Veröffentlicht Mai 14, 20205 j Guten Morgen liebe Saab Gemeinschaft, ich habe ein Problem und hoffe sehr auf Hilfe. Mein Cabrio Bj 1990 hat seit Herbst 2019 immer wieder massive Probleme mit der Lenkung. Praktisch über Nacht wurde die Lenkung hakelig und teilweise extrem schwer. Beispiel: Einfahrt in einen Kreisverkehr - lenken mit einer Hand nicht möglich- beide Hände und wirklich viel Kraftaufwand sind notwendig um in den Kreisverkehr oder eine scharfe Kurve zu fahren. Einfahrt in ein Parkhaus /Tiefgarage ist wie ein Besuch im Sportstudio ;-) . Auch flutscht das Lenkrad nicht wieder zurück in die gerade Position, ich muss immer auch gegenlenken. Na ja....Besuch in der Werkstatt hat nicht viel gebracht. Meine Vermutung war , dass die Hydraulikpumpe hin ist, aber der Mechaniker meint die ist okay. Seine Vermutung war - Lenkgetriebe. Also neues Lenkgetriebe gekauft und getauscht - nichts gebracht---nur viel Geld bezahlt. Ich stehe wieder am Anfang. Neulich wurde in der Werkstatt das Lenkrad " entspannt ". Hat nur einige Tage gehoben (glaube ich ) . Gestern war ich wieder dort, er hat sich wieder die Lenksäule vorgenommen - irgendwie gelockert - keine Ahnung- hat aber NULL gebracht. Also er weiß auch nicht weiter und ich schon gar nicht ! Hat von euch jemand eine Idee ? Ich hatte auch das Gefühl, dass es bei kälteren Temperaturen schlimmer ist. Was ja eigentlich quatsch ist. Also Lenkgetriebe getauscht -- Hydraulikpumpe ist in Ordnung !! Freue mich über jeden Tipp . Schönen Tag und Grüße Sabine
Mai 14, 20205 j Das untere Kreuzgelenk der Lenksäule ist wahrscheinlich defekt. Gibts bei Bedarf noch neu, z.B. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkgetriebe/lenksaeule-mit-gelenk-fuer-lenksaeule/1037866/ Bearbeitet Mai 14, 20205 j von klaus
Mai 14, 20205 j (...)Mein Cabrio Bj 1990 hat seit Herbst 2019 immer wieder massive Probleme mit der Lenkung. (...) Na ja....Besuch in der Werkstatt hat nicht viel gebracht. (...) ... ist das die richtige (Saab) Werkstatt?
Mai 14, 20205 j Sehe ich auch so. Man kann im ersten Ansatz mal folgendes machen: Das Kreuzgelenk mit WD 40 oder ähnlichem Sprühöl satt einweichen und mit dem Fön erwärmen. Mehrmals widerholen. Mit etwas Glück dringt das Öl in die Gelenke ein und löst dort den Schmodder.
Mai 14, 20205 j Autor Sehe ich auch so. Man kann im ersten Ansatz mal folgendes machen: Das Kreuzgelenk mit WD 40 oder ähnlichem Sprühöl satt einweichen und mit dem Fön erwärmen. Mehrmals widerholen. Mit etwas Glück dringt das Öl in die Gelenke ein und löst dort den Schmodder.
Mai 14, 20205 j Autor du meinst es könnte evtl , einfach verdreckt sein ? Bin ja Laie könnte ich mit aber tatsächlich vorstellen weil das Problem manchmal auch nicht da ist. Es gibt Tage da läuft die Lenkung ganz gut und dann wieder ganz furchtbar. Ich werde eure Tipps gleich mal an meinen Mechaniker weitergeben und sehen was der meint. Danke für die schnelle Hilfe...drückt mit die Daumen sabine
Mai 14, 20205 j Wird die Schwergängigkeit von einem Geräusch begleitet? Es kann eigentlich nur das Kreuzgelenk oder ein Nadellager sein.
Mai 14, 20205 j Autor Zeitweise hat das Lenkrad tatsächlich gequietscht....aber eigentlich auch schon lange , sehr lange bevor dieses Problem auftrat . Teilweise hat es sich wie ein schleifen angehört. Sorry ist schwer zu beschreiben. Momentan keine Geräusche aber schwere Lenkung
Mai 14, 20205 j Zeitweise hat das Lenkrad tatsächlich gequietscht....aber eigentlich auch schon lange , sehr lange bevor dieses Problem auftrat . Teilweise hat es sich wie ein schleifen angehört. Sorry ist schwer zu beschreiben. Momentan keine Geräusche aber schwere Lenkung Das deutet eigentlich auf das lenksäulenlager hin Das sind genau die Symptome kann bis zum fast blockieren gehen
Mai 14, 20205 j Bei mir war es vor Jahren mal das Kreuzgelenk. Nach Einbau eines anderen Gelenkes habe ich das alte mal mit WD40 behandelt. Das brachte nicht viel.
Mai 14, 20205 j Du sollst auf jeden Fall zu einer kompetenten Werkstatt gehen, die sich mit dem 900er auskennt
Mai 14, 20205 j Autor Es ist eine SAAB Werkstatt ! Er meinte er hatte solch ein Problem noch nie, deshalb wende ich mich an euch. Ich werde es mal weitergeben und hoffe dass die Sache mal ein Ende hat. So macht mir mein Auto keinen Spaß Danke für eure Hilfe
Mai 14, 20205 j Es ist eine SAAB Werkstatt ! Er meinte er hatte solch ein Problem noch nie,... Dann fehlt es vielleicht doch an 900-Erfahrung, kann ja aber erweitert werden.
Mai 14, 20205 j Liebe Sabine68: Du bist anscheinend noch nicht lange genug dabei ? Bezüglich Werkstatt stimme ich allen Vorrednern bei ! Und für Euch beide: Seht Euch diesen Uralt-Fred mal an (Mir kommts allerdings vor, als wärs erst kürzlich gewesen): https://www.saab-cars.de/threads/lenkung-knarzt-nadellager.38517/#post-835310 Anmerkung: Könnte ein Moderator dem Fred-Titel mal ein "g" spendieren? Danke! Bearbeitet Mai 14, 20205 j von troll13
Mai 14, 20205 j Es ist eine SAAB Werkstatt ! Er meinte er hatte solch ein Problem noch nie, deshalb wende ich mich an euch. Ich werde es mal weitergeben und hoffe dass die Sache mal ein Ende hat. So macht mir mein Auto keinen Spaß Danke für eure Hilfe SAAB ist nicht gleich Saab. Wenn er nur die neueren Modelle in Wartung hat, ist er bei älteren Modellen wie deinem nicht hilfreich
Mai 14, 20205 j Der von mir gegebene Tipp stammt von einem alten Saabmeister. Hat bei mir geholfen. Sollte man halt ab und an wiederholen.
Mai 14, 20205 j Der von mir gegebene Tipp stammt von einem alten Saabmeister. Hat bei mir geholfen. Sollte man halt ab und an wiederholen. Finde den Gedanken Interessant und werde diesen übernehmen. Aber ist WD40 wirklich das richtige Mittel dafür? WD40 wäscht das Fett und Öl ja eher aus und verflüchtigt sich ja selbst auch sehr schnell. Sprich, wenn das alte Fett was gelöst wurde (teilweise) ausgewachsen und das WD40 nach ein paar Wochen verflogen ist, ist die Sache eher kontraproduktiv. Wäre da Balistol nicht das bessere Mittelchen? WD40 nutze ich nur noch zum Motorraumputzen um den/das Dreck/Fett zu lösen.
Mai 14, 20205 j Guten Morgen liebe Saab Gemeinschaft, ich habe ein Problem und hoffe sehr auf Hilfe. Mein Cabrio Bj 1990 hat seit Herbst 2019 immer wieder massive Probleme mit der Lenkung. Praktisch über Nacht wurde die Lenkung hakelig und teilweise extrem schwer. Beispiel: Einfahrt in einen Kreisverkehr - lenken mit einer Hand nicht möglich- beide Hände und wirklich viel Kraftaufwand sind notwendig um in den Kreisverkehr oder eine scharfe Kurve zu fahren. Einfahrt in ein Parkhaus /Tiefgarage ist wie ein Besuch im Sportstudio ;-) . Auch flutscht das Lenkrad nicht wieder zurück in die gerade Position, ich muss immer auch gegenlenken. Na ja....Besuch in der Werkstatt hat nicht viel gebracht. Meine Vermutung war , dass die Hydraulikpumpe hin ist, aber der Mechaniker meint die ist okay. Seine Vermutung war - Lenkgetriebe. Also neues Lenkgetriebe gekauft und getauscht - nichts gebracht---nur viel Geld bezahlt. Ich stehe wieder am Anfang. Neulich wurde in der Werkstatt das Lenkrad " entspannt ". Hat nur einige Tage gehoben (glaube ich ) . Gestern war ich wieder dort, er hat sich wieder die Lenksäule vorgenommen - irgendwie gelockert - keine Ahnung- hat aber NULL gebracht. Also er weiß auch nicht weiter und ich schon gar nicht ! Hat von euch jemand eine Idee ? Ich hatte auch das Gefühl, dass es bei kälteren Temperaturen schlimmer ist. Was ja eigentlich quatsch ist. Also Lenkgetriebe getauscht -- Hydraulikpumpe ist in Ordnung !! Freue mich über jeden Tipp . Schönen Tag und Grüße Sabine Ein paar Wochen zurück exakt dieselben Symptome (Lenken, Temperaturabhängigkeit, Rückstellverhalten) bei meinem Spanier. Alle Versuche mein Kreuzgelenk gängig zu machen,schlugen fehl. Wir haben es mit allen möglichen Mittelchen probiert. Da waren so hart gängige Punkte drin, da war nix mehr zu machen. Der Austausch gegen ein neues brachte natürlich sofort den erhofften Erfolg. Das neue ist nicht ganz billig aber ich würde das empfehlen. Das war vor ein paar Wochen. Eine Woche danach dasselbe Erscheinungsbild beim CV meines Schraubers, und jetzt das an Deinem CV ..... Pandemie? Nachtrag: Ach ja, das Ersatzteil ist der kpl. untere Teil der Lenksäule mit beiden Kreuzgelenken und einer neuen Gummimanschette zur Bodenblechdurchführung, gibt es noch als Saab-Original-Teil.
Mai 14, 20205 j Das untere Kreuzgelenk kann man evtl. mit Rostlöser wieder gängig machen, das wurde ja schon angesprochen. In der Regel führt das nach meiner Erfahrung aber durch den ausgeschwemmten Rost nach einiger Zeit dazu, dass das Gelenk etwas Spiel bekommt. Dann wird die Lenkung unpräzise. Also in dem Fall besser gegen ein gutes Gebrauchtteil oder ein Neuteil austauschen. Praktisch über Nacht wurde die Lenkung hakelig und teilweise extrem schwer. Wenn das Problem so plötzlich kommt, schließe ich ein schwergängiges Kreuzgelenk allerding aus. Bei meinem 88er kam es durch ein defektes oberes Lenksäulenlager zu einer extrem schwergängigen Lenkung. Erst der Austausch der oberen Lenksäule mit Korb brachte Abhilfe. Wurde denn vor dem Tausch des Lenkgetriebes nichts weiter geprüft? Das kann man mit verhältnismäßig geringem Aufwand tun, wenn man die Verbindung Lenksäule/Lenkgetriebe löst. Dann lässt sich leicht feststellen, ob das untere Kreuzgelenk schwergängig ist oder ein Lenksäulenlager klemmt. Bearbeitet Mai 14, 20205 j von nitromethan
Mai 14, 20205 j ...Wenn das Problem so plötzlich kommt, schließe ich ein schwergängiges Kreuzgelenk allerding aus. ..... Genau das ist aber sowohl bei mir, als auch beim CV von Michael (Saabcommander) passiert. Wirklich von jetzt auf nachher. Die Kreuzgelenke ließen sich aber mit nichts mehr gängig machen.
Mai 14, 20205 j Genau das ist aber sowohl bei mir, als auch beim CV von Michael (Saabcommander) passiert. Wirklich von jetzt auf nachher. Die Kreuzgelenke ließen sich aber mit nichts mehr gängig machen. Das würde mich mal interessieren wie das passieren kann.
Mai 14, 20205 j Ich komme nochmal drauf zurück: Erfolg bringt nur die Kombination Rostlöser und Wärme. Bearbeitet Mai 14, 20205 j von helmut-online
Mai 14, 20205 j Das würde mich mal interessieren wie das passieren kann. Dazu müsste man die Dinger aufschneiden. Es war so, dass das Kreuzgelenk in einer der beiden Drehebenen von Hand nicht zu bewegen war. Nach vielen und langen Versuchen mit diversen Lösemitteln und auch Wärme war die Beweglichkeit verbessert, es blieb aber ein Punkt an dem das Gelenk wie verhakt wirkte, also mechanisch blockierte. Ich vermute, dass da die Nadeln im Nadellager quer stehen und/oder schon Bruch sind.
Mai 15, 20205 j Ich weiß auch von einem 90‘er Cabrio, bei dem das vor wenigen Wochen von jetzt auf gleich aufgetaucht ist. Ist jetzt wohl die Zeit. Das Lager war fertig und ein neues brachte Abhilfe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.