Veröffentlicht April 19, 20205 j Hallo, wie wir Alle, mag auch ich meinen Saab sehr.....leider kommen die Autos so ganz langsam in ein kritisches Alter.....der Rost kommt. Weil ich schon immer Angst davor habe, habe ich meinem Cabrio schon vor ca 3 Jahren eine odentliche Ladung Mike Sanders gegönnt....ob alle typischen Schwachstellen abgedeckt sind, kann ich aber nicht sagen.... Ich bin durchaus bereit, etwas Geld in die Hand zu nehmen, um das automobile Kulturgut zu erhalten. Noch ist kein Gammel zu sehen....technisch auch alles toll (erst 115TKM).......und als Viggen Cabrio zudem selten. Hier investieren lohnt sich....neu kaufen macht weder kaufmännisch Sinn, noch Emotion. Was kann ich noch tun? Danke!
April 19, 20205 j 115tkm?...Erstmal mehr fahren P. S. Du hast ihn (vom Profi?) konservieren lassen, wenn die allgemeinen und hier vielfach aufgezeigten saab typischen Schwachpunkte behandelt sind kann man ausser regelmäßig zu kontrollieren nicht mehr machen. Luftdicht einschweissen und klimatisiert wegstellen macht schließlich keinen Spaß
April 19, 20205 j Autor Der Motor hat noch viel weniger....Ölschlamm - AT komplett. Ich fahre zur Arbeit Vespa und habe Zugriff auf ein weiteres Fahrzeug....alles deutet auf H-Kennzeichen mit 165TKM hin ;-).......auch wenn ich nur wenig fahre, ist das Auto heilig. Behandlung erfolgte netterweise durch ein Forumsmitglied ;-)..... das sich aber in erster Linie mit 900I beschäftigt....von daher ist ungewiss, ob die typischen NG - Schwachstellen alle bekannt waren. Krankheitsbedingt war ich am Tag der Ausführung auch nicht ganz bei Sinnen - wie peinlich......6-7Kg Fett wurden heiss eingesprüht ;-).....Bedenklich war, dass ich von ihm mit seinem 900I abgehängt wurde....*g
April 19, 20205 j NaNa, der kennt sich unter anderem auch ganz gut mit dem 900NG aus und der unterscheidet sich nicht so sehr vom 9-3. Bei Zeiten einfach mal auffrischen.
April 19, 20205 j https://www.saab-cars.de/threads/viggen-18-jahre-alt-und-absolut-rostfrei.66366/ wird sich nichts geändert haben, wohl immer noch top und kein Grund zur Panik Tolles Auto, auch noch im nächsten Frühling
April 19, 20205 j Autor Der soll einfach nur weiter leben! Jetzt 20 Jahre Saab....so lange schon schaue ich genau diese Armaturen an....und ich werde nicht satt ;-) Ich halte nicht nur den 900I für einen grossen Wurf.....
April 19, 20205 j Bei Zeiten einfach mal auffrischen. Genau! Wenn du dann generell nicht so viel fährst und eher bei gutem Wetter gibt es noch weniger Grund zur Sorge. Mit der Versiegelung ist schon ein großer Teil zur Erhaltung getan. Ab und an noch an den Innenraum, den Lack und das Verdeck denken und man kann noch viele Jahre Spaß haben. Mein 9-3I hat jetzt ~189.000km gelaufen und sieht ebenfalls noch wirklich gesund aus. Die typischen Schwachstellen sind ordentlich behandelt. In den nächsten Wochen wird noch die Haube neu lackiert, denn auch über Steinschläge kann sich Rost ausbreiten.
April 19, 20205 j Geschmackssache - an der Auspuffblende muß dringend etwas getan werden. Die paßt gar nicht zum Ausschnitt.
April 19, 20205 j Da seiner Zeit das Augenmerk auf die Hohlräume gerichtet war, den Unterboden dünn mit Fluidfilm behandeln, macht ihn wieder weich und elastisch. Die Stopfen aus dem Boden raus und gut gefettet einsetzen. Fluidfilm fern von Gummiteilen!
April 19, 20205 j Autor Geschmackssache - an der Auspuffblende muß dringend etwas getan werden. Die paßt gar nicht zum Ausschnitt. Erstmal müsste der Auspuff zum Auto passen ;-).........aber auf dem Dorf ist mit einem Saab - begeisterten TÜV Prüfer VIELES möglich.......*g
April 19, 20205 j Moderator Spray geht auch - ist aber unnötig teuer. Wenn Druckluft vorhanden ist (auch ein ganz einfacher Kompressor reicht dafür), dann mit einer einfachen Baumarkt-Saugbecherpistole (sowas) FF Liqu.A und NAS 1:1 mischen, das lässt sich damit auch unerwärmt noch gut versprühen. Bearbeitet April 19, 20205 j von patapaya
April 19, 20205 j Autor Das Spray ist online sehr günstig zu beschaffen. Da ich das ja nicht dauerhaft benötige, lohnt weiterer Aufwand für mich nicht, danke!
April 19, 20205 j Das mit dem FF Spray geht wunderbar, am Besten vorher ein wenig auf der Heizung erwärmen und dann mit der langen Düse schön im Wagen verteilen
April 19, 20205 j Erstmal müsste der Auspuff zum Auto passen ;-).........aber auf dem Dorf ist mit einem Saab - begeisterten TÜV Prüfer VIELES möglich.......*g Auspuff gibt es passend zu Viggen-Stoßstange. Z.B. Ferrita Sportanlage, habe ich unter meinem Viggen verbaut seit etwa 2 Jahren.
April 19, 20205 j Um die Punkte einfach noch mal aufzulisten: Alle Falze/Stege von Karosse zu Radhäusern vo u. hi, insbesondere hinten auch von innen Möglichen Wassereinbruch im Kofferraum kontrollieren Längsträger hinten im Bereich der Federaufnahm und davor (in Fahrtrichtung) das absteigende Stück innen Dichtnaht um Federteller hinten entfernen und neu anlegen, und zwar 100% geschlossen, im Original kamen die teilweise mit Lücken Radläufe vorne und hinten Radhäuser in der Fläche, insbesondere vorne links im Bereich des Batteriehalters sowie alle im Bereich der Schraubbolzen für die Plastikmuttern sowie die Bolzen selbst (fetten) Bereich Batterie im Motorraum Alle Dichtnähte am Unterboden, insbesondere Bodenblech zu Spritzwand Cabrio: Wasser unter Rücksitzbank regelmässig checken Federbeine vorn Alle Bodenstopfen wie schon oben beschrieben Und wenn man super genau sein will: Wagenheberaufnahmen und untere Falze der Schweller Grundsätzlich: Die Karosserie-Dichtmasse versprödet mit der Zeit und bildet kapillar wirkende Risse. Es schadet also nichts, die irgendwann auch mal grundhaft zu entfernen und zu erneuern. Und!: Keine Dickschichtbeschichtungen verwenden, die verdecken nur den möglicherweise fortschreitenden Gammel. Was vergessen? Ah, ja: Hinterachse. Dauert zwar ewig bis die fertig ist, rostet aber trotzdem gerne. Hier sollte aber was fettbasiertes ausreichen. Wer nachts davon träumen will, lackiert die auch. ... und die Dämpferaufnahmen hinten nicht vergessen! Rechtzeitig mal Dämpfer raus und nachbehandeln, sonst merkt man es erst, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Bearbeitet April 19, 20205 j von klawitter
April 19, 20205 j Moderator Dichtnaht um Federteller hinten entfernen und neu anlegen, und zwar 100% geschlossen, im Original kamen die teilweise mit LückenIMHO aber nur, wenn der Zwischenraum definitiv rostfrei (z.B. weil erneuert) ist - ansonsten lieber nach hinten hin offen lassen und mit FF (Liquid A!) einsprühen und mit FF Gel verschließen. Grundsätzlich: Die Karosserie-Dichtmasse versprödet mit der Zeit und bildet kapillar wirkende Risse. Es schadet also nichts, die irgendwann auch mal grundhaft zu entfernen und zu erneuern.Kann ich nur unterstreichen - z.B. auch an den Schweißnähten des Doms zum Tankstutzen... Und da war vor dem Abkratzen fast nix zu erkennen!
April 19, 20205 j Autor Soll ich das genau so an meine Werkstatt geben? Wie lange werden die wohl brauchen......und was mag das kosten? Ihr seht...ich meine es mit Gisela, meinem Saab, ernst....
April 19, 20205 j Zur Versprödung aller möglichen Abdichtung, was aus der Unterbodenschutz ist daher mein Hinweis auf FF. Aus den Hohlraumen läuft noch genügend MS in die Fälze, da ist sicher alles Tacko, zumal das Auto schwatt ist. Sach denen Fluidfilm auch den Unterboden ganz wenig. Die werden 2 Dosen maximal bauchen, das Gleiche in Stunden
April 19, 20205 j Autor Auspuff gibt es passend zu Viggen-Stoßstange. Z.B. Ferrita Sportanlage, habe ich unter meinem Viggen verbaut seit etwa 2 Jahren. Hmm.....kann die was? Sound, Einfluss auf die Leistung.......? Und was kostet denn die.....für wie lange Haltbarkeit?
April 19, 20205 j Autor Zur Versprödung aller möglichen Abdichtung, was aus der Unterbodenschutz ist daher mein Hinweis auf FF. Aus den Hohlraumen läuft noch genügend MS in die Fälze, da ist sicher alles Tacko, zumal das Auto schwatt ist. Sach denen Fluidfilm auch den Unterboden ganz wenig. Die werden 2 Dosen maximal bauchen, das Gleiche in Stunden Danke Dir dafür! ;-)
April 19, 20205 j Schau bei Skandix, die haben die normalerweise auf Lager. Ca. 500€ so aus dem Kopf. Sound ist dezent, nicht prollig. Ist halt Edelstahl, die dürfte sehr langlebig sein. Hat halt kein Gutachten, aber per Einzelabnahme eintragbar. Oder gar nix machen, TÜV merkt meistens nix. Leistung? Keine Ahnung, ich denke das wird keinen signifikanten Unterschied machen. Ich hatte vorher eine JT 3". Die ist mir alle 3-4 Jahre komplett weg gerostet bei Ganzjahresbetrieb. Fand die an sich geil, aber nervte halt auf dauer da ständig ran zu müssen. Die Ferrita ist kaum teuerer, dafür habe ich an der Stelle jetzt langfrisitig keine Arbeit mehr.
April 20, 20205 j Autor Das hört sich doch sehr gut an. Edelstahltöpfe hab ich momentan auch....die Schweissnähte gammeln....Klang ist dezent, aber verdammt tief nach Hubraum ;-)
April 20, 20205 j Alle Falze/Stege von Karosse zu Radhäusern vo u. hi, insbesondere hinten auch von innen Danke für die Zusammenfassung. Gibt es das o.g. Problem auch beim Cabriolet? Ich meine nicht, oder?
April 20, 20205 j Klar auch beim Cabrio. Warum sollte es da anders sein? Ist konstruktiv da im untern, betroffenen Karosserie-Bereich nicht wirklich anders. Dort sind die gleichen rostanfälligen Stellen bekannt wie bei 3-/5-Türer.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.