Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

Kann mir jemand sagen wo am 9000-er die Massepunkte versteckt sind.(ALLE)

Da ich gerade Zeit habe und das Wetter mitspielt und ich denke nach 28 Jahren kann man die mal kontrollieren bevor es zu ausfallerscheinungen kommt.

Gruß Oktron!

  • Antworten 52
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo zusammen!

Kann mir jemand sagen wo am 9000-er die Massepunkte versteckt sind.(ALLE)

Da ich gerade Zeit habe und das Wetter mitspielt und ich denke nach 28 Jahren kann man die mal kontrollieren bevor es zu ausfallerscheinungen kommt.

Gruß Oktron!

Hast Du el. Probleme?

 

Wenn nicht gibt es doch sicher "bessere" Baustellen....

  • Moderator

Im WHB sollte es eine Aufstellung geben.

Allerdings handhabe ich es auch so, dass ich, solange mich nicht spezielle Probleme dazu bringen, immer jeweils die Stellen mit abarbeite, die sich im Zuge anderer Arbeiten anbieten, wenn man sie mal freigelegt hat (z.B. die beiden hinter der Batterie).

 

Aus eigenerer Ansicht kann ich aber dazu raten, die Masse-Steckleiste, die sich links an der Sicherungs-/Relaiszentrale befindet, mal zu überarbeiten. Es hat bei meinem nichts geändert - eine deutliche Oxidationsschicht wiesen die Steckkkontakte aber schon auf:

upload_2020-5-10_11-16-11.png.1c9d240514e094f372da9fe7e07afed5.png

(die ersten beiden bereits mit Glasfaserpinsel grob gerienigt)

  • Autor
Hast Du el. Probleme?

 

Wenn nicht gibt es doch sicher "bessere" Baustellen....

Bis gestern dachte ich das durch den Zündschlossschalter mein Problem gelöst sei, war nicht an dem heute habe ich die Ursache gefunden, das Relais für die Zündung hinterm Handschuhfach macht keinen mucks wens kalt ist, einmal draufgeklopft und raus und wieder rein jetzt geht es wieder, neue Relais sind schon unterwegs werden Morgen geliefert.

Achso zwei Massepunkte im Armaturenbrett waren lose.

Gruß oktron.

Es gibt auch noch Massepunkte an den A-Säulen unterhalb des Amaturenbretts links und rechts...und oben unter den Lautsprechergittern, die für Marotten in diesem Bereich sorgen können.

[mention=800]patapaya[/mention] Wenn das Foto von Deinem stammen sollte, dann kümmer Dich mal um die Wasserfahnen, die da an der Strinwand herunterlaufen.

Entweder undichter Heizungskühler oder Windschutzscheibe. Für das Airbag-Steuergerät gab es mal eine Schutzhaube, die montiert werden konnte, damit das einbrechende Wasser nicht direkt auf das SRS-Steuergerät tropfen konnte.

Ausserdem kenne ich zwei Fälle, wo Wasser in den etwas darüber verlegten Kabelstrang eingedrungen ist und wegen brüchigen Kabeln einen Kabelbrand verursachten.

Vom Sicherungskasten bis zum Motorblock alles verschmort...Totalschaden.

Der Kabelstrang sollte damals 4500,-DM kosten. Ich habe die Kabel dann mit viel Fleiß und ohne Zeitdruck instandgesetzt. Gefühlte hundert Kabel ersetzt, können auch mehr gewesen sein. Dauerte 3 Monate, mit Unterbrechungen, bis der Wagen wieder lief. :smile:

Kann ich aber niemandem wirklich empfehlen!!!

Bei den Erinnerungen tun mir heute noch die Knie und der Rücken weh...

  • Moderator
[mention=800]patapaya[/mention] Wenn das Foto von Deinem stammen sollte, dann kümmer Dich mal um die Wasserfahnen, die da an der Strinwand herunterlaufen.
Irgendwie hab ich ja auf den Hinweis gewartet... :rolleyes: Danke!

Aber die Quelle ist bekannt: geplatzter Heizungskühler. Damals hab ich mit Entsetzen wahrgenommen, dass die ganze Suppe tatsächlich über das StG galaufen ist. Jetzt ist da alles trocken - aber in dem Zuge hat das StG von mir tatsächlich eine Abdeckung in Form einer stabilen Plastefolie, die ich an der Stirnwand verklebt habe, erhalten.

Da wurde damals eine riesige Welle geworfen, weil etliche Steuergeräte förmlich abgesoffen sind.

Da wurde dann einfach nur eine Kunststoffkappe über die Bolzen gedrückt...und fertig.

Dadurch waren das Steuergerät und der Stecker gegen die Flut geschützt...aber die Ursache wurde nicht behoben!!!

DAS...war nicht SAAB-LIKE!!!

Statt die Ursache zu bekämpfen, wurden nur Schutzmaßnahmen ergriffen.

Habe ich und meine damaligen Kollegen aus anderen Werkstätten absolut nicht verstanden.

Es gab also diese Nachrüstungen...und wer klar bei Verstand war, hat dann auch die Ursache behoben.

Natürlich zu Lasten des Kunden. Saab zahlte ja nur die 5 Minuten und die Kappe, nicht den Heizungskühler.

Die ersten GM-Merkmale...obwohl nur zu 49%.

  • Autor

so der Fehler ist gefunden.

bin gerade auf der Arbeit angekommen zündung aus und wieder ein alles dunkel dann habe ich an der 10-er Sicherung für die Zündung gewackelt und alles war wieder da also nur kontakt Problemen. Ich werde heute Abend mal alle Sicherungen erneuern.

Gruß oktron

Oje...

[mention=5082]oktron[/mention] Dann guck Dir die Steckplätze mal genauer an. Da werden diverse Pins wohl schwarz und weich geworden sein.

Nur neue Sicherungen...reichen wahrscheinlich nicht aus.

  • Moderator

Stibize deiner Frau eine Nagelfeile und schleife sie passend an - das beste Werkzeug für die Steckkontakte von Sicherungen, Steckbuchsen u.ä.

upload_2020-5-11_12-35-11.png.5e1db78d7131e3b89da73bf10d276d2d.png

 

Und dann Kontakt61 drauf.

Stibize deiner Frau eine Nagelfeile und schleife sie passend an - das beste Werkzeug für die Steckkontakte von Sicherungen, Steckbuchsen u.ä.

[ATTACH=full]178609[/ATTACH]

 

Und dann Kontakt61 drauf.

Mich würde die Ursache eher interessieren.

 

Warum entsteht ein schlechter Kontakt im Innenraum, wo man Nässe ausschließen kann? Zu hohe Last, Erwärmung, Verformung?

 

Nicht immer hilft ein Nachschleifen. Man muss sich den Sitz der Sicherung gut anschauen. Oft sieht man im Kunststoff eine Verformung (Wärme).

 

Wie gesagt, im Innenraum bei einem Wagen der regelmäßig genutzt wird würde mich Korrosion an den Sicherungskontakten sehr wundern. Auch nach 30 Jahren. (Habe beim Schlachten nie Korrosion, oder Rost an den Sicherungshaltern gesehen....)

 

Für Steckkontakte im Außenbereich ein guter Tip! Aber lieber eine Nagelfeile kaufen, als Ärger mit der Frau riskieren:tongue:

  • Moderator

Tja, gute Frage, wie es im Inneraum so arg oxidieren kann - ich weiß es auch nicht. Die oben gezeigten Massekontakte sind ja absolut harmlos - aber sowas stammt auch von innen:

upload_2020-5-11_21-46-5.png.83116c0bc0a4829ff76502361cf329d6.png

(901)

Hier vielleicht früher mal ein Getränk über die Mittelkonsole gekippt oder Schiebedach offen vergessen?

 

upload_2020-5-11_21-56-27.png.d9484b43f35688aa66c0540a0a70b6b9.png

(9000)

Helmut Schmidt als Vorbesitzer...? :eek: :biggrin: :rolleyes:

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Hallo ihr Nagelfeile hab ich schon besorgt.

amWE geht es los.

Gruß oktron.

Stibize deiner Frau eine Nagelfeile und schleife sie passend an - das beste Werkzeug für die Steckkontakte von Sicherungen, Steckbuchsen u.ä.

[ATTACH=full]178609[/ATTACH]

 

Und dann Kontakt61 drauf.

 

............Aber lieber eine Nagelfeile kaufen, als Ärger mit der Frau riskieren:tongue:

 

OT:

das ist Lebenshilfe - sofort in den Bereich „Stammtisch“ verschieben“

OT aus

Feuchtigkeit trägt man bei jedem Regenwetter selber ins Auto...und im Winter doppelt soviel. (und dann sogar Salzwasser)

Je nachdem, wo die Steck-Kontakte verbaut sind, kann es auch schonmal grün werden.

Die dunkle Schicht entsteht durch Übergangswiderstände. Je höher der fliessende Strom, um so mehr und schneller.

Sitzheizungsschalter oder Gebläsemotor, aber auch an den Hauptleisten vom Sicherungskasten und Relais-Steckplätze.

Dort kann es so heiß werden, daß die Kunststoffgehäuse schmilzen.

So ganz ungewöhlich sind Korrosionsschäden im Innenraum also nicht!

...

Lasst der Dame des Hauses ihre Nagelpflege-Utensilien und kauft eine Kontakt-Feile. :biggrin:

Oldtimer-Besitzer haben so ein Ding eh in der Werkzeugkiste liegen. :smile:

  • Autor

hallo Leute.

Probleme beseitigt.

am Relais für die Zündung war ein kontakt dunkel braun hab ihn gesäubert und jetzt funktioniert wieder alles.

Gruß oktron.

Die dunkle Schicht entsteht durch Übergangswiderstände. Je höher der fliessende Strom, um so mehr und schneller.

Um genau zu sein, zunächst entsteht zunächst durch Reaktion des Metalls mit Sauerstoff eine Oxidschicht, die einen erhöhten Übergangswiderstand hat. Und erst dieser führt dann in Abhängigkeit der Stromhöhe zu einer Erwärmung und entsprechenden Verfärbung der Kontakte.

Um genau zu sein, zunächst entsteht zunächst durch Reaktion des Metalls mit Sauerstoff eine Oxidschicht, die einen erhöhten Übergangswiderstand hat. Und erst dieser führt dann in Abhängigkeit der Stromhöhe zu einer Erwärmung und entsprechenden Verfärbung der Kontakte.

Die dunkle Verfärbung ist quasi nur ein "Folgeschaden".

Mangelhafter Kontakt in den Steckern ist die eigentliche Ursache...bis nix mehr geht, weil der Kontakt abbricht.

Das ist ein schleichender Prozeß, der sehr oft etliche Jahre benötigt.

 

Beim 900 oder auch 9000 sind ja noch recht massive Pins und Zungen verwendet worden. (Mamas und Papas).

HEUTE dauert dies nicht so lange, bis die Kontakte den Geist aufgeben...weil kleiner geworden und nicht mehr die Fläche vorhanden ist.

 

Die braun/schwarze Schicht ist Oxid.

Unter Hitze entstanden...weil dort der fliessende Strom die Kontakte erwärmt hat.

 

Der "Grünspan" an den Kupferkabeln ist eine andere Ursache. Cu+H2O+H2SO3+H2SO4...aus den Abgasen ...bilden Schwefelsäure, die im Motorraum gnadenlos alles angreifen. Eine gasende Batterie sorgt für wahnsinnig große Schäden im Motorraum, ohne sofort bemerkt zu werden.

.......................

Im Innenraum unterscheide ich persönlich wirklich zwischen braun/schwarz...oder grün.

Schwarz sind die typischen Verbrennungen durch extreme Widerstände.

Grün...ist Nässe.

Dasselbe Grün, wie auf den Kupferdächern historischer Bauten.

......

Oxdidation an den Steckern sorgt immer für Probleme, egal ob schwarz oder grün.

Nach 25 bis 40 Jahren wäre mir schwarz lieber.

Denn das grüne Zeug frisst sich durch den gesamten Kabelbaum.

 

.........................................................................................................

Meine Kabel-Kenntnisse stammen nicht nur aus der SAAB-Geschichte.

Zwischen 1979 und 1990 hatte ich mehr MB unter den Fingern wie Saab...und BMW war auch noch dabei.

 

BOSCH...war bei diesen Autoherstellern sehr gefragt!!!

Daher sind in deren Foren die Probleme ähnlich gelagert.

 

Und moderne Probleme...sind überall vertreten.

  • 1 Jahr später...

Kann mir jemand sagen, wo genau die Massepunkte G201 und G202 sitzen? In den bekannten russischen Plänen steht:

 

G201 - on left side of electrical distribution box (sollen das die Masseanschlüsse in der Sicherungsbox sein?)

G202 - on left facia reinforcing member (welche Verstärkung ist gemeint? Ist das der Massepunkt in der Nähe des vorderen linken Lautsprechers?)

Also in den WHB M95 sowie M96-98 geht es nur bis G31 (Anhang).

 

Vielen Dank hierfür. Auch wenn die Bezeichnungen offenbar nicht zu den öffentlich verfügbaren Plänen passen, kann ich damit schon viel anfangen... :smile:

Ich finde es lustig.

Andere User nicht.

...

Masse-Versorgung wird meist zuletzt geprüft.

(eigentlich blöd gedacht)

 

Ist man bei der Suche endlichauf fehlende Masse gekommen...herzlichen Glückwunsch. :smile:

.....

In einem solchen Fall lege ich ein neues Massekabel mit sicherer Verbindung. Thema durch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.