Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@ssason: meinte die aufforderung zum suchen :lol :lol :lol
  • Antworten 291
  • Ansichten 44,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

@KGB

 

Also reinigen usw dürfte eigentlich eh klar sein, aber hast du einen Tip wie man den AWT bis aufs blanke Blech runterbekommt? Also blankes Blech = kein, Rost, kein Lack...

Besonders links und rechts die nicht richtig einsehbaren Bereiche dürften schwiereig sein.

Deshalb MikeSanders oder FluidFilm, das Fett schützt eben diese "Übergangsbereiche" recht zuverlässig.

 

Es muss ben nur DARAUF bleiben.

 

Ohne zumindest jährliche Kontrolle besonders "belasteter" Bereiche taugt deshalb auch das MikeSanders-Fett wenig.

Naja, Achsschenkel und Welle müssen wohl schon weg, sonst wird das nix.

 

Und dann werfe ich einfach mal "Phosphorsäure" in den Raum ;-)

(Nein, nicht pur und auch nicht in Hohlräume *gg*)

Und die Motorhaube innen und den Durchrostgammel unterm Heckklappengummi Deiner umgepfropften LPT-Rostlaube hast Du wohl auch vergessen einzusprühen !? *g*

Grüss Dich lieber Uwe !

Tschuldigung, meine Bosheit beicht ich morgen ! (Dann isse wieder weg, bis zum näxten Mal...)  Fastgrufti Gerd  :00000449  :00000284

 

Moin moin Gerd,

zumindest die Motorhaube hab ich nicht vergessen.

Nur kann auch Fluid Film keine bereits weggerosteten Stellen wieder in neues Blech verwandeln.

 

Solche Wunder vermag im Getriebebereich nur das Spülen mit gutem Castrol und bei der Lenkung nur die Verwendung von TEXACO-Fluid vollbringen, wie Dir sicherlich bekannt ist. Das klappt aber ausschliesslich, wenn VORHER der Grundladedruck korrekt justiert wurde. :00000449

 

Viele Grüße, :00000299

Uwe

Und nicht vergessen:

Das Glysantin im Verhältnis 1:1 mit Weihwasser mischen!

http://www.klangundkleid.ch/img/dvd/covers/SPAG003.jpg
  • 3 Wochen später...

Achswellentunnel ! Wo genau beginnt da der Rost ?

 

Hallo Forum.

 

Daß die Achswellentunnel rostanfällig sind, habe ich schon gehört. Allerdings hatte ich das Problem bei meinen bisherigen Saab (99er und 900er) noch nie.

 

Nun will ich morgen einen 900 besichtigen und wüßte gern, an welche Stelle an den Achswellentunneln ich genau hiunschauen muß.

 

Wo beginnt der Rost, wenn er beginnt??

 

Danke für die Tips und viele Grüße

Ralf

Zur genaueren Untersuchung das

Rad abnehmen und die übliche Dreckansammlung aus den Tunneln entfernen (stumpfer Schraubenzieher, Staubsauger, Hochdruckreiniger...)

das dauert etwas aber dann siehst Du schon klarer...

 

Im fortgeschrittenen Stadium bilden sich bereits Bläschen im inneren Radhaus.

 

Später fehlt dann der komplette Tunnelboden...

Klaus, darf ich Dich zur Einstimmung vom ra-sc91 optisch etwas ergänzen ? Anbei Foto.

 

Viel Glück und Gruss vom Gruftigerd

achswellentunnel-re_201.jpg.baf9097a231f852e48c4a3b7ed3d926d.jpg

Danke an Klaus und Grufti.

 

Eigentlich bräuchte ich eine Einstimmung auf Rostschäden nicht wirklich. Bin bisher ganz gut ohne ausgekommen. Mit Ausnahme eines 99er aus dem streusalzigen Allgäu, aber da lag das Problem eher hinten.

 

Ich vermute, wenn ich das Auto auf der Bühne habe, sehe ich von unten schon ungefähr wie der Zustand ist.

 

Und auf der bräunlichen Stelle vom Foto werde ich auch mal rumbohren.

 

Hoffentlich gibt es morgen kein Schneechaos, es sind 320 km bis zu dem Auto.

 

Viele Grüße

Ralf

Wo steht das Auto?
wollt ich vorhin auch schon fragen. . .

Wie jetzt?

 

Es wird doch nicht am End` der Rostzustand vom Standort abhängen?

 

Aber laßt mich soviel veröffentlichen, hinter München. Von hier aus, also von Württemberg. Bei Traunstein.

 

Andererseits, mein Saab aus Kempten war schon sehr rostiger als andere Saab, Standort scheint also doch wichtig zu sein.

 

Ralf

das stimmt insofern, hier muss schon von Oktober bis April gestreut werden, siehe stammtischfred "wetter", hrhr

Die schlimmsten 900er-Rostleichen, die ich bisher gesehen habe, waren alle aus dem Grossraum München.

Ach hier im forum gibts da ja einschlägige Erfahrung.

Die schlimmsten 900er-Rostleichen, die ich bisher gesehen habe, waren alle aus dem Grossraum München.

Ach hier im forum gibts da ja einschlägige Erfahrung.

Ja, meine 'Semmel' hatte da ja auch so einiges aufzuweisen!

[face=Arial Black:3246216fac]Zitate:[/face:3246216fac]

"Es wird doch nicht am End` der Rostzustand vom Standort abhängen?" und:

"Die schlimmsten 900er-Rostleichen, die ich bisher gesehen habe, waren alle aus dem Grossraum München."

 

Bayern ist eben überwiegend katholisch... ;.)

 

Guten Morgen zusammen, geht's Euch allen rostmässig (noch) gut ?

Euer Grufti :00000454

Aber ja.

 

Am WE bin ich allerdings am Ammersee, anschliessend werde ich den 900er wohl nochmals komplett konservieren müssen.

 

 

;-))

Ich wärme den Mike schon mal vor....
  • 8 Monate später...

Suche Reparaturbleche AWT...

 

...gibt es da eine gute Quelle, die brauchbare Bleche in der richtige Dicke anbieten >1,2mm? Hätte jetzt doch 2-3 Autos, die sich nach Sanierung sehnen ;-)

 

Gruß

Lars 1000freund

Hallo Lars,

 

so trifft man sich wieder.

Habe mein AWT Blech bei Flenner/Skanimport gekauft.

Materialdicke wurde zwar nicht gemessen, ist aber subjektiv sehr solide, wurde mir auch von dem Onkel bestaetigt, der das Teil verarbeitet hat und von einem anderen Mechaniker, der diese Teile auch bei Skanimport bestellt hat.

 

Gruesse

Patrick

Hallo Lars,

 

sehr gut sind auch die Bleche von Klokkerholm. Sie haben sicherlich die gewünschte Stärke. Über die Deutschland Niederlassung, Tel. (02383) 92060-0 kannst du dir die nächste Bezugsadresse geben lassen.

 

Gruß

Fernando

Wir haben auch vor recht kurzem so um die 15 ATWs bei Flenner geordert. Kann mich da roulli nur anschließen und fand die Preise auch recht liberal.

schön ist es, wenn man bei Klokkerholm direkt einkaufen kann :-)

Da sieht man erst mal wie günstig die sachen sind

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.