Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ist der Bremssattel noch in Ordnung? Und, ungleichmäßig abgenutzte Beläge.- Das sind sind die Resultate vom Bremsbelagwechsel.

 

[ATTACH]197893[/ATTACH] [ATTACH]197894[/ATTACH] Die zwei Beläge von der linken Seite sind recht gleichmäßig abgenutzt.

Auf der anderen Seite war der Innere weniger verbraucht als der Äußere.

Die Belege waren schon sehr alt. Vielleich noch auf Probleme vor meinem Kauf zurückzuführen. Werde beobachten wie sich das nun verhält.

 

Bei einem Sattel hatte das Joch sehr viel Spiel.

 

Ist das normal, oder brauche ich einen neuen Sattel? Interessanter Weise war das nicht der Sattel mit den ungleichmäßig abgenutzten Belägen.

 

Viele Grüße

Frank

 

noch ein kurzer Nachtrag. Beim Einstellen der Bremse hab ich mich an dem Beitrag in der Knowledge Base von Gerald orientiert. Hat gut geklappt, Danke.

Heute hab ich die Beläge eingebremst. Bin fast fertig. Die Handbremse muß ich ggf noch mal einstellen.

  • Antworten 292
  • Ansichten 48,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Gestern war 1.Mai "Tag der Arbeit".

Also Zeit wieder in die Schrauberhöhle zu fahren.

Der Name ist Programm. So sieht es dort übrigens aus.

20210424_130555.thumb.jpg.b8b92cbc41a8f8923106dc622b6d4206.jpg 20210424_131450.thumb.jpg.35247666ee45c41d68893ead63437b6b.jpg

Karosserie Buchsen der Längsschwinge hinten stand bei mir noch auf dem Zettel.

 

20210430_175957.thumb.jpg.0430154e3704f52d7af777be5c028d62.jpg "Einmal das kleine Besteck"

 

Diese Reparatur geht gut mit ein paar Schraubenschlüssel und ohne Hebebühne.

Da ich hier ja schon im Herbst dran war hab ich nicht mit festsitzenden Schrauben zu kämpfen.

Nur drei Schrauben, dann ist die Längsschwinge raus. So macht das ja richtig Spaß!

Lediglich die Schaftschraube der rechten Buchsen war auf der Innenhülse festgerostet. Macht nichts, ich wollte die Konsolen zwecks Rostprüfung ohnehin abnehmen.

20210430_173709.thumb.jpg.63bb95425dd75b976628a60c71cc3c7f.jpg ..Jedoch ohne Befund :smile:.

 

Endlich mal Zeit die 20 Tonnen Presse einzusetzen die ich mir im letzten Jahr gekauft, bisher jedoch fast nie genutzt hatte.

20210430_173356.thumb.jpg.b869516d1d955e8c5fb597cec7bce81c.jpg erst mal die festgerostete Schrauben rausdrücken ...

20210430_174743.thumb.jpg.52b9bb137eeeb48fa69492bee534a3ef.jpg .. und dann die Buchsen.

 

Ich habe mich diesmal dazu entschlossen die Bauteile nicht neu zu lackieren. Denn ich hatte ja seinerzeit bei den anderen Achsteilen festgestellt das die unter der Beschichtung tadellos in Schuß sind. Auch wenn diese Belag aus UBS und Wachs nicht sehr ansprechend aussieht. :rolleyes:

 

Jetzt hab ich auch hier PowerFlex eingesetzt.

Mal sehen ob und wie sich das auf das Einlenkverhalten auswirkt. Ihr erinnert euch - aus dem Grund mach ich das ja :smile:. Ich werde euch berichten.

 

Viele Grüße

Frank

20210430_173351.thumb.jpg.9cfbf4704f8fbe5c80e7d37e2a22031d.jpg

Bearbeitet von Saab Freund

  • 5 Wochen später...
  • Autor

# Fahrverhalten:smile:

 

Neulich musste ich mal wieder in meine alte Heimat , das sind im Summe ca. 1200 km. So hatte ich Zeit das Fahrwerk zu testen. - Es ist nun gar nicht so schlecht... wobei ab 190 wird das Auto in meinem Augen sehr leichtfüßig. Bis 210 hab ich mich mal getraut, danach war "Angst". :eek:

Gleich nachdem ich zurück war hab ich auf das CV gewechselt. Bei genauer Betrachtung habe ich nun festgestellt das das Fahrverhalten recht ähnlich ist. Jedoch sind die Lenkkräfte be meinem CV insgesamt höher. Dadurch entsteht der Eindruck das er "stabiler läuft".

 

Zur Zeit bin ich wieder mit meinem Cabrio beschäftigt.

Ich hatte noch mal den Sturz und die anderen Werte einstellen lassen.

Die Rechnung war üppig

- 650 Euro.-

immerhin 7 mal war der Wagen auf dem Meßstand .

 

Nun ist er beim Lackierer. Scarabäus Grün.

 

Die Haube hat mit den Jahren graue Stellen unter dem Klarlack gekriegt. Sieht nicht gut aus wenn die Sonne scheint.

Baustelle zwei ist die Stoßstange hinten. Dort hat sich der Lack auf der Oberseite aus irgend einem Grund abgelöst. Er ist weich geworden. Das ging schon kurz nach dem Erwerb los.

Und dann sind da noch die Radkappen. Die hatte ich vor 2 Jahren lackieren lassen. Der Farbton hat aber nicht gut gepasst. Mal sehen wie diese Firma das hin kriegt.

 

In der Zwischenzeit mache ich wieder "Türpappen" neu :smile: - diesmal aber etwas anders. Stelle Fotos ein...

 

Viele Grüße

Frank

...

 

.

Ich hatte noch mal den Sturz und die anderen Werte einstellen lassen.

Die Rechnung war üppig

- 650 Euro.-

immerhin 7 mal war der Wagen auf dem Meßstand .

 

 

:confused:

 

Es müssen 1x die IST-Werte gemessen werden, dann das Fahrwerk per shims auf die SOLL-Werte eingestellt und abschliessend noch 1x gemessen und die Spur eingestellt werden.

Dass das Einstellen durch gammelige Schrauben z.B. sehr arbeitsintensiv werden kann, ist nachvollziehbar, aber

was wurde 7x auf dem Messtand gemacht?

  • Autor

Ja, :biggrin:

Es ist wohl so, wenn man Plättchen raus nimmt oder dazu packt verstellt sich wieder die Spur. Wenn die dann wieder eingestellt ist verändern sich die anderen Werte wieder.

Ausserdem ist er mit der Einstelltabelle nicht zurecht gekommen und deshalb hat er in Summe so viele Durchläufe gebraucht.

Interessant bei der ganzen Sache ist, das bei mir die Werte teilweise deutlich raus waren, jedoch der Wagen gut fuhr. Jetzt fährt er noch etwas besser. Welten sind das aber nicht.

Ich such mal das Protokoll raus.:smile::top:

 

 

VG

Frank

 

 

Viele Grüße

Frank

Er hats dann vermutlich nicht kapiert wie es geht und hat sich durch try&error heran gearbeitet.

 

Es reicht für gewöhnlich 1x Eingangsmessung, dann nach Tabelle 1x Shims anpassen, dann 1x Ausgangsmessung inkl. Spur 1x einstellen.

  • Autor

Ja, ich denke die Kunst liegt darin eine Werkstatt zu kennen die sowas hin und wieder macht. Bin schon froh das es überhaupt gemacht wurde. Die meisten Firmen winken schon beim Ansehen nur ab.

Hier ist mein Vermessungbericht.

20210603_105351.thumb.jpg.95c126e7b10eee6d6e7c2cc1ddd5d2c6.jpg

Bearbeitet von Saab Freund

Ja, ich denke die Kunst liegt darin eine Werkstatt zu kennen die sowas hin und wieder macht. Bin schon froh das es überhaupt gemacht wurde. Die meisten Firmen winken schon beim Ansehen nur ab.

Hier ist mein Vermessungbericht.

[ATTACH]200115[/ATTACH]

sorry, aber was da eingestellt wurde ist Mist

Der Sturz sollte leicht negativ sein und keinesfalls klar positiv und die eindestellte Vorspur ist viel zu groß - das fährt unruhig bei höherer Geshwindigkeit und Du brauchst alle drei Wochen neue Vorderreifen

  • Autor

-Türpappen die Zweite- Ich hatte es oben schon kurz geschrieben.

Diesmal beim CV.

Sie flattern nun schon bei offenen Verdeck ein paar Jahre im "Wind".

Dachte mir das geht ganz schnell. Ab es war doch etwas mehr zu tun als "waschen und kleben".

 

Die Pappen vorn waren ziemlich verbogen, ich hab mir neue zugeschnitten.

20210520_174837.thumb.jpg.83a670b53f5be0ccbe77e4e677e9e3ff.jpg

 

Beim Waschen des Stoffes ist mir wieder aufgefallen das er in Längsrichtung grösser wird.

Letztes Mal hatte ich zum Unterfüttern ein Fliess genommen. Das ist jedoch nicht gleichmäßig dick sodaß der Bezug dann etwas uneben wirkt. Deswegen hab ich mir nun 5mm Schaumstoff besorgt.

20210523_155413.thumb.jpg.cda8568fba1e0926049071cb6c9f13ce.jpg

Das Ausrichten des Stoffes ist damit aber etwas schwieriger, denn der Schaumstoff ist steif sodas sich der Stoff nicht ziehen lässt. Ist aber mit etwas Probieren jedoch hinzukriegen.

 

Bei den hinteren Verkleidungen hatte ich den Stoff schon mal nachgeklebt und die Lautsprechergitter mit Heißkleber befestigt. - Das war Murks und hat schlecht gehalten.

 

Nun habe ich 2,5mm Löcher gebohrt und M3 Senkkopfschrauben eingedreht. Und dann die Gitter mit Muttern angeschraubt. Geht gut. Hat hier im Forum auch jemand schon so gemacht.

20210523_120836.thumb.jpg.acf329a773504ba2479a83306f5eab6c.jpg 20210530_133058.thumb.jpg.9e2f05d8c1879d3f7b6e34500207ea58.jpg 20210601_110140.thumb.jpg.1471fbc614f0ce86bae7cecf8c200c7e.jpg

Ich hab festgestellt das sich der Schaumstoff nachbdem Aufbringen des Stoffes an manchen Stellen eingedrückt hat. Er kommt nicht mehr zurück.

Vermutlich hat der Sprühkleber das verursacht. Ich hab ggf nicht lang genugt ablüften lassen. Hat jemand von euch einen Tip?

 

Überrascht war ich das der Sprükleber so gut auf dem Kunststoffträger klebt. Der Umbug hält wirklich gut.

 

Schaumstoff oder Fliess. Was ist nun besser?

Ich tendiere zu Schaumstoff.

 

Viele Grüsse

  • Autor
sorry, aber was da eingestellt wurde ist Mist

Der Sturz sollte leicht negativ sein und keinesfalls klar positiv und die eindestellte Vorspur ist viel zu groß - das fährt unruhig bei höherer Geshwindigkeit und Du brauchst alle drei Wochen neue Vorderreifen

Danke dir für deinen Hinweis. Ich hatte die Soll Werte gar nicht nachgeschaut. Jetzt hab ich noch mal im Bentley nachgeschlagen.

Tja, ich hatte ja keine Vorgaben gemacht und deshalb ist nach den Vorgaben des Handbuch eingestellt worden. Die Spur paßt demnach ganz klar noch nicht, du hast Recht. Das werd ich noch mal ändern lassen. Sturz und Nachlauf sind im Rahmen der Vorgaben.

Ich erinnere mich nun das hier einige Leute etwas andere Einstellungen machen. Das wäre ggf mal eine Idee für mein Coupé.:smile:

Auf jeden Fall noch mal Besten Dank das dir das aufgefallen ist.

Viele Grüsse

Frank

Sturz und Nachlauf sind im Rahmen der Vorgaben.

Man will ja mit dem Auto fahren und nicht irgendwelchen Vorgaben entsprechen die sich irgendwer aus der Nase gezogen hat. Zum Fahren braucht´s links wie rechts ein halbes Grad weniger Sturz und links wie rechts 6 Minuten weniger Vorspur.

  • Autor

#153 Lackierer; Ich hatte berichtet.

 

Haube glänzt wieder und hat ein paar Dellen weniger. Leider hat der Wagen nun keinen Erstlack mehr und ist nun teillackiert. :frown: Aber ich glaub ich bin selbst schuld, hätte ich den Lack besser geflegt z.B. mit Hartwachs... aber zumindest ist kein Spachtel drauf gekommen.

20210609_080957.thumb.jpg.5a896e7a2ddcec547b09736654704ecb.jpg 20210609_080936.thumb.jpg.3d936b900289d6035b31418d2cbc3a42.jpg

 

Der Stoßfänger ist echt schön geworden.

Eigentlich wollte ich nur eine minimale Ausbesserung in der Mitte. Hier hab ich noch ein altes Bild gefunden. Dort hatte sich Lack abgelöst. Wenn man etwas zoomt kann man es erkennen.

IMG_20201001_115844.thumb.jpg.0366d00c4496ba4e7134d4dbba849ed1.jpg

Aber nur ist sie komplett lackiert und die Beule auf der linken Ecke ist auch weg.

20210609_081010.thumb.jpg.eccab590f8148cf3f4aacee36f716edc.jpg 20210609_081019.thumb.jpg.37106903c195df9a20cfe1e35d765a2e.jpg

Ich hab die Farbnummer vom Bumper Grey auftragen lassen. Trotzdem weicht sie deutlich von der alten Farbe ab.

Dadurch das nun der gesamte Stoßfänger lackiert wurde, muß ich die Seitenstücke auch machen lassen. Beilackieren hätte bei der Farbabweichung vermutlich ohnehin nicht ausgesehen. Also dann...

20210607_194409.thumb.jpg.8de6386db9d1a39e3a91722bb7ddf33c.jpg

Das kriegt ich erfreulicher Weise kostenneutral gemacht. Ein feines Zug vom Lackierer, wie ich finde.:smile:

 

Zu guter letzt hat er mir noch die Radkappen farblich angepasst. Die hatte ich zuvor woanders schon mal lackieren lassen.

20210609_081041.thumb.jpg.30147c4b9318e57c8f6e20c2cf60602e.jpg

Eine kleine Abweichung ist noch vorhanden - damit kann ich lebe.

 

Diese Lackmängel störten mich schon seit ein paar Jahren, nun sind sie endlich beseitigt.

 

Viele Grüsse

Frank

  • Moderator
Diese Lackmängel störten mich schon seit ein paar Jahren, nun sind sie endlich beseitigt.
Das hat doch was, wenn sowas endlich behoben und wieder schön ist!
  • Autor

Heute war im "Schrauberparadies" wieder Autos umparken angesagt.

Hier ist ein Bild.

 

20210612_140435.thumb.jpg.73096214b9e405a6c9465f2e473d86d0.jpg

 

Eine ganz schöne Auswahl des Saab Portfolios! :smile:

Der Silberne ist günstig abzugeben.

 

VG

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • Autor

Zeit mal wiederein wenig zu planen.

Das Cabrio bleibt für diese Saison nun erst mal so. Abgesehen von Wartung und Instandhaltung.

 

Mit dem neuen Dach , der Getriebeüberholung, der Teilüberholung des Motors und den Lackierarbeiten habe ich nun die meisten kostenintensive Arbeiten hinter mir. Jedoch stehen noch weitere Dinge an.

 

Im Spätherbst geht es voraussichtlich weiter.

1. Hohlraumbegutachtung und, falls das Wetter noch paßt, Hohlraumschutz.

2. Die Hinterachse braucht auch eine Rostschutzbehandlung und einige Buchsen sehen nicht mehr so toll aus.

3. Einstellen der Seitenscheiben.

4. Beifahersitzkissen braucht neue "Tunnel".

 

Jetzt geht es mit dem CC weiter.

1. Stahlflexleitungen

2. Neue Steuerkette, falls es zeitlich paßt. Denn, ich hatte es schon früher erwähnt, ist der Motor erst raus braucht es Disziplin um nicht zu viele zusätzliche Baustellen aufzumachen:hello:

 

Ausserdem hab ich noch andere Autos, die sind nun an der Reihe.

Unser V o l v o 240, den wir noch immer als Ganzjahreswagen im Einsatz haben, hat über den Winter ein paar kleine Rostansätze an Blechfalzen angesetzt. Ausserdem sind ein paar Buchsen der Hinterachse müde.

Der Polo braucht eine neue Steuerkette und auch ,ganz wichtig, eine neue Ölpumpenkette.

 

-Frank-

 

P.S.

wieder einmal Kampfspuren vom Alltagseinsatz.

20210619_185843.thumb.jpg.fb28de7fc6ee37774c1c9f6f1ad9ce64.jpg

 

Ganz schönen Verschleiß von Radlaufleisten hab ich in letzter Zeit...:mad:

Bearbeitet von Saab Freund

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hier ist der link zu einer 900er Restauration in einem englischen Forum.

Zwar schon etwas älter und auch nicht alles wie original aber sehenswert.

Wenig Text und dafür sehr viele Bilder... viele Karosseriearbeiten und auch sonst ist so ziemlich alles dabei.

Auch sehr interessant, zwischendurch zeigt er seine anderen Saab 900. Einer ist dabei mit 16V Motor in Kombination mit der alten Einspritanlage vom 8V.:rolleyes:

Clickt euch mal durch, es sind 32 Seiten.

 

https://www.detailingworld.co.uk/forum/showthread.php?t=344574

 

VG

Frank

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Stahlflexleitungen

 

Ich hab den Satz von Evolity in OEM Optik. Hatte ich schon vor 2 Jahren gekauft nun war es endlich so weit.

Der Einbau ging problemlos.

In meinem Fall, wie bei mir so häufig, ohne Hebebühne. Lässt sich aber machen.

Für die Schläuche an der Hinterachse musste ich erst die richtige "Lage" für mich suchen. Ging aber.:rolleyes:

Die Verschraubungen an der Hinterachse lassen sich gut lösen wenn man zunächst die Überwurfmuttern auf macht.

20210626_160249.thumb.jpg.b1431d004a356a9c87febc161f51c93e.jpg

Dann kann man nähmlich für die weiteren Muttern eine Knarre mit Nuss einsetzen. Denn mit dem Gabelschlüssel hat man fast keinen Schwenkweg.

 

Die ein oder andere Mutter hat sich zunächst gestreubt. WD40 und Rostlöser hat geholfen.

 

20210626_152139.thumb.jpg.9a948b02b3b87c2988e36e0f48cb70f3.jpg 20210626_154310.thumb.jpg.5e07bf2389507d3fdb08ce1d5620fc69.jpg

 

Dann noch Bremsflüssigkeit erneuert / entlüften.

Richtig gefahren bin ich noch nicht. Nur eine kleine Probefahrt. Bin schon neugierig wie stark sich das bemerkbar macht.

 

Eigentlich wäre nun die Steuerkette dran.

Im September geht es jedoch mit dem Auto in die Westalpen, wenn es die Umstände erlauben.

50 Alpenpässe in 6 Tagen und knapp 4000km stehen an.

Da möchte ich vorher nicht mehr an den Motor ran. Zumal der Kettenspanner bei 10,5mm steht.

Aber den Kupplungsgeber mach ich vorher noch neu. Der Pedalweg verkürzt sich schon wieder bei häufiger Betätigung - und für die fielen Serpentienen ist mir das sonst zu heikel.

Na, auf jeden Fall bin ich mal gespannt ob der Wagen hält.:biggrin::biggrin:

 

Viele Grüsse

Frank

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Kurze Zwischenpause beim "ovloV". Deswegen waren die Saabs wieder drann.

Im CV hab ich jetzt endlich neue Fußmatten. In grau, Edelvelour. Ich hatte in den letzten Jahren die Hoffnung das ich mal gute Original gebrauchte in grau finde. Hat leider nie geklappt. Deswegen jetzt mal ein Versuch beim Onlineshop.

Das Ergebnis finde ich durchwachsen, aber seht selbst...

20210731_153122.thumb.jpg.64b091580436e57431aedbd3bc2c36a2.jpg

Wenn die Farbe nicht halbwegs gut passt sieht das irgendwie bescheiden aus, obwohl in Echt ist es doch noch etwas ansehnlicher.

Ich glaub für den nächsten Versuch halte ich mal nach gemustert Matten ausschau. Vielleicht auch geflochtene in Sisal oder etwas Gemusterten.

Auf jeden Fall werde ich unabhängig davon nun mal den Teppich reinigen. Die alten Fußmatten waren breiter. Nun sieht man seitlich so eine bräunlich Zone. Ich hoffe das ich das weg bekomme.

Viele Grüße

Frank

Anthrazit oder schwarz würde besser passen.
  • Autor

Ja, ich hatte bisher schwarze Matten drin. Im original waren die Matten im gleichen Farbton wie der Teppich nehme ich an? Deshalb mein Versuch . Aber es stimmt schon, dann muß der Farbton auch schon wirklich passen, sonst ist es nichts. Wzbw

20210731_153039.thumb.jpg.c4e786dae503464e7c3967a2a02b8979.jpg 11 Jahre, und die waren schon beim Kauf drin...es wurde Zeit:biggrin:

Bearbeitet von Saab Freund

  • Autor

Am vergangenen WE hatte ich nun Zeit den 16S im den neuen Stahlflexleitungen in Ruhe probe zu fahren.

Die Entlüftung der Bremse scheint schon mal funktioniert zu haben. So einen riesigen Unterschied zu den alten Gummileitungen konnte ich jedoch nicht feststellen.

Vielleicht waren sie schon so hart das sie den Stahlflexleitungen ähnlich waren.:biggrin:

Ich glaube sie waren von 1985, hab noch mal nachgesehen.So deute ich zumindest diese Beschriftung.

20210802_205707.thumb.jpg.2c1c00eaa768ef8b24a6d3e355fa4335.jpg

 

...ich denke auj jeden Fall gut das ich die gewechselt habe. :smile:.

 

Allerdings stört mich nun noch die hohe Kühlmitteltemperatur. Auch bei dieser Witterung geht die im Stop&Go auf ca. 7/8 des Maximalausschlages.

Hab in der Zwischenzeit schon viele alte Beiträge studiert und mir nun ein Infrarot Thermometer gekauft ... vielleich klappt es schon morgen mit den ersten Messungen.

 

VG

Frank

Zwischen (intakten..) Gummileitungen und den Stahlflex-Exemplaren gibts keinen spürbaren Unterschied, es geht in erster Line um die Haltbarkeit.

 

Und schöner ist das Ganze auch:cool:

IMG_2417.thumb.jpg.5760ac98c13f41cb276e1780a6217570.jpg

  • Autor

16S Kühlmitteltemperatur

 

In #173 hatte ich schon ein paar Worte dazu gesagt.

Die Kühlwassertemperaturanzeigt steigt immer sehr hoch, in der Stadt im Stop & Go, auch im Winter. Der Wagen hat diese Neigung schon seit ein paar Jahren. Nun ist die Anzeige jedoch noch weiter ausgeschlagen als bisher.

In den letzten Jahren hatte ich je nach Gelegenheit schon Kühler , Wasserpumpe, Thermostat (niedrige Öffnungstemperatur), Thermoschalter 85C, Temperaturgeber erneuert.

Dennoch, wie gesagt, keine nachhaltige Verbesserung.

 

Jetzt hab ich die Temperaturen am Kühler, am Thermoschalter und am Zylinderkopf gemessen bei denen der Kühlerlüfter ein/ausschaltet.

Motorlauf im Standgas.

 

Ergebnis:

Einschalttemperatur ca. 89C gemessen an der oberen Ecke des Kühlers in der Nähe des Thermoschalters.

Abschalttemperatur ca 86C

20210804_143916.thumb.jpg.f98db1cdf68dc19aa21daa1ccd852caa.jpg

In der Mitte ist der Kühler immer ca, 1,5C wärmer.

Am Zylinderkopf, in der Nähe des Temperaturgebers, sind die Schalttemperaturen 1C geringer.

20210804_144005.thumb.jpg.f08240e213f7de874d1264ff3848ed95.jpg

Sicherlich gibt es eine gewisse Streuung , dennoch denke ich das ist schon einmal nicht so schlecht.

Zu guter letzt hatte ich mich noch auf die Suche nach den besagten "Masseschrauben" auf der Rückseite des Kombiinstrumentes gemacht.:smile:

Gefunden hab ich zwei 7er Muttern auf der rechten Seite, die mit grünem Schraubenlack gesichert sind. Eine scheint zur Tankanzeige , die andere zur Temperaturanzeige zu gehören.

20210805_195516.thumb.jpg.20035dd45aacfa2b5ee7e05244185a3b.jpg

Vermutlich waren das die Richtigen. Denn ich hab beide eine halbe Umdrehung nachgezogen, nun schlägt die Temperaturanzeige bei oben genannten Test nur noch 2/3 aus.

Sehe das optimistisch.

Nun werde ich mal eine Vergleichsmessung an meinem Cabrio machen. Dort sind Thermostat und Thermoschalter gleich.

 

Apropos, weiß jemand von euch ob man an den Massepunkt 9, an der A - Säulen, ohne Ausbau des Kniebretts kommt? Den wollte ich nämlich noch auch einmal reinigen.

 

Viele Grüsse

Frank

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.