsole des Motorlager. Bei der Begutachtung der alten Dichtfläche während der Zerlegung schien die Sache für mich eindeutig. Jetzt kommt da immer noch Motor Öl runter gelaufen!asdf

Die Stelle ist super schlecht einzusehen. Da jedoch alles noch sehr sauber ist habe ich nun den Verdacht das es von der Konsole des Ölfilter Flansch runter gelaufen kommt.

Heute hab ich mal alle Anschlüsse des Flansche und auch den Ölfilter noch einmal nachgezogen.

 

-mühsam-

 

Ich werde berichten.

 

Viele Grüße

Frank

  • Mitglied
Die Achsmanschette hab ich mit Silikon dicht gekriegt.
Eine Dauerlösung soll das ja sicher eh nicht sein. Ob der Prüfer das moniert? Wenn er es sieht, sicher ja...

Ich habe als kurz- mittelfristiges Provisorium gute Erfahrung mit den selbstverschweißenden Pannenbändern gemacht. In ein paar Lagen drumgewickelt halten sie gut (und fallen optisch kaum auf :rolleyes:), allerdings weichen sie unter Fettkontakt mit der Zeit auf.

Bei meinem 9-5 bin ich beim Aufsägen der Bremsscheibe, die sich partout sonst nicht lösen ließ, unvorsichtigerweise leider mit der Säge an die Manschette (die gute Hartgummi :frown:) gekommen. Das Provisiorium hat aber 1 Jahr und 10Tkm gehalten.

upload_2020-6-12_10-47-12.png.fba81e48eeb3e5e69fcb7ace47e75692.png

  • Autor
Da hast du aber bestimmt ein paar Flex Scheiben für verbraucht :biggrin::biggrin:
  • Mitglied
Nö, das war eigentlich kein Problem. Aber gerade bei den letzten mm wollte ich die Nabe nicht beschädigen und hab die Handsäge genommen - dabei ist es dann passiert.
  • Autor

Hier hab ich mal ein Photo von der Silikon Abdichtung:smile:

IMG_20200612_180806.thumb.jpg.cc7231819f3e91d20e3fed1982c77d59.jpg

 

Die Ventildeckeldichtung hab ich nun noch mal erneuert. Der Grund für den Ölaustritt war eindeutig zu erkennen.

Die äußere Dichtung war an der Ecke beim Verteiler durchgezwickt.

,"Das Problem hatte den Schraubenschlüssel selbst in der Hand" :biggrin:

Ich hatte nicht gemerkt das die Dichtung nicht sauber in der Nut lag.

IMG_20200612_180649.thumb.jpg.66ab0a83e06c0b0f9c7ec38cc83addeb.jpg

 

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Der Punkt Bremse ist auf meiner ToDo nun auch abgehakt.

Ich hab Scheiben und Beläge diesmal bei bei AT- RS gekauft. Der hat auch für den Saab 900 noch etwas Auswahl.

Vorn hab ich mit TAROX Zero Scheiben und Belege Ferodo DS Performance. Das ist angeblich etwas besseres Material.

Hinten gab es leider nicht so viel Auswahl. Ich hab Scheiben von Brembo in Serienqualität und hatte noch ein paar Beläge von Skandix liegen, die ich mal aufbrauchen wollte. Bestimmt nicht ganz optimal in Bezug auf die Achsverteilung.

Aber, "wolln wa erst mal sehen."

Die Hinterradbremse hab ich in den 10 Jahren noch nie gemacht. Die Beläge warn jetzt runter. Die Scheiben hätten noch gegangen. War noch original Saab drauf.

FInde das mit dem Bremskolben zurückdrehen ganz elegant.

Die Handbremse zieht noch nicht richtig. Vermutlich muß ich an der Bremskolben schraube noch etwas stammer einstellen.

Für den TÜV muss letztlich ja alles passen.:hello:

Vorn waren die Scheiben schon unter Maß, da hat der TÜV Onkel schon beim letzten Mal gezuckt.(Für alle Kfz Sachverständiger unter euch; Das ist jetzt nicht despektierlich gemeint, ich hab im allgemeinen eine gute Meinung von eurer Zunft.)

Viel zu zeigen gibt es hierzu eigentlich nicht. Hier mal ein Bild von der VA.

IMG_20200621_121947.thumb.jpg.def6bf33db5eba306a54d69034b63e3c.jpg

Ach ja, die Senkkopfschrauben gingen mal wieder nicht raus. Zu wenig Einstecktiefe für den Schraubenantrieb bei diesen Senkschrauben. :frown:

Ich bohre in diesem Fall mit einem 6er Bohrer 6-7mm tief und schlage dann einen Torx 40 ein. Klappt gut.

IMG_20200621_114143_1.thumb.jpg.1c29a07825fd71abfcbb895fbb2a181f.jpg

 

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Mit den Brembo-Scheiben habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht, allerdings immer nur vorne.

Am extremsten war in einem Fall der starke Seitenschlag nach der ersten grösseren Belastung.

 

Und mit den o.g. Schräublein mache ich nach dem ersten Fehlversuch kurzen Prozess:

Dafür genügt ein spitzer Körner und ein genügend grosser Hammer.

  • Autor
Mit den Brembo-Scheiben habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht, allerdings immer nur vorne.

Am extremsten war in einem Fall der starke Seitenschlag nach der ersten grösseren Belastung.

 

Und mit den o.g. Schräublein mache ich nach dem ersten Fehlversuch kurzen Prozess:

Dafür genügt ein spitzer Körner und ein genügend grosser Hammer.

 

Du meinst du "drehst sie" mit einem Körner los?

Muss ich auch mal probieren...:smile:

VG

Frank

Du meinst du "drehst sie" mit einem Körner los?

Muss ich auch mal probieren...:smile:

ja, klappt immer.

  • Autor

Gestern und heute hab ich noch offenen Arbeiten für die HU erledigt.

Vorn neue Federn eingesetzt. Hatte ich im 900er Bereich drüber gepostet.

 

https://www.saab-cars.de/threads/federn-vorn-biegen-sich-nach-innen.74184/

 

Dann noch Kleinkram. Zündung stand noch auf 12 Grad. Defekte Birnen getauscht. Und Handbremse an den hinteren Bremssätteln NACH justiert.

 

Dann zu GTÜ. Der Prüfer ist streng, aber ich mag ihn irgendwie. War nun 5-6 mal mit meinen Autos dort.

 

Er war zufrieden und ich hab meine Plakette.

 

Damit wäre das Hauptziel des Jahres für dieses Auto erreicht. Ich freue mich schon ein wenig, denn dafür hab ich das Ganze ja letzten des gemacht.

 

Mit 3000 Euro war das nun die größte Reparatursumme pro Jahr. Neben dem Dach in 2014, das war in etwa genau so teuer.

Jetzt werde ich erst mal fahren. Von kleinen Arbeiten und Fahrzeugflege abgesehen.

 

:beerglass:

 

IMG_20200613_183038.thumb.jpg.88c1dd08cc28b9dce65191a1f8d5ba90.jpg

 

VG

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Sehr schön, Glückwunsch! :top:

 

Das ist immer ein schönes Gefühl, wenn man viel Arbeit (und Geld) reingesteckt hat und das dann am Ende belohnt wird. Viel Freude und gute Fahrt! :ciao:

Ja, Glückwunsch, schön so ein (Zwischen-)Ziel erreicht zu haben!

Und der steht doch wirklich schön da!

 

Das finde ich auch. Und das »Scarabäus« steht sowohl dem Cabrio als auch dem Coupé wirklich sehr gut!

  • 2 Wochen später...
...es war wieder Wochenende...

Der Motor ist nun wieder am Ort seiner Bestimmung. Und teilweise angeschlossen.

Das Fahrwerk vorn ist auch wieder drin.

Nächstes WE steht noch Abgasrohr, Riementrieb und Luftansaugung auf dem Programm. Dann noch Zündung anbauen und einstellen, Motoröl, Servoöl (Getriebeöl ist schon gemacht) und Kühlwasser - und hoffentlich läuft er dann:rolleyes:.

[ATTACH]179406[/ATTACH] [ATTACH]179408[/ATTACH]

Der Kupplungsgeberzylinder war bei mir mit Sechkannrschrauben befestigt. Das ist gar nicht so schlecht. Hab ich wieder so gemacht.

[ATTACH]179407[/ATTACH]

Hallo, schöne Bericht, welche Getriebeöl haben Sie genommen? Vg Anel

Gestern und heute hab ich noch offenen Arbeiten für die HU erledigt.

 

Jetzt werde ich erst mal fahren.

 

:top: Recht haste :)

Hallo, schöne Bericht, welche Getriebeöl haben Sie genommen? Vg Anel

 

Hi Anel, normalerweise befüllt man das 900er-Getriebe mit einem 75W80 GL3/GL4, beispielsweise Castrol SMX-S oder Liqui Moli. Oder eben das GM-Öl für den 900er vom Opel-Händler Deines Vertrauens. Das kostet dann ungefähr doppelt so viel...

Ansonsten hilft die Suchfunktion des Forums bei so einem Thema gewiss weiter.

 

Viel Freude mit Deinem Neu-Erwerb und gute Fahrt!

 

m.

Einige 900er fahren auch mit Motoröl im Getriebe, 10W40. Wichtig ist, dass Getriebeöl nie gemischt wird. Wenn man über den letzten Getriebeölwechsel nichts weiß, das Getriebeöl komplett ablassen inkl. Öffnung des hinteren Deckels und dann komplett neues Getriebeöl (siehe oben) verfüllen.
  • 1 Monat später...
  • Autor

Nach einer Sommerpause geht es nun weiter bei mir.

 

Diesmal mit meinem anderen 900er - Es ist ein schwarzer Aero 16 Coupe mit beiger Velurausstatung. 175PS ohne Kat - das sind die Eckdaten.

 

Er ist Bj. 86, also ein Steili , der Wagen aus meinem Profilbild. Ich habe ihn im Sommef 2017 von einer Saab Werkstatt mit 193.000km gekauft.

 

Das Auto war nach längerer Standzeit ca. im Jahr 2011. dort gelandet. Zumindest hab ich es da zum ersten mal dort gesehen.

Die Firma hat in dieser Zeit schon ein paar Dinge Instand gesetzt. Der Himmel wurde erneuert, das Rost an den Türeinstiegen beseitigt und die Stellen konserviert. Diverse Wartungsarbeiten, Reifen etc.

Vor dem Kauf wurden an den Türunterkanten neue Bleche eingesetzt und der Kühler erneuert.

Ansonsten ist das Auto im Originalzustand und präsentiert sich noch im Erstlack.

Der Saab ist seit seiner Wiederauferstehung nicht viel bewegt worden (ca. 500km in 6 Jahren!) Bei mir ist er nun als Altagsklassiker im Einsatz. Ich bin bis dato 20.000km gefahren. Vorwiegend im Herbst und Frühjahr.

 

Dadurch melden sich nun nach und nach "altersmüden" Teile zur Reparatur an.

 

Neben kleinen Dingen wie morsche Unterdruckschläuche habe ich diese Arbeiten schon erledigt:

  1. Benzinpumpe
  2. Wasserpumpe
  3. Zündanlage inkl. Zündspule, Zündkraftverstärker
  4. Neue Stossdämpfer und Ferdern Aero
  5. Lenkgetriebe
  6. Kupplung komplett inkl. Wellendichtring Kurbelwelle, Geber und Nehmer, Hydraulikschlauch.
  7. Zylinderkopfdichtung, Kopf geplant und neue Ventielschaftdichtungen.
  8. Auspuffrohr vorn

 

Für dieses Jahr stehen nun folgende Themen auf meiner Liste:

  1. Hinterachse, neue Buchsen /Geräusche
  2. Antriebswellengelenke und Tripodentöpfe/ Geräusche und Vibration
  3. Benzineinspritzung / Motorstottern nach dem Kaltstart
  4. Dreiecksquerlenker Vorn Unten / Prophylaktisch wegen Bruchgefahr.

 

Wie ihr seht ist es im Grunde alles nichts Neues und hier schon mehrfach beschrieben.

 

Vielleich jedoch für den ein oder andere ganz interessant, denn wie ihr seht mache ich auch in gewisser Weise eine rollende Restauration.

Der Grund: Ich fahre mindestens genau so gern wie ich bastel.

 

Um beides unter einen Hut zu kriegen besteht die Herausforderung für mich darin die Arbeiten in überschaubare Pakete einzuteilen.

Viele von euch kennen das bestimmt nur zu gut: "Eigentlich soll ja lediglich Bremscheiben und Belege erneuert werden. Ja wenn man schon dabei ist könnte man ja gleich auch mal die Bremsleitungen in Stahlflex machen, und wenn die Leitungen dann schon mal ab sind bietet es sich an auch noch schnell mal die Sättel abzunehmen und schön zu machen... und so weiter und so weiter...

 

Um das zu vermeiden muss ich natürlich Kompromisse eingehen, lernen konsequent einen Cut zu machen und zu sagen " Nein, das mache ich beim nächsten Mal, das muß jetzt noch nicht sein."

 

Unter diesen Prämiss werde ich hier meine Arbeiten für euch beschreiben.

Viel Spaß beim Lesen, Anregungen sind gern willkommen.

 

Mit Punkt 1 auf meiner Liste bin ich schon fast fertig. Es geht wie gesagt um die Hinterachse. Bilder hierzu folgen in Kürze.

 

Viele Grüsse

Frank

  • Mitglied
Ja wenn man schon dabei ist könnte man ...
Oh wie gut ich das kenne! :redface:

Mein Lehrmeister hat sich immer lustig gemacht darüber, dass ich für die einfachsten Arbeiten, wie mal schnell eine Kupplung wechseln, tagelang brauche. :tongue: Gerade das Thema Rostbehandlung ist für solche Verzögerungen immer gut :rolleyes:.

Die Revision meines 9-5 ist aktuell das beste Beispiel für dieses "Problem" - aber es ist schließlich so, dass der Mehraufwand bei der einzelnen Aktion insgesamt schon Zeit spart, wenn die Demontage eines Teils nicht für verschiedene Zwecke mehrfach erfolgen muss.

Aber du hast völlig Recht, gerade wenn das Auto zeitnah gebraucht wird, muss man sehen, dass man die Arbeiten in sinnvolle und überschaubare Abschnitte teilt. Du kriegst das schon hin! :top:

Kenne ich auch... und zwar genau so! Meiner ist ja seit 2015 auch ne rollende Restauration. Es gibt Leute, die meinen, dass er nie fertig wird [emoji23]
  • Autor
Kenne ich auch... und zwar genau so! Meiner ist ja seit 2015 auch ne rollende Restauration. Es gibt Leute, die meinen, dass er nie fertig wird [emoji23]

 

Ja, in diesen Zeitfenstern , 4 Jahre plus x, bewege ich mich in der Regel auch.:smile:

 

Besonders schmerzlich war die Situation mit meinen ersten 240er Kombi Elch. Als er soweit auf Stand war hatte ich einen Unfall. Zum Glück waren wir alle nur leicht verletzt. Der Wagen war leider nicht mehr zu retten.

 

Das hört sich jetzt sentimental an, aber ein bisschen baut sich bei mir zu alten Autos über die Jahre eine gewisse Bindung auf. Kommt wahrscheinlich durch Reparaturarbeiten die dann anschließend vom Auto mit Verlässichkeit belohnt wird.

 

VG

Frank

 

Besonders schmerzlich war die Situation mit meinen ersten 240er Kombi Elch. Als er soweit auf Stand war hatte ich einen Unfall. Zum Glück waren wir alle nur leicht verletzt. Der Wagen war leider nicht zu retten.

 

das passiert leider öfter. Es lebe das Imperfekte!

Ja, in diesen Zeitfenstern , 4 Jahre plus x, bewege ich mich in der Regel auch.:smile:

 

Besonders schmerzlich war die Situation mit meinen ersten 240er Kombi Elch. Als er soweit auf Stand war hatte ich einen Unfall. Zum Glück waren wir alle nur leicht verletzt. Der Wagen war leider nicht mehr zu retten.

 

Das hört sich jetzt sentimental an, aber ein bisschen baut sich bei mir zu alten Autos über die Jahre eine gewisse Bindung auf. Kommt wahrscheinlich durch Reparaturarbeiten die dann anschließend vom Auto mit Verlässichkeit belohnt wird.

 

VG

Frank

Sehr ärgerlich. Aber das Wichtigste ist, dass man heile rauskommt. Mein erster 900er hat 1 Monat gelebt. Danach kam der jetzige. Ich gebe dir recht: die alten Kisten haben was. Man steckt viel Zeit und Arbeit rein, sieht wie sie schöner werden und gibt sie eigentlich auch nicht wieder weg. Ich würde meine beiden auch nicht wieder hergeben. Bei den neuen Autos war das seinerzeit egal. 4 Jahre und weg...

So ein Volvo würde mich auch noch mal reizen. Meine erste Wahl als Familienwagen wäre ne‘n alter 850 oder V90. Sollen unzerstörbar sein die Dinger. Ne‘n Alltagsklassiker / Youngtimer mit Stil!

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.