Veröffentlicht April 5, 20205 j Hallo Forum, bei meinem 88er US turbo Cabrio Automat sind Tempomat und Apc ausser Gefecht. Da die beiden zumindest eine gewisse Schnittmenge haben, habe ich den Verdacht / die Hoffnung, daß ein und dieselbe Ursache verantwortlich ist. Vor allem, weil so viele Dinge schon ausgeschlossen sind. Auffällig: Apc Ventil klackert permanent, bis man die Breme betätigt. Habe dazu alle Posts hier im forum durch, aber keine Abhilfe schaffen können. Apc: - Steuergerät ok - apc Ventil ok - Tempomat unterbrecher (rotesHHütchen) ok - Bremslichtschalter ok - Tempomat / apc pedalschalter ok - alle Unterdruckschläuche alt aber ok - klopfsensor ok Tempomat: - Steuergerät ok - unterbrecher (rotes Hütchen) ok - pedalschalter ok (elektrisch und pneumatisch) - Druckspeicher Fussraum ok - Vakuumpumpe ok Zudem: - weisser Unterdruckbehälter ok - alle massepunkte gereinigt, bis auf den auf der Stirnseite des getriebes (schraube geht nicht raus), aber zumindest mal geöffnet, bewegt und wieder verschraubt. Wer hat eine Idee? Danke Euch! Bearbeitet April 5, 20205 j von jensey
April 6, 20205 j Ich denke eher, daß da 3-4 Komponenten defekt sind. Tempomat...Blinkerschalter oder Servomotor für die Drosselklappe defekt. Pedalschalter wurden ja schon kontrolliert. Nach 3x lesen gesehen...Vaccuumpumpe funktioniert...als also streichen....Bedienschalter Blinkerhebel bleibt aber! Neben der Lenksäule ist ein kleiner Kasten im Fußraum. Das ist das Steuergerät für den Tempomaten. Da ist ein Relais integriert. Öffnen, reinigen, genau ansehen und nach blöden Lötstellen gucken...die Relais-Kontakte mit sauberem Tuch reinigen. NICHT mit der Kontaktfeile oder Schmirgel! Motor-Elektronik...APC-Steuergerät oder dessen Kabelverbindungen, etc. Pauschal mal den Kompaktstecker am LH-Steuergerät anschauen...und die Relais daneben ebenfalls...wenn man schon im Beifahrer-Fußraum abtaucht. APC-Ventil nochmal genau kontrollieren...nebst Ladedruck und Kraftstoffdruck. Und ansonsten nochmal alle Geber, Sensoren, etc testen...um einen Kabelbruch irgendwie feststellen zu können.
April 6, 20205 j Autor Bedienschalter Blinkerhebel bleibt aber! Der ist auch gecheckt und ok! Hatte ich vergessen zu listen leider kann ich meinen Eingangspost nicht (mehr) bearbeiten
April 6, 20205 j Autor (Gelbes ) Kabel vom APC-Stecker zum APC-Ventil instandsetzen. Wo endet das denn? Im dicken Stecker, der im Apc Steuergerät steckt? Und wie kann ich das pragmatisch überbrücken, um zu sehen, ob das der Fehler ist? Dazu müsste ich ja dann den Stecker irgendwie öffnen...
April 6, 20205 j Bist Du sicher, dass de Kontakte alle wirklich gut sind? Bei mir hat vor Kurzem nach langer Einfahrzeit (ohne APC) meines überholten Motors das APC ebenfalls nicht (richtig ?) funktioniert. Nach Tauschen gegen nachweislich funktionierende Teile des APC funktionierte alles. Aber jetzt kommt es: Nach dem Rücktausch zu den ursprünglichen Teilen funktionierte ebenfalls alles. Wir vermuten da einfach ein Kontaktproblem.
April 6, 20205 j Autor Bist Du sicher, dass de Kontakte alle wirklich gut sind? Bei mir hat vor Kurzem nach langer Einfahrzeit (ohne APC) meines überholten Motors das APC ebenfalls nicht (richtig ?) funktioniert. Nach Tauschen gegen nachweislich funktionierende Teile des APC funktionierte alles. Aber jetzt kommt es: Nach dem Rücktausch zu den ursprünglichen Teilen funktionierte ebenfalls alles. Wir vermuten da einfach ein Kontaktproblem. Das kann durchaus sein. Allerdings habe ich alle oben genannten Komponenten in der Hand gehabt, da waren die Kontakte alle gut. Wenn Du noch spontan Stellen weisst, die ich kontrollieren soll, gerne her damit. Ich hatte gefühlt jeden Stecker in der Hand... :-)
April 6, 20205 j Wo endet das denn? Im dicken Stecker, der im Apc Steuergerät steckt? Und wie kann ich das pragmatisch überbrücken, um zu sehen, ob das der Fehler ist? Dazu müsste ich ja dann den Stecker irgendwie öffnen... Einfach mal den Durchgang messen. Stecker öffnen, dann siehst Du, wo das gelbe Kabel endet (N°12) und Durchgang messen. Falls ein Widerstand zu messen ist, Kabel brücken.
April 6, 20205 j Autor Einfach mal den Durchgang messen. Stecker öffnen, dann siehst Du, wo das gelbe Kabel endet (N°12) und Durchgang messen. Falls ein Widerstand zu messen ist, Kabel brücken. Durchgang ist da. Widerstand 1,4-1,5 Ohm. Ist das normal?
April 6, 20205 j Ist bei der US Version nicht auch noch so ein Mikroschalter am Drosselklappengehäuse?
April 6, 20205 j Autor Nicht, dass ich wüsste. Außer dem DroKla Poti ist dort nur ein dünnes, kurzes Erdungskabel von der Aufnahme der beiden Drahtzüge runter auf den Radkasten.
April 6, 20205 j Autor So, habe nun alle Pins im APC Kabelbaum auf Durchgang getestet, außer die beiden vom Drucksensor. Den habe ich stattdessen über die beiden Pins 10 und 23 durchgemessen, wie im Bentley angegeben. Aber es wird gar nichts gemessen. Somit ist der vielleicht hinüber oder eines der Kabel auf dem Weg dahin. Würde ein Ausfall des Sensors das permanente Klackern auslösen? Durchgang bei den anderen Pins: 5 - Masse APC - OK 12 - zum APC Ventil - OK. Aber: Masse APC zum Massepunkt kein Durchgang, obwohl gereinigt. Lege ich separat Masse von Batterie zum APC Ventil, klackert es trotzdem 10 - Drucksensor - siehe oben 23 - Drucksensor - siehe oben 20 - Bremslichtschalter - OK 13 - Stromversorgung der APC zum Sicherungskasten - KEIN DURCHGANG 16 - Klopfsensor - OK 17 - Klopfsensor - OK 4 - Abschrimug Klopfsensor - nicht gemessen 25 - Drehzahlsignal - OK (allerdings "nur" vom Sicherungskasten (Kreiskontakt Nr 5) abgegriffen) Angenommen, die APC Steuerung hat tatsächlich gar keinen Strom: würde das APC Ventil dann klackern? Habe nun vom Sicherungssteckplatz 10 die APC "extern" mit Strom an Pin 13 versorgt. Leider mit demselben Ergebnis. APC Ventil klackert vor sich hin, solange ich Bremse nicht trete. Bearbeitet April 6, 20205 j von jensey
April 6, 20205 j Hallo Jensey, Ich hatte mal das selbe Problem mit dem schnatternden APC Ventils, bei mir lag der Fehler am Drucksensor, bzw ein Anschluss hatte sich gelöst. Sobald eine Unterbrechung zum Drucksensor gemessen wird geht das APC in einen heute würden wir sagen " abgesicherten Modus " Der Drucksensor muss bei Umgebungsluft 5 - 13 Ohm haben. Liegt soweit ich weiss an den Anschlüssen 10 und 23 am APS Steuergerät. Auf dem Weg dahin werden die Kabel auch noch durch den schwarzen 29 pol. Stecker vom Innenraum in die Zentralelektrik geführt. das müssten die Kontakte 20 und 13 sein. Gruß Stadro
April 6, 20205 j Autor Hallo Jensey, Ich hatte mal das selbe Problem mit dem schnatternden APC Ventils, bei mir lag der Fehler am Drucksensor, bzw ein Anschluss hatte sich gelöst. Sobald eine Unterbrechung zum Drucksensor gemessen wird geht das APC in einen heute würden wir sagen " abgesicherten Modus " Der Drucksensor muss bei Umgebungsluft 5 - 13 Ohm haben. Liegt soweit ich weiss an den Anschlüssen 10 und 23 am APS Steuergerät. Auf dem Weg dahin werden die Kabel auch noch durch den schwarzen 29 pol. Stecker vom Innenraum in die Zentralelektrik geführt. das müssten die Kontakte 20 und 13 sein. Gruß Stadro OK, das heisst, ein defekter Drucksensor/ Verkabelung dessen kann für das Schnattern verantwortlich sein. Da ich die von Dir beschriebene Messung ja erfolglos durchgeführt habe, sieht es also (ggf. unter anderem) nach defektem Drucksensor / Verkabelung aus. Am 29 poligen Stecker war ich noch nicht, da messe ich morgen mal.
April 6, 20205 j Autor Den Drucksensor kann man probeweise überbrücken, oder wie war das? Immer her damit!! Wie? :-)
April 6, 20205 j Mit einem Widerstand.... 5 bis 13 Ohm. Bringt aber nix wenn der Leitungsweg unterbrochen ist. Wenn Überbrücken, dann an den o.a. Anschlüssen direkt am APC Steuergerät. Aber mal am Drucksensor den Widerstand messen, wie gesagt bei Umgebungsluftdruck 5 bis 13 Ohm. Evlt. mal mit einem kurzen Stückchen Gummeschlauch und einer Einwegspritze den Sensor unter Druck setzen und den Widerstand messen Gruß Stadro
April 6, 20205 j Autor OK, danke, dann quäle ich morgen meine mittlerweile mit blauen Flecken geschundenen Rippen nochmals in den Fußraum und versuche, den Drucksensor zu erreichen. Zu sehen ist er ja ganz gut, aber zwischen Sehen und Erreichen liegen Welten :-)
April 7, 20205 j Aber unterbricht der Drucksensor nicht "nur" die Benzinpumpe wenn der Ladedruck zu hoch ist? Sonst könnte es ja nie zu einem Fuel-cut kommen, wenn der das APC Regeln würde....
April 7, 20205 j Aber unterbricht der Drucksensor nicht "nur" die Benzinpumpe wenn der Ladedruck zu hoch ist? Sonst könnte es ja nie zu einem Fuel-cut kommen, wenn der das APC Regeln würde.... Das erledigt nicht der Drucksensor, sondern der Druckwächter (bei LH 2.2 und CU 14, beim LH2.4 ist die Wächterfunktion im STG integriert)
April 7, 20205 j Das erledigt nicht der Drucksensor, sondern der Druckwächter (bei LH 2.2 und CU 14, beim LH2.4 ist die Wächterfunktion im STG integriert) Ahh, gut, da habe ich was verwechselt...
April 7, 20205 j Autor Update – ich fasse nochmal den aktuellen Stand zusammen: Apc Ventil klackert nach wie vor permanent, bis man die Bremse betätigt. Bisher gecheckt: Apc: - Steuergerät ok - apc Ventil ok - Tempomat unterbrecher (rotes Hütchen) ok - Bremslichtschalter ok - Tempomat / apc pedalschalter ok - alle Unterdruckschläuche alt aber ok - klopfsensor ok - Drucksensor: Kein Durchgang am APC Stecker messbar, kein Durchgang Pin 13 und 20 am Zündsteuergerät messbar, Widerstand direkt am Sensor 14,6 Ohm (normal 5-13 Ohm) Messergebnisse APC Steuergerät: 5 - Masse APC - OK 12 - zum APC Ventil - OK. Aber: Masse APC zum Massepunkt kein Durchgang, obwohl gereinigt. Lege ich separat Masse von Batterie zum APC Ventil, klackert es trotzdem 10 - Drucksensor – KEIN DURCHGANG 23 - Drucksensor – KEIN DURCHGANG 20 - Bremslichtschalter - OK 13 - Stromversorgung der APC zum Sicherungskasten – (doch ) OK 16 - Klopfsensor - OK 17 - Klopfsensor - OK 4 - Abschrimug Klopfsensor - nicht gemessen 25 - Drehzahlsignal - OK (allerdings "nur" vom Sicherungskasten (Kreiskontakt Nr 5) abgegriffen) Tempomat: - Blinkerhebel ok - Steuergerät ok - unterbrecher (rotes Hütchen) ok - pedalschalter ok (elektrisch und pneumatisch) - Druckspeicher Fussraum ok - Vakuumpumpe ok Zudem: - weisser Unterdruckbehälter ok, allerdings Lüftungsklappenverstellung macht keinen Mucks - alle massepunkte gereinigt, bis auf den auf der Stirnseite des getriebes (schraube geht nicht raus), aber zumindest mal geöffnet, bewegt und wieder verschraubt. Problem nach wie vor vorhanden. Versuche jetzt mal, einen anderen Drucksensor aufzutreiben und zu testen. Auf den Fotos aus dem Fussraum sieht man folgendes: 1) Im Bereich des Drucksensors baumelt ein Massekabel lose herum. Wo gehört es hin?? 2) Im Bereich der Haubenöffnung baumelt ein braunes (Masse?)Kabel herum. Wo gehört es hin?? 3) Im dicken Kabelstrang ist ein oranges Kabel. Es ist nirgends eingesteckt und der Kabelschuh wurde vom Vorbesitzer mit Isolierband abgeklebt. Was ist das? 4) Dieser Steckplatz hinter dem Kniebrett, ganz weit außen (Richtung Radkasten) ist "leer". Ich verm, das muss so. Bearbeitet April 7, 20205 j von jensey
April 7, 20205 j Update – ich fasse nochmal den aktuellen Stand zusammen: Apc Ventil klackert nach wie vor permanent, bis man die Bremse betätigt. Bisher gecheckt: Apc: - Steuergerät ok - apc Ventil ok - Tempomat unterbrecher (rotes Hütchen) ok - Bremslichtschalter ok - Tempomat / apc pedalschalter ok - alle Unterdruckschläuche alt aber ok - klopfsensor ok - Drucksensor: Kein Durchgang am APC Stecker messbar, kein Durchgang Pin 13 und 20 am Zündsteuergerät messbar, Widerstand direkt am Sensor 14,6 Ohm (normal 5-13 Ohm) Messergebnisse APC Steuergerät: 5 - Masse APC - OK 12 - zum APC Ventil - OK. Aber: Masse APC zum Massepunkt kein Durchgang, obwohl gereinigt. Lege ich separat Masse von Batterie zum APC Ventil, klackert es trotzdem 10 - Drucksensor – KEIN DURCHGANG 23 - Drucksensor – KEIN DURCHGANG 20 - Bremslichtschalter - OK 13 - Stromversorgung der APC zum Sicherungskasten – (doch ) OK 16 - Klopfsensor - OK 17 - Klopfsensor - OK 4 - Abschrimug Klopfsensor - nicht gemessen 25 - Drehzahlsignal - OK (allerdings "nur" vom Sicherungskasten (Kreiskontakt Nr 5) abgegriffen) Tempomat: - Blinkerhebel ok - Steuergerät ok - unterbrecher (rotes Hütchen) ok - pedalschalter ok (elektrisch und pneumatisch) - Druckspeicher Fussraum ok - Vakuumpumpe ok Zudem: - weisser Unterdruckbehälter ok, allerdings Lüftungsklappenverstellung macht keinen Mucks - alle massepunkte gereinigt, bis auf den auf der Stirnseite des getriebes (schraube geht nicht raus), aber zumindest mal geöffnet, bewegt und wieder verschraubt. Problem nach wie vor vorhanden. Versuche jetzt mal, einen anderen Drucksensor aufzutreiben und zu testen. Hänge doch für einen Test einfach einen 8 oder 10 Ohm Widerstand rein
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.